PDA

Vollständige Version anzeigen : Aerotest auf der Bahn - machen oder nicht?


sabine-g
31.08.2021, 14:32
Ich hab die Möglichkeit Aerotests auf der Bahn durchzuführen.
Leider kostet das mindestens 300€
Daher bin ich etwas unschlüssig und eine Umfrage muss das Problem lösen.

freerunning
31.08.2021, 14:35
Wie viel Zeit bekommst Du dafür?

sabine-g
31.08.2021, 14:37
das Ganze dauert zwischen 3h und 6h, hängt davon ab ob geschraubt werden muss und wie viel geschraubt werden muss und wie kompliziert das ist

Running-Gag
31.08.2021, 14:46
Du bist ja kein Neuling und hast schon viel Erfahrung und dementsprechend glaub ich kannst du deine Position und dein Windwiederstand gegenüber anderen gut einschätzen.
Wenn's am Geld liegt würde ich es nicht machen. Wenn du aber sagt komm, das ist Mal eine Erfahrung wert und ich wollte das eh schonmal machen, dafür leb ich Mal einen Monat ohne viele Ausgaben, dann mach es.
Ich glaube, dass auf jeden Fall was messbares rauskommt du aber eh schon ziemlich gut sitzt ;)

TriAdrenalin
31.08.2021, 14:50
Hast Du bereits ein Bikefitting machen lassen?

Falls ja, wäre ein Aerotest der nächste logische Schritt. Preis ist m.e. ok, wenn Du von professionellem Personal betreut wirst.

Falls nein, würde ich erstmal mit einem Bikefitting beginnen.

hein
31.08.2021, 14:52
Aus meiner Sicht besteht der größte Vorteil eines Aero-Tests auf der Bahn darin, dass Du mit Experten sprechen kannst. Das "Gewinner-Setup" des Bahntests wird bestimmt nicht Dein Setup auf der Straße bleiben. Aber das Wissen, dass Du aus den Gesprächen ziehen kannst, könnte auch mehr als 300 € wert sein.
Ich würde die Entscheidung von der Person abhängig machen, die den Test durchführt. Wenn Du dieser Person die nötige Sachkunde zutraust, dann könnte der Test hilfreich sein.

Jimmi
31.08.2021, 15:03
Wenn ich richtig informiert bin, gibt es auf der Bahn keinen Wind, der aber als zentrale Störgröße in freier Wildbahn einen gravierenden Einfluss auf die Strömungsdynamik hat. Was auf der Bahn taugt, muss im richtigen Leben nicht funktionieren.

Oder liege ich da falsch?

Hafu
31.08.2021, 15:16
Bei fast jedem anderen würde ich sagen: mach das auf jeden Fall.

Aber gerade bei dir, Sabine-G, der soviele Wattdaten aus diversen Setups und vielen Jahren im real life hat wie vermutlich kaum jemand sonst aus dem Forum (außer vielleicht dem Captain) wird der Bahntest nicht viel bahnbrechend neues bringen.

Was man beim Bahntest nicht messtechnisch erfassen kann sind verschiedene Yaw-Winkel des Windes bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Bei Bahntests misst man immer rein frontale Anströmungen, wie sie auf der Straße eher selten stattfinden.

Wenn es auf einer Radrennbahn doch mal zum Auftreten von Seitenwind kommt, weil irgendwo Durchzug herrscht dann besteht dieser Seitenwind nur auf einer Seite der Bahn und verfälscht nur die Messergebnisse ohne dass er reproduzierbar verstärkt oder abgeschwächt und in seiner Richtung verändert werden kann wie im Windkanal.

In mindestens 80% der Fälle kommt auf der Straße der Wind schräg von der Seite, weshalb bei Windkanaltests diese schräge Anströmung mehr und ausführlicher getestet wird, wie die frontale.

Ansonsten schließe ich mich aber der Aussage von Hein an: selbst wenn nichts direkt verwertbares heraus kommt: die Gespräche mit den Experten können mutmaßlich viele interessante Extra-infos liefern; das Ganze hat 'nen mutmaßlich hohen Erlebniswert und 300,-€ zahlt man heutzutage auch für 'nen 70.3-Wettkampf.

Also machen und danach hier im Forum darüber berichten!:Blumen:

Necon
31.08.2021, 15:19
Wenn ich richtig informiert bin, gibt es auf der Bahn keinen Wind, der aber als zentrale Störgröße in freier Wildbahn einen gravierenden Einfluss auf die Strömungsdynamik hat. Was auf der Bahn taugt, muss im richtigen Leben nicht funktionieren.

Oder liege ich da falsch?

Wind hast du keinen, aber trotzdem muss dein Körper Luft verdrängen und erzeugt damit Widerstand. Ist ja nicht so das er auf der Bahn im Vakuum fahren würde.
https://www.youtube.com/watch?v=LXnLu6NRJR0

In dem Video wird neben Taktik beim 4rer Bahn fahren auch auf diverse Probleme mit "Wind" auf der Bahn eingegangen

ironlollo
31.08.2021, 15:21
Machen und berichten.

roadhixi
31.08.2021, 15:39
Vielleicht findest du hier ja sogar Sponsoren.....

Jimmi
31.08.2021, 15:57
Wind hast du keinen, aber trotzdem muss dein Körper Luft verdrängen und erzeugt damit Widerstand. Ist ja nicht so das er auf der Bahn im Vakuum fahren würde.
https://www.youtube.com/watch?v=LXnLu6NRJR0

In dem Video wird neben Taktik beim 4rer Bahn fahren auch auf diverse Probleme mit "Wind" auf der Bahn eingegangen

Richtig. Es ist aber IMHO ein Unterschied, ob ich ideal durch "stehende" Luft fahre oder mich durch schon verwirbelte Lauft kämpfe. Da gibt es grundverschiedene Resultate, mit denen ich mich in Strömungslehre auseinandersetzen musste. Rechnerisch geht das für einfache Systeme (Rohre) mit Kennzahlen nach Reynolds/Nusselt/Prandl (?) mit weiteren Einflussgrößen wie Drücken, Viskositäten, Relativgeschwindigkeiten und was weiß ich.
Für komplexe Systeme im verwirbelten Raum (=Straße) und bei niedrigen Geschwindigkeiten (40 kaemha) aber nicht anwendbar nur numerisch mit sehr viel Rechenpower zu lösen. Dauert aktuell mit dem Modell nach Dimitriev (?) immer noch Tage. Aber ich kann mich auch irren.

Meine gebraucht gekauften Vision-Hochprofilfelgen waren für mich nicht fahrbar. Die Swissside sehen ähnlich aus, laufen aber stabil bei Wind.

anlot
31.08.2021, 15:59
Ich habe selbst schon Bahntests gemacht und finde 300€ extrem günstig. Wichtig ist, dass jemand vor Ort dabei ist der die einzelnen Runs auswerten kann (bei mir war das die Firma SRM) und jemand, der das Setup schnell umbauen kann.

Über die Struktur sollte man sich auch vorher Gedanken machen damit man sich nicht verzettelt und einem am Ende die Zeit davon läuft. Also (sofern es um die Position an sich geht) entweder selbst so viel Ahnung haben, um beurteilen zu können welche Veränderungen Sinn machen könnten oder dies einen externen entscheiden lassen.

Ich würde vorher ein Gespräch mit dem Anbieter führen und diese Punkte mit ihm besprechen bzw mir das erklären lassen.

Mir hatte es sehr viel gebracht und auch gezeigt ab welchem Punkt eine Veränderung bspw nix mehr bringt oder sogar kontraproduktiv ist.

Mittlerweile mache ich allerdings, wie einige hier, Aerotests selbst und nutze dafür die AeroTune App.

Matthias75
31.08.2021, 16:00
Was hast du zu verlieren? 300€ und einen Tag Zeit. Wenn du beides verschmerzen kannst, wieso nicht?

Im besten Fall bekommst du eine Sitzposition eingestellt, die besser ist, als deine bisherige. Kann aber auch sein, dass du „nur“ die Bestätigung erhältst, dass du schon gut auf dem Rad sitzt.

Im dümmsten Fall taugt die eingestellte Position in freier Wildbahn nicht. Dann kannst du immer noch zurück auf deine alte Position.

Eine interessante Erfahrung, aus der man abseits der Sitzposition zusätzliche Erkenntnisse ziehen kann, wird es in jedem Fall werden.

M.

freerunning
31.08.2021, 16:09
Hmm, wahrscheinlich wirste wirklich nicht viel Neues herausfinden, was Du nicht auch auf der Straße testen kannst. Aber trotzdem würde ich es machen!

300 Eur ist doch vergleichsweise ein Schnäppchenpreis. Und evtl. kannste ja hier ein paar bezahlte Aufträge mitnehmen und damit noch den Preis senken.

TriVet
31.08.2021, 16:27
Natürlich machen.:cool:

Speziell Du wirst wohl nicht viel optimieren können, aber wenn du es nicht machst, wird dich die Frage, ob da nicht vielleicht doch noch was zu verbessern wäre, um den Schlaf bringen.:Huhu:

tridinski
31.08.2021, 16:37
ich bin auch klar für machen, Sabine sitzt zwar schon ziemlich gut, aber ich würde glauben dass da durchaus noch was geht mit professioneller Unterstützung.
Wird in jedem Fall auch neue Ideen generieren wo man dann nachher wieder alleine weitermachen kann

repoman
31.08.2021, 16:43
Was hast du zu verlieren? 300€ und einen Tag Zeit. Wenn du beides verschmerzen kannst, wieso nicht?

Im besten Fall bekommst du eine Sitzposition eingestellt, die besser ist, als deine bisherige. Kann aber auch sein, dass du „nur“ die Bestätigung erhältst, dass du schon gut auf dem Rad sitzt.

Im dümmsten Fall taugt die eingestellte Position in freier Wildbahn nicht. Dann kannst du immer noch zurück auf deine alte Position.

Eine interessante Erfahrung, aus der man abseits der Sitzposition zusätzliche Erkenntnisse ziehen kann, wird es in jedem Fall werden.

M.

Besser als seine bisherige Position kann ich mir nicht vorstellen. Ich hab ja keine Ahnung, aber wenn ich seine Watt pro km/h und die Fotos von seiner Position in Freiburg sehe, kann es eigentlich nur schlechter werden.:o :Blumen:

dr_big
31.08.2021, 18:28
Besser als seine bisherige Position kann ich mir nicht vorstellen. Ich hab ja keine Ahnung, aber wenn ich seine Watt pro km/h und die Fotos von seiner Position in Freiburg sehe, kann es eigentlich nur schlechter werden.:o :Blumen:

Man kann auch in Richtung Komfort optimieren, ohne dabei merkliche Nachteile bei der Aerodynamik zu erkaufen. Ich würde es machen, es führt sicher zu einem Erkenntnisgewinn.

longtrousers
31.08.2021, 19:00
Ich hab die Möglichkeit Aerotests auf der Bahn durchzuführen.
Leider kostet das mindestens 300€
Daher bin ich etwas unschlüssig und eine Umfrage muss das Problem lösen.

300€ ist nicht viel.

anlot
31.08.2021, 19:52
Aus meiner Sicht besteht der größte Vorteil eines Aero-Tests auf der Bahn darin, dass Du mit Experten sprechen kannst. Das "Gewinner-Setup" des Bahntests wird bestimmt nicht Dein Setup auf der Straße bleiben. Aber das Wissen, dass Du aus den Gesprächen ziehen kannst, könnte auch mehr als 300 € wert sein.
Ich würde die Entscheidung von der Person abhängig machen, die den Test durchführt. Wenn Du dieser Person die nötige Sachkunde zutraust, dann könnte der Test hilfreich sein.

Absolute Zustimmung. Ich konnte damals Andy Walser und Michael Rich kennenlernen und das war wirklich sehr bereichernd

Sebast!an
31.08.2021, 23:18
Aus meiner Sicht besteht der größte Vorteil eines Aero-Tests auf der Bahn darin, dass Du mit Experten sprechen kannst. Das "Gewinner-Setup" des Bahntests wird bestimmt nicht Dein Setup auf der Straße bleiben. Aber das Wissen, dass Du aus den Gesprächen ziehen kannst, könnte auch mehr als 300 € wert sein.
Ich würde die Entscheidung von der Person abhängig machen, die den Test durchführt. Wenn Du dieser Person die nötige Sachkunde zutraust, dann könnte der Test hilfreich sein.

Sehe ich ganz genauso. Daher würde ich vorher abklären, welchen Input die Anbieter liefern außer der reinen Auswertung. Im Idealfall bekommt man Anregungen zur Position, auf die man selber nicht gekommen wäre oder als abwegig selber nicht ausprobiert hätte.
Insgesamt haben wir bei mir einige Watt gefunden, aber ich fand die Erfahrung interessanter.

Schrauben wird man vermutlich selber. Daher alle notwendigen und möglichen Adapter, Spacer etc fürs Rad besorgen. Dafür geht schon einiges an Zeit drauf.

Harm
01.09.2021, 08:17
Ich seh es genauso wie Hafu. Du wirst wahrscheinlich keine großen Verbesserungen Deiner Position und Einstellungen erreichen aber alleine der Erlebniswert ersetzt den finanziellen Aufwand! Ein Wettkampf ist heute oft teurer und da denkst Du auch nicht lange nach. Der Bahntest wird wahrscheinlich ein einmaliges Erlebnis bleiben (na-ja, mal abwarten:Cheese: )
Mich wundert, daß der Captain noch keine Empfehlung abgegeben hat. Der sieht es bestimmt ähnlich.....:Huhu:

sabine-g
01.09.2021, 12:05
Ich habe jetzt mal mit dem Anbieter gesprochen.
Leider ist es deutlich mehr als 300€. Um das Ganze sinnvoll zu gestalten müsste man auch noch Sattel und Sattelposition unter die Lupe nehmen, danach dann im Anschluss irgendwann der Termin auf der Bahn.
So kommt man sehr schnell auf 700-1000€. Das ist mir dann doch etwas zu viel.
Ich bleibe aber noch in Kontakt, ggf. tut sich noch was auf.
Danke für die Meinungen und den Abstimmenden bisher.

Greyhound
01.09.2021, 12:19
Ich habe jetzt mal mit dem Anbieter gesprochen.
Leider ist es deutlich mehr als 300€. Um das Ganze sinnvoll zu gestalten müsste man auch noch Sattel und Sattelposition unter die Lupe nehmen, danach dann im Anschluss irgendwann der Termin auf der Bahn.
So kommt man sehr schnell auf 700-1000€. Das ist mir dann doch etwas zu viel.
Ich bleibe aber noch in Kontakt, ggf. tut sich noch was auf.


Gab es nicht mal die Variante, dass man pro eingesparten Watt, Betrag x zahlt? Sowas müsste sich doch lohnen, wenn man keine gravierenden Verbesserungen erwartet.

Nette1
01.09.2021, 12:22
Mit der neuen Preisentwicklung relativiert sich das Unterfangen - bis 300- 400€
wäre ich mitgegangen. Warum: der Wissensaustausch ist der Punkt- Wattersparniss im ‚ Alltag‘ wird nicht das Ergebnis sein. Sabine hätte es ja auch nicht eingestellt, wenn nicht angefixt - das neue Preisgefüge machen es aber nun sinnlos mMn

sabine-g
01.09.2021, 12:41
Gab es nicht mal die Variante, dass man pro eingesparten Watt, Betrag x zahlt? Sowas müsste sich doch lohnen, wenn man keine gravierenden Verbesserungen erwartet.

ja. ist aber leider derzeit nicht im Angebot. :(

longtrousers
01.09.2021, 12:47
Gab es nicht mal die Variante, dass man pro eingesparten Watt, Betrag x zahlt? Sowas müsste sich doch lohnen, wenn man keine gravierenden Verbesserungen erwartet.

Ich glaube das wäre ein schlechtes Geschäft mit Sabine

Harm
01.09.2021, 13:08
Hey
700-1000 ist immer noch im Rahmen der Hawaii Startgebühr....