PDA

Vollständige Version anzeigen : Meine Radpannen letztes Jahr


Megalodon
20.03.2009, 16:55
Hallo,

letztes Jahr hatte ich während des Trainings zwei Radpannen mit meinem Rennrad. Dabei war es nicht so, dass ich ein Loch in den Mantel/Schlauch gefahren habe, sondern das Ventil hat sich jeweils hinten verabschiedet. Am Druck kann es kaum liegen, da ich mit ca. 7,5 Bar deutlich unter dem lag, was der Reifen gemäß Hersteller verträgt (8,5 Bar).

Da ich demnächst wieder vom Ergoracer aufs Outdoor-Training umsteige, stellen sich für mich momentan die folgenden zwei Fragen:

i) Was kann ich tun, um sowas in Zukunft zu vermeiden?

ii) Gibt es spezielle Ventile, die ich in meinen Schlauch einschrauben könnte, die diesbezüglich deutlich sicherer/haltbarer sind?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Druckverlust plötzlich und ohne Vorankündigung kommt, was natürlich in der Natur des Defekts begründet liegt und ein enormes Risiko darstellt. Daher habe ich schon ein gesteigertes Interesse an der Lösung des Problems.

Servus,
M

drullse
20.03.2009, 17:00
... das Ventil hat sich jeweils hinten verabschiedet. ...

Kannst Du das mal genauer beschreiben?

Was für Reifen (Schlauch oder Draht)?

:confused:

TriTom
20.03.2009, 17:02
Hallo M,

> sondern das Ventil hat sich jeweils hinten verabschiedet

was bedeutet das? Ventil aus Schlauch ausgerissen, abgebrochen, durchgebrochen, Verschraubung gelöst, ... ?

Schönen Gruß
Thomas

Megalodon
20.03.2009, 17:16
Es handelt sich um einen ganz normalen Drahtreifen, also Mantel plus Schlauch in der Größe 23-622 von Continental, Name "Ultra Race".

Den Defekt konnte man von außen nicht erkennen. Es war einfach so, dass das Ventil (Sclaverand) plötzlich die Luft nicht mehr halten konnte.

GrrIngo
20.03.2009, 17:27
Moin,

klingt recht merkwürdig - mir ist so etwas bislang noch bei keinem Schlauch passiert - und ich fahre seit ~1992 nahezu nur Sclaverand-Ventile. Prinzipiell vorstellen könnte ich mir, daß der Ventileinsatz sich gelockert haben könnte, oder daß jemand sehr ungeschickt mit der Pumpe sich das Ventil beschädigt haben könnte. Ansonsten: anscheinend Pech gehabt. Am Druck jedenfalls liegt so etwas nicht...

Was ich an Pannen erlebt habe: Felge am Ventilsitz scharfkantig - Schlauch beschädigt. Mantel wandert auf Felge - Ventil aus Schlauch gerissen. Schlauch alt geworden - Gummi des Schlauchs löst sich vom Ventil, damit undicht (am Tag vorher bin ich mit dem Rad noch eine ruppige Trailrunde geheizt).
Und natürlich das übliche: Durchschläge, spitzen Stein, die obligatorischen Glasscherben, Dornen, Nägel (der Nagelkopf war bereits abgefahren, bevor der Schlauch den Geist aufgegeben hat!)...

Gruß
GrrIngo

Deichman
20.03.2009, 17:55
Auf falschen Umgang mit der Pumpe hätte ich jetzt auch getippt. Ab einem gewissen Kraftaufwand kann man z.B. eine Handpumpe nicht mehr ohne "Rucken" am Ventil bewegen und man neigt dazu, den Gewindestift zu verbiegen..hab ich selber schon hingekriegt. Auch bei Standpumpen kann man beim Arretieren des Pumpenkopfs und anschließendem Abreissen was kaputt machen...vielleicht liegts daran?

roadrunner
20.03.2009, 18:01
Den Defekt konnte man von außen nicht erkennen. Es war einfach so, dass das Ventil (Sclaverand) plötzlich die Luft nicht mehr halten konnte.

Wenn das dass ist was ich meine hatte ich das auch schon mal, ich bin mir aber nicht sicher ob wir das gleiche meinen.

Wenn du dir das Ventil genau anschaust wirst du erkennen das die oberen 2mm Abschraubbar sind. Wenn du Regelmässig "Nachpumpst" öfnest du das Ventil mit der zeit. Du musst es einfach wieder fest ziehen.
Dafür gibt es einen Kleinen schlüssel(der ist zb. bei pannenspray dabei, da musst du das Ventil ja abschrauben, das Spray rein, Ventil wieder rein. Fertig!).

Hier kannst du erkennen dass das Ventil aus 2 teilen besteht:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Sclaverand-ventil.jpg&filetimestamp=20050309191806

barbossa
21.03.2009, 20:14
Ich habe, Asche über mein Haupt, auch einen Schlauch, bei dem das Sclaverandventil - sprich der Ventileinsatz - nicht vernünftig hält.
Muß ich nach jedem Aufpumpen wieder festziehen. Warum das so ist, weiß der Meister! der die Endkontrolle durchführt. Ein Ventil von 100 000 ist eben kaputt. Schmeiß weg, kauf neu!

DieAndy
21.03.2009, 20:29
Ich oute mich als großer Meister des Ventil-Killens: habe jetzt schon zwei Mal in Folge ein nagelneues Ventil durch schnödes Aufpumpen mit einer Superpumpe beschädigt.
Meine bessere Hälfte meint, ich habe es einfach durch ungeschicktes Ansetzen der Pumpe verbogen. Beim ersten Mal war es nicht sofort spürbar, der Reifen hat alle paar Tage Luft verloren und am Ende immer nur so 40 km gehalten (sog. Schleicher).
Beim zweiten Mal liess er sich gar nicht mehr weiter aufpumpen, weil das Ventil nicht mehr richtig geschlossen hat.
Entweder hatte ich Pech mit zwei Ventilen oder ich war doch zu ungeschickt.... Diese kleinen Endstücke des Ventils sind aber auch empfindlich :Nee:

roadrunner
21.03.2009, 21:00
Die Ventile gibt es auch einzeln zu kaufen. Dann kosten sie 0,30€ und gut ist.
Event. habt ihr ja auch nen Schlauch alten schlauch zuhause bei dem das Ventil noch okay ist.

sybenwurz
21.03.2009, 21:17
Ich hab nedd das gefühl, dass der Guteste ein ruiniertes Ventil meint, zumal er von ausreichendem Luftdruck spricht und meint, dasses daher nedd kommen kann (wie wenn sich der Reifen verdreht und das Ventil abreisst dabei).

Also: wenns immer hinten ist und zwomal passiert, würde ich den Defekt an der Felge suchen. Oft ist die Ventilbohrung auf der Reifeninnenseite grösser als der Ventilschaft.
Wenn die Bohrung zu gross ist und du zufällig dann noch das falsche Felgenband hast, kann sich der Schlauch durchaus an der Kante durcharbeiten.
Hol dir am besten ein Schwalbe HP-Felgenband passender Breite.
Das müsste dann normal ne 8mm-Öffnung fürs Ventil haben und dein Problem beheben.


Ach ja: nicht bei allen Schläuchen mit Sclaverandventil kann man den Ventileinsatz rausschrauben.

barbossa
21.03.2009, 21:51
Ach ja: nicht bei allen Schläuchen mit Sclaverandventil kann man den Ventileinsatz rausschrauben.

Ja das ist wahr..... gut daß wir drüber gesprochen haben, sind ja moderne Zeiten und manch eine/r nimmt dann die Rohzange wo gar nicht möglich....Es ist grausam...

Megalodon
21.03.2009, 23:49
Ich hab nedd das gefühl, dass der Guteste ein ruiniertes Ventil meint, zumal er von ausreichendem Luftdruck spricht und meint, dasses daher nedd kommen kann (wie wenn sich der Reifen verdreht und das Ventil abreisst dabei).

Also: wenns immer hinten ist und zwomal passiert, würde ich den Defekt an der Felge suchen. Oft ist die Ventilbohrung auf der Reifeninnenseite grösser als der Ventilschaft.
Wenn die Bohrung zu gross ist und du zufällig dann noch das falsche Felgenband hast, kann sich der Schlauch durchaus an der Kante durcharbeiten.
Hol dir am besten ein Schwalbe HP-Felgenband passender Breite.
Das müsste dann normal ne 8mm-Öffnung fürs Ventil haben und dein Problem beheben.


Ach ja: nicht bei allen Schläuchen mit Sclaverandventil kann man den Ventileinsatz rausschrauben.

Gute Hinweise, danke.

Das mit den nicht ausschraubbaren Ventilen ist mir beim ersten defekten Ventil auch aufgefallen...

Seitdem achte ich darauf, dass ich einen Schlauch kaufe, bei dem das möglich ist.

Megalodon
21.03.2009, 23:52
Ich oute mich als großer Meister des Ventil-Killens: habe jetzt schon zwei Mal in Folge ein nagelneues Ventil durch schnödes Aufpumpen mit einer Superpumpe beschädigt.
Meine bessere Hälfte meint, ich habe es einfach durch ungeschicktes Ansetzen der Pumpe verbogen. Beim ersten Mal war es nicht sofort spürbar, der Reifen hat alle paar Tage Luft verloren und am Ende immer nur so 40 km gehalten (sog. Schleicher).
Beim zweiten Mal liess er sich gar nicht mehr weiter aufpumpen, weil das Ventil nicht mehr richtig geschlossen hat.
Entweder hatte ich Pech mit zwei Ventilen oder ich war doch zu ungeschickt.... Diese kleinen Endstücke des Ventils sind aber auch empfindlich :Nee:

Das habe ich auch schon fertig gebracht, ist aber ein anderes Problem. Aber stimmt schon, einmal die Pumpe falsch angesetzt und schon ist das Schräubchen hinüber :(

sybenwurz
22.03.2009, 00:27
Man braucht das Schräubchen nicht unbedingt.
Der Druckunterschied innen-aussen drückt das Ventil ja zu.

Und man kann den Gewindestengel, auf dem das Schräubchen sitzt, auch hervorragend beim Montieren ruinieren, indem man das Schräubchen schon offen hat, wenn man das Ventil im Reifen durch das Felgenloch frickelt.

Campeon
22.03.2009, 16:34
Meine Radpanne heute:

Vorderradnabe gebrochen. Dort wo die Speichenlöcher im Nabenflansch sind. Dachte erst an einen Speichenriss, habe die Bremse geöffnet und bin mit eierigem VR nach Hause. Dann erst habe ich gesehen was passiert war. Das war nicht ganz ungefährlich und ich hatte heute echt Glück, bin ja von der Geschwindigkeit ganz normal weiter unterwegs gewesen. Nicht auszudenken was passiert wäre wenn sich die ganze Nabe aufgelöst hätte. Jetzt liegt das gute alte Tune-Laufrad im Mülleimer, Friede seiner Seele.
Hatte heute nen guten Schutzengel:Blumen: an Bord.

Megalodon
07.04.2009, 17:01
Und schon wieder eine Radpanne, wieder hinten, wieder das gleiche Spiel. Scheiß Fahrrad :( :(

Ich glaub ich geh nur noch Schwimmen und Laufen, da vergeht einem doch echt die Lust.

Ich werde heute Abend mal Schlauch und Mantel von der Felge ziehen, um mir wirklich mal das Felgenband anzuschauen. Des Weiteren werde ich mir mal den Mantel genauer anschauen. Vielleicht steckt da ja noch was drin, was den Schlauch ständig aufarbeitet, dass es das Ventil sein könnte, glaube ich inzwischen selbst nicht mehr. Drei Ventile innerhalb so kurzer Zeit ?? Nee, nee, da ist was anderes oberfaul. Bloß was?

Megalodon
07.04.2009, 19:35
So, der Fehler ist gefunden. Der Schlauch hat ein Loch in dem Bereich, wo er eigentlich auf dem Felgenbett/Felgenband sitzt. :confused: :confused:

Wie kann das bitte schön passieren ???

Gut, díe letzten Schlauchwechsel waren natürlich off-shore und es befanden sich minimale Sandspuren auf dem Felgendband. Kann das die Ursache dafür sein, dass immer wieder ein Loch entstanden ist ?

Ich habe das Ganze geputzt und werd´s mit neuem Schlauch wieder zusammenbauen. Und bei der nächsten Ausfahrt nehm ich ein Handy mit und organisiere eine Rückholerin, die mit dem Kombi meines Bruder auf Abruf ist. Hilft ja nichts mit dem ganzen Elend :(

sybenwurz
07.04.2009, 23:37
Welches felgenband?
das gelbe von Michelin wird spröde, reisst an den Nippelbohrungen auf und wird dann unter Druck im Schlauch aufgedrückt.
Geht der Druck zurück, schliesst sich der spalt und zwickt den Schlauch ein.

Ebenfalls beliebt: das leichte aber hauchdünne Schwalbe-Gewebeklebeband. Wenn da irgendein Grat an ner Nippelbohrung ist, lochts den Schlauch.
Solltest unbedingt drauf achten, obs immer die gleiche stelle ist.

Megalodon
08.04.2009, 00:03
Welches felgenband?


Das originale, schwarze von STEVENS. Ich habe die Stelle im Felgenband, wo das Loch im Schlauch war, genau inspiziert, das schaut tadellos aus, man spürt auch mit dem Finger nichts.

Inzwischen habe ich das von Dir empfohlene Felgenband Schwalbe HP zuhause. Falls wieder eine Radpanne vorkommt, ziehe ich das neue Felgenband, einen neuen Schlauch UND einen neuen Mantel auf. Falls auch das nichts hilft, kaufe ich mir eine neue Felge.... danach schmeiß ich das Fahrrad weg....

sybenwurz
08.04.2009, 00:10
Falls wieder eine Radpanne vorkommt, ziehe ich das neue Felgenband, einen neuen Schlauch UND einen neuen Mantel auf. Falls auch das nichts hilft, kaufe ich mir eine neue Felge.... danach schmeiß ich das Fahrrad weg....

Schau mal in deine Signatur...:Cheese: !