Vollständige Version anzeigen : Größenkompatibilität Reifen und Aerothanschlauch
speedskater
31.08.2023, 18:55
Aloha,
funktioniert ein 28 Zoll Aerothanschlauch (kein Butyl) von Schwalbe in 23 mm Breite, also 700 - 23 C mit einem 25 mm breiten Mantel (hier Conti GP 5000)? Oder ist das nicht möglich oder zumindest suboptimal?
Immerhin geht es hier um "marginal gains" und es reicht mir nicht, nur eine Passung hinzubekommen mit z.B. möglicherweise erhöhtem Rollwiderstand (mit leider vervielfachten Preis ggü. Butylschlauch) zu erkaufen. Andererseits wiegt ein 23er Schlauch ja vorteilhafterweise auch weniger als ein 25er Schlauch ...
Hintergrund: Seit 11 Tagen hat mein Händler Lieferschwierigkeiten für den Schlauch in 25 mm Breite und am So ist wieder Wettkampf ... und ich habe einen gewissen Zeitdruck. Zumal ich wegen der Lieferschwierigkeiten schon letztes WE auf die neue Reifen-Schlauch Kombination verzichten musste. Ein anderer Händler hat den schmaleren 23 mm breiten Schlauch auf Lager. Oder sollte ich lieber warten, bis der 25 mm Schlauch für den 25 mm breiten Reifen eintrifft?
:Blumen:
Hi,
https://www.bike24.de/p1397440.html
Der ist doch eh von 23-28mm angegeben. Gibt ja keinen der nur für 23mm oder 25mm ist.
Im Internet sind eigentlich alle Ventillängen lieferbar.
Das einzige was man nicht machen sollte ist einen Aerothan der in einem 25mm reifen montiert war nochmal in einem 23mm reifen zu verwenden.
speedskater
31.08.2023, 20:31
@Rausche: Das wären ja gute Nachrichten. Danke.
Apropos Ventillänge: Dieser Alternativhändler vor Ort hat allerdings nur 40 mm im Geschäft. Ich habe ein Zipp 808 mit ca. 8 cm Höhe. Dafür bräuchte ich sowieso eine Ventilverlängerung.
Gibt es entsprechend lange? (Hat jemand evtl. einen Link?)
Wenn ja, gehören entsprechend lange zum Standdardrepertoire der Händler?
:Blumen:
NBRC_FOX
01.09.2023, 08:20
Keine Ahnung wie seriös der Anbieter ist, aber es gibt die Aerothan Schläuche bis maximal 100 mm Ventillänge zum Beispiel hier:
Aerothan-Schlauch 100 mm (https://fahrrad-teile.shop/61832/schwalbe-schlauch-sv20e-aerothan-tpu-race-28-franz.-100mm-ventil)
Ansonsten musst du mit einer Ventilverlängerung arbeiten.
Haben die Aerothanschläuche Ventile zum Rausschrauben?
Auf dem Zeitfahrrad habe ich das Problem, daß ich vorne Zipp 808 und hinten ne Scheibe habe.
Die Zipps brauchen lange Ventile von 100mm, die Scheibe vertägt nur kurze.
Da ich nur Platz für einen Schlauch habe, habe ich immer nen Conti race mit 40mm Ventil dabei und ne Verlängerung (schon mit Ventil oben drin) für auf 100mm.
Ich würde gerne auch auf dem Wettkampfsetup Latex fahren aber Michelin hat leider keine Wechselventile. Aerotan wäre die Alternative....
Pete0815
01.09.2023, 08:50
Hab gerade eine Lieferung TPU Schläuche aus Asien bekommen und war überrascht da ein Hersteller das Ventil aus Plastik und der ander es aus Alu liefert.
Wenn ich es aus der Schwalbe Aerothan Beschreibung richtig sehe, dann ist deren Ventil auch aus Plastik, ob ich da eine Alu Verlängerung drauf schrauben möchte ..... Optimaler und weniger Fehleranfällig sicher die 100mm Ausführung.
phonofreund
01.09.2023, 08:51
Hab gerade eine Lieferung TPU Schläuche aus Asien bekommen und war überrascht da ein Hersteller das Ventil aus Plastik und der ander es aus Alu liefert.
Wenn ich es aus der Schwalbe Aerothan Beschreibung richtig sehe, dann ist deren Ventil auch aus Plastik, ob ich da eine Alu Verlängerung drauf schrauben möchte ..... Optimaler und weniger Fehleranfällig sicher die 100mm Ausführung.
Habe ich gemacht und das ganz vorsichtig. Hält aber.
Pete0815
01.09.2023, 08:52
Haben die Aerothanschläuche Ventile zum Rausschrauben?
Auf dem Zeitfahrrad habe ich das Problem, daß ich vorne Zipp 808 und hinten ne Scheibe habe.
Die Zipps brauchen lange Ventile von 100mm, die Scheibe vertägt nur kurze.
Da ich nur Platz für einen Schlauch habe, habe ich immer nen Conti race mit 40mm Ventil dabei und ne Verlängerung (schon mit Ventil oben drin) für auf 100mm.
Ich würde gerne auch auf dem Wettkampfsetup Latex fahren aber Michelin hat leider keine Wechselventile. Aerotan wäre die Alternative....
Es soll Ventilverlängerungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52255) geben wo das Ventil drin bleiben kann.
Alternative bei Latex Vittoria (https://www.rosebikes.de/vittoria-sv-48-competition-latex-28-19-23-rennrad-schlauch-2685906?channable=403ff66964003232393539363930318d &iaid=202309010654599302216d4008c2cc)
"• Ventileinsatz herausschraubbar (RVC Removable Valve Core)"
NBRC_FOX
01.09.2023, 08:55
Habe ich gemacht und das ganz vorsichtig. Hält aber.
Habe ich ebenfalls gemacht und war zuverlässig. Die Ventileinsätze bei den Aerothans lassen sich rausschrauben, bei den Pirelli TPUs sind diese verklebt.
Es soll Ventilverlängerungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52255) geben wo das Ventil drin bleiben kann.
Alternative bei Latex Vittoria (https://www.rosebikes.de/vittoria-sv-48-competition-latex-28-19-23-rennrad-schlauch-2685906?channable=403ff66964003232393539363930318d &iaid=202309010654599302216d4008c2cc)
"• Ventileinsatz herausschraubbar (RVC Removable Valve Core)"
tausend dank für die Vittoria alternative. Die hatte ich nicht auf dem Schirm.
Die Verlängerungen, bei denen das Ventil drinbleibt, werden aussen über das Ventil geschraubt. Das passt leider nicht durch die Zipp-Felgen!
NBRC_FOX
01.09.2023, 10:51
Kurze Info für dich zum Vittoria, hat laut bicyclerollingresistance.com (https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/tpu-inner-tubes) den geringsten Rollwiderstand wiegt aber fast genau so viel wie ein leichter Butyl Schlauch.
Habe ich ebenfalls gemacht und war zuverlässig. Die Ventileinsätze bei den Aerothans lassen sich rausschrauben, bei den Pirelli TPUs sind diese verklebt.
Bedenkt aber, dass nahezu sämtliche negative Bewertungen der Aerothans auf den großen Portalen das Ventil betreffen. Ein wenig zu viel Kraftaufwand beim einschrauben, über 7bar rein (mit Kartusche ohnehin unkontrollierbar), dann fliegt's Dir entgegen.
Aufpassen oder einkleben.
speedskater
01.09.2023, 20:07
Die Anzahl der veröffentlichte negativen Kundenerfahrungen ist so gross, dass ich doch keinen Aerothan Schlauch einbauen werde.
speedskater
02.09.2023, 14:03
Danke für Eure Beteiligung. Sonst wären mir auch die vielen Ventilprobleme nicht aufgefallen und ich hätte mich bei Panne (n) - insb. im Wettkampf - geärgert.
sabine-g
02.09.2023, 16:00
Es gab bei der ersten Charge diese Probleme. Seit einiger Zeit sind diese kein Thema mehr. Ich habe bei den Aerothan immer Ventilverlängerungen für alle Laufräder außer der Scheibe benutzt und noch nie ein Problem gehabt.
Man sollte natürlich immer die Grundregel beachten: Nach fest kommt lose.
Als Alternative bleibt Latex, im Pannenfall auch nicht so ein geiles Handling, oder halt Butyl, im Pannenfall halt deutlich schwieriger reinzukriegen als ein dünner PTU Schlauch.
speedskater
02.09.2023, 17:07
Danke @sabine-g für den Hinweis.
Kann man davon ausgehen (und hoffen), dass diese "Beta Test Charge" bei den größeren und bekannten Händlern jetzt nicht mehr verkauft wird?
Auf der Suche nach jüngeren Tests (mit den aktuellen und hoffentlich verbesserten Chargen) bin ich auf diese "hochwertige" Test Ankündigung (Mai 2023) gestossen und habe soeben eine Mail dorthin geschrieben, um zu erfahren, ob der Test schon abgeschlossen ist und einsehbar ist.
https://velotraum.de/news/schwalbe-aerothan-leichte-schlauch-bleichlinge
Hat jemand vielleicht andere und ebenfalls jüngere Tests (Annahme: neuere Charge mit z.B. besserem Ventil) und kann sie hier verlinken? Mahalo.
phonofreund
03.09.2023, 07:39
tausend dank für die Vittoria alternative. Die hatte ich nicht auf dem Schirm.
Die Verlängerungen, bei denen das Ventil drinbleibt, werden aussen über das Ventil geschraubt. Das passt leider nicht durch die Zipp-Felgen!
Und beim Pumpen ist das eine Katastrophe.
Pete0815
03.09.2023, 10:52
Man sollte natürlich immer die Grundregel beachten: Nach fest kommt lose.
Die ist mir Neu. Bisher galt: Nach fest kommt ab :Lachen2:
speedskater
05.09.2023, 12:23
Folgenden Emailtext habe ich vom renommierten, sehr qualitätsorientierten (inkl. Reifenwahl) Hersteller velotraum zum angekündigten Schwalbe Aerothan Test erhalten:
"wir haben den Test abgebrochen, da weder die Pannensicherheit noch die Handhabung (Ventile funktionieren nur mit bestimmten Pumpenköpfen), uns persönlich überzeugen konnten. Ist aber eine zu persönliche Einschätzung, daher keine Publikation."
Der Test sollte im Juni/Juli stattfinden. Also mit neuestem Material/Charge. Da scheint also nach wie vor ein Konstruktions- und Produktionsproblem vorzuliegen und wurde nicht gelöst.
Mir persönlich ist das zu heikel. In 37 Jahren Triathlonwettkampf hatte ich noch nie einen Reifenschaden. Das erhöhte Risiko einer Panne durch einen zwar leichteren, ergo schnelleren, aber nicht ausgereiften und pannenreichen Schlauch ist mir auch bei seeeeehr vorsichtiger und kundiger (ggf. durch versierten Radmechaniker) Montage zu groß.
"wir haben den Test abgebrochen, da weder die Pannensicherheit noch die Handhabung (Ventile funktionieren nur mit bestimmten Pumpenköpfen), uns persönlich überzeugen konnten. Ist aber eine zu persönliche Einschätzung, daher keine Publikation."
Wenigstens geben sie zu, dass das nur eine persönliche Einschätzung ist.
So einen Mist veröffentlicht man besser nicht.
Bis jetzt, von dir.
speedskater
06.09.2023, 21:01
Wenn meine Textweitergabe bei den Kameraden auch nur eine Panne oder - vor allem - einen Sturz plus Verletzung verhindert, hat sie ihren Zweck erfüllt und Social Media ist endlich mal sozial ... Muss ich jetzt um Verzeihung bitten? Wenn wir Kunden dieses Wissen nicht teilen, werden die Hersteller ihrer Verantwortung manchmal nicht gerecht. Erstaunlich, dass es wie in der Autoindustrie noch keinen Rückruf für so eine essentielle Schwachstelle gegeben hat. Male mir gerade aus, wie es z.B. in den Bergen bei 70 km/h auf 23 mm schmalem Reifen und einem plötzlichen Platzer mit der Gesundheit aussieht ...Einem Kumpel ist das mal passiert. Er hat es mit Glück überlebt.
Mein zweiter und sehr kompetenter und gewissenhafter Mechaniker hat mir übrigens heute auch von genannten Problemen mit den Aerothan Schläuchen trotz aller Vorwarnungen und Sorgfalt bei der Montage erzählt.
sabine-g
06.09.2023, 21:05
Du schreibst als ob der Aerothan gefährliches Zeug wäre.
Das ist mal echter Schwachsinn und sollte auch so ganz deutlich gemacht werden.
Wenn meine Textweitergabe bei den Kameraden auch nur eine Panne oder - vor allem - einen Sturz plus Verletzung verhindert, hat sie ihren Zweck erfüllt und Social Media ist endlich mal sozial ... Muss ich jetzt um Verzeihung bitten? Wenn wir Kunden dieses Wissen nicht teilen, werden die Hersteller ihrer Verantwortung manchmal nicht gerecht. Erstaunlich, dass es wie in der Autoindustrie noch keinen Rückruf für so eine essentielle Schwachstelle gegeben hat. Male mir gerade aus, wie es z.B. in den Bergen bei 70 km/h auf 23 mm schmalem Reifen und einem plötzlichen Platzer mit der Gesundheit aussieht ...Einem Kumpel ist das mal passiert. Er hat es mit Glück überlebt.
Mein zweiter und sehr kompetenter und gewissenhafter Mechaniker hat mir übrigens heute auch von genannten Problemen mit den Aerothan Schläuchen trotz aller Vorwarnungen und Sorgfalt bei der Montage erzählt.
Was schreibst du hier für einen Stumpfsinn!?!...
Nimm doch selber einen viel sichereren Butyl und nerve die anderen mit deinen Verschwörungstheorien nicht!
Drei Seiten für einen popligen Schlauch...
Du schreibst als ob der Aerothan gefährliches Zeug wäre.
Das ist mal echter Schwachsinn und sollte auch so ganz deutlich gemacht werden.
Danke! Materialfehler können bei jedem Produkt entstehen. Da ist sicher der Aerothan auch nicht sicher vor. Aber so zu tun, als ob das das größte Schrottprodukt ist, ist ziemlich albern.
Ich hatte glaube in 1 1/2 Jahren Aerothan einen einzigen Platten. Und das war vor der 70.3 WM in den USA ein Nagel, der auf dem Seitenstreifen lag. Da hätte kein Reifen der Welt was gegen gemacht.
speedskater
07.09.2023, 09:48
Liebe Sportkameraden,
wie wäre es mit einer verbalen Abrüstung und einer gepflegten Ausdrucksweise ohne persönliche Angriffe?:Blumen:
Wer meine Zeilen liest, stellt sicher fest, dass
- ich als Fadenersteller freundlich um Eure Hilfestellung und Beratung gebeten habe,
- ich hier keine "Verschwörungstheorie" verbreite,
- ich hier keinen "Mist" oder "Schwachsinn" oder "Stumpfsinn" schreibe,
- ich hier nicht von einem "größten Schrottprodukt" schreibe,
- ich erst durch einige Antworten und den Link zu bike24 und dortige Kundenerfahrungen erstmals aufmerksam wurde (danke!), dass es Qualitätsprobleme mit den Ventilen gibt.
Ich habe lediglich die Ergebnisse eines Tests, die Erfahrungen zweier Mechaniker und einiger Kunden rapportiert. Außerdem habe ich meine ganz persönliche Entscheidung mitgeteilt, aufgrund offensichtlicher Schwächen und Risiken einen anderen Schlauch zu wählen. Stille Leser werden dies mit eigenen Erfahrungen abgleichen und mit diesen Informationen eigene und fundiertere Entscheidungen treffen können.
Der ein oder andere hat positive Erfahrungen gemacht. Das freut mich.
Manche gehen höhere Risiken ein. Das ist natürlich jedem selbst überlassen.:Blumen:
- ich hier nicht von einem "größten Schrottprodukt" schreibe,
Du hast davon geschrieben, dass "Erstaunlich, dass es wie in der Autoindustrie noch keinen Rückruf für so eine essentielle Schwachstelle gegeben hat." & "Das erhöhte Risiko einer Panne durch einen zwar leichteren, ergo schnelleren, aber nicht ausgereiften und pannenreichen Schlauch"
Schrottprodukt ist vllt übertrieben, aber ein nicht ausgereiftes produkt mit essentiellen Schwachstellen ist nicht so weit davon entfernt. Und berufst dich auf einen Test, der aufgrund einer persönlichen Einschätzung nie veröffentlicht wurde.
Der Aerothan ist als einer der pannensichersten Schläuche bekannt. Das es damit auch negative Erfahrungen gibt, ist eh klar. Kann auch oft an fehlerhafter Montage liegen, da der Schlauch aufgrund seiner Beschaffenheit anfällig für ist. Gibt halt mindestens genauso viele positive Bewertungen & Tests zu dem Schlauch.
Du hast hier halt schon eher suggerriert, dass es arg gefährlich wäre diesen Schlauch zu fahren und das stimmt halt so generell nicht.
sabine-g
07.09.2023, 10:17
- ich erst durch einige Antworten und den Link zu bike24 und dortige Kundenerfahrungen erstmals aufmerksam wurde (danke!), dass es Qualitätsprobleme mit den Ventilen gibt.
Dann lies dir mal die Bewertungen zu den Butylschläuchen durch, egal welcher Marke.
Immerhin hast du mich per PN um Beratung gefragt. Ich hab dir zum Aerothan geraten weil ich sie auf meinen 3 Rädern seit teils mehreren Jahren problemlos fahre. Mit und ohne Ventilverlängerung. Und daher eine klare Empfehlung für den Aerothan.
Klugschnacker
07.09.2023, 10:56
Ich halte die TPU-Schläuche bei fehlerfreier Montage nicht für pannensicherer oder weniger pannensicher als andere Schläuche. Tests, die das Gegenteil belegen sollen, halte ich beim Rennrad für praxisfern.
Wenn ein Fremdkörper den Mantel durchdringt, dann durchdringt er früher oder später auch den Schlauch, ganz gleich, ob es sich um Butyl, Latex oder TPU handelt. Wer mag, kann hier noch differenzieren, ob der Schlauch schlagartig platzt oder sich einige Sekunden Zeit lässt, bis die Luft raus ist.
Die Montagefreundlichkeit spielt eine Rolle. Fast alle modernen Felgen sind heute tubeless-ready und erschweren dadurch die Reifenmontage mitunter erheblich. Ich zähle selbst zu den Großmeistern dieser Disziplin (ähem), doch für die meisten Sportlerinnen und Sportler sitzen die Reifen heutzutage ungemein stramm auf der Felge. Schlauchklemmer lassen sich oft nicht ganz vermeiden. Ob ein Schlauch gut hält oder irgendwann platzt, entscheidet sich häufig genau hier und nicht beim Überfahren eines scharfen Splitters. Wie sich TPU-Schläuche im Vergleich zu Latext oder 90-Gramm-Butyl schlagen, weiß ich nicht und ich kenne auch keine Tests dazu. Insofern finde ich den Austausch von Praxiserfahrungen relevant. Und zwar nicht nur die Erfahrungen von Reifenmontage-Supercheckern, sondern auch von Normalos.
Das ganze Thema mit Schlauch und Tubeless beim Rennrad ist aus meiner Sicht deutlich komplexer, als es das noch vor ein paar Jahren war.
Freizeitathlet
07.09.2023, 11:42
Ich nutze die Aerothan Schläuche seit 2022. Auch mit Ventilverlängerungen und kann nichts negatives dazu sagen. Ich persönlich würde sie immer wieder montieren.
Klare Empfehlung meinerseits.
Wer sie nicht will, muss sie auch nicht montieren. Mal wieder eine sinnfreie Diskussion.
Wir rüsten alle unsere Triathlonprofis mit Aerothan aus, und ein Rad kam auch bei den Olympischen Spielen in Tokyo mit Aerothan zum Einsatz.
Das alleine sollte zeigen, was wir davon halten.
Wenn dann ein "kompetenter und gewissenhafter Mechaniker" davon abrät, dann hat das nichts mit Objektivität zu tun, das ist einfach nur eine persönliche Abneigung.
Keine Ahnung, wie kompetent dieser Mechaniker wirklich ist.
Ich habe ausser hier in diesem Forum auch noch nie etwas von einer fehlerhaften ersten Charge gehört. Das ist ein Kunststoffventil mit Metalleinsatz. Wer das wie ein Ochse anzieht, macht es kaputt. Genau wie jedes andere Gewinde am Rad auch.
Klugschnacker
07.09.2023, 13:45
Wir rüsten alle unsere Triathlonprofis mit Aerothan aus, und ein Rad kam auch bei den Olympischen Spielen in Tokyo mit Aerothan zum Einsatz.
Das alleine sollte zeigen, was wir davon halten.
Ist ja in Ordnung. Andere haben halt andere Erfahrungen und Ansichten.
sabine-g
07.09.2023, 13:48
Ich habe ausser hier in diesem Forum auch noch nie etwas von einer fehlerhaften ersten Charge gehört.
1. Produktionszeitraum von - bis
2. Produktionszeitraum von - bis ...
(Aufdruck auf der Packung)
Negative Erfahrungsberichte gab es überwiegend von 1.
Ist ja in Ordnung.
Man kann nicht deutlich genug darauf hinweisen, dass das einzelne Ansichten sind.
Wir kennen das ja, wenn einer einfach superlaut auf die Trommel haut, heisst es plötzlich das sei die Normalität. Aus einem Einzelfall wird das dann die (falsche) Realität.
1. Produktionszeitraum von - bis
2. Produktionszeitraum von - bis ...
(Aufdruck auf der Packung)
Negative Erfahrungsberichte gab es überwiegend von 1.
Kommt wieder die "Statistik ist eine grosse Lüge aus vielen kleinen Wahrheiten".
Wer sagt denn, dass der Ottonormalverbraucher nicht einfach zu Beginn der Aerothanära noch nicht so viel Erfahrung mit Kunststoffventil hatte, und am Anfang einfach zu feste angezogen hat?
Nach dem ersten-zweiten Mal hat man es dann kapiert, und seither macht man den Fehler nicht mehr. In der Zwischenzeit gab es dann eine neue Produktionswelle.
Wenn ich nächstes Mal den Kollegen von Schwalbe hier habe frage ich ihn, ob das Produkt eine Änderung erfahren hat.
Wenn ich nächstes Mal den Kollegen von Schwalbe hier habe frage ich ihn, ob das Produkt eine Änderung erfahren hat.
Also, hatte gerade Schwalbe am Draht.
Es gab eine Überarbeitung am Ventil, aber wegen etwas ganz anderem.
Beim Abschrauben von Schraubpumpen, oder beim Aufdrehen der Mutter, hatte sich hin und wieder der Einsatz raus gedreht, dann hatte man am Ventilschaft eine Art Lippe/Grat geschaffen, um den Einsatz besser zu halten.
Das Problem mit dem Überdrehen von Ventilverlängerungen sei deutlich ein Handlingfehler, weil man die Verlängerungen zu fest angezogen hatte und dadurch das Gewinde kaputt ging. In dieser Richtung hat man nichts unternommen, aber die Handlingfehler seien - wie von mir vermutet - mit der Erfahrung offenbar deutlich zurück gegangen und kommen heute kaum mehr vor.
NBRC_FOX
20.09.2023, 07:02
Super, vielen Dank für die Aufklärung.
Ja, das mit dem Ventileinsatz hatte ich am Anfang tatsächlich auch öfter, eine Mitschuld gebe ich da aber auch meiner Pumpe. Hab eine neue Pumpe und mit den Schläuchen keine Probleme mehr gehabt :)
Tobi-161
20.09.2023, 08:39
ich bekomme nachher wohl einen Ersatzschlauch und werde mal schauen ob man erkennen kann aus welcher Charge der stammt. Ich hatte mir im Frühjahr welche bestellt, mittlerweile sind beide an der Verklebung Ventil-Schlauch gerissen. Den einen Defekt habe ich morgens um 6 Uhr in der Wechselzone bemerkt :Nee:
Abgesehen davon war ich damit sehr zufrieden. Ich hoffe das Problem tritt nicht mehr auf.
Update: Habe einen neuen Schlauch bekommen, ist wohl aus KW22/2023. Sollte also ein neuer sein?!
Daniellemil
20.09.2023, 16:33
Habe ich ebenfalls gemacht und war zuverlässig. Die Ventileinsätze bei den Aerothans lassen sich rausschrauben, bei den Pirelli TPUs sind diese verklebt.
Ich denke auch, dass Kunststoffventile nicht zuverlässig sind! Und die aus Aluminium sind zuverlässiger, aber wenn man es sorgfältig macht, wird alles gut!!
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.