Vollständige Version anzeigen : Notfall Set bei Reifenplatzer
Hallo,
hab mal gegoogelt aber nichts richtiges gefunden.
Gibt es ein gutes Notfallset mit dem man bei Luftverlust noch nach Hause kommt.
Hab "normale" Reifen also Clincher mit Schlauch.
Bei Eis, Schnee oder Regen macht es aber kein Bock den Schlauch zu wechseln oder zu flicken.
Also so ne Druckluftflasche mit Dichtmittel und Druckluft, damit man nicht auf der Felge fährt wäre gut.
Ventil für Französisch und MTB.
Geht um Crosser und MTB.
MfG
Matthias
Hallo,
hab mal gegoogelt aber nichts richtiges gefunden.
Gibt es ein gutes Notfallset mit dem man bei Luftverlust noch nach Hause kommt.
Hab "normale" Reifen also Clincher mit Schlauch.
Bei Eis, Schnee oder Regen macht es aber kein Bock den Schlauch zu wechseln oder zu flicken.
Also so ne Druckluftflasche mit Dichtmittel und Druckluft, damit man nicht auf der Felge fährt wäre gut.
Ventil für Französisch und MTB.
Geht um Crosser und MTB.
MfG
Matthias
Sowas gibts sogar manchmal bei Aldi für knapp 10,- €.
Also einfach innen 0/8/15 Radshop und dort kaufen. Macht nicht richtig viel Druck aber genug, um nach hause zu kommen.
Das große Problem ist allerdings, daß es Dir bei nem richtigen Reifenplatzer nichts hilft! Dann ist nämlich das Loch im Schlauch so groß, daß die ganze Suppe rausläuft! Da ist dann aber auch meistens noch der Mantel hin, so daß ich zum Bahnticket raten würde! :Huhu:
Sowas gibts sogar manchmal bei Aldi für knapp 10,- €.
Also einfach innen 0/8/15 Radshop und dort kaufen. Macht nicht richtig viel Druck aber genug, um nach hause zu kommen.
Kleines Problem, was ich gefunden haben ging nur für MTB Ventil.
Notfallset bei Eis, Schnee oder Regen?
habe ich in den letzten 8 Jahren 3 mal benötigt
2 mal hat mich meine Frau oder ein Freund abgeholt
und einmal musste ich ein Taxi nehmen.
Alles Andere, Murphy’s Law, funktioniert sowie nicht wenn es wirklich drauf ankommt;)
Kleines Problem, was ich gefunden haben ging nur für MTB Ventil.
Also bei der Aldi Suppe hängt ein Adapter für Rennventile vorne am Schlauch, ansonsten gibts die Adapter auch in jedem popeligen Radgeschäft.
Ist sowieso schlau so einen dabeizuhaben, dann kann man auch die Druckluft an der Tankstelle nutzen!:Huhu:
runningmaus
29.11.2016, 10:02
So ein Pannenspray ist doch schon mal ganz gut -
und für einen richtigen Platzer brauchst Du doch den Ersatzschlauch,
und einen Geldschein oder ein Kartoffel-Chipstüten-Stück zum in den Mantel einlegen... das findet sich dann :Huhu:
anneliese
29.11.2016, 10:21
So ein Pannenspray ist doch schon mal ganz gut -
und für einen richtigen Platzer brauchst Du doch den Ersatzschlauch,
und einen Geldschein oder ein Kartoffel-Chipstüten-Stück zum in den Mantel einlegen... das findet sich dann :Huhu:
MacGyver würde das gefallen! :Blumen:
http://cdn2.hubspot.net/hub/60274/file-14864217-jpg/images/macgyver198.jpg
sybenwurz
29.11.2016, 12:40
Wieso sollte das Vittoria-Pannenspray nur bei Schlauchreifen gehen?
Und wenn Radsport-Albrecht nur für Autoventil (MTB-Ventil kenne ich nicht, was soll das sein?) Flickspray anbietet, tuts ja notfalls auch n Schraubadapter vom einen auf den andern Ventiltyp.
Ich würd mich da allerdings aufs Eine so wenig verlassen wie aufs andere.
Wenns nicht funktioniert, ist die Sauerei riesig und wenns funktioniert, spätestens zuhause beim Schlauchwechsel auch nicht wirklich angenehm.
Ich hab Kunden, die mit so nem Mist ankamen, immer in den hintersten Winkel der Hölle verflucht. Selbst auf nicht-textilem Boden machts keinen Spass, die Sauerei wegzumachen. Sagt ja keiner "Obacht, ich hab (erfolglos) Reparaturschlonze eingefüllt!".
Thorsten
29.11.2016, 12:45
Selbst auf nicht-textilem Boden machts keinen Spass, die Sauerei wegzumachen. Sagt ja keiner "Obacht, ich hab (erfolglos) Reparaturschlonze eingefüllt!".
:Lachen2:
http://pic.wechselzone.de/mib_schleim.jpg
Ich hab Kunden, die mit so nem Mist ankamen, immer in den hintersten Winkel der Hölle verflucht. Selbst auf nicht-textilem Boden machts keinen Spass, die Sauerei wegzumachen. Sagt ja keiner "Obacht, ich hab (erfolglos) Reparaturschlonze eingefüllt!".
:cool:
Ich mach meine Sauerei selber weg.
Bin auch schon öfter einfach auf der Felge heimgefahren.
Dachte es wäre so etwas komfortabler. :Huhu:
deralexxx
29.11.2016, 13:21
Handy und nen Zwanni in der Tasche fürs Taxi falls kein Freund verfügbar.
A
sybenwurz
29.11.2016, 13:41
Handy und nen Zwanni in der Tasche fürs Taxi falls kein Freund verfügbar.
A
Der Zwanni reicht ja zuhause.
Oder zahlt man irgendwo das Taxi im Voraus?
Thorsten
29.11.2016, 13:42
Wenn man den Taxifahrer nicht in den 17. Stock mit hochnehmen möchte (während unten das Taxameter weiterläuft), ist es praktischer, das Geld schon dabei zu haben.
Mein Zwanni ist eher für die Bahn, die sich hoffentlich nahe am Pannenort befindet, denn im Taxi kommt man damit nicht besonders weit.
captain hook
29.11.2016, 14:05
Ich würde die Pannenmilch schonmal daheim vorsorglich einfüllen. Dann kommt es nämlich garnicht erst zum Platten wenn es sich um eine harmlosere "Verletzung" handelt (zB Dornen o.Ä.). Wenn die Luft nämlich erstmal raus ist, gehts nurnoch halb so schön meiner Erfahrung nach. Hab so schonmal nen MTB Reifen irgendwann entsorgt, der hatte min. 6 Dornen drinnstecken und trotzdem keinen Luftverlust. Hab ich nur gemerkt, weil ich den Schlauch so schlecht aus dem Reifen bekam weil er dort quasi festgepinnt war.
Wenn es dann immernoch nen Platten gibt, wird man wohl den Schlauch tauschen... zumindest würde ich ein schneematschverziertes Fahrrad 100mal lieber flicken und nach Hause fahren also in diesem Zustand versuchen irgendwie ein Taxi zu rufen, ne halbe Stunde zu warten, mir dann Gesülze über den dreckigen Bock anhören und und und... Was dauert ein Schlauchwechsel? Maximal 5min dann sitzt man wieder drauf?!
Wegen Schneematsch und Dreck habe ich in meinem "Rad zur Arbeit" auch immer noch zwei paar Einmalhandschuhe und mind. 1 Erfrischungstuch aus der Lufthansa dabei. Damit kriegt man den Schlauchwechsel sogar bei Schneefall im Anzug hin ohne den komplett einzusauen. Vor dem Meeting geh ich dann aber doch noch in die Toilette und versuche den Restdreck unter den Fingernägeln rauszuwaschen!
Das mit der Dichtsuppe hatte ich nur geschrieben, weil der TE ausdrücklich danach fragte. Meine vor zig Jahren bei Aldi besorgte Flasche ist letztendlich aus dem zu großen Loch aus nem Schlauch von nem Kollegen wieder rausgelaufen :Huhu:
deralexxx
29.11.2016, 16:03
Der Zwanni reicht ja zuhause.
Oder zahlt man irgendwo das Taxi im Voraus?
Wenn das Rad eingedreckt ist, wirkt ein Zanziger in der Hand besser als das Versprechen auf nen Zwanziger am Ziel.
Klar Flicken kann man, wenn es aber wirklich ein Reifenplatzer ist, und kein Loch, dann bringt doch Milch und co auch nix mehr oder?
Da hilft nur Austausch und da dann wohl auch neuer Mantel.
A
Ich denke, man muss für sich finden, was einem am besten taugt...
Nachdem ich letztes Jahr im Schneeregen stand, das Vittoria Spray nicht abgedichtet hat, und die zwei CO2-Kartuschen leer waren, nehme ich wieder Schlauch, Minipumpe und für den Notfall Flickzeug mit, damit kommt man immer heim, auch wenn's bei schlechtem Wetter natürlich nicht schön ist.
MatthiasR
30.11.2016, 10:41
So ein Pannenspray ist doch schon mal ganz gut -
und für einen richtigen Platzer brauchst Du doch den Ersatzschlauch,
und einen Geldschein oder ein Kartoffel-Chipstüten-Stück zum in den Mantel einlegen... das findet sich dann :Huhu:
Eine leere Gelpackung geht auch gut!
Und wenn Radsport-Albrecht nur für Autoventil (MTB-Ventil kenne ich nicht, was soll das sein?)
Mein MTB hat Sclaverand("französische")-Ventile ;)
Gruß Matthias
kullerich
30.11.2016, 10:42
Hallo,
hab mal gegoogelt aber nichts richtiges gefunden.
Gibt es ein gutes Notfallset mit dem man bei Luftverlust noch nach Hause kommt.
Hab "normale" Reifen also Clincher mit Schlauch.
Bei Eis, Schnee oder Regen macht es aber kein Bock den Schlauch zu wechseln oder zu flicken.
Also so ne Druckluftflasche mit Dichtmittel und Druckluft, damit man nicht auf der Felge fährt wäre gut.
Ventil für Französisch und MTB.
Geht um Crosser und MTB.
MfG
Matthias
FÜr den Falll einer Panne habe ich frischen Ersatzschlauch und Handpumpe dabei. Fahre seit 18 Jahren 20-30 km einfach zur Arbeit.
Das Generve mit dem Flicken hat aber erst vor zwei bis drei Jahren aufgehört, als ich auf Schwalbe Marathon Plus (https://www.schwalbe.com/de/tour-reader/marathon-plus.html)umgestiegen bin. Die gehen in meiner bisherigen Erfahrung einfach nicht platt (und ja, sie rollen nicht super, aber so what...)
Es gibt sie bis runter zu 25-622...
sybenwurz
30.11.2016, 14:18
Mein MTB hat Sclaverand("französische")-Ventile ;)
Das ist an sich oberhalb der Bau-/Supermarktklasse Standard.
Allerdings fluchts Landvolk auch gerne mal darüber und will Autoventile, weil in jeder Landwirtschaft n fetter Kompressor steht.
huegenbegger
30.11.2016, 16:51
Hab alles dabei, Pannenspray, Minipumpe, Schlauch, Flicken, Mantelheber, Minitool, Zehner, Notfallriegel, steckt alles unterm Sattel, die Minipumpe am Sattelrohr-Flaschenhalter. Die Mäntel von den Solist one zu bekommen ist schon der Hass, aber drauf noch viel schlimmer, also muss als erstes das Pannenspray herhalten. Geht das nicht? Schlauchwechsel, noch n Loch? Flicken, Schnauze voll? Taxi...
Kein Plan wofür das Minitool, hätte ich es nicht dabei hätte ich es aber sicher schon oft benötigt, den Zehner geb ich regelmässig für Eis und Erdinger alkfrei aus :Cheese:
Geflickte oder vollgemanschte Schläuche fliegen bei mir sofort raus und in den Müll...
feinkost
30.11.2016, 22:05
Ein paar Einweghandschuhe hab ich noch mit.
Mit Pannenspray habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich würde die Pannenmilch schonmal daheim vorsorglich einfüllen. Dann kommt es nämlich garnicht erst zum Platten wenn es sich um eine harmlosere "Verletzung" handelt (zB Dornen o.Ä.). Wenn die Luft nämlich erstmal raus ist, gehts nurnoch halb so schön meiner Erfahrung nach. Hab so schonmal nen MTB Reifen irgendwann entsorgt, der hatte min. 6 Dornen drinnstecken und trotzdem keinen Luftverlust. Hab ich nur gemerkt, weil ich den Schlauch so schlecht aus dem Reifen bekam weil er dort quasi festgepinnt war.
Ich habe mir nachdem ich ein absolutes Seuchenjahr, was Platten angeht, hinter mir habe auch schon überlegt Pannenmilch reinzuhauen.
Macht ihr das in alle Räder rein? MTB, Renner, TT?
Wie siehts mit den Laufeigenschaften aus?
Gibt es überhaupt einen merklichen Unterschied zu einem Rad ohne Milch, außer, dass seltener Platten?
Wie lang ist die einmal eingefüllt haltbar?
..... Pannenspray, Minipumpe, Schlauch, Flicken, Mantelheber, Minitool, Zehner, Notfallriegel.......
............. Einweghandschuhe ......
Boah, was man so alles beim radeln dabei haben kann, ich bin begeistert.:)
Einweghandschuhe immer.
Die verbrauchen echt nahezu keinen Platz, und oft trage ich was helleres (Sommer - Sonne, Winter - gesehen werden). Da ist Kettenschmiere nicht mit einem verältnismäßigen Aufwand rauszubekommen.... Handschuhe an, fertsch. ;)
Boah, was man so alles beim radeln dabei haben kann, ich bin begeistert.:)
Wenn ich zur Arbeit fahre :Huhu: habe ich sogar noch nen Rechner, nen Hemd und Unterhemd, Regenhose und Überschuhe zu dem sonst noch genannten dabei. Einml in der Woche dann sogar noch Lauf- und Duschzeug...
Das geht alles problemlos in ne kleine Ortliebtasche.
In der Freizeit reicht mir ne Kartusche plus Pumpe, nen Wechselschlauch und zwei Reifenheber!
sybenwurz
01.12.2016, 09:58
Macht ihr das in alle Räder rein? MTB, Renner, TT?
Wie siehts mit den Laufeigenschaften aus?
Gibt es überhaupt einen merklichen Unterschied zu einem Rad ohne Milch, außer, dass seltener Platten?
Wie lang ist die einmal eingefüllt haltbar?
Ich hab das mal ne zeitlang in mehr oder weniger allen Rädern verwendet.
Vorteil: wenns gut läuft, hat man wirklich keinen Platten.
Nachteile: die Räder müssen alle regelmässig gefahren werden. Stehense (lang) rum oder werden gar platt, gibts nen Pfropfen oder verklebt den platten Schlauch.
Aufpumpen ist auch so ne Sache: wenn beim Aufstecken des Pumpenschnullers Luft entweicht, kommt manchmal n Spruz von der Schlonze mit raus. Das ist neben ätzend in der Lage, das Ventil zu verkleben;- das wird dann nimmer dicht. Vorallem beim Autoventil (anders gibts dicke Downhillschläuche nedd...), welches ja nicht nochmal zugeschraubt wird, ist das ätzend.
Abhilfe kann schaffen, das Rad vorm Aufpumpen über Nacht so hinzustellen, dass die Ventile jeweils schräg unten sind (dass die Schlonze ablaufen kann).
Einerseits gewöhnste dich an den Aufwand, wennsts bei allen Rädern hast, andererseits wars mir dann zu doof, so dass ich wieder ohne gefahren bin. Die zwo, drei Platten im Jahr übersteht man schon.
Witzig wirds nämlich auch, wenn der Reifen runter ist und man zum Wechsel die Luft rauslassen muss...:Cheese:
Ja, also nee, das Zeug ist echt zu ätzend, selbst wennst keine Platten hast...
Ich hab das mal ne zeitlang in mehr oder weniger allen Rädern verwendet.
Vorteil: wenns gut läuft, hat man wirklich keinen Platten.
Nachteile: die Räder müssen alle regelmässig gefahren werden. Stehense (lang) rum oder werden gar platt, gibts nen Pfropfen oder verklebt den platten Schlauch.
Aufpumpen ist auch so ne Sache: wenn beim Aufstecken des Pumpenschnullers Luft entweicht, kommt manchmal n Spruz von der Schlonze mit raus. Das ist neben ätzend in der Lage, das Ventil zu verkleben;- das wird dann nimmer dicht. Vorallem beim Autoventil (anders gibts dicke Downhillschläuche nedd...), welches ja nicht nochmal zugeschraubt wird, ist das ätzend.
Abhilfe kann schaffen, das Rad vorm Aufpumpen über Nacht so hinzustellen, dass die Ventile jeweils schräg unten sind (dass die Schlonze ablaufen kann).
Einerseits gewöhnste dich an den Aufwand, wennsts bei allen Rädern hast, andererseits wars mir dann zu doof, so dass ich wieder ohne gefahren bin. Die zwo, drei Platten im Jahr übersteht man schon.
Witzig wirds nämlich auch, wenn der Reifen runter ist und man zum Wechsel die Luft rauslassen muss...:Cheese:
Ja, also nee, das Zeug ist echt zu ätzend, selbst wennst keine Platten hast...
:Blumen: :Blumen:
Ungefähr so habe ich mir das leider vorgestellt.
Dann bleibe ich einfach bei der anderen Strategie: Stoßgebete raushauen, dass ich nächstes Jahr nicht schon wieder 11(!!) Platten habe.:dresche
.........Kettenschmiere .....
Schon mal Trockenschmierung versucht?
Da wird garnichts schmutzig.
Öl kommt mir nicht mehr auf die Kette.
In der Freizeit reicht mir ne Kartusche plus Pumpe, nen Wechselschlauch und zwei Reifenheber!
Brauch das auch nicht.
Fahre tubeless und meistens merke ich nicht mal wenn ich nen Dorn im Reifen habe.
Das einzigste was ich am Rad habe ist eine Minipumpe, die habe ich aber seit ich tubeless unterwegs bin, nie mehr gebraucht.
Weiss garnicht ob die noch funktioniert.
Sollte ich mal ausprobieren.:Lachen2:
Das einzigste was ich am Rad habe ist eine Minipumpe, die habe ich aber seit ich tubeless unterwegs bin, nie mehr gebraucht.
Weiss garnicht ob die noch funktioniert.
Sollte ich mal ausprobieren.:Lachen2:
Ja das ist keine schlechte Idee. Ich hatte so ne "Wese" von SKS ca. 10 Jahre ohne Benutzung am Rad. Als ich die dann mal brauchte, flog die beim ersten Zug in zwei Teile auseinander und konnte praktisch keine Luft mehr in den Reifen drücken. Seit dem hab ich die Kartuschen....:Blumen:
Tubeless geht bei meinen alten Straßen-Laufrädern glaube ich nicht (AC von 2006; ne Carbotec Scheibe, Rolf Vector von ? und jetzt ganz neue Slowbuilds?)...
Tubeless geht bei meinen alten Straßen-Laufrädern glaube ich nicht (AC von 2006; ne Carbotec Scheibe, Rolf Vector von ? und jetzt ganz neue Slowbuilds?)...
Theoretisch kann man jede Felge auf tubeless umrüsten.
Bei RR-Reifen machts keinen Sinn, bei dünnen CReifen auch nicht.
Ich habe sie nur auf dem MTB und ich würde nie mehr wechseln wollen.
Dämpfung, Rollverhalten, alles Spitze und obendrein spart man pro LR noch ca 50 gr Gewicht ein und das als rotierende Masse.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.