Vollständige Version anzeigen : Verpflegung und Defekte auf der MD
Liebe Forumsgemeinde,
ich habe in der Suche zwar ein Video gefunden, trotzdem sind bei mir noch Fragen offen geblieben. Falls ich dieses Thema nur nicht gefunden habe, bitte einfach diesen Thread löschen.
Da in 30 Tagen die Challenge Kraichgau ansteht und dies mein erster "längerer" WK ist, habe ich noch ein paar Fragen zur Verpflegung.
1. Wieviele Flaschen transportiert ihr?
2. Welche Systeme nutzt ihr dafür (Aerobottle und normaler Flaschenhalter?)
3. Wie handhabt ihr es generell mit der Flüssigkeitszufuhr neben den ganzen Gels? Eher Wasser oder eher Isogetränke?
4. Wieviel Flüssigkeit nehmt ihr pro Stunde zu euch?
5. Gibt es im Kraichgau Gels bei der Radverpflegung oder sollte alles selbstständig mitgetragen werden?
Neben der Verpflegung noch ein paar weitere Fragen zu einem möglichen Defekt:
1. Wie transportiert ihr Ersatzschläuche?
2. Wie bringt ihr im WK Luft in die Schläuche? Pumpe?/CO2? Auch hier wieder die Frage: Welches System nutzt ihr?
Vielen Dank für eure Antworten.:Blumen:
Viele Grüße,
Gerrit
weihnachtsmann_s
07.05.2011, 01:04
1. Wieviele Flaschen transportiert ihr?
2 im Rahmen
2. Welche Systeme nutzt ihr dafür (Aerobottle und normaler Flaschenhalter?)
Flaschenhalter
3. Wie handhabt ihr es generell mit der Flüssigkeitszufuhr neben den ganzen Gels? Eher Wasser oder eher Isogetränke?
sollte man im Training alles mal ausprobieren dann weiß man was mann braucht/ verträgt! ist unterschiedlich
4. Wieviel Flüssigkeit nehmt ihr pro Stunde zu euch?
s.o.
Moin Moin
zu1. 2 Flaschen 1x Aerobottle + 1x normal am Rahmen
zu2. Aerobottle (Profil design 0,9l) + normalen Flaschenhalter
zu3. wieviel Gels willst du denn zu dir nehmen? Beim Radfahren ca. alle 10 - 15 min Schluck aus der Aeropulle, wenn leer nachfüllen mit Rahmenpulle.
zu4. hängt davon ab wie warm es am WK Tag ist
zu den Reparaturtipps:
alles in eine 2te Rahmenflasche in einen Lappen gewickelt.
1 Schlauch, 1 kleine Handpumpe, 2x Reifenheber
Volkeree
07.05.2011, 08:42
Schon mal überlegt, etwas "zu essen" mit in die Flasche zu füllen, z.B. Maltodextrin (60gr Maltodextrin 12 auf 0,75 l). Noch drei Gels einpacken und der Radsplit ist schon geritzt.
Flaschen:
Wie geschrieben, zwei im Rahmen möglich, eine am Lenker und zwei am Sattel. Die Auswahl muss jeder nach Belieben selber treffen.
Wie viel du trinken solltest hängt wohl davon ab, wie viel du schwitzt, z.B. 0,75l/h.
Werkzeug:
Ersatzschläuche?
Wie oft hast du sonst ne Panne? Ich denke mal ein Schlauch sollte da reichen.
Ich habe eine kleine Tasche unter dem Sattel, 1 Schlauch, SKS Airchamp mit einer Patrone, zwei Reifenheber und zwei Inbusschlüssel (4u5) passen da locker rein.
..wieviel Flaschen am Rad ist auch ne Frage von wieviel Verpflegungsstationen gibt es.
Wenn alle 12 km eine Verpflegungsstation ist brauchst du max. 1 Flasche fest und 1 zum Wechseln.
Da verstehe ich dann immer die Leute nicht, die 4 Flaschen a 750 ml und ne Aerobottle mit 900 ml am Rad spazieenfahren. :Nee:
Thorsten
07.05.2011, 08:54
Da verstehe ich dann immer die Leute nicht, die 4 Flaschen a 750 ml und ne Aerobottle mit 900 ml am Rad spazieenfahren. :Nee:
Du hast die beiden Flaschen in den Trikottaschen übersehen :Lachen2:. In Regensburg tatsächlich so gesehen.
big_kruemel
07.05.2011, 09:07
5. Gibt es im Kraichgau Gels bei der Radverpflegung oder sollte alles selbstständig mitgetragen werden?
Gerrit
Das würde mich auch interessieren?
Gibts auf der Radstrecke auch Riegel oder nur Gels?
Uwe
Volkeree
07.05.2011, 09:08
..wieviel Flaschen am Rad ist auch ne Frage von wieviel Verpflegungsstationen gibt es.
Wenn alle 12 km eine Verpflegungsstation ist brauchst du max. 1 Flasche fest und 1 zum Wechseln.
Da verstehe ich dann immer die Leute nicht, die 4 Flaschen a 750 ml und ne Aerobottle mit 900 ml am Rad spazieenfahren. :Nee:
5 Flaschen dürfte ja wirklich die Ausnahme sein. Aber wer nur auf sein eigenes Zeug setzt, muss halt was mehr mitschleppen.
Aber hier geht es ja auch "nur" um eine MD, auch wenn die in Kraichgau ein bisschen länger dauert.
Erstmal vielen Dank für eure Antworten. ich denke, dass ich im WK dann mit Aerobottle fahre. Gerade weil ich dazu neige, zu wenig zu trinken. Wenn man den Halm direkt vorm Gesicht hat, wird das dann ein bisschen einfacher :D.
Ich denke, dass ich 1x Koffein und 3x normales Gel zu mir nehmen werde. Bei mehr wird mir glaube ich echt schlecht. Habe jetzt schon Probleme, wenn ich nen Riegel vorm Koppellauf esse.
Bisher fehlt mir noch so der richtige Tipp für einen eventuellen Platten? Hat hier wer noch Tipps?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Gerrit
neonhelm
08.05.2011, 23:47
Bisher fehlt mir noch so der richtige Tipp für einen eventuellen Platten? Hat hier wer noch Tipps?
Wie sonst auf der Tour halt auch: Kleine Satteltasche mit Schlauch, 2 Reifenheber, Kartusche, Kabelbinder und Mini-Multitool. Reicht für 95% der vorkommenden Probleme.
DeRosa_ITA
09.05.2011, 07:39
1. Wieviele Flaschen transportiert ihr?
1
2. Welche Systeme nutzt ihr dafür (Aerobottle und normaler Flaschenhalter?)
normalen Flaschenhalter
3. Wie handhabt ihr es generell mit der Flüssigkeitszufuhr neben den ganzen Gels? Eher Wasser oder eher Isogetränke?
Wasser
4. Wieviel Flüssigkeit nehmt ihr pro Stunde zu euch?
je nach Wetter und Durst... max. 3*500 ml aufm Rad
1. Wie transportiert ihr Ersatzschläuche?
in einer bearbeiteten Radflasche
2. Wie bringt ihr im WK Luft in die Schläuche? Pumpe?/CO2? Auch hier wieder die Frage: Welches System nutzt ihr?
co2, habs aber noch nie versuchen müssen :-)
Bei meiner ersten MD in Fuerte habe ich mich so ernährt und bin damit (für mich) gut gefahren:
Tria Früstück...Kaffee, ein Brötchen, Wasser und ne Banane, nach dem Schwimmen in T1 ein Schluck Wasser, auf dem Rad eine kleine Banane ganz am Anfang, auf der Radstrecke ein PB Riegel geviertelt und die Menge von max 3 Gels, aber aus einer Gelflasche, die ich dann noch mit auf die Laufstrecke genommen habe. Getrunken habe ich auf dem Rad 750 ml Malto /Iso Gemisch aber ganz dünn. Eine Wasserflasche hab ich mir zur Sicherheit noch unters Trikot geschoben, die aber nicht benutzt.
Beim Laufen gab es alle 2,5 km eine Verpflegungsstation-dort immer zwei Becher Wasser, davon eine über den Kopf den anderen so gut es ging getrunken, ein paar Bananenstücke und die Gelflasche leer genuckelt( vielleicht wieder so 100ml. ein High 5 Gel mal "probiert" weil es grad greifbar war.
Kein Magenzwicken Übelkeit oder andere Befindlichkeiten während oder nach dem WK.
Trinkflasche im "normalen " Flaschenhalter, SKS Pumpe, 2 Patronen,ein Ersatzschlauch zwei Reifenheber und ein Mulitool in eier frisierten Radflasche im zweiten Halter.
Chigganutta
18.07.2011, 13:49
also ich hab zwei flaschen am sattel a 0,7l wenns warm ist.
wenns nicht warm ist dann 2*0,5l.
ich benutze ausschliesslich wasser und bin damit bisher in allen WKs und training besser gefahren als mit gels und iso und so.
ich hab zwei normale alu-halter hintern sattel, um die ich jeweils zwei schläche wickeln und festbinden kann, wenn ich will, nehm aber eigentlich nur einen mit, bei LD und training LD 2.
dann hab ich noch sone halterung die man zwichen die beiden flaschenhalter schrauben kann an der ne co2pumpe + bis zu zwei patronen reingeschraubt werden können.
sonst hab ich noch mein Telefon (für Taxi + Karte) und nen 4,5,6 Imbus mit im Trikot.
gelegentlich habe ich noch nen paar Bonbons oder kaugummi dabei, auch im trikot... =D
Ist zwar schon ein bissi Älter der Fred, aber nehmt ihr auch einen faltreifen mit auf die MD oder nur schläuche?
Und wenn ja wo wird er befestigt? Ich habe hinten am Sattel ein Getränkehalter von Profile Design, allerdings ohne die Aufnahmemöglichkeit von anderern Utensilien.
Und wenn ja wo wird er befestigt?
so mach ich es:
Ironmanfranky63
07.08.2012, 12:21
Ist zwar schon ein bissi Älter der Fred, aber nehmt ihr auch einen faltreifen mit auf die MD oder nur schläuche?
Und wenn ja wo wird er befestigt? Ich habe hinten am Sattel ein Getränkehalter von Profile Design, allerdings ohne die Aufnahmemöglichkeit von anderern Utensilien.
Also ich nehme nur einen Schlauch mit auf den WK. Auch auf einer LD. ich kauf mir doch nicht ein extraleichtes Radl und versuche mich auf ein gutes WK Gewicht zu trimmen damit ich mir anschließend das ganze Ding mit Trinkflaschen voll hänge und Reifen .
ich nehme übrigens selbst auf ne LD nur die AEROboddle 1.0L und eine Trinklfasche am Rahmen 0.5 mit. Sind doch alle 30 km meist Verpflegungsstellen. problematisch wird es allerdings wenn man das zeugs nicht verträgt was der veranstalter ausgibt, aber Wasser gibt es ja auch.
Bei mir kommen übrigens jedes Jahr vor dem Haupt WK neue Reifen drauf , Platten bisher fehlanziege!!
Einzige Platten bisher bei mir auf einer OD vor 10 Jahren, Ursache: mit total abgefahrenen reifen gefahren- nie wieder!
Gruß
Ironmanfranky63
07.08.2012, 12:21
so mach ich es:
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Zwei Flaschen im Rahmen, beide mit Nuun, die tausch ich dann an den Stationen gegen Wasserflaschen aus (weil bis jetzt nie die passende Isopleure dabei war). Gels alle 40min in der Oberrohrtasche, ich zieh eins raus und lass mich ueberraschen ob Koffein dabei ist oder nicht, hab da keine Reihenfolge. Schlauch an der Sattelstuetze befestigt, Co2 Patrone, und Tool auch in der Tasche... Beim letzten Rennen hab ich auf dem Rad die angebotenen Bananenstuecke gegessen, damit hab ich die Geleinnahme etwas rausgeschoben, so lecker sind die naemlich nicht find ich...
Laufen dann zwei Becher Wasser pro Station, davon ein Becher ueber den Kopf den anderen getrunken, dann noch Isopleuere (andere als auf dem Rad, die ich auch vertrage). Gel beim Laufen nach Gefuehl, die haengen mir dann meist schon zum Hals raus. Dazu noch Banana, hab ich das erste mal probiert und fuer gut befunden...
Steffen!
07.05.2013, 09:26
Also ich bin auf ganz flüssig umgestiegen:
So viel Gel wie nötig in der Aerobottle mit Wasser aufgefüllt.
Im Rahmen dann 2 Flaschen mit ISO im Rahmen (für MD fast zu viel)
Das Pannenmaterial hab ich hinten ins Trikot gesteckt. Hat gut funktioniert!
Bei der LD hab ich eine Rahmenflasche immer mit Wasser als Dusche genutzt. Die angereichten Banenen usw. hab ich nach belieben und Appetit zusätzlich gefuttert. Dutch die Gels in der Aero war ich immer auf der sicheren Seite und vor allem muss ich nicht mit Tütchen rumspielen und auch nicht aus der Aeroposition.
Viel Erfolg!
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.