PDA

Vollständige Version anzeigen : Kette macht Geräusche


Volkeree
28.02.2009, 17:26
Ich habe die Tage die Kette gewechselt, die schon recht lang geworden war.

Jetzt hört sich die Kette an, vor allem wenn ich losfahre, als würde sie nicht sauber über die Kassette laufen.
Wenn ich aber vom kleinen auf das große Kettenblatt schalte, ist das Geräusch weg. Mit der ausgeleierten Kette bin ich die letzte Zeit hauptsächlich auf dem kleinen Blatt gefahren.

Gehe ich recht in der Annahme, dass ich dieses kleine Problem durch Auswechseln des kleinen Kettenblatt lösen kann?

Oder kann es da vielleicht noch einen anderen Grund geben, auf den ich gerade nicht komme?

Volker

Charlotte
28.02.2009, 17:42
Ich habe die Tage die Kette gewechselt, die schon recht lang geworden war.

Jetzt hört sich die Kette an, vor allem wenn ich losfahre, als würde sie nicht sauber über die Kassette laufen.
Wenn ich aber vom kleinen auf das große Kettenblatt schalte, ist das Geräusch weg. Mit der ausgeleierten Kette bin ich die letzte Zeit hauptsächlich auf dem kleinen Blatt gefahren.

Gehe ich recht in der Annahme, dass ich dieses kleine Problem durch Auswechseln des kleinen Kettenblatt lösen kann?

Oder kann es da vielleicht noch einen anderen Grund geben, auf den ich gerade nicht komme?

Volker

Wieviel Kilometer hast denn insgesamt drauf, also auch auf dem Ritzeln und den Kettenblättern? Ist es die passende Kette und hat sie genauso viele Glieder wie die alte? Vielleicht mal Schaltung nachstellen.

Wart mal bis kurz vor Mitternacht, dann ist Sybenwurz :Huhu: sicher wieder online und hilft Dir weiter.


Grüße

Charlotte

Volkeree
28.02.2009, 17:56
Wieviel Kilometer hast denn insgesamt drauf, also auch auf dem Ritzeln und den Kettenblättern?
Mit den Kettenblättern ca 40 - 45, bei den Ritzeln kann ich das nicht sagen, habe mehere Kassetten.

Ist es die passende Kette
Davon gehe ich einfach mal aus.

und hat sie genauso viele Glieder wie die alte? Vielleicht mal Schaltung nachstellen.
Bis auf ein Glied möglicherweise bestimmt. Die Kette lasse ich immer so lang, dass bei groß/groß das Schaltwerk nicht abreißen kann.

Vielleicht mal Schaltung nachstellen.
Wenn hinten etwas nicht stimmen würde, müsste ich das Geräusch auch haben, wenn ich auf der Scheibe fahre.


Wart mal bis kurz vor Mitternacht, dann ist Sybenwurz :Huhu: sicher wieder online und hilft Dir weiter.
Darauf baue ich, auf ihn ist das doch immer Verlass. Lese das dann wohl erst morgen.

Volker

sybenwurz
28.02.2009, 21:46
Moin!
Prinzipiell ändert sich ja an der Schaltungseinstellung nix, wenn man die Kette wechselt.
(Es gibt Ausnahmen, aber wenn du die Kette zu kurz abgelängt hättest und dir beim Probefahren kurz vor Gross-Gross das Schaltwerk in die Speichen geraten wäre, hättest du das sicher erkannt...:Cheese: )
Wenns also mit ner neuen Kette Geräusche gibt, die vorher nicht da waren, gibt es nur die Möglichkeit, dass die Kette falsch ist oder die anderen Bauteile so verschlissen sind, dass sie mit der neuen Kette nimmer klarkommen.
Das mit der Kette und ob die passt, kann man rausfinden (steht ja auf der Packung und teilweise auch auf den Laschen eingeprägt), Ritzeln und Kettenrädern sieht man es teilweise an, wenn die Zahntäler zu lang bzw, bei oft grossem Kettenschräglauf die Zähne zu schmal werden.
Ich gehe mal davon aus, dass du 40-45tkm meinst, daher würde ich das kleine Kettenblatt schonmal als Hauptverdächtigen ner ausgiebigen Begutachtung unterziehen, bzw. probehalber mal ein anderes montieren.

Charlotte
28.02.2009, 23:09
Es gibt einfach Leute, auf die ist Verlaß! ;)

Volkeree
01.03.2009, 09:45
Ich gehe mal davon aus, dass du 40-45tkm meinst, daher würde ich das kleine Kettenblatt schonmal als Hauptverdächtigen ner ausgiebigen Begutachtung unterziehen, bzw. probehalber mal ein anderes montieren.
Ja klar tausend. Habe natürlich hier keins rumliegen, was ich mal eben montierren kann.
Morgen erst mal telefonieren, ob ich hier in der Stadt irgendwo eins bekomme, übers Net dauert es ja ein paar Tage.

Wenn ich vorher noch ein paar Kilometer fahre, schadet das der Kette sehr?

Vielen Dank mal wieder!

Volker

wieczorek
01.03.2009, 10:01
nein das schadet nicht, aber es macht Lärm. Ausserdem kanns beim Schalten mal länger dauern oder vorn beim Wechsel aufs grosse Blatt die Kette mitnehmen (Chainsuck) Das passtiert vor allem, wenn man mit Last schalten will.

Ich tippe auch auf das kleine KB und vielleicht sogar auch die Kassette. Kommt stark auf das Fahrergewicht und die Art und Weise wie man fährt an, wie lange ein Antrieb hält.

Nebenbei würde ich dir raten, deine Kette in Zukunft früher zu wechseln, das spart dir solchen Ärger. Es gibt von Roloff eine Kettenmesslehre mit der man den Verschleiss der Kette messen kann. So ein Teil kostet zwar was, spart aber in Zukunft Geld, wenn man es öfter man benutzt und auch weiss, wonach man schauen muss.

Volkeree
01.03.2009, 10:20
Nebenbei würde ich dir raten, deine Kette in Zukunft früher zu wechseln, das spart dir solchen Ärger. Es gibt von Roloff eine Kettenmesslehre mit der man den Verschleiss der Kette messen kann. So ein Teil kostet zwar was, spart aber in Zukunft Geld, wenn man es öfter man benutzt und auch weiss, wonach man schauen muss.
Normalerweise kontrolliere ich die Kette regelmäßiger, habe auch die Lehre von Roloff, zuletzt war ich da aber auch etwas schludiger. Im Winter verschleißt die Kette ja wohl etwas schneller. Die Lehre fiel aber locker in die Kette rein.

Wenn ich auf der Scheibe fahre, ist absolute Ruhe. Von daher dürfte die Kassette nicht ursächlich sein.

Volker

sybenwurz
01.03.2009, 13:59
Es gibt einfach Leute, auf die ist Verlaß! ;)
...aber noch deutlich vor Mitternacht...:Cheese:
Da war ich gestern schon über dem unglaublich billigen BikeSpochtNius-Hefterl eingepennt.

Zur Sache: um die Geschichte mal im mikroskopischen Bereich zu erhellen:
Üblicherweise gehen alle Verschleisspartner gemeinsam den Weg in den Untergang. Am meisten leidet dabei die Kette, da hier jede einzelne Lasche, die sich um die Nietbolzen dreht, den kompletten Zug abkriegt und sich so die Bohrung darin zu nem Langloch aufweitet. Dies ist im System Kettenblatt-Kette-Ritzel der am stärksten belastete Faktor.
Natürlich wäre das an sic kein grosses Thema;- neue Kette drauf und weiter gehts.
Leider isses aber so, dass durch die sich längende Kette auch die Zähne von Kettenblatt und Ritzel stärker belastet werden.
Im Neuzustand aller Teile verteilt sich der Kettenzug auf alle sich im Eingriff befindlichen Zähne gleichmässig;- da die Kette aber auf ständig anderen Ritzeln oder Kettenrädern läuft, verschleisst sie stärker als die andern beiden Verschleisspartner;- dh. der Abstand der Röllchen, die über die Zähne laufen, nimmt stärker zu als der Abstand zwischen den Zähnen.
Dies hat zur Folge, dass nicht mehr alle im Eingriff befindlichen Zähne gleichmässig tragen, sondern zunehmend weniger, bis bei ganz verschlissener Kette nur noch der obere Zahn am Ritzel greift, wo die Kette rausläuft bzw. der oberste am Kettenrad, wo die Kette reinläuft.
Nachvollziehen kann man das sehr schön, wenn man die Kette vor allem am Kettenrad "abheben" kann: vorne "hängt" die Kette nur lose auf dem Blatt drauf und überträgt ebensowenig Kräfte wie hinten rund ums Ritzel.

Man kann also sagen, dass sich die Verschleisserei zunehmend aufschaukelt und immer schneller vonstatten geht, bis schliesslich die Kette reisst oder (häufiger;- zum Glück) die Kette zuerst auf dem (verschlissendsten) "Lieblingsritzel" überspringt, weil ein einziger Zahn die Kette unter Last nicht mehr halten kann.

Nu liegt es also nahe, die Kette bereits in dem Zustand zu wechseln, wo der Verschleiss an Ritzeln und Kettenrädern sich noch im Anfangsstadium befindet.
Dieses Ziel verfolgt Rohloff mit der Lehre;- daher kann man die Kette auch dann normal noch ewig weiterfahren, wenn die Lehre "verschlissen" anzeigt;- allerdings halt mit zunehmendem Verschleiss aller beteiligten Komponenten.
Wechselt man die Kette dagegen rechtzeitig, ist es möglich, dass Kassette und Kettenblätter einige Ketten überleben.
Als Spitzenwerte hab ich da für Campa-Kassetten 10 Ketten im Hinterkopf und bei Shimano immerhin auch noch 5, wobei das Angaben aus irgendwelchen Foren sind, bei denen kein Mensch nachvollziehen kann, wie und unter welchen Bedingungen sie zustandegekommen sind.

Prinzipiell gilt aber, dass man mit regelmässigem Kettenwechsel deutlich günstiger wegkommt, als wenn man erst wenn gar nichts mehr geht, alle Teile wechseln muss.

Interessant ist übrigens an dieser Stelle auch das Sparverhalten der meisten Kunden: der Anteil derer, die die ursprünglich verbaute Qualität wieder haben will, ist verschwindend gering.
Wo beim Kauf noch nach XT und Ultegra gegiert wird, iss beim Verschleissteilwechsel der Sparfuchs am Zug und während sich am Rennrad nach der 105er Kassette die Spur im Nichts verliert, gibts fürs MTB immerhin noch die zwei Gruppen tiefer angesiedelte Deore-"Qualität" zu nem Viertel des Preises.
Und während der Antrieb am neuen Bike erstmal 5000km halten kann, wundert sich niemand, wieso bei der zweiten Garnitur, die zwo Schubladen tiefer angesiedelt war, oft nichtmal 1500km zusammenkommen...

wieczorek
01.03.2009, 14:24
@Volkeree:
genau falsch... wenn Ruhe herrscht, wenn du ein anderes HR drin hast, mit einer anderen Kassette (und ich vermute jetzt mal, das die Kassette der Scheibe nicht mal annähernd 45TKM auf der Uhr hat) dann heisst das, das die Kassette die Lärm macht wohl verschlissen ist.
der Rohloff Kaliber darf NICHT reinfallen zumindest nicht bei der Nase mit dem S. S steht für Stahl Kettenblätter, A für Alu. Bei Shimano Systemen wie z.B. Dura Ace oder Ultegra kann die Nase S (Kette leicht gespannt) halb reinfallen und mit Druck ganz rein gedrückt werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte man wechseln, dann gibts kein Problem. Fällt Nase S auch einfach rein wird Kassette und kleines KB wohl hinüber sein. Wenn du die Kassette über den kompletten Bereich halbwegs gleichmässig viel benutzt, dann hast du vielleicht Glück, aber kleines KB ganz sicher.

Volkeree
01.03.2009, 14:55
Ich habe mich das wohl unklar ausgedrückt. Bisher habe ich das immer so gemacht, wie du und Sybenwurz es erklärt haben, Kette mit der Rohloff-Lehre regelmäßig kontrolliert und gewechsel, denke mal so nach 3,5 bis 4,5 tkm. Nur dieses Mal habe ich das verpennt und deshalb fiel die Lehre auch ganz rein, da die Kette schon sehr ausgeleiert war.

Wenn ich morgen sofort eine neues Kettenblatt bekomme, wechsel ich dieses und schaue mal. Soweit ich bestellen muss, monierte ich mal ne andere Kassette, so kann das dann wahrscheinlich ausschließen.

Volker

amontecc
01.03.2009, 14:57
Sybenwurz hat es super dargestellt.
Wenn man mehrere Laufräder einsetzt, sollte man auf jeden Fall auf den Kettenverschleiß ganz genau achten, denn sonst kann es teuer werden oder man merkt zum Wettkampf erst, dass die Kette springt...
Das Nachkaufen von billigen Verschleißteilen kann auch teuerer werden... Zu meiner aktiven Zeit waren die Werkstoffe der einzelnen Komponenten innerhalb einer Gruppe auf einander abgestimmt. Falls man also eine "billige" Kassette zur teuren Kette fährt, würde diese wahrscheinlich deutlich schneller verschleißen als die teure Kassette und wahrscheinlich auch schneller als wenn man die billige Kette gleich dazu benutzt hätte.
Seinerzeit konnte ich mindestens fünf Schimano-Ketten mit einem Satz Ritzel fahren (Sommer+Winter) ehe am Ritzel etwas passiert ist.

Gelbbremser
01.03.2009, 15:39
...
Prinzipiell gilt aber, dass man mit regelmässigem Kettenwechsel deutlich günstiger wegkommt, als wenn man erst wenn gar nichts mehr geht, alle Teile wechseln muss.
...

Wunderbar dargestellt

Ich wechsele schon immer jedes Jahr, oder nach ca. 5000km spätestens die Kette. So brauch ich eigentlich recht selten neue Ritzel bzw. Kettenblätter

Und wenn mal ein Ritzelpaket schon etwas älter war, die Kette sprang, dann lief diese, nach Einfahren der Kette, nach einiger Zeit auch okay. Das ging dann meistens 1-2 Kettewechsel noch gut, dann war das Ritzelpaket endgültig fällig. Aber das war vor vielen Jahren als ich finanziell noch etwas klammer war.

Volkeree
08.03.2009, 09:14
So!
Gestern konnte ich das neue Kettenblatt endlich ausprobieren, mal ein paar Stunden kein Regen.
Es ist auf jeden Fall Ruhe.
Ich habe aber nur ein 105er statt Ultegra bekommen. Irgendwie sieht das schon um einiges billiger aus. Und knapp 10- 15% schwerer ist es auch:( . Hätte direkt eins im Internet bestellen sollen. Die Läden hier in der Ecke kann man doch letztlich nahezu alle vergessen. Andererseits ist es natürlich für den Händler auch schwer, jeden Kram auf Lager zu haben.

Mit dem Thema, wie verschlissene Zahnkränze aussehen, habe ich mich bis jetzt ja auch noch nie beschäftig. Der Vergleich altes - neues Kettenblatt war aber schon heftig. Die meist gefahrene Kassette habe dann gestern auch mal unter die Lupe genommen. Die hat deutlich ihren Dienst getan. Bei den Ritzeln 3 bis 6 sind die Zähne nur noch halb so groß wie bei den anderen.
Schade eigentlich, wenn es nur vier bis sechs gewesen wären, hätte ich die mittleren drei Ritzel einzlen ausgetauscht. Da die ersten drei aber zusammen sind, lohnt aber mit Sicherheit nicht.

Volker

sybenwurz
08.03.2009, 11:25
Es gibt, unter Umgehung von Originalteilen, die Möglichkeit, nur die benötigten oder verschlissenen Ritzel zu tauschen.
Dazu bietet zB. Marchisio das "AnySystem" an, mithilfe dessen man sich ne Kassette selbst aufbauen kann, aber früher auch Campa-Kassetten auf Shimano-Freiläufen oder umgekehrt tricksen konnte.
Mittlerweile bieten die das leider nicht mehr an, Clemens (http://clemenzo.com/index.php/content/view/12/31/lang,de/) hilft aber gerne und souverän weiter, sich in der verwirrenden Vielfalt der angebotenen Goodies zurechtzufinden.

Vorteil des Systems ist, dass man beliebige Abstufungen zusammenstellen und eben einzelne Ritzel austauschen kann.

Von Miche gibt es ebenfalls Einzelteile zum Kassettenselberbauen, die sind aber zu Unrecht nicht sehr verbreitet (wie Marchisio eigentlich auch).

Volkeree
08.03.2009, 12:28
Es gibt, unter Umgehung von Originalteilen, die Möglichkeit, nur die benötigten oder verschlissenen Ritzel zu tauschen.
Dazu bietet zB. Marchisio das "AnySystem" an, mithilfe dessen man sich ne Kassette selbst aufbauen kann, aber früher auch Campa-Kassetten auf Shimano-Freiläufen oder umgekehrt tricksen konnte.
Mittlerweile bieten die das leider nicht mehr an, Clemens (http://clemenzo.com/index.php/content/view/12/31/lang,de/) hilft aber gerne und souverän weiter, sich in der verwirrenden Vielfalt der angebotenen Goodies zurechtzufinden.

Vorteil des Systems ist, dass man beliebige Abstufungen zusammenstellen und eben einzelne Ritzel austauschen kann.

Von Miche gibt es ebenfalls Einzelteile zum Kassettenselberbauen, die sind aber zu Unrecht nicht sehr verbreitet (wie Marchisio eigentlich auch).
Ja klar, bei Rose gibt es auch einzelne Ritzel. Ist nur die Frage, wie viel Aufwand sich für eine blöde 9-fach- Kassette lohnt.

Ich muss aber auf jeden Fall zugeben, 9 einzelne Ritzel hört sich klasse an. Wenn ich alle bedenke, wie aufwändig es ist, die zusammengenieteten Ritzel zu reinigen.
Wo bekomme ich denn die Marchisio- Ritzel her? Bei Clemens habe ich nichts von Preisen oder so gefunden. Gibt es da denn auch unterschiedliche Quatiäten (Gruppen oder so)?

Volker

sybenwurz
08.03.2009, 15:17
Ja, es gibt unterschiedliche "Gruppen", die sich durch Gewicht und Preis unterscheiden.
Die Reinigererei haste aber hauptsächlich bei Shimano, Campa liefert auch einzelne Ritzel und Spacer dazu und nietet nix aneinander.
Die Reputation von Marchisio beruht aber definitiv auf dem "alten" Anysystem: da gab es alle Ritzel einzeln, und die wurden dann mittels einer Rosette auf den vorhandenen Freilauf angepasst und mit unterschiedlich dicken Spacern auf die Gängezahl.
Leider ist die Geschichte aber am Aussterben und die meisten Teile sind schon nimmer verfügbar;- man konnte so nämlich auch mit ner Shimano-Nabe und ohne viel tricksen die gewünschten Ritzel kaufen, die passenden Rosetten dazu und halt zur Schaltung passend die Campa-Spacer in der benötigten Breite.
Oder auf nem Campa 8fach-Freilauf Campa 9fach fahren usw.

Ob Clemens die Preise im Onlinekatalog hat, weiss ich nicht, im Zweifelsfall anrufen, sagen, was man vorhat und fragen, was man braucht und was es kostet.
Billig ist der Spass nu nicht direkt, das relativiert sich aber, wenn man später im Verschleissfall nur das betreffende Ritzel benötigt und nimmer die komplette Kassette.

Volkeree
08.03.2009, 16:00
DANKE :Blumen: !

Volker

Volkeree
09.03.2009, 08:19
Ich habe bei diesen Marchisio-Systemen doch noch Preise gefunden. So eine 9fach-Kassette liegt dann bei rund 100 Euro. Gegenüber 40 Euro für eine Ultegra- Kassette ist das für mich zwar interessant, aber letztlich doch zu teuer.

Mit der Geschichte hat Syby hat hauptsächlich meine Neugiere geweckt, noch habe ich je eine 21, 25 und 27er Kassette.

Volker

sybenwurz
09.03.2009, 08:55
Meine 9fach-Kombi am Tri-Bike lag bei knapp 200 VK mit allen Adaptern und Zubehör, da ich 9fach auf nen Campa-8fach-Rotor kriegen musste.
Das ist ungeschmeidig, aber nach bisher ca 4000km in der Kombination mit Campakette ist derzeit noch kein Verschleiss messbar.