Vollständige Version anzeigen : Umbau Rennrad zu Trirad
Hallo
Bin neu in der Tri-Szene. Bisher bis und mit Marathonläufer (PB:2.42), habe ich nun das Fahrradfahren etwas gepushed und habe mächtig Freude daran. Mit Schwimmtraining hab ich im letzten Herbst angefangen (zähle mich da zum blutigen Anfänger).
Nun zu meiner Frage: Ich hab ein tolles Pinarello Dogma Rad occasion gekauft und möchte es nun zum Trirad "umbauen". Um die Sattelstütze möglichst nach vorne zu kriegen, hab ich an verschiedenen Orten die Profile Design Fast Forward gesehen. Doch diese passt nicht in die Pinarello Fassung rein (rund in oval). :( Hab sowas wie ne "Halsband / Dicke" gefunden (ist das ne google Übersetzung oder heisst das Ding wirklich so?): https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/41YVj9MEfmL._AC_.jpg
Passt es mit dem Ding? Hat jemand Erfahrung? Von Pinarello selber gibt's nur eine 0° Stattelstütze, ist dies nicht etwas zu knapp?
Sollte der Vorbau auch mit einem kürzeren ersetzt werden? Empfehlungen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Gruess
Yves
tridinski
21.04.2020, 13:04
wëllkëmm bei TS!
Ein Pinarello Dogma ist natürlich ein Superrennrad, fast zu schade um das zum Tria-Rad umzubauen ...
Mit "Sattel nach vorn" und "Lenker zurück" bzw. "Auflieger drauf" bist du schon an den richtigen Stellen unterwegs, mach da mal weiter. Bis zu einer richtigen Triathlonposition ist es aber ein langer Weg. RichtigRichtig, also auf dem Niveau wie du auch Marathon läufst, wird es wohl nur mit einem Triathlonrad. Aber für den Start spricht nichts dagegen.
Wie genau du eine FastForward-Stütze in den Dogma-Rahmen bekommst würde ich den Radhändler deines Vertrauens fragen. 0 Grad ist besser als nach hinten versetzt, aber "Richtig Triathlon" wäre in der Tat nach vorne versetzt. "Halsband / Dicke" ist kein Fachbegriff in dem Zusammenhang. man versteht aber was gemeint ist. Klingt aber nicht so als würde es dauerhaft halten :Cheese:
Mëtteg!
Super, vielen Dank! Ja, ist nur für den Anfang gedacht als "Übergangslösung". Wenn's mich dann auch Wettkampftechnisch gepackt hat, dann kommt bestimmt ein Triathlonrad dazu.
tridinski
21.04.2020, 13:39
da hast du dann ja voraussichtlich aktuell mindestens ein ganzes Jahr Zeit, leider, bis es in den nächsten/ersten Wettkampf geht
Jo, welcome!
Ich würde das Dogma so lassen und es somit die ersten Wettkämpfe mit einem schnellen RR probieren. Welches isg es denn genau und kann man am Dogma einfach Extensions am Lenker befestigen?
:Huhu:
Pinarello kannst nicht umbauen,
da kommt die Stilpolizei und du wirst in der Wechselzone direkt verhaftet.
Estebban
21.04.2020, 14:18
Pinarello kannst nicht umbauen,
da kommt die Stilpolizei und du wirst in der Wechselzone direkt verhaftet.
ZURECHT! :Cheese:
Jo, welcome!
Ich würde das Dogma so lassen und es somit die ersten Wettkämpfe mit einem schnellen RR probieren. Welches isg es denn genau und kann man am Dogma einfach Extensions am Lenker befestigen?
:Huhu:
Ja, das hab ich schon mal gemacht.
Estebban
21.04.2020, 14:26
Ja, das hab ich schon mal gemacht.
Ich würde mich tridinski anschliessen. Dein nächster Triathlon findet frühestens im Mai 2021 statt. Fahr doch bis dahin deine Rakete, hab weiter Spass am Radfahren und mach dir dann im Frühjahr Gedanken was es werden soll.
Mit so nem Umbau bist du ganz schnell unzufrieden, weil dein geiles Rad nicht mehr so geil zum reinen trainieren ist und ein richtiges Triathlonrad ist es aber auch nicht
ZURECHT! :Cheese:
Ich hab keine Ahnung von Fahrräder, hatte aber ein Angebot, das ich nicht ablehnen konnte. Der Verkäufer hatte es sozusagen unbenutzt ein paar Jahre im Keller und hat's anschliessend sozusagen "verschenkt". Ist daher etwas älter (Dogma K), aber hat wenige KM.
Ich würde mich tridinski anschliessen. Dein nächster Triathlon findet frühestens im Mai 2021 statt. Fahr doch bis dahin deine Rakete, hab weiter Spass am Radfahren und mach dir dann im Frühjahr Gedanken was es werden soll.
Mit so nem Umbau bist du ganz schnell unzufrieden, weil dein geiles Rad nicht mehr so geil zum reinen trainieren ist und ein richtiges Triathlonrad ist es aber auch nicht
Hast wohl recht... Hab def keinen Stress. Der nächste Marathon kommt bestimmt im Herbst, daher werde ich wieder voll auf den fokussieren und das Fahrradfahren zum Ausgleich machen, wie auch schwimmen, wenn die Bäder wieder offen sind...
Solution
21.04.2020, 14:36
Ich schließen mich den Meinungen an. Schade um das schöne Rad, wenn man es verbastelt. Lass es lieber so wie es ist und mache erstmal ein paar Sprintdistanzen damit. Wenn du dann mehr willst, kannst du dich ja nach einen gebrauchten Rad umschauen. Für 1000€ kann man da schon was machen. Und wenn man jetzt bedenkt wie viel Geld man in so einen Umbau steck, dann sind 1000€ auch nicht mehr so weit.
Mit weniger Kosten kann man meiner Meinung nach relativ einfach ein normales Rennrad Triathlon-tauglich machen. Man hat dann vielleicht nicht unbedingt alle Vorteile eines Tri bikes, ist aber aerodynamisch besser aufgestellt als mit einem reinrassigen Renner. Zu dem sind die Teile - sollte es nicht passen -hinterher gut gebraucht wieder verkaufbar. Und man weiß, ob man überhaupt in Richtung Tri bike geht oder ob einem das gar nicht liegt.
Als Auflieger gibt es das red-shift-System (https://www.tri2b.com/material-tests/tests/raeder-radmaterial-test/laufraeder-und-komponenten/detail/review/schnell-mal-triathlet-redshift-switch-aeroaufsatz-und-sattelstuetze/), das innerhalb von Sekunden an und abmontiert werden kann. So behält man beide Fahrräder.
Beim Sattel/Sattelstütze halte ich eine 0mm offset Sattelstütze (ist die erwähnte 0° damit gemeint?) + extra Sattel führ eine gute Investition. Weil Sattel läßt sich so ebenfalls innerhalb von Sekunden mittels Sattelstütze tauschen. Es gibt vom oben erwähnten red shift System auch einen während der Fahrt verstellbaren Sattel, den hab ich aber nie selber ausprobiert.
Vorbau u.ä. würde ich am Anfang nicht anfassen, sondern diese Geometrie so gut es geht mit den von mir erwähnten Sachen einstellen. Nicht perfekt, aber ein guter Anfang. Kosten: 300,-
Danke für den Hinweis. Dieses red-shift-System tönt ganz ok, aber bei dem hab ich genau dasselbe Problem, wie beim Profile Design Fast Forward, nämlich, dass das Rohr der Sattelstütze rund ist und das des Pinarello's oval ist, d.h. ich bräuchte auch da eine Hülse. Stellt sich dann auch die Frage, ob ich während dem Fahren wirklich die Position verlagern werde... da hab ich gewisse Bedenken. Von dem her lieber die Fast Forward, etwas Geld sparen und aber vorallem auch 200g Gewicht.
Danke, macht Sinn, nur hab ich dann wirklich Freude an einem günstigem Occasion Triathlonrad, wenn ich daneben mein Pinarello habe?! Ich bezweifle es mal. Da ich keine halben Sachen mache, werde ich entweder das Trirad schnell liegen lassen oder noch schneller auf ein schnelleres (teureres) zugreifen. In dem Sinn wären die 1'000 auch etwas aus dem Fenster geworfen.
Aber in dem Sinn, hat mir Euer Input sehr gedient und bin Euch allen sehr dankbar, ich werde so wie Du vorschlägst, zuerst ein paar Sprint, ev. vorerst Duathlon, machen und schauen, ob's mich packt oder ich lieber die sub 2.40 beim Marathon anpacke (was so oder so schon für diesen Herbst geplant ist ;))
bergflohtri
21.04.2020, 17:20
Ich würde die Einstellung von Sattel und Lenker so lassen wie sie ist, also optimal für die Rennradposition und entweder ein Set von so Kurzextensions wie die Deda Carbonblast oder Metalblast montieren oder einen kurzen Triathlonaufbau von zB Profile Design - der geht auch noch ohne dass man den Sattel weiter nach vorne schieben muss - das Modell heißt T2+DL - da wär es optimal einen Sattel zu finden auf dem man weiter vor auf die Sattelnase rutschen kann ohne dass es zu unbequem wird. Ich hab zwei Rennräder so mit dem Specialized Romin aufgebaut.
sybenwurz
22.04.2020, 12:23
Dieses red-shift-System tönt ganz ok, aber bei dem hab ich genau dasselbe Problem, wie beim Profile Design Fast Forward, nämlich, dass das Rohr der Sattelstütze rund ist...
ich hab vor ewigen zeiten die Redshiftsachen mal unter die Lupe genommen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=34442) und war echt angetan.
Zwischenzeitlich wollten die auch ne Sattelstütze mit Aeroprofil bauen, ich weiss aber nicht, was daraus geworden ist.
Tendenziell würde ich dir aber auch raten, das vorhandene Rad zu nutzen.
Einst war das vollkommen normal, und dass man für wenige tausend Eus nu auch nen Triaenner kaufen kann, bedeutet ja nicht, dass man mit nem konvertierten Renner langsamer sein müsste.
Die krassesten Typen sind ja eh immer die, die ihr runtergeranztes Alltagmaterial nutzen, um die piekfein ausgestatteten Materialfetischisten zu düppieren...:Cheese:
Also notfalls wegen der Sattelstütze mal bei Pinarello oder nem Händler fragen. Vielleicht bauen die ja den gleichen querschnitt auch in andere Bikes ein, die weniger Offset haben.
...beim TBT waren einige sehr schnell sogar auf der LD mit RR (https://m.facebook.com/Thorbeachtriathlon/photos/a.2327001287561943/2327003360895069/?type=3&source=54) unterwegs!
Noch (https://m.facebook.com/Thorbeachtriathlon/photos/a.2326789467583125/2326918167570255/?type=3&source=54) und noch (https://m.facebook.com/Thorbeachtriathlon/photos/a.2326789467583125/2326917840903621/?type=3&source=54) und noch (https://m.facebook.com/Thorbeachtriathlon/photos/a.2326789467583125/2326917757570296/?type=3&source=54) jemand... :liebe053:
Wie die anderen schon geschrieben haben, verbastel dir das Rad nicht zu sehr.
Wenn der Rahmen eher klein ist könntest du mit sowas https://www.starbike.com/de/ritchey-comp-sliver-clip-on-aero-lenkeraufsatz-31.8mm-bb-black/
Plus extensions nach Geschmack ganz gut zurecht kommen, vorausgesetzt du hast nen Runden lenker.
Sattel mäßig kommt man zb mit m ISM road n Stück weiter vor als mit m Standard RR Sattel.
bergflohtri
23.04.2020, 19:41
Syntace xxs funktioniert auch sehr gut bei einem runden Lenker ohne dass man die gewohnte Rennradposition ändern muss - Bei mir bleibt auch noch genug Platz am Oberlenker um diese Position greifen zu können.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.