Vollständige Version anzeigen : Deckenhalterung/Aufhängung für Rennräder
Antracis
16.01.2022, 17:59
Hi,
Ich suche gerade nach einer Möglichkeit, einige unserer Räder in der Wohnung unter die Decke zu hängen.
Hintergrund ist der durch n+1 zunehmende Platzmangel. Meine Paincave mit dem Tacx Neo2 ist in unserer Loggia angesiedelt, also quasi ein verglaster Balkon. Das hat immense klimatische Vorteile und ist gleichzeitig ein ziemlich diebstahlsicherer Stauraum für Fahrräder, allerdings müssen wir da aktuell viel raus - und reinräumen.
Die Längsseiten sind ja verglast und die kurzen Seitenwände vollgestellt mit Regalen und TV, so dass für die üblichen Wandhalterungen zu wenig Platz ist, aber bei 4,50m Deckenhöhe locker Platz wäre, 2-3 Räder an die Decke zu hängen.
Ich hatte jetzt überlegt, dass entweder mit z.B. Seilzugaufhängungen wie dieser (https://www.rosebikes.de/m-wave-bike-lift-strong-fahrrad-deckenhalter-lifter-bis-57-kg-2677662?product_shape=Standard&article_size=Standard)zu basteln oder aber direkt mit selbstgebauten starren Halterungen, wo man die Räder einfach - unter quer verlaufende Schienen - einhängen kann.
Hat jemand Erfahrungen mit sowas, und sei es in seiner Garage oder hat was stabiles selbst gebastelt?
Was schon da ist, braucht man ja nicht erfinden. ;)
Und da ich halt darunter trainiere: auch wenn es vermutlich ein barmherziger Tod ist, von seinem TT-Bike beim schmerzhaften VO2-Max-Workout erschlagen zu werden, muss ich das nicht haben.
Danke für Tips/Erfahrungswerte :Blumen:
sybenwurz
17.01.2022, 00:12
Die Seilzüge kannste in der Pfeife rauchen, voll der Witz.
Lohnt, wenn überhaupt, nur, wennst ne 4m hohe Decke hast, wo du sonst nicht rankommst.
(Da würd ich dann aber eher nen Zwischenboden zum gepflegten Parken einbauen statt so nem Aufzugdingens)
Wennst die Kisten hochkant aufhängen kannst, willst, gibts einfache Haken, solls Bike einfach wie am Boden, nur halt 180° nach oben gewendet verstaut werden, gibbet ebenfalls genügend Haken im Set für unter nem Zehner.
Sowas
https://www.amazon.de/Luxebell-Fahrradhaken-Fahrradhalter-verschiedener-Belastbarkeit/dp/B071WJRL8F/ref=pd_sbs_1/257-5889077-1776662?pd_rd_w=OqJE1&pf_rd_p=b2a25e73-6e6a-41bb-a7ce-5f2d2342b819&pf_rd_r=C8SH4TE743MZV5TZDYSZ&pd_rd_r=49fcb3df-c2d8-4f10-bbf8-4b36a6637b9e&pd_rd_wg=HPSO0&pd_rd_i=B071WJRL8F&psc=1
(Gibbet mit etwas Suchen auch mit metrischem Gewinde für in Rollen, die in ner Schiene laufen, also, falls irgendwann n+1 nimmer ausreicht sondern wie bei mir n+x die Oberhand gewinnt)
, sowas
https://www.ebay.de/itm/363640928032?hash=item54aab03720:g:9osAAOSwypNhiaj 3
oder sowas
https://www.ebay.de/p/5011387077?iid=253700482167&rt=nc
Schwarzfahrer
17.01.2022, 06:29
Ich hatte jetzt überlegt, dass entweder mit z.B. Seilzugaufhängungen wie dieser (https://www.rosebikes.de/m-wave-bike-lift-strong-fahrrad-deckenhalter-lifter-bis-57-kg-2677662?product_shape=Standard&article_size=Standard)zu basteln ...
[B]Hat jemand Erfahrungen mit sowas, und sei es in seiner Garage .
Sowas hatte ich vor Jahren mal angeschafft, um in der Scheune Platz zu schaffen. Die Bedienung war so umständlich (neigte bei zügiger Bedienung sehr zur Dysbalance, d.h. ein Ende ging schneller hoch, als das andere, man mußte immer langsam und behutsam heben/senken), daß ich am Ende kein Fahrrad drangehängt habe, sondern nur den Dachkoffer, den man nur 1 - 2 Mal im Jahr gebraucht hat. Das System liegt immer noch irgendwo in einem Karton rum, seit die Scheune umgebaut wurde, und alle Räder auf solchen Haltern (https://www.bauhaus.info/fahrradtraeger/fahrrad-wandhalter/p/21888827) bequem untergebracht sind.
Die Seilzüge kannste in der Pfeife rauchen, voll der Witz.
Lohnt, wenn überhaupt, nur, wennst ne 4m hohe Decke hast, wo du sonst nicht rankommst.
(Da würd ich dann aber eher nen Zwischenboden zum gepflegten Parken einbauen statt so nem Aufzugdingens)
Wennst die Kisten hochkant aufhängen kannst, willst, gibts einfache Haken, solls Bike einfach wie am Boden, nur halt 180° nach oben gewendet verstaut werden, gibbet ebenfalls genügend Haken im Set für unter nem Zehner.
Sowas
https://www.amazon.de/Luxebell-Fahrradhaken-Fahrradhalter-verschiedener-Belastbarkeit/dp/B071WJRL8F/ref=pd_sbs_1/257-5889077-1776662?pd_rd_w=OqJE1&pf_rd_p=b2a25e73-6e6a-41bb-a7ce-5f2d2342b819&pf_rd_r=C8SH4TE743MZV5TZDYSZ&pd_rd_r=49fcb3df-c2d8-4f10-bbf8-4b36a6637b9e&pd_rd_wg=HPSO0&pd_rd_i=B071WJRL8F&psc=1
(Gibbet mit etwas Suchen auch mit metrischem Gewinde für in Rollen, die in ner Schiene laufen, also, falls irgendwann n+1 nimmer ausreicht sondern wie bei mir n+x die Oberhand gewinnt)
, sowas
https://www.ebay.de/itm/363640928032?hash=item54aab03720:g:9osAAOSwypNhiaj 3
oder sowas
https://www.ebay.de/p/5011387077?iid=253700482167&rt=nc
Ich habe mit der verlinkten Seilaufhängig eigentlich gute Erfahrungen gemacht. Und bei 4,5 m Deckenhöhe eigentlich fast alternativlos.
Ich weiß nicht genau, wie das gehen soll, bei dieser Raumhöhe die von dir verlinkten Haken zu verwenden. Da bräuchte man wiederum eine Leiter, um das Rad aufhängen zu können, das stelle ich mir aber auch tricky vor :Gruebeln:
Ich hab' auch 4 Fahrradlifter bei uns in der Garage hängen.
Die Bedienung ist in der Tat etwas hakelig und gewöhnungsbedürftig, aber für Räder, die nur selten benötigt werden, ist es O.K. und die Fahrräder stehen nicht mehr in der Garage rum und nehmen Platz weg.
Für Räder, die oft genutzt werden, sind fixe Haken praktischer. Überlege evt. auch, ob du einen freien Balken in ca. 3m-Höhe quer oder längs in eure Loggia ziehen kannst.
Auf einem solchen kann man mit Sattelaufhängung (wie in Wechselzonen) sehr stabil Räder hängen (auch bei einem Balken, der zu hoch ist, als dass man ihn selbst mit den Händen erreicht.
An so einem Balken hängen in unserer Garage auch einige Räder.
Schwarzfahrer
17.01.2022, 08:29
Noch eine Idee, gerade gefunden, für Bequeme:
https://www.seilwinden-direkt.de/l-lift-100
oder selbstgebaut mit einer günstigen Seilwinde:
https://www.youtube.com/watch?v=fv74rX5aMaY
Siebenschwein
17.01.2022, 08:32
Also ich würde eine grosse Stange an einem Deckenlift anbringen. An dieser Stange dann einfache Haken, in die man die Vorderräder einhängt. Wichtig wäre aber, dass das Deckenliftsystem gleichmässig absenkt. Damit kannst Du bei 4.50 auch so hoch hängen, dass Du problemlos drunter arbeiten kannst, aber der Aufwand pro Rad hält sich in Grenzen.
Antracis
18.01.2022, 12:11
Danke erstmal an alle für die hilfreichen Rückmeldungen. :Blumen:
Also die einfachen Aufhängungen sind definitiv raus: zu hakelig und mir zu unsicher mit den Seilbremsen ect., um darunter dann noch zu zwiften. Ich muss an die Räder ja auch eher öfter ran. Ich kann 3 auch unten hinstellen, aber 2-3 sollen nach oben.
Die "Hochkant-Option" an den Seiten ist wie gesagt suboptimal, weil ich den Stellplatz darunter gerne erhalten würde.
@Sybenwurz:
Du bist ja vom Fach, die Hinweise, dass man Räder mit hydraulischen Scheibenbremsen nicht auf den Kopf stellen sollte oder am besten auch nicht hochkant hängen, ist überholt oder ? Hab gelesen, das traf nur auf die allerersten Modelle zu ?
Ansonsten scheint mir das mit einem Deckenlift eine gute Idee zu sein und da eine Konstruktion mit Haken dran, so dass man die bequem einhängen kann.
@Hafu: Dein Tipp klingt auch gut, aber wenn ich das wie in der Wechselzone einhänge, baumelt das Rad ja nach Schräg unten, dann wird's mit dem drunter Zwiften vermutlich knapp mit dem Platz und ich muss so eine Stange sehr hoch hängen ?
oder selbstgebaut mit einer günstigen Seilwinde:
https://www.youtube.com/watch?v=fv74rX5aMaY
Herr Weiss, he made my day....
sybenwurz
18.01.2022, 19:20
@Sybenwurz:
Du bist ja vom Fach, die Hinweise, dass man Räder mit hydraulischen Scheibenbremsen nicht auf den Kopf stellen sollte oder am besten auch nicht hochkant hängen, ist überholt oder ? Hab gelesen, das traf nur auf die allerersten Modelle zu ?
An der Thematik hat sich nie was geändert. Auch die frühen Bremsen waren geschlossene Systeme, die wie heute luftfrei sein sollten.
Wenn sie eben richtig befüllt und vorallem entlüftet wurden.
Ist dies der Fall, war und ists kein Problem, aber wurde dabei geschludert, kann die Luft heute wie vor 20Jahren aus dem Vorratsbehälter in die Leitung gelangen.
Ich hänge meine Bikes schon am Vorderrad auf, seit ich denken kann, also schon vor Zeiten hydraulischer Bremsen, und hatte bis dato nie Probleme, dadurch Luft ins System bekommen zu haben.
Aber selbst wenns zu Problemen kommen sollte: besser, als wenn sich die Luftblase auf ner schnellen Abfahrt durch egal welche Gründe auch immer an die falsche Stelle schmuggelt...
Ich habs mir so oder so zur Gewohnheit gemacht, mit jedem Gefährt vorm Losfahren die Bremsen zu betätigen und zu gucken, ob sie gehen. Der Tochter einer Kunden hattense mal am Bahnhof vorne und hinten die V-Brake ausgehängt;- dass die nicht zu Schaden gekommen ist, war pures Glück und nix als Zufall.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.