PDA

Vollständige Version anzeigen : Rahmen auf Maß, auf was kommts an?


MarcoZH
28.08.2018, 15:56
Hey
Ich plane, übern Winter dem ausgemisteten Fahrradkeller wieder Inhalt zurück zu geben... Auf der Einkaufsliste steht ein Titanrahmen von Giger.
Die Rahmen werden in Zürich nur auf Bestellung und Mass zusammen gebrutzelt.
Ergo darf man sich als Käufer Gedanken machen, was für eine Geometrie das Rad denn haben soll.

Bis jetzt fuhr ich jeweils einen 58er Rahmen ab Stange, zuerst etwas komfortabler, mit dem neuen BMC gestreckter.
Da ich die sportliche Haltung beibehalten will, habe ich mir Stack und Reach aus der Geometrie des BMC errechnet. Ich weiss jetzt also die Position des Steuerrohrs.

Lenkwinkel soll Standard 73° werden, Vorbiegung 45 od 46mm, also etwas laufruhiger.
Der Sitzwinkel soll 74° betragen, das Oberrohr soll absolut horizontal sein. Null Slope.

Der Hinterbau soll so kurz wie möglich sein. Ein 28er Reifen muss auf dem Laufrad Platz haben.

Bei den Anbauteilen möchte ich möglichst Standardprodukte nehmen können.
Also 27.2mm Sattelstütze, herkömmlicher Vorbau und Lenker. 9x100er und 10x130er QR Naben.

Auf was soll man sonst noch achten, wenn man einen Massrahmen anfertigen lässt??...

merz
28.08.2018, 19:01
Bikefittng machen, auf diesen Retül oder Guru Maschinen wäre ggf. eine Idee

m.

Helmut S
28.08.2018, 19:26
Was sagt denn der Maßanfertiger dazu? Du wirst ihm ja nicht nen Plan bringen müssen, wenn Maßanfertigungen seine Kompetenz sind. Ich persönlich würde das komplett mit dem auskaspern. :Blumen:

LG H.

bergflohtri
28.08.2018, 21:01
Schau mal auf die Website von Seven cycles.com - da gibt es zu Maßrahmen einen Fragenkatalog über Geometrie und Detailausführung des Rahmens. Vielleicht findest Du dort ein paar brauchbare Ansätze.

tandem65
28.08.2018, 21:23
Bei den Anbauteilen möchte ich möglichst Standardprodukte nehmen können.
Also 27.2mm Sattelstütze,

Damit legst Du quasi fest daß es kein leichter Rahmen werden kann oder halt kein wirklich Fahrstabiler.
Leicht und Fahrstabil wird über große Rohrdurchmesser gemacht.
Daher wäre mein Favorit ein Sattelrohr 31,8mm Aussendurchesser.
Damit lässt sich ein entsprechend grosses Oberrohr problemlos und auch schick anbinden.

LidlRacer
28.08.2018, 22:01
Damit legst Du quasi fest daß es kein leichter Rahmen werden kann oder halt kein wirklich Fahrstabiler.
Leicht und Fahrstabil wird über große Rohrdurchmesser gemacht.
Daher wäre mein Favorit ein Sattelrohr 31,8mm Aussendurchesser.
Damit lässt sich ein entsprechend grosses Oberrohr problemlos und auch schick anbinden.

Möchtest Du damit sagen, dass z.B. ein Cannondale CAAD12 (https://www.cannondale.com/de-DE/Europe/Bike/ProductDetail?Id=c5741d33-cc22-47f3-aa30-3dfa3c93ca2a) nicht leicht und/oder fahrstabil ist?

Das hat eine 25,4 mm Sattelstütze!

sybenwurz
28.08.2018, 22:12
Auf was soll man sonst noch achten, wenn man einen Massrahmen anfertigen lässt??...

Darauf, dem Massrahmenanfertiger nicht ins Handwerk zu pfuschen.
Wenn der nicht weiss, welche Masse er einbauen soll, braucht er keine Massrahmen bauen.

Möchtest Du damit sagen, dass z.B. ein Cannondale CAAD12 (https://www.cannondale.com/de-DE/Europe/Bike/ProductDetail?Id=c5741d33-cc22-47f3-aa30-3dfa3c93ca2a) nicht leicht und/oder fahrstabil ist?

Äpfel-Birnen, du verstehst?

tandem65
28.08.2018, 22:21
Äpfel-Birnen, du verstehst?

Ich hätte jetzt Bienen-Blumen geschrieben. ;) :Lachen2:

Trillerpfeife
28.08.2018, 22:24
Darauf, dem Massrahmenanfertiger nicht ins Handwerk zu pfuschen.
Wenn der nicht weiss, welche Masse er einbauen soll, braucht er keine Massrahmen bauen.



Äpfel-Birnen, du verstehst?

ich vermute mal Äpfel sind Alu und mit Birnen Titan Rohre gemeint.

Ob ein Titan Rahmen mit 27,2mm Sattelrohr Innendurchmesser nicht wirklich fahrstabil ist bezweifle ich.

Der Rahmenbauer wird es dir sicher sagen können. Das Lynskey R460 Titan Rennrad Rahmen hat z.B eine 27,2mm Sattelstütze. Über die Fahrreigenschaften kann ich leider nix berichten.

von der Webseite: Der R460 Rahmen ist eine durchdachte Rennmaschine, gebaut für den konkurrierenden Radfahrer. Der R460 ist Lynskey's steifester Rahmen und ist somit bereit für das Rennen und den Wettkampf :Cheese:


hatte mich mal für einen Tomasini Rahmen interessiert. Die hätten mich dann im Laden vermessen und danach den Rahmen gebaut (rausgesucht)
Frag doch mal den Rahmenbauer was er von dir für Angaben braucht.

tandem65
28.08.2018, 22:50
Der Rahmenbauer wird es dir sicher sagen können. Das Lynskey R460 Titan Rennrad Rahmen hat z.B eine 27,2mm Sattelstütze.

Und was würde er mit einem 31,8mm Sattelrohr wiegen?
Nicht zu vergessen daß ich geschrieben habe daß sich mit einem 31,8mm Sattelrohr ein entsprechend großes Oberrohr problemlos und schick anbinden lässt.
Am besten mal den Nopogobiker fragen der hat einen wunderschönen FUNK Titanrahmen mit exzellenter Rohrauswahl.

Trillerpfeife
28.08.2018, 22:54
Und was würde er mit einem 31,8mm Sattelrohr wiegen?
Nicht zu vergessen daß ich geschrieben habe daß sich mit einem 32,8mm Sattelrohr ein entsprechend großes Oberrohr problemlos und schick anbinden lässt.
Am besten mal den Nopogobiker fragen der hat einen wunderschönen FUNK Titanrahmen mit exzellenter Rohrauswahl.

keine Ahnung was der Rahmen mit einem 31.8mm Sattelrohr wiegen würde. Vermutlich 2.73 Gramm weniger oder mehr. Hängt von der Wandstärke der Rohre ab.

Bei der Optik hast du Recht. Mit dem dünnen Sattelrohr sieht nicht so toll aus. Ausser... tada... man macht auch passende Ober und äh fuck wie heißt das Schräge noch mal .. Rohre dran. Quasi alte Stahlrahmen Optik. Clean würde der Designstudent sagen ...

sybenwurz
28.08.2018, 23:21
Und was würde er mit einem 31,8mm Sattelrohr wiegen?

Jetzt tu nedd so als gäbs kein Leben unter 31,8.
Ich hab noch nie nen Rahmen mit mehr als 27,2mm Sitzpfosten rausgehauen und die Brüder, die die fahren, leben meines Wissens alle noch.
Also, in Titan, meine ich.
Selbst die frühere Weisheit, Titan flexe, konnt ich selbst trotz einiger Anstrengungen, davon was zu bemerken, nie nachvollziehen.
Gewicht?
Naja. Könnt n Punkt sein, aber mich hat nie jemand danach gefragt.
Ich selbst käm auch nie auf die idee, mir nen Titanmassrahmen wegem Gewicht bauen zu lassen.
Wennst leicht willst, ist gewiss nicht Titan das Mittel der Wahl.

tandem65
29.08.2018, 07:13
Bei der Optik hast du Recht. Mit dem dünnen Sattelrohr sieht nicht so toll aus. Ausser... tada... man macht auch passende Ober und äh fuck wie heißt das Schräge noch mal .. Rohre dran. Quasi alte Stahlrahmen Optik. Clean würde der Designstudent sagen ...

Ja genau, dann kommt ein schlankes Oberrohr dran und die Kiste wird unnötig schwerer als ich es mir wünschen würde. Wir schreiben hier ja über einen Titan-Massrahmen der wohl eher nicht für 250,- Stutz zu haben ist. Das Unterrohr wird ja sowieso an relativ grossen Rohren angebunden. Das lässt sich leicht mit gutem Durchmesser machen.
Du hast natürlich Recht es ist die Frage welche Wandstärken genommen werden. Tatsächlich ist entscheidend welche Wandstärken in welchen Durchmessern zur Verfügung stehen.
Wenn die grösseren Rohrdurchmesser nur mit den gleichen Wandstärken zur Verfügung stehen würde ich mich auch noch mal bei anderen Rahmenbauern umsehen.

Trillerpfeife
29.08.2018, 08:07
...
Wennst leicht willst, ist gewiss nicht Titan das Mittel der Wahl.

Ja

Titan ist immerhin das schwerste Leichtmetall. :Lachen2:

Bekannter von mir hat ein schönes Gazelle.

sybenwurz
29.08.2018, 08:31
...

Ernsthaft: besprich das mit nem Rahmenbauer.
Deine Überlegungen sind prinzipiell natürlich willkommen, aber da gleich mit Winkeln, Längen und Vorbiegungen anzukommen ist wie wennst zum Arzt gehst, deine Diagnose schon ausm Internet kennst und von dem nur noch n Rezept haben willst.
Nur der Rahmenbauer weiss, welche Einzelteile (aka Rohre/Rohrsatz usw.) er bekommt und wie er die verarbeiten kann.
Er sollte auch genug Erfahrung haben, deine Wünsche in die Realität und auf die Strasse zu bringen und das beabsichtigte Fahrverhalten hinzukriegen, aber letztlich ist er derjenige, der das umsetzen muss.

Auch was tandem schreibt mit den Rohrdurchmessern ist natürlich richtig. Nachdem heutzutage nur noch bocksteife Geräte auf die Strasse kommen, haben sich die Massstäbe etwas verschoben, was die Fahrbarkeit und Stabilität angeht.

Ich weiss gar nicht, ob es heute überhaupt noch vernünftige Gabeln mit durchgehend 1 1/8"-Schaft gibt oder nur noch die fetten Dinger, die in jedem Stahl- oder Titanrahmen mit 'normalen' Rohrdurchmessern kagge aussehn.
(Gibts natürlich schon, aber keiner bautse mehr ein, nur teilweise zu Recht, wie ich finde)
Ich hab mich da auf ner Messe mal mit einem von Linskey gezofft, weilse ne Kiste rumstehen hatten mit nem hübschen, filigranen Rahmen und vorne wucherte ne fette Forke raus, die an dem Rad so unpassend aussah als hättense ne Fahrwerksaufhängung vom A380 hingeschlossert. Ging mal gar nicht, und da halfen auch die traumhaften Schweissnähte nicht drüber weg, wennst optisch erstmal von so nem Trumm erschlagen wirst.
Gleiches gilt auch für Vorbau/Lenker. Seit niemand (stimmt auch nicht, aber arg verbreitet sindse echt nimmer und man muss suchen wenn man mehr als nen belibigen Billiglenker sucht) mehr 26mm Durchmesser baut muss man gucken, womit man nen Stahl- oder Titanrahmen behängt. Noch ein wenig komfortables Lenkerband und man hat die nächste, optische Wumme am Rad.

MarcoZH
29.08.2018, 10:00
Ernsthaft: besprich das mit nem Rahmenbauer.
Deine Überlegungen sind prinzipiell natürlich willkommen, aber da gleich mit Winkeln, Längen und Vorbiegungen anzukommen ist wie wennst zum Arzt gehst, deine Diagnose schon ausm Internet kennst und von dem nur noch n Rezept haben willst.
Nur der Rahmenbauer weiss, welche Einzelteile (aka Rohre/Rohrsatz usw.) er bekommt und wie er die verarbeiten kann.
Er sollte auch genug Erfahrung haben, deine Wünsche in die Realität und auf die Strasse zu bringen und das beabsichtigte Fahrverhalten hinzukriegen, aber letztlich ist er derjenige, der das umsetzen muss.

:Blumen: :Blumen: :Blumen:

Werd ich machen, danke allgemein für s'Feedback.

Dann geh ich wohl mit der Aussage, ich möchte ein sportliches und laufruhiges RR ohne Slope.
Und es soll eher filigran ausschauen, als leicht sein. Supersteif wird ein Titanrad nie.

Trillerpfeife
29.08.2018, 10:11
....
Auf was soll man sonst noch achten, wenn man einen Massrahmen anfertigen lässt??...

musste gerade an mein erstes Bikefitting denken als der Bikefitter mich frug wie ich denn gerne die Sitzposition hätte.

Ich glozte wie klein Dofi und er half mir ein wenig.

Sportlich oder eher komfortabel oder beides oder für Rennen oder für Marathons oder oder oder...

Ich denke für den Maßrahmen ist auch so etwas wichtig. Der Haupt Verwendungszweck des Rades und deine Wünsche bezüglich Komfort oder ähnlichem.

Und wenn du einen Rahmen hast der dir gut passt, wüsste ich nicht was dagegen spricht sich diesen Rahmen in Titan nachbauen zu lassen. Sofern es von den verfügbaren Rohren möglich ist. Und natürlich nicht der Künstlerseele des Rahmenbauers widerspricht. :Lachen2:

Ich bin mal gespannt.

Die Homepage sieht ja sehr schön aus. Hört sich gut an. So als ob sie auf alle deine Wünsche eingehen können und würden.

drullse
29.08.2018, 10:13
ohne Slope
:Blumen:

Stahlhase
29.08.2018, 12:39
ein Gedanke zum Rohrdurchmesser:
am Ende zählt ja der Kompromiss aus Optik (größere Rohrdurchmesser sehen für viele moderner und schicker aus) und dem Flex (Komfort), je größer der Durchmesser desto steifer aber auch unkomfortabler. Gerade bei Titan oder Stahlrahmen aus meiner Sicht zu bedenken...

MarcoZH
29.08.2018, 13:05
Möchte gar keine grossen Rohrdurchmesser. Die hab ich bei meinem supermodernen Carbonstuhl schon.
Ich möchte ein wirklich klassisches filigranes Rad, daher auch 0° Slope.
Ich verliere mit dem horizontalen Oberrohr etwas an Flex, das gewinne ich aber wieder durch die kleinen Rohre. Das Rad darf gerne ausschauen wie aus den 90ern.

LidlRacer
29.08.2018, 13:58
Möchte gar keine grossen Rohrdurchmesser. Die hab ich bei meinem supermodernen Carbonstuhl schon.
Ich möchte ein wirklich klassisches filigranes Rad, daher auch 0° Slope.
Ich verliere mit dem horizontalen Oberrohr etwas an Flex, das gewinne ich aber wieder durch die kleinen Rohre. Das Rad darf gerne ausschauen wie aus den 90ern.

Dann frage ich mich (und Dich):
Warum fährste keins aus den 90ern?
Z.B. Vitus 992 Rahmen find ich ausgesprochen hübsch und technisch interessant.
Klar: Ist weder Titan- noch Maß. Trotzdem geil!

MarcoZH
29.08.2018, 14:00
Entweder bist du kein Verkäufer, oder ein schlechter. :Cheese:
Wenn ein Kunde in deinen Laden kommt und DEIN TITAN-MASSRAD mit 90er Optik will, verkauf ihm nicht irgend ein STANGEN-NICHT TITAN AUS den 90ern.

;)

MarcoZH
29.08.2018, 14:22
Meine Wunschliste wurde platziert, nun warte ich auf Kontaktaufnahme vom Brutzler. :Lachen2:

Muss:
-Filigranes RR mit 0° Slope
-Titan-Finish, ohne Farbe
-Laufruhige Geometrie
-Sportliche Haltung, jetzige Stack/Reach angegeben
-Innenliegende Kabeführung für HR-Bremse
-Keine Vorbereitung für Schaltzüge -> eTap
-Aufnahme von Standard Laufräder (9x100/10x130 QR)

Sollte:
-Titangabel
-Direct-Mount Bremsen

:Lachen2:

Harm
29.08.2018, 14:28
Marco, wie sieht denn der Massrahmen preislich im Vergleich zu den Sevens von der Stange aus? Die haben kleine Rohrdurchmesser mit ohne slope im Programm (hatten es jedenfalls vor einigen Jahren noch).
Ich hab mir vor zig Jahren von Mathias von Mawis nen Rahmen bauen lassen. Damals musste ich auf Mass gehen, weil es die Kombination von Rohloff, Scheibenbremsen und Renngeometrie in Titan sonst nirgends gab.
Die Geometrie wurde letztendlich sehr nahe an meinem alten Principia Renner gehalten. Mathias wusste aber genau bescheid und hat mich so beraten, daß ich heute auch bei täglichenm Gebrauch den Schritt zum Massrahmen nie bereute!

MarcoZH
29.08.2018, 14:38
Preis ist eben sehr moderat. Man hat mir einen Rahmenpreis von ca. CHF 2500.- in Aussicht gestellt, das sind aktuell etwas über 2100€.

Da muss ich nicht gross Stangenware anschauen, die ich auch genommen hätte. Mir geht es um das Titan.
Wenn ich Litespeed oder Van Nicholas anschaue, sind die ab Stange schon teurer.
Und die haben mittlerweile alle ein abfallendes Oberrohr.

Zudem baut Florian Giger hier in Zürich, sprich ich freue mich, ihm mal bei der Herstellung meines Rahmens über die Schulter gucken zu können, falls das möglich ist.

Trillerpfeife
29.08.2018, 15:19
Meine Wunschliste wurde platziert, nun warte ich auf Kontaktaufnahme vom Brutzler. :Lachen2:

Muss:
-Filigranes RR mit 0° Slope
-Titan-Finish, ohne Farbe
-Laufruhige Geometrie
-Sportliche Haltung, jetzige Stack/Reach angegeben
-Innenliegende Kabeführung für HR-Bremse
-Keine Vorbereitung für Schaltzüge -> eTap
-Aufnahme von Standard Laufräder (9x100/10x130 QR)

Sollte:
-Titangabel
-Direct-Mount Bremsen

:Lachen2:


schlag mich

früher (in den ...igern) hat man noch Ösen für die Schutzblechbefestigung am Rahmen gehabt.

MarcoZH
29.08.2018, 15:30
schlag mich
früher (in den ...igern) hat man noch Ösen für die Schutzblechbefestigung am Rahmen gehabt.
Wärst du hier, würde ich. Doppelschwör.

Trillerpfeife
29.08.2018, 16:22
Wärst du hier, würde ich. Doppelschwör.

hihi

aber so ein Winterrad aus Titan hat schon was. Die Korrosionsbeständigkeit ist sehr gut.

Harm
29.08.2018, 16:30
Preis ist eben sehr moderat. ..... etwas über 2100€.

Mir geht es um das Titan.


Zudem baut Florian Giger hier in Zürich, sprich ich freue mich, ihm mal bei der Herstellung meines Rahmens über die Schulter gucken zu können, falls das möglich ist.

Seven wäre auch Titan aber wohl über dem von Dir genannten Preis.
Das mit dem über die Schulter gucken, ist sicher ein Argument. Ich hab auch immer noch die "making of..." Bilder, die mir Mathias vom Bau meines Rahmens geschickt hat.

Ich wünsch Dir viel Spass mit dem Projekt.
Aber sei vorgewarnt, bei mir fing es auch mit einem Titanrahmen nach Mass vor wenigen Jahren an und nun hab ich schon 3 Titanboliden bei mir zu stehen.:Huhu:
Wenn Du erstmal das edle Metall zwischen den Beinen hattest, wirst Du Deine Plastikbomber mit anderen Augen sehen.....:Blumen:

jannjazz
29.08.2018, 18:20
Ihr macht mich fertig, will auch!

Mirko
29.08.2018, 19:56
Ihr macht mich fertig, will auch!

Hatte gerade überlegt wie ich es formulieren soll, dein Post trifft es aber zu 100%.

MarcoZH
29.08.2018, 20:35
hihi

aber so ein Winterrad aus Titan hat schon was.

Du nennst mein Giger-Mass-Titan als "Winterrad"???
Willst du auf eine weitere Ignorierliste??
:Lachanfall:

Trillerpfeife
29.08.2018, 22:36
Du nennst mein Giger-Mass-Titan als "Winterrad"???
Willst du auf eine weitere Ignorierliste??
:Lachanfall:

tja wenn es daran liegt


Dein Giger-Mass-Titan ist ein optimales Winterrrad.


Trotzdem viel Spass damit.

MarcoZH
30.08.2018, 06:58
Nein, das wird ein super schönes, filigranes, puristisches, dezentes, sportliches Rennrad. Ein richtiges Beauty.

Für den Winter viel zu schade. Dafür habe ich den Crosser ;)

:Huhu:

Helmut S
30.08.2018, 07:12
Ich denke, dass es weniger das Rahmenmaterial ist, dass man dem Winter nicht zumuten möchte sondern die anderen Komponenten. Ein Titanrahmen dürfte mit dem Winter ja überhaupt gar kein Problem haben. :Blumen:

Mir gefallen übrigens die Singkespeed/Fixies gut auf der Seite des Herstellers. Sowas könnte ich mir einbilden ;)

Wann soll es denn soweit sein? Kommendes Frühjahr?

LG H.

MarcoZH
30.08.2018, 07:32
Ich lass mir von Giger "nur" den Rahmen herstellen. Den Rest mach ich selber.
Gefahren wir es dieses Jahr nicht mehr. Ergo im Frühling.

sybenwurz
30.08.2018, 08:57
Ich denke, dass es weniger das Rahmenmaterial ist, dass man dem Winter nicht zumuten möchte sondern die anderen Komponenten. Ein Titanrahmen dürfte mit dem Winter ja überhaupt gar kein Problem haben. :Blumen:


Defintiv, ja. Musst ich leider auch auf die harte Tour lernen, dass Federchen an Bremsen, vernickelte Ösen in Felgen und Kleinteile der Schaltung sowie diverse Klemmschrauben auch keine bessere Resistenz dadurch haben, dass sie an nem Titanrahmen hängen...

Auf der andern Seite bedeutet das natürlich nur, dass man bei normaler, dem Winter angepasster Pflege durchaus auch ein Titanross in der finstern Jahreszeit reiten kann, weil sichs ja nur durch Rahmen und ggf. Gabel unterscheidet...;)