PDA

Vollständige Version anzeigen : Sattelstützenaufnahme Total Eclipse abgerissen, Was nun?


diri_de
15.06.2008, 15:15
Genau 7 Tage vor meinem Tria-Jahreshöhepunkt IM Nizza ist heute die Aufnahme der Sattelstütze an meinem Rahmen abgerissen. In der Folge kann der Sattel nun frei in der Aufnahme drehen, was die Fahrbarkeit mehr als beeinträchtigt.
:(

Nun brauche ich dringend eine Lösung, mit deren Hilfe zunächst der IM am kommenden Sonntag möglich wird.

Zur Konstruktion:
Im Total Eclipse Rahmen ist eine Aluhülse einlaminiert, die nach oben aus dem Rahmen rausragt und eine Manschette bildet, die mittels Klemmung über eine Sattelklemmschelle mit der Sattelstütze fixiert wird. Genau die überstehende Manschette ist abgerissen, so dass die Schelle nichts mehr zu klemmen hat.

Ich habe eine Corima Sattelstütze, die mit 2 Halbmond-förmigen Teilen die flache Carbonsattelstütze 7 mm * 20 mm auf das Rundmaß 27,2 bringt. Die Klemmung von außen nach innen findet über die Schelle an die Manschette, dann die Halbmonde auf die flache Stütze statt.

Lösungsansätze:
1. Rahmen zu Carbonsports und einen neue Hülse mit überstehender Manschette einpressen nach Entfernen der alten abgerissenen Hülse. Leider fehlt mir die Zeit für dieses sicherlich professionellste Unterfangen.
2. Halbmonde der Corima Sattelstütze in der Hülse mit dünnen Blechen unter Anwendung von Gewalt verklemmen.
3. Halbmonde in/mit der Hülse flächig verkleben.

Nr. 3 erscheint mir als die gangbarste Variante. Wenn, ja wenn die Teile durch Klebung fest fixiert werden können, dann kann die flache Sattelstütze immer noch raus un reingeschoben werden. Die Klemmung erfolgte nun durch den Druck auf den oberen, über den Rahmen hinausstehenden Halbmondteile, die im unteren Bereich fest mit dem Rahmen verklebt sind.
Material: Hülse und Halbmonde sind aus Aluminium

Was haltet ihr von meinem Vorschlag? Hält das?
Welchen Kleber muss ich verwenden, der den Klemm-/Scheerkräften Stand hält?
Habt ihr noch eine andere Idee, die ebenfalls kurzfristig Lösung verspricht?

Ich mache gleich mal Fotos und schicke sie ins Forum.

Gruß, Dirk aus Kiel

Stefan
15.06.2008, 15:22
Ruf morgen früh bei CS an und rede mit denen!

Stefan

diri_de
15.06.2008, 16:29
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/12/4680012/400_3839353531653835.jpg http://foto.arcor-online.net/palb/alben/12/4680012/400_6238323933633234.jpghttp://foto.arcor-online.net/palb/alben/12/4680012/400_6532616365303839.jpghttp://foto.arcor-online.net/palb/alben/12/4680012/1024_6331663261353839.jpghttp://foto.arcor-online.net/palb/alben/12/4680012/1024_6136646236333562.jpg

Ok, das sind die Bilder. Das fehlende Teil der Hülse ist auf dem letzten Bild gut erkennbar.
Bei näherer Betrachtung mache ich mir Sorgen meine Kleberlösung betreffend, weil die Halbmonde nicht sehr weit in die Hülse reichen.

Arne, was hast du eigentlich als Provisorium herangezogen, als dir das gleiche Missgeschick vor drei Jahren passierte und bevor zu den Rahmen abgabst?
Mein Weg zu Carbonsports ist leider etwas länger aus Kiel, so dass ich diese Variante kurzfristig nicht mehr wählen kann.

Gruß, Dirk

Stefan
15.06.2008, 16:53
Vielleicht ist Carbon Sports ja so nett und leiht Dir für Deinen Wettkampf einen Rahmen aus. Immerhin ist der Total Eclipse kein Baumarktrahmen, sondern ein Produkt eines Premium-Herstellers. Mit so einer Geste des guten Willens würden sie Dich als Kunden evtl. langfristig binden.

Stefan

Klugschnacker
15.06.2008, 17:05
Hatt ich auch schon, schuld war ebenfalls die Corima Stütze.

Ich habe das telefonisch mit CarbonSports geregelt. Montag angerufen, Dienstag verschickt, Mittwoch repariert, Donnerstag zurück. Kosten EUR 0,-.

Grüße,
Arne

bowman
15.06.2008, 17:41
Tja, an genau der Stelle ist mir vorige Woche auch meine Eclipse wieder eingerissen - hatte das ja schon mal machen lassen, hat 40 Euro gekostet.

diri_de
15.06.2008, 20:57
So, nun habe ich mit meinem Nachbarn, der zwar kein Triathlet ist, dafür aber ein genialer Tüftler, folgende Lösung erarbeitet:

1. Im tiefen Sattelrohrbereich muss eine zweite Sattelstützenlagerung her.
Mit einer 2-Komponenten Klebemasse wurde Material in der Menge eines Tischtennisballs von unten in das Sattelrohr gegen die Stütze gedrückt. Die Stütze haben wir vorher fein geglättet und danach eingefettet, damit keine Verbindung mit der Stütze entsteht. Wir erwarten eine passgenaue Form/Aufnahme, die sich mit der Sattelstützenwand/Hülse fest verklebt.
Das sollte die rechteckige Stütze fest in seiner Richtung fixieren, damit der Sattel gerade steht.

2. Wenn das Material fest ist, will ich die Halbmonde oben mit Uhu Endfest 300 einkleben, damit das Spiel verschwindet. Nach unten sichert die obere Klemmschelle sowie der neue Fuß.

Hoffentlich klappts, drückt mal die Daumen! :Prost:

drullse
15.06.2008, 21:14
Klingt abenteuerlich aber könnte funktionieren!

Nach Nizza dann neues Sattelrohr einkleben lassen und vor allem: neue Sattelstütze kaufen. Scheint ja (siehe Arne) auch mit dem Modell zusammenzuhängen.

diri_de
17.06.2008, 18:29
Passt, wackelt nix, trotzdem zerlegbar :Holzhammer:

Der erste Test mit der reparierten Sattelstütze war sehr erfolgreich.

Ich habe zusätzlich zur "Bodenaufnahme" der S-Stütze die beiden Halbmonde mit Epoxydharz an den Außenseiten geschlichtet und damit einen sehr passgenauen Sitz in der Führung erreicht.
Trotzdem kann ich die Sütze mit einiger (Zug-)Gewalt nach oben entfernen und wieder einsetzen.

Da ich die geliebte Corima-Sattelstütze, übrigens die schönste der Welt ;) , unbedingt erhalten will, plane ich nicht den Ersatz der Hülse durch den Hersteller sondern eine Verfeinerung meines Systems.

Die Idee ist, neue Halbmonde anzufertigen, die wie eine Kralle wirken. Durch zusammenziehen an der Schelle sollen sich die Teile am unteren Ende spreizen und dann mit der Führungshülse verklemmen. Umgekehrt sollen sich beim Lösen der Schelle die unteren Enden wieder entspannen und die Stütze wieder freigeben. Ihr müsst euch das wie eine Wippe vorstellen. :Lachen2:

Was haltet ihr davon?
Hat jemand eine Idee, aus welchem Material eine solche Lösung gearbeitet werden könnte?

Das darf ja nichts wiegen und sich nicht deformieren. Außerdem soll die Hülse nicht beschädigt werden, also nicht "fressen" wie ein Kolben im Zylinder.

Grüße aus Kiel, Dirk

sybenwurz
17.06.2008, 20:10
Ich bin zwischenzeitlich bei den ganzen Erklärungen ausgestiegen, würde aber meinen, dass Alu rein gewichtsmässig und seitens der Verarbeitbarkeit das Mittel der Wahl wäre, oder?