Vollständige Version anzeigen : Rennrad, Triathlonrad für Rookie und viele Fragen
Hallo Forum,
ich habe schon diverse Threads über die Suchfunktion gelesen und auch im Internet diverse Beiträge gelesen. Geholfen hat mir das alles nicht wirklich.
Ich habe im letzten Jahr meine erste Saison mit dem MTB gefahren, Scheibenbremsen, vollgefedert usw. insgesamt sehr schwer. Das ging zwar aber der Wunsch nach nem RR kam auf. Nun überlege ich mir zusätzlich ein RR bzw. ein Tri Rad anzuschaffen.
Ich wohne im recht bergigen Nordhessen und möchte mit dem Rad natürlich auch trainieren und längere Ausfahrten machen. Ist das mit einem Tri Rad möglich kann man ein Tri Rad mit einer Kompaktkurbel ausrüsten und macht das Sinn ?
Welche Vor- und Nachteile gibt es vom RR zum Tri Rad und umgekehrt ?
Mir schwebt etwas in dieser Richtung vor:
http://www.cube-bikes.de/xist4c/web/AERIUM-PRO_id_30654_.htm#anker
Was ist davon zu halten taugt das oder doch lieber ein RR in der Preisklasse ?
Danke schon jetzt für eure Hilfe
Gruß Michael
Wagnerli
18.01.2009, 17:58
Ich finde es hässlich,habe es aber gekauft und es wartet nur noch darauf, von mir abgeholt zu werden.
Mein Hintergrund war,dass ich nicht so viel Geld ausgeben wollte.
Der Händler verkaufte mir das 2008er Modell,welches er in einer kleinen Rahmengrösse im Laden hatte und raus sollte, für einen guten Preis.
Ich habe noch mit dem Stevens TT geliebäugelt,aber der Preis war ein schlagendes Argument für mich.
Das Rad ist wirklich ok.
Wagnerli:Huhu:
Überleg Dir einfach, was Du schwerpunktmäßig mit dem Rad machen willst. Für lange Ausfahrten in bergiger Gegend bringt Dir evtl. ein Rennrad mehr Spaß.
Die Meinungen gehen hier natürlich extrem auseinander und es gibt viele, die glauben, Triathlon geht nur mit einem "echten" Triathlonrad. Den Zeitvorteil, den so ein Rad bieten kann, können dann aber die wenigsten wirklich ´rausfahren.
Grüße von Alfalfa
-fährt im Wettkampf ein ganz normales Rennrad (ohne Aufsatz) und im Training gerne viele viele Berge :)
Ach so, und ein Tri-Rad mit Kompaktkurbel geht glaube ich, aus Style-Gründen nicht...:Cheese:
Danke euch beiden für die Infos, ja das Geld ist ja immer so nen Problem. Die 1500 die das Cube kostet sind mein oberer Grenzbereich. Lieber wäre mir nen Rad um die 1000 Euro aber da ist die Luft schon eng.
Gruß Michael
bei den filmen gibt es einen beitrag trirad vs rr, sonst halt auf englisch bei www.bikesportmichigan.com
wenn du dir nicht sicher bist, dass du dabeibleibst nimm ein rr. wenn du viele berge (nicht hügel) fahren willst auch. stell dich aber mental darauf ein, dass du nächstes jahr auch ein trirad haben willst
@ jens,
Ein RR und ein Tri Rad wäre natürlich super aber das Problem ist das ich mit dem neuen Rad neben meinem MTB dann ein zweites hab. Nen drittes bekomme ich zu Hause nicht durch ;-)
Danke und Gruß Michael
sybenwurz
18.01.2009, 21:13
Natürlich sind die 1500Öcken für das Cube ne Stange Geld.
Die wollen ja unberechtigter Weise den Namen mitbezahlt haben, weil alle denken, dass sie was besonderes sind.
So frei nach dem Motto "Millionen Fliegen können nicht irren;- fresst mehr Mist!"
Schoma bei Felt geguckt?
Die findeste garantiert immer noch was vom Vorjahr für um nen Tausender und selbst ein Triathlonrad kannste mit etwas googlen für ne handvoll Dollars mehr auftreiben.
So gesehen iss bikesportmichigan n Spitzenlink;- in den Reviews findeste ne Menge zu Felt.
Der wilde Komponentenmix bei denen sollte dich nicht stören;- es gibt schlechtere Bikes für mehr Geld...
Schau dir das Cube an: überall, wo man hinguckt, Ultegra, aber bei der Kette oder der Kassette "verirrt" sich doch glatt versehentlich das Zeug aus der 105er-Gruppe an das Schmuckstück, von der Bremse nicht zu reden...
Danke sybenwurz für deine Einschätzung zum Cube. War eines der günstigsten Tria Räder auf die ich aufmerksam geworden bin.
Felt werde ich mir dann mal ansehen.
Hättest du evtl. noch weitere Empfehlungen für nen Rad im Einsteigerbereich wo man keine Vermögen ausgeben muss.
Danke Michael
Hallo,
ich komme ja auch vom MTB und habe mich auch erstmal für ein RR entschieden. Ok, ich werde auch mal noch ein paar RTFs und RR Marathons fahren und da ist ein RR passender, weil es eben nicht nur im Tria zum Einsatz kommen wird. Nimmst Du es nur für Trias? Kannst Du das Cube mal Probefahren?
Gruß
Crispy
sybenwurz
19.01.2009, 09:28
Jo, natürlich gibbet ander Möglichkeiten, an ein günstiges Rad zu kommen: Rose/RedBUll, Canyon via Ausverkaufskatalog, Poison, 2Danger, auch Cucuma ggf.
Bei den versenderrädern haste halt das Händicap, dass du nicht grad ne bevorzugte Behandlung beim Händler um die ecke damit geniesst, dieser "nachteil" fällt bei Felt, aber zB auch Cucuma weg.
Es gibt durchaus bei jedem Hersteller ein Einsteigerrad im Programm, das zu nem vernünftigen Preis ne vernünftige ausstattung bietet. Sora und Tiagra sowie diverse Pressblechbremsen und Kurbelgarnituren aus Dosenblech zählen da halt nicht dazu.
Und ne durchgängige 105er Gruppe iss allemal höher zu bewerten als ein Blender mit Ultegraschaltwerk, Tiagra-schalthebeln und Billigtretlager...
@ crispy,
das Cube kann ich evtl. im Frühjahr mal fahren, falls nicht exakt das Modell aber eins der anderen Cube Modelle, laut einem Händler hier in der nähe ist die Geometrie relativ ähnlich.
Ich werde das Rad eben nicht ausschließlich für Triathlon nehmen sondern möchte damit auch die ein oder andere Ausdauereinheit machen.
Eigentlich komme ich vom Marathon und der wird auch Priorität behalten. Ist aber auf Dauer sehr einseitig deshalb habe ich letztes Jahr meinen ersten Triathlon gemacht und fand es klasse, hat viel Spaß gemacht und ich bin auf den Geschmack gekommen. Mit dem MTB war es eben eine ziemliche Quälerei gegen die ganzen TT Maschienen.
@sybenwurz,
Versender wollte ich nicht so gerne da ich selber nicht so der Schrauber bin.
Habe hier in der Nähe nen Händler für Specialized, Trek, Giant und Cube die kennen sich aber mehr mit RR als mit Tri Rädern aus.
RR mit Triaaufsatz wäre evtl. noch ne Alternative.
Strampeltier
19.01.2009, 10:25
RR mit Triaaufsatz wäre evtl. noch ne Alternative.
Würde ich an deiner Stelle auch machen. Für nen Wettkampf kannste die Sattelstütze ja drehen oder tauschen und dann hast du im Groben ja das, was du willst. (Viele raten davon jedoch ab, deswegen: )
Ich habe das anders gemacht: Altes, gebrauchtes Rennrad gekauft (ca. 150€ inkl. neue Reifen und Sattel), fährt sich genau wie ein neues ;)
Das hat vor kurzem noch nen billigen Tria-Aufsatz bekommen, mit dem man halbwegs trainieren kann. Zum Training völlig ausreichend und supi für Krafttraining, da nur 6fach ;) Neulich Unfall gehabt, Vorderrad komplett geschrottet - Kostenpunkt: 15€ :Cheese:
Auch das Tria-Rad habe ich mir gebraucht gekauft (800€) allerdings fast neuwertig mit hochwertigem Material.
Wenn man weiß, wie ein Imbusschlüssel funktioniert und vor routinemäßigen Wartungseingriffen nicht zurückschreckt (was man auf Dauer sowieso können muss) kann man Geld sparen, bzw. auf einen Fuhrparkkomfort zurückgreifen, den man sonst nicht hätte...
kupferle
19.01.2009, 10:37
Also ich bin ja auch immer noch auf der Suche nach nem gescheiten Rad.
Meine Wahl fällt wohl zwischen Canyon Speedmax Al 8.0 oder 9.0.Hatte lange Zeit überlegt mir ein Felt zu holen.Das wäre das B16 gewesen, was in D allerdings nur in ner gewöhnungsbedürftigen Farbe angeboten wird.
Das neue Canyon gefällt mir aber sehr gut was Optik und Ausstattung angeht.Bei mir wird es eher das 9.0 für 1899€.
Und für 1499€ ist man beim 8.0 dabei.Das Radel wiegt dann 8,8 kg und wenn man bedenkt, dass das günstigste Carbonrad bei Canyon gerade mal 800Gr aber 1000€ mehr kostet , ist man mit nem Alurahmen super dran.
Viel Spaß beim Radkauf!!
@ Strampeltier,
Sattelstütze umdrehen tut doch weh ;-)
Gebrauchtrad hatte ich auch im Auge habe mich dann aber doch für nen neues entschieden da ich wenig selber dran machen kann.
@ kupferle,
bei Canyon habe ich auch schon mal geschaut, das Speedmax AL 8.0 hatte mir auch gut gefallen.
Gruß Michael
Hast du schon mal versucht bei einem Radhändler dein eigenes Rad mit einem No-name Rahmen aufzubauen?
Meistens kaufen die bei denselben Rahmenbauern wie die großen Marken - du bezahlst aber keinen Namenaufschlag.
Stand vor demselben Problem. Habe jetzt mein Rad beim Händler mit ihm zusammen selbst ausgesucht und musst dich nicht auf fertige Pakete verlassen.
Vorteil ist daneben auch dass du entschieden kannst wofür du Geld ausgeben willst und gleichzeitig den Händler deines Vertrauens im Boot hast - wegen Service, Reparaturen etc.
Ist übrigens ein Rennrad mit Triaufsatz geworden (wir wohnen hier ziemlich bergig)
Thorsten
19.01.2009, 14:53
Hatten wir auch schon mal mit Selbstaufbau in der Preisklasse. Sofern der Händler nicht auf OEM-Teile zurückgreifen kann, ist der Preis im allgemeinen nicht konkurrenzfähig, für den Mehrpreis kann man den Schrott und die Nicht-Wwunschteile aus der Stangenware durch seine Wunschteile ersetzen. Für das Geld, was z.B. ein Canyon kostet kriegt man vielfach nicht mal die daran verbauten Einzelteile ohne Rahmen gekauft.
Ich weiß auch nicht genau wie er das gemacht hat.
Ich hab ihm einen Betrag genannt, den ich ausgeben möchte - zugegeben, er liegt etwas über den 1500.-
Dann haben wir zusammen ausgesucht. Bei jeder Komponente die dazu kam habe ich nachgefragt, ob sich das schon noch ausgeht, bzw. später das kann sich doch gar nicht ausgehen...
Am nächsten Morgen hab ich ein Angebot bekommen, dass mit der Ultegra genau dort lag, wo ich es haben wollte..
Keine Ahnung wie er das genau macht???
Naja: heute noch vermessen, Lackierung definieren, dann Rahmen bestellen und in einem Monat sollte ich das Teil bekommen.
Dann bin ich ja gespannt, was es wird..
Werd's dann in die Bikegalerie stellen.
Vielen Dank für eure vielen und hilfreichen Tips !
Wenn ich dann eins gekauft habe sag ich mal bescheid was
es geworden ist.
Gruß Michael
sybenwurz
20.01.2009, 16:53
Hatten wir auch schon mal mit Selbstaufbau in der Preisklasse. Sofern der Händler nicht auf OEM-Teile zurückgreifen kann...
Ich weiß auch nicht genau wie er das gemacht hat.
Ich hab ihm einen Betrag genannt, den ich ausgeben möchte - zugegeben, er liegt etwas über den 1500.-
Dann haben wir zusammen ausgesucht. Bei jeder Komponente die dazu kam habe ich nachgefragt, ob sich das schon noch ausgeht, bzw. später das kann sich doch gar nicht ausgehen...
Am nächsten Morgen hab ich ein Angebot bekommen, dass mit der Ultegra genau dort lag, wo ich es haben wollte..
Keine Ahnung wie er das genau macht???
Naja: heute noch vermessen, Lackierung definieren, dann Rahmen bestellen und in einem Monat sollte ich das Teil bekommen.
Dann bin ich ja gespannt, was es wird..
Werd's dann in die Bikegalerie stellen.
Hier gehts allerdings um verschiedene Preislagen, und wenn ich 42k2´s Andeutung in Bezug auf den Preis richtig deute, würde ich jetzt mal ausm Blauen raus meinen, dass n Bike mit Ultegra für über 1500Öre relativ teuer bezahlt ist, wenn ich es nicht besser wüsste.
Es ist generell kein Weg, die Preise und Ausstattungen an denen von Tchibo zu orientieren.
Natürlich hat weitgehend jeder Händler Zugang zu OEM-Ware (zumindest, was Shimano angeht), es kann sich aber von euch keiner auch nur im Ansatz vorstellen, wasses fürn Terz ist, so n Bike termingerecht zusammenzustellen, die Teile vollständig aufzutreiben und aufzubauen.
Da hängen Stunden am Telefon, vorm Rechner und über Katalogen drin, die kein Aas bezahlt.
Der Zusammenbau der Teile, der etwa vier- fünf Stunden dauert, wenn man es (nach meinen Massstäben) richtig macht, iss da direkt Peanuts dagegen, zumal alle Anspannung von einem abfällt, wenn die Brocken alle eingetrudelt sind und passen.
Um sowas für n Bike für 1200Öcken zu veranstalten, muss man schon extreme Langeweile haben und darf nicht zu genau nachrechnen, ausser, man will Geld tauschen oder waschen...
Noch mal ne Frage wegen einem Rad, ich hatte mich ja nun schon für ein RR mit Triaufsatz entschieden überlege nun aber ob nicht evtl. sogar ein Crosser mit zweitem Laufradsatz eine Alternative wäre. So könnte ich mein MTB in Zahlung geben, mir nen Crosser kaufen und einen zweiten Laufradsatz nur mit Straßenbereifung.
Macht so was Sinn oder ist die Rahmengeometrie doch sehr vom RR abweichend ?
Danke Michael
sybenwurz
03.02.2009, 22:42
Tretlager ist höher, daher etwas kleiner nehmen;-auch sind die Rahmen kürzer (--> gut für Triathlon bzw Fahren mit Aufsatz).
Als MTB-Ersatz taugen die Dinger, wenn du unter MTB-fahren keine Alpenüberquerung verstehst.
Pauschal kann man sagen, dass n Crosser die bessere Wahl ist, solange es Wege oder Pfade gibt und nicht zu kraxelmässig oder steil wird.
Mit Rennlenker steil bergab erfordert Gewöhnung und steil bergauf stramme Waden, da die Übersetzung ja mal eher nicht so kurz wie beim MTB ist.
Zweiten Radsatz brauchste an sich gar nicht;- Reifen wechseln reicht;- man überlegt sichs ja nicht täglich anders.
Ich wiederhole mich, aber meine anderen Räder stehen nutzlos in der Ecke, seit ich wieder nen Crosser hab.
Hallo sybenwurz,
ist es möglich auf den Crossern trotz der Froglegs nen Aufsatz zu montieren ? Gibts Corsser mit Dreifachkurbel, die hätte ich hier bei uns schon gern da sehr bergig ?
Für ein RR hatte ich mir eine 56 Größe errechnet den Crosser dann in 54 ?
Gebe dir mal meine Maße ;-)
Größe: 181 cm, Gewicht 88 KG, Schrittlänge 83 cm, Torsolänge 60cm, Armlänge 59cm, Schulterbreite 42cm.
Danke für deine Hilfreichen Tips
Gruß Michael
Noch ne Frage, darf man bei Wettkämpfen ( Triathlon ) überhaupt mit Froglegs fahren. Finde in der Sportordnung der DTU nichts darüber.
Danke Michael
Hallo sybenwurz,
ist es möglich auf den Crossern trotz der Froglegs nen Aufsatz zu montieren ? Gibts Corsser mit Dreifachkurbel, die hätte ich hier bei uns schon gern da sehr bergig ?
Für ein RR hatte ich mir eine 56 Größe errechnet den Crosser dann in 54 ?
Gebe dir mal meine Maße ;-)
Größe: 181 cm, Gewicht 88 KG, Schrittlänge 83 cm, Torsolänge 60cm, Armlänge 59cm, Schulterbreite 42cm.
Danke für deine Hilfreichen Tips
Gruß Michael
du kannst beim Crosser die gleichen Blätter und/oder Ritzel
fahren, wie beim Renner, also 3-fach geht, Heldenkurbel geht
genau wie Kompaktkurbel.
ebenso kannst du einen Aufsatz montieren, ich schätze aber
dass die Froglegs im Weg sind, die brauchst du aber nicht,
so wie ich dich verstehe, willst du eher auf der Straße oder
gut befestigten Wegen fahren.
Die Zusatzbremshebel braucht man beim Crossen imho nur
dann, wenns mal steil bergab geht, das Gewicht nach hinten
verlagert wird und man so nicht mehr an die normalen Hebel
kommt.
sybenwurz
04.02.2009, 22:10
Hallo sybenwurz,
ist es möglich auf den Crossern trotz der Froglegs nen Aufsatz zu montieren ? Gibts Corsser mit Dreifachkurbel, die hätte ich hier bei uns schon gern da sehr bergig ?
Für ein RR hatte ich mir eine 56 Größe errechnet den Crosser dann in 54 ?
Gebe dir mal meine Maße ;-)
Größe: 181 cm, Gewicht 88 KG, Schrittlänge 83 cm, Torsolänge 60cm, Armlänge 59cm, Schulterbreite 42cm.
Danke für deine Hilfreichen Tips
Gruß Michael
Noch ne Frage, darf man bei Wettkämpfen ( Triathlon ) überhaupt mit Froglegs fahren. Finde in der Sportordnung der DTU nichts darüber.
Danke Michael
Zu Zusatzbremshebeln im DTU-Reglement wüsste ich nix;- man verschafft sich sicher keinen Vorteil damit, sie stellen für meine Begriffe keine Gefährdung für die anderen Teilnehmer dar und beeinträchtigen die bremsfunktion nicht.
Eher im Gegenteil...
Insgesamt isses mit den Crossern leider immer noch ein Gefrett.
Angesichts des derzeitigen Booms würde ich mir wünschen, dass ausser ner weiterhin erhältlichen Palette an geeigneten Bremsen und nem passenden Steuersatzdeckel mit Zugabstützung mehr passierte.
Mit Cantis möchte ich beim besten Willen nimmer fahren, die Mini-V sind emfindlich beim Einstellen und nicht auszuhängen, wenn man keine Ergopower oder sonstige Möglichkeit hat, den Zug zu entspannen.
Ebenso gibt es keine passable Möglichkeit, den Zug bei Bremsbelagverschleiss nachzustellen, wenn man keine Zusatzbremshebel mit Einstellern hat.
Da hab ich an Tandems oder Liegerädern, die ja nu wirklich nicht so arg häufig sein dürften wie Züklokrosser, schon genialere Lösungen für weniger dringliche Probleme als Bremsen gesehen...
Anyway, ich würde erstmal keinem empfehlen, die Zusatzbremshebel wegzulassen, da sonst die Seilzugeinstellerei zur Bastelarbeit gerät.
Der Platz fürn Tria-Aufsatz dürfte dadurch natürlich nicht gösser werden, ich kann mir aber vorstellen, dasses zB bei den Lenkern, die original auf den Felts sind oder die es auch von Zzyzx (Corratec-Hausmarke) gibt, wenig Probleme geben dürfte, da die nen sehr breiten (aber leider auch 31,8mm dicken) Mittelteil haben.
Grösse: ich würde dich maximal auf nen 54er rahmen setzen, da du sehr kurze Haxen für deine Grösse hast. Das könnte von der Überstehhöhe gerade noch akzeptabel sein und du leidest nicht auf jedem Meter unter nem zu kurzen Rad mit ellenlangem Vorbau und nem Sattel knapp vor der Hinterachse.
Die verhältnismässig langen NOX-Rahmen wären für deine Masse wie geschaffen und sind saugünstig.
Hallo 3-rd und sybenwurz,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Das mit den Bremsen an den Crossern hatte ich schon mal in der Roadbike gelesen, das mit den Cantis soll nicht wirklich gut sein. Die haben dort auch Mini V-Brakes empfohlen.
Nach den NOX Rahmen werde ich mich mal erkundigen.
Wollte aber eigentlich hier beim Händler das MTB gegen ein Specialized TriCross eintauschen ( nicht das S-Works ).
Danke und Gruß Michael
sybenwurz
05.02.2009, 09:08
Versenk das MTB in der Bucht.
Dein Händler muss n Jahr Gewährleistung drauf geben, alles durchchecken und rechnet dir das mit rein.
Privat-Privat bleibt da normal mehr hängen, wenn dein Händler nicht einer derer ist, die nach dem Motto "Augen zu und durch" betriebswirtschaftlich auf des Messers Schneide tanzen.
Die Nox-Rahmen kann er bei denen direkt bestellen;- es gibt halt keine fertigen Räder, nur Rahmen zum Aufbau.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.