Vollständige Version anzeigen : Scheibenbremse schleift weil ein Kolben nicht zurückfährt
sabine-g
09.05.2023, 15:34
Bei meiner Sram Red AXS Scheibenbremse fährt anscheinend 1 Kolben nicht zurück und daher kommt es zu Schleifgeräuschen.
Ich habe versucht es auf Fotos einzufangen.
Das erste Foto zeigt den linken Kolben im Sollzustand, das zweite Foto zeigt was passiert wenn man 2-3x den Hebel betätigt hat, der rechte Kolben fährt artig zurück.
Wie kann ich das beheben?
Tobi-161
09.05.2023, 15:54
das kommt vor... musste ich auch erst machen: Kolben mobilisieren
https://www.sram.com/de/sram/road/campaigns/troubleshooting-etap-axs-disc-brakes
bzw:
https://www.sram.com/globalassets/document-hierarchy/service-manuals/sram-road/brakes/etap-axs-hrd-wartungsanleitung-.pdf
(https://www.sram.com/globalassets/document-hierarchy/service-manuals/sram-road/brakes/etap-axs-hrd-wartungsanleitung-.pdf)ich fahre die Kolben raus und putze mit einem Wattestäbchen und Lumpen den Dreck weg. Dann mobilisieren wie beschrieben.
Ohne Experte zu sein, glaube ich, dass die Kolben nicht zurückfahren, sobald die Bremsscheibe nicht "eingebaut"ist. Wenn du noch ein oder zwei weitere Male die Bremse ziehst, hauts den Kolben samt Bremsflüssigkeit komplett raus. Die Kolben sind ja selbstnachstellend, heisst, wenn sich der Belag abnutzt, nimmt der Leerweg der Bremshebel nicht so drastisch zu, bis die Bremse greift. Schlagen die Kolben an der Bremsscheibe an, so ziehen sie sich um einen kleinen Wert zurück, wenn du loslässt, aber eben nur, wenn sie an der Scheibe anschlagen. Das liegt, glaube ich an der elastischen Dichtung im Bremssattel. Zumindest beobachte ich das so. Wenn die Kolben sich auch im fahrbereiten Zustand nicht zurückziehen, so wurde mir mal für SRAM Bremsen geraten, die Kolbenflanken mit etwas Bremsflüssigkeit einzustreichen (Ohrenstäbchen). Das sollte sie wieder gängig machen. Aber sicher bekommst du bald Expertenrat.
sybenwurz
09.05.2023, 16:03
https://www.sram.com/de/sram/road/campaigns/troubleshooting-etap-axs-disc-brakes
Hin und wieder funktioniert das, aber nicht, wenn der Dreck schon bis in den Bremszylinder und bis an die Dichtungen gelangt ist. Das ist ja letztlich, was den Kolben hemmt.
In dem Fall Bremszange ausbauen, zerlegen, reinigen.
Ggf. bis hin zu Dichtungen entfernen, die Dichtungungsnuten pingelig reinigen und neue zum Zusammenbau verwenden.
Gibts im Kit mit allem Dichtkram, Kolben und Kleinteilen zum Sram-typischen Preis (um die 60Öre?).
In der Werkstatt fackelste nicht lange oder fängst dreimal an, weil der Kunde zwoma reklamiert, zuhause kann man ja aber die Reparaturversuchsschritte eskalieren.
...sobald die Bremsscheibe nicht "eingebaut"ist. ...
Dann gibts aber sicher auch keine Schleifgeräusche beim Fahren...:Cheese:
sabine-g
10.05.2023, 08:09
Ich habe jetzt die hintere Bremse "mobilisiert", ein Testbremsen auf dem Montageständer hat jedenfalls kein Schleifen mehr erzeugt.
Ich bin übrigens auf meinem P5 auf 12-fach (Shimano Ultegra) umgestiegen und habe gleichzeitig auch die neuen Bremssättel aus dieser Gruppe montiert.
Das ist im Vergleich zur 11-fach ein Quantensprung, kein Schleifen mehr und bessere Scheiben.
Raspinho
10.05.2023, 08:18
Ja leider sind die Bremsen bei Sram einfach eine Fehlkonstruktion… ich kenne keinen Mechaniker der darüber nicht flucht…
Ich hoffe mit der neuen SRAM RED (die bestimmt ja irgendwann kommt), haben die eine Lösung dafür…
Manchmal hilft es auch , wenn man die FLüssigkeit wechselt und noch mal ordentlich entlüftet… Sram nutzt ja „leider“ Dot als Bremsflüssigkeit, welche gerne mal Wasser anzieht…
Helmut S
10.05.2023, 08:58
Ich bin übrigens auf meinem P5 auf 12-fach (Shimano Ultegra) umgestiegen
Ja leider sind die Bremsen bei Sram einfach eine Fehlkonstruktion… i
Beides volle Zustimmung. Am Triarad habe ich auch die Ultegra 12-fach (ok, mit DuraAce Bremsen). Am RR ne 11-fach SRAM eTap. Die Shimano Bremsen sind ne Schau. Top. Darüber hinaus ist die Ultegra 12-fach Gruppe ist in allen Belangen besser als die 11-fach SRAM.
Ich bin ebenfalls wie sabine kurz davor das zu tauschen. SRAM kommt mir jedenfalls an kein n+1tes Rad mehr.
:Blumen:
sybenwurz
10.05.2023, 10:14
Ja leider sind die Bremsen bei Sram einfach eine Fehlkonstruktion… ich kenne keinen Mechaniker der darüber nicht flucht…
Schlau mich bitte auf, was konkret an den Sram/Avid-Bremsen anders konstruiert ist als an anderen Bremsen, abgesehen davon, dass DOT-Brühe drin wabert statt Mineralöl?
Ich sehe da keine grundsätzlichen Unterschiede.
Zudem auch keine atypischen Problemstellen bei Sram, die andre nicht hätten.
Ungleich ausfahrende Bremskolben hab ich schon an eigenen Bikes bei Shimano mehr als genug, mit Magura will ich gar nicht erst anfangen...
Manchmal hilft es auch , wenn man die FLüssigkeit wechselt und noch mal ordentlich entlüftet… Sram nutzt ja „leider“ Dot als Bremsflüssigkeit, welche gerne mal Wasser anzieht…
Das ist bei jedem Auto und jedem Motorrad ebenso, niemand beklagt sich da.
Der Erfahrung nach sind grad bei Sram viele Probleme hausgemacht, weil die ein halbwegs komplexes Entlüftungs-/Tauschprozedere haben, an das sich kaum jemand hält.
Folgt man Srams Weg, ist der mögliche Volumenausgleich jederzeit ausreichend, um ein, zwei Wechselintervalle zu überspringen, ohne dass aufgenommene Feuchtigkeit die Funktion beeinträchtigt.
Es war aber schon zu Avids Zeiten typisch, dass jeder es besser wissen wollte als der Hersteller (und sich zudem das spezifische Entlüftungsset sparen wollte, das halt auch wieder zu Sram-typischen Preisen daherkam) und damit aber genau die Probleme provozierte, für die die Bremsen in Verruf gerieten.
Letztlich gibts aber halt niemanden, der gehäuft auftretende Probleme tatsächlich analysiert. Kein Mensch weiss, welchen Toleranzen und vorallem Abweichungen zunächst die Bauteile eines beliebigen Herstellers unterliegen, geschweige denn, wie sich Toleranzen ausserhalb seines Einflussbereichs (Rahmenaufnahmen etc.) auf bestimmte Bauteile und deren Funktion auswirken.
Maguras Gnnan-o-mat kam nicht von ungefähr, die konkav-konvexen Scheibchen (und dadurch abweichenden Bremsscheibenmasse) bei Sram genausowenig, und es glaubt doch nicht ernsthaft jemand, da hätte sich aufgrund Preisen fürn Rahmenset, für die man schon nen Kleinwagen kriegt, irgendwas zum Besseren gewendet?
...
Das ist bei jedem Auto und jedem Motorrad ebenso, niemand beklagt sich da.
...?
naja, da entstehen dann so Tipps wie den Bremshebel an den Lenkergriff ziehen und über Nacht mit dem Kabelbinder fixieren. Soll Luft aus dem System in den Ausgleichsbehälter treiben.
T.
...
Ich glaube, dass Shimano einfach eine "größere" Toleranz zwischen Belägen und Scheiben hat, so dass man hier mehr Fehlertoleranz für den Schrauber hat, der nicht so penibel arbeiten muss. Diesen erkauft man sich eben mit einem gewissen Leerweg am Hebel. War zumindest bei all meinen Saint und Zee Bremen am MTB im Vergleich zu denen von Avid / Sram so.
Am Crosser fahre ich die Force 11fach problemlos.
tandem65
10.05.2023, 11:30
Ich glaube, dass Shimano einfach eine "größere" Toleranz zwischen Belägen und Scheiben hat, so dass man hier mehr Fehlertoleranz für den Schrauber hat, der nicht so penibel arbeiten muss.
Naja, ob das der Schrauber ist, darüber lässt sich streiten.
Solange die Bremsscheiben plan sind ist das alles kein Problem.
Diesen erkauft man sich eben mit einem gewissen Leerweg am Hebel. War zumindest bei all meinen Saint und Zee Bremen am MTB im Vergleich zu denen von Avid / Sram so.
Bei den Saint Bremsen kannst Du den Leerweg einstellen.
Raspinho
10.05.2023, 12:16
Schlau mich bitte auf, was konkret an den Sram/Avid-Bremsen anders konstruiert ist als an anderen Bremsen, abgesehen davon, dass DOT-Brühe drin wabert statt Mineralöl?
Ich sehe da keine grundsätzlichen Unterschiede.
Zudem auch keine atypischen Problemstellen bei Sram, die andre nicht hätten.
Ungleich ausfahrende Bremskolben hab ich schon an eigenen Bikes bei Shimano mehr als genug, mit Magura will ich gar nicht erst anfangen...
Das kann ich dir nicht beantworten, dafür fehlt mir die Erfahrung/bzw die Mechaniker Skills. Bremsenentlüften, Beläge wechseln bekomme ich noch selbst drin, sobald es darum geht die Kolben auseinander zu bauen, gehe ich dann doch lieber zu den Experten :)
Ich kann dir halt nur sagen, dass die Mechaniker mit denen ich mich unterhalten habe, meistens die Augen verdreht haben, wenn die gehört haben: schleifende Bremse und Sram :-D
(Btw. ich habe mich explizit für Sram entschieden, weil die DOT nutzen. Fand es sehr angenehm, dass ich mein Zeug von den Motorrädern weiterverwenden konnte.)
sybenwurz
10.05.2023, 13:16
naja, da entstehen dann so Tipps wie den Bremshebel an den Lenkergriff ziehen und über Nacht mit dem Kabelbinder fixieren. Soll Luft aus dem System in den Ausgleichsbehälter treiben.
T.
Keine Ahnung, wer diesen Stuss ursprünglich aufgebracht hat, mit auch nur nem Hauch Nachdenken und Verständnis, wie so ne Bremse aufgebaut ist und funktioniert, könnte man drauf kommen, dass bestenfalls die Primärmanschette, mit der der Druck im System aufgebaut wird, mit aller gewalt an die Zylinderwand gedrückt wird, was der _eventuell_ zu etwas mehr Spannkraft verhelfen könnte. Real wag ichs erstens zu bezweifeln und zweitens sollte das notwendig sein, ist an nem sicherheitsrelevanten System wie ner Bremse sicherlich kein solcher Taschenspielertrick sondern ne handfeste Reparatur angesagt.
Davon abgesehen wäre genau das Gegenteil (wie Sram es auch beim Entlüften macht) angesagt: die Luftblasen, so vorhanden, durch Unterdruck so vergrössern, dass sie schneller nach oben steigen.
Hier wäre dann unter Druck (haha, wassn Wortspiel an der Stelle) aber auch Endstation, denn die Primärmanschette hat die Ausgleichsbohrung zum Ausgleichsbehälter verschlossen, so dass die Luft haargenau nirgends hingelangen kann ausser da, wo sie ist. Unter Druck gefangen in der Flüssigkeit.
Ich kann dir halt nur sagen, dass die Mechaniker mit denen ich mich unterhalten habe, meistens die Augen verdreht haben, wenn die gehört haben: schleifende Bremse und Sram :-D
Ich halte das eher für so n kollektives Einreihen ins breite Lamento.
Woher das in dem Fall kommt, hab ich ja oben beschrieben, die Meinung ist an breiter Front akzeptiert;- wozu da ausscheren oder gar noch selbst mal das Hirn benutzen.
Btw. ich habe mich explizit für Sram entschieden, weil die DOT nutzen. Fand es sehr angenehm, dass ich mein Zeug von den Motorrädern weiterverwenden konnte.
Generell ist daran ja nix falsch. Auch andere Fahrradbremsenhersteller nutzen DOT-Bremsflüssigkeit;- sie stehen halt nicht so im Fokus wie ein grosser Komponentenhersteller, der seine Bremsen auch in jeder seiner Gruppen verwendet.
Davon abgesehen ists zutreffend, was hier wailandt mein in die Schweiz ausgewanderter Kollege 'wieczorek' schon schrieb: es schadet auch bei Shimano und vorallem Magura keineswegs, regelmässig die Jauche zu erneuern.
Auch schon bevor die Kolben klemmen (um grad nochmal der Form halber das Thema zu streifen... :Cheese: ).
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.