Vollständige Version anzeigen : Ist 55/39 eigentlich möglich?
Rather-Lutz
17.12.2008, 02:29
Habe wie ich meinen Rahmen gekauft habe noch ein schönes
schwarzes 55er Gebhardt Zeitfahrkettenblatt dabei bekommen...:cool:
Im Moment fahr ich 52/39 und überlege das dicke Blatt mal für nächstes Jahr draufzumachen...
Ob ich das vernünftig getreten bekomme sei mal dahingestellt....;)
Ist es überhaupt schalttechnisch möglich 16 Zähne Unterschied zu fahren
oder müßte ich dann auch das kleine Blatt größer wählen?:confused:
Ich will und kann eigentlich nicht von den 39 Zähnen weg sonst bekomme ich
meine gut 2 Zentner noch nicht mal mehr über die Autobahnbrücke gehievt....:Cheese:
55/39 ist möglich, liegt aber außerhalb der offiziellen Shimano-Spezifikationen. laesst sich aber trotzdem noch schalten.
Ich wuerde aber trotzdem dass 39er mit einem 42er austauschen, das gibt alltagstauglichere Überschneidungen.
Wenn du dann Angst vor steilen Bergen hast, kannst du dir ja immer noch einen passenden Ritzel-Rettungsring hinten montieren.
Bei meinem Trainingsrad (ehemaliges Wettkampfrad aus den 90ern) habe ich 56/42 vorne und 11-28 hinten montiert, womit ich auch noch einen 20%-Berg am Ende meines frueheren Arbeitsweges so gerade eben ohne ohne Absteigen geschafft habe. Das 28er-MTB-Ritzel ließ sich überraschenderweise auch noch relativ klaglos von einem Ultegra-Schaltwerk bewältigen.
55/39 ist möglich, liegt aber außerhalb der offiziellen Shimano-Spezifikationen. laesst sich aber trotzdem noch schalten.
Ich wuerde aber trotzdem dass 39er mit einem 42er austauschen, das gibt alltagstauglichere Überschneidungen.
Wenn du dann Angst vor steilen Bergen hast, kannst du dir ja immer noch einen passenden Ritzel-Rettungsring hinten montieren.
Bei meinem Trainingsrad (ehemaliges Wettkampfrad aus den 90ern) habe ich 56/42 vorne und 11-28 hinten montiert, womit ich auch noch einen 20%-Berg am Ende meines frueheren Arbeitsweges so gerade eben ohne ohne Absteigen geschafft habe. Das 28er-MTB-Ritzel ließ sich überraschenderweise auch noch relativ klaglos von einem Ultegra-Schaltwerk bewältigen.
Nicht vergessen, bei Ritzelrettungsringen darauf zu achten, dass das Schaltwerk da noch mitmacht... Käfiglänge ist das Stichwort.
wieczorek
03.01.2009, 18:50
Shimano Schaltwerke mit kurzem Käfig sind für 28Zähne zugelassen, aber sie neigen dann zum Rattern... Die Kette muss von der Länge aber natürlich schon passen.
Laut Shimano kann man 55z Blätter nur mit 44 oder 42z Blättern kombinieren, sonst halt man Einbussen bei der Schaltperformance.
kriegst Du meiner Erfahrung nur hin mit Lenkerendschaltern. STI, Grip Shift und Co steigen dann mit ziemlicher Sicherheit aus. Ich denke Dein Hauptproblem werden häufige Kettenabwürfe beim Runterschalten unter Last sein.
5
Wenn du dann Angst vor steilen Bergen hast, kannst du dir ja immer noch einen passenden Ritzel-Rettungsring hinten montieren.
das haut dann mit der Kettenlänge nicht mehr gut hin. Das wird dann bei 39 vorne und ab dem mittleren hinten sehr wackelig. Andersrum wird die Kette zu sehr gespannt. Ich denke da ist bei 21 hinten Schluss.
Ausdauerjunkie
03.01.2009, 20:24
@ Rather-Lutz
Möglich sicher, aber für dich wohl ziemlicher Unsinn! Das würde auch bei mir kein Sinn machen, oder trittst du auf der Geraden weit über 60km/h?
Rather-Lutz
03.01.2009, 22:45
@ Rather-Lutz
Möglich sicher, aber für dich wohl ziemlicher Unsinn! Das würde auch bei mir kein Sinn machen, oder trittst du auf der Geraden weit über 60km/h?
Hast ja Recht war ja nur so ein Gedanke weil ich es ja noch hier rumliegen hab...:Cheese:
Vielleicht bau ich es ja mal an meine 26" Möhre...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.