PDA

Vollständige Version anzeigen : Frage zu DI2


sabine-g
18.06.2022, 10:36
Ich habe eine DI2 am TT und fahre derzeit 1x 11-fach
Einen (Dura-Ace) Umwerfer und KB (55/39) hab ich schon.

Nun könnte ich damit fahren aber nur mit Synchroshift, d.h. ich überlasse der DI2 das Schalten.
Ich frage mich ob das gescheit funktioniert.
Z.B. bei einer 11-25 Kassette möchte ich im Anstieg irgendwann das kleine Blatt benutzen.
Ich betätige also den linken Hebel und irgendwann löst die DI2 den Umwerfer aus und lenkt die Kette auf das kleine Blatt.
Ich vermute bei einer 11-25 Kassette (Abstufung: 11-12-13-14-15-16-17-19-21-23-25 ) kann ich dann die größten 3 Ritzel (21-23-25) mit dem kleinen Blatt fahren und alle anderen auf dem großen (oder so ähnlich)
Ich frage mich ob das ergonomisch ist.

Als Alternative habe ich über andere Lenkerendschalthebel nachgedacht:
Shimano Di2 SW-R671
https://cd.bike-discount.de/media/image/61/80/3f/Shimano_SW-R671-Di2-2x10-11-fach-Zweitschalter-Set_ISWR671P_a_800x800.jpg

Lt. Shimano kann man die kombinieren mit meinen Brems/Schalthebeln Di2 ST-R9180

Ist das sinnvoll diese 2-fach Schalter zu besorgen und hebeln diese dann Synchroshift aus?

mwpk71
18.06.2022, 10:42
Du kannst den Modus einstellen - https://gpsradler.de/ratgeber/shimano-di2-synchro-shift-nachruesten-einstellen/#Schaltmodi-wechseln

Über die E-Tube App kannst Du einstellen bei welcher Kombination jeweils auf das andere Kettenblatt gewechselt wird - https://gpsradler.de/ratgeber/shimano-di2-synchro-shift-nachruesten-einstellen/#Synchro-Shift-Einstellungen

ralfausc
18.06.2022, 11:00
1x 11-fach
Hallo,

Ist das ein Schreibe Fehler?
Einen Umwerfer für vorne braucht man doch nur für 2x 11fach?

Grüße

ralfausc
18.06.2022, 11:00
Ach so, du willst erst umrüsten.

Jan-Z
18.06.2022, 11:02
Moin!
Ist halt die Frage was Du bewirken willst. Ich hab am Bremsschalthebel 2 Knöpfe je Seite, am Auflieger einen. Ich kann also bei Bedarf einen KB-Wechsel unabhängig vom Synchroshift anstoßen, solange ich innerhalb der Hysterese bleibe ...
Brauche ich selten bis nie, aber ist halt gerade so ...
Wichtiger für Synchroshift ist mir die Info vom Garmin das bei der nächsten Schaltung ein KB-Wechsel kommt, unangekündigt find ich das ziemlich störend ...
Jan

ralfausc
18.06.2022, 11:17
@Sabine:

So wie von dir beschrieben hab ich das bei mir am TT,
Links hoch, rechts runter.

Du kannst über die App festlegen, auf welchem Ritzel das Kettenblatt wechselt.

Zum Beispiel von 55 nach 39 wie bei dir beschrieben 11-12-13-14-15-16-17-19-21-23-25
Und von 39 nach 55 mit 11-12-13-14-15-16-17-19-21-23-25

Somit könntest du 55 fahren: 11 - 21
und 39: 14 - 25

Was eben mit nur 2 einzelnen Shiftern nicht geht, ist die manuelle Vorauswahl der Ketten Blätter.
Dazu braucht es 2 zusätzliche Schaltmöglichkeiten.
Entweder zusätzlich 2 Shifter an den Bremsgriffen,
Oder die von dir im Foto gezeigten alten Shifter mit je 2 Schaltknöpfen.
Aber Achtung, was meines Wissens nicht geht, ist mit 4 Schaltmöglichkeiten Synchro einzustellen und die Blätter zusätzlich manuell zu schalten.
Also entweder gesamte Schaltung auf Synchro oder gesamte Schaltung manuell.

@Jan:
Wichtiger für Synchroshift ist mir die Info vom Garmin das bei der nächsten Schaltung ein KB-Wechsel kommt, unangekündigt find ich das ziemlich störend ...
ist das Garmin über BT mit der Di2 verbunden?
Würde ich bei mir eventuell noch nachrüsten wollen, da ich Osymetric Kettenblätter drauf habe.
Die sind manchmal etwas zickig, wenn man beim Kettenblattwechsel nicht entlastet.
Und wenn der Umwerfer schaltet und man träumt vor sich hin, kann es auch mal die Kette runter schmeißen.

Kann heute Abend mal etwas dazu schreiben (will gerade zum Schwimmen).
Hatte mir zum Schalten am Berg die gleichen Gedanken gemacht und mir überlegt, die neuen Shifter (eine Schaltmöglichkeit) gegen die alten (zwei Schaltmöglichkeiten) zu tauschen.
Nach einiger Gewöhnung funktioniert es bei mir aber mit den neuen Shiftern ganz gut.
Ich denke, ich werde das so lassen.

Grüße, Ralf

sabine-g
18.06.2022, 12:03
@Sabine:

So wie von dir beschrieben hab ich das bei mir am TT,
Links hoch, rechts runter.

Du kannst über die App festlegen, auf welchem Ritzel das Kettenblatt wechselt.

Zum Beispiel von 55 nach 39 wie bei dir beschrieben 11-12-13-14-15-16-17-19-21-23-25
Und von 39 nach 55 mit 11-12-13-14-15-16-17-19-21-23-25

Somit könntest du 55 fahren: 11 - 21
und 39: 14 - 25


Danke, ich glaube das hilft mir.
Das hier beschriebene ist ja dann Synchroshift. Oder? Also an der Bremse und Lenkerende jeweils nur ein Schalter.

Wenn man das wie von dir beschrieben konfigurieren kann, wäre das schick.

Nole#01
18.06.2022, 12:29
Danke, ich glaube das hilft mir.
Das hier beschriebene ist ja dann Synchroshift. Oder? Also an der Bremse und Lenkerende jeweils nur ein Schalter.

Wenn man das wie von dir beschrieben konfigurieren kann, wäre das schick.

Ja, man kann bei Synchroshift einstellen, bei welchem Kettenblatt der Umwerfer vorne umschaltet. Weiters kann auch eingestellt werden, wie viele Ritzel hinten gegengeschaltet werden.

Soll heißen zum Beispiel: Wenn der Umwerfer vorne vom großen auf das kleine Kettenblatt schaltet, kann man einstellen ob hinten 1,2 oder 3 Ritzel hochgeschaltet wird. Somit kann man einen krassen Übergang in der Übersetzung abfangen um nicht gleich ins leere zu treten. ;)

sabine-g
18.06.2022, 12:45
Danke.
Dann kann ich mir die Anschaffung der Schalter sparen.
Ist eh nur für 1 oder 2 Wettkämpfe.

Jan-Z
18.06.2022, 13:34
@ralfasc: Jupp, BT-Adapter von Shimano und Edge ...
Ob's auch mit der Epix o.ä. gehen würde hab ich noch nicht getestet ...

Jan

ralfausc
18.06.2022, 17:32
@ Sabine:

Danke, ich glaube das hilft mir.
Das hier beschriebene ist ja dann Synchroshift. Oder? Also an der Bremse und Lenkerende jeweils nur ein Schalter.

Wenn man das wie von dir beschrieben konfigurieren kann, wäre das schick.

Dazu reichen sogar nur 2 Schaltmöglichkeiten.

Ich hab
1x (den neuen) Drückeknopf am Lenkeraufsatz links zum hoch schalten,
1x (den neuen) Drückeknopf am Lenkeraufsatz rechts zum runterschalten.
Synchro ein.

Nehmen wir mal an, du saust jetzt mit 55/11 den Berg runter.
Nun willst du am Gegenanstieg mit dem kleinen Blatt hochkurbeln und mit dem kleinstmöglichen Ritzel beginnen.
In unserer Beispiel Konfiguration wäre das 39/14.
Das willst du vor dem Anstieg auflegen.

Um dahin zu kommen, müsstest du erst mehrmals schalten von 55/11 auf 55/21.
Beim nächsten Schaltvorgang wird automatisch das kleine Blatt geschaltet auf 39/21.
Jetzt musst du schalten in die andere Richtung / mit dem anderen Schalter auf 39/14.

Einzel geschaltet ist das natürlich ein ganz schönes Herumgedrücke.
Diese einzelnen Schaltvorgänge kannst du verkürzen durch Multishifting.
Dabei werden durch langes drücken mehrere Gänge gleichzeitig geschaltet.
Wie viele Gänge kann man glaube ich auch einstellen.
Weiß ich aber nicht genau, da ich Multishifting derzeit nicht benutze.
Multishifting geht ebenfalls zu bedienen mit nur 2 Schaltmöglichkeiten.
Dazu braucht es keine 4.

Eine Funktion Konterschalten gibt es auch noch.
Da werden beim Kettenblattwechsel automatisch 1 bis 3 Ritzel kontergeschaltet, je nach deiner Voreinstellung mit der App.
Verkürzt das Schalten nochmals.
Die Funktion Konterschalten kann man ebenfalls mit nur 2 Schaltmöglichkeiten nutzen und bedienen.

Ob das Schalten mit nur 2 Tastern am TT über Synchro eine Verbesserung oder eine Verschlimmbesserung gegenüber den althergebrachten Schaltzügen ist, musst du für dich selber festlegen.
Ich bin mir nach einem halben Jahr darüber noch nicht sicher.
Das liegt aber auch daran, das beim Schalten meiner Osymkettenblätter der elektronische Schaltvorgang möglichst weit in der optimalen Kettenline liegen muss.
Ich habs jetzt relativ zuverlässig hinbekommen.
Aber für die Kombi Osyms und Di2 würde ich soviel Geld nicht wieder ausgeben.

Soweit ich Jan richtig verstanden habe, benötigt er insgesamt 6 Taster, um die Kettenblätter im Synchro zusätzlich manuell zu schalten.



Grüße, Ralf

ralfausc
18.06.2022, 17:59
@Sabine:
ich hab mir nochmal deinen Anfangspost durchgelesen.

Weiter unten schreibst du, du hast einen Schalter am Auflieger.
(ich nehme mal an, an beiden Aufliegern, also 2)
und einen am Bremsgriff (auch da nehme ich mal an, an beiden Bremsgriffen).
Wären insgesamt 4.

Dazu könntest du doch notfalls auch ohne Synchro fahren.
ZB so programmieren:

Synchro aus;
links Bremse Blatt hoch,
rechts Bremse Blatt runter,
links Auflieger Ritzel hoch,
rechts Auflieger Ritzel runter.
Multishifting und Konterschalten je nach Geschmack und Vorliebe.

Jan-Z
18.06.2022, 18:58
Moin!
Nee, 4 Knöpfe reichen grundsätich, bei mir 6 weil ich am Basebar und an den Extensions schalten will, an den Extensions eben nur Synchro ..
Ich hatte auch schon 2 Knöpfe am Basebar für die Bedienung von Garmin verwendet, dann eben nur Synchroshift ...
Die Idee mit Multishifzbistbgut, das muss ich Mal testen ...
Jan

ralfausc
18.06.2022, 19:08
@Jan

muss nochmal nachfragen:

Synchro ein.
Blätter zusätzlich manuell schalten (in der vor eingestellten Hysterese)

Das geht?



Grüße

sabine-g
18.06.2022, 19:36
Danke Ralf, sehr ausführlich.
Ich kriege das hin !:Lachen2: :Blumen:

Thorsten
18.06.2022, 19:55
Synchro aus;
links Bremse Blatt hoch,
rechts Bremse Blatt runter,
links Auflieger Ritzel hoch,
rechts Auflieger Ritzel runter.
Multishifting und Konterschalten je nach Geschmack und Vorliebe.

Konterkariert halt die smarte Möglichkeit, dass man elektrisch halt an Basebar und Auflieger den gewählten Gang schalten kann und man muss häufiger umgreifen.

Aber mit 4 Knöpfen muss man sich einen Kompromiss aussuchen, mit dem man leben will. Oder nimmt halt doch den Doppeltaster für den Auflieger, der halt eher klobiger aussieht.

Evenfall
18.06.2022, 23:37
ich habe die Std Einstellung, und nach 2-3 fahren hast du es im Gefühl würde mir da nicht viele Gedanken machen