PDA

Vollständige Version anzeigen : Cyclocross - Alu oder Carbon


tommye
28.10.2015, 20:36
moin leute,

ich möchte mir ein cyclocross für training und (spass)wettkampf zulegen. dafür bin ich bereit bis 3.000 auf den tisch zu legen. zuerst hatte ich mit dem superX von cannondale geliebäugelt.

jetzt bin ich mir nicht so sicher, wie anfällig carbon für steinschlagschäden, stürze ect, die im gelände ja immer mal vorkommen können, ist. hat da jemand erfahrung?

alternativ finde ich das canyon inflite slx 9.0 ziemlich gut, das dann die alu-variante wäre. aber testergebnisse habe ich dazu noch nicht so richtig gefunden.

was ist die bessere lösung?

dank für eure meinungen,

tommye

magicman
28.10.2015, 21:05
Titan zu guten Preis

http://www.vpace.de/t1st-speedtraveller-titan-randonneur/

http://www.vpace.de/

Shangri-La
28.10.2015, 22:25
Wenn du Cyclocrossrennen machen willst: Carbon!
Ich habe ein Specialized Crux in schön leicht und es macht bei Wettkämpfen einfach Spaß. Titan ist ok für Trainingsfahrten, aber so ein schweres Ding rumzuschleppen, nein Danke.
Selbst Nopogo und das Mädchen haben mittlerweile Carbon Crosser und sind nicht unzufrieden....
Ach ja, kaputt geht da so schnell auch nichts....

be fast
28.10.2015, 22:28
bis 3000 Euro = Carbon
Steinschlag = kein Problem mit Carbon

sybenwurz
28.10.2015, 22:31
Steinschlag = kein Problem mit Carbon

Carbon bricht doch schon vom Hinschauen!
Keine Ahnung wie man auf die Idee kommen kann, Fahräder oder Flugzeuge mit dem Zeug zu bauen...:Cheese:

Loretta
28.10.2015, 23:40
Ja, Carbon ist sicherlich leichter...
ABER: nach Geländeeinsatz mit eventuellen Schultern des Rades mit Matsch am Rahmen und diversen kaum zu vermeidenden Macken durch den Geländeeinsatz sieht der lackierte Rahmen spätestens nach 2 Jahren übel gebraucht aus- einfach schäbig.
Dagegen sieht Titan nach Jahren noch Top aus, Macken können rauspoliert werden und die 300 Gramm sind vielleicht im Profi- Bereich entscheidend, aber die bekommen ja auch jedes Jahr umsonst wieder ein Rad was nett aussieht.
Mal abgesehen davon, dass Titan auch einfach edel aussieht.
Kocmo macht da auch nette Sachen, ebenso Van Nicholas für schmales Geld. Ist halt zeitlose Eleganz. Farbe kann man dann mit den Anbauteilen ins Spiel bringen.

Gruß,
Loretta

magicman
29.10.2015, 06:04
ich habe sämtliches Carbon Geröhr verbannt.

Aktuell baue ich mir einen Crosser als Winterrad auf .
Gekauft und anfertigen lassen bei XACD China
http://www.xacd.com.cn/
Rahmen sehr gut verarbeitet , Abwicklung tadellos.
Einziges Manko ist was auf meine Schuld zurückführen ist , das ich auf der Zeichnung
übersehen habe , das der Rahmen für MTB Kurbeln ausgelegt ist.
Habe nun eine 2Fach MTB Kurbel mit 44/29 am Start, was wiederum völlig ausreicht.

Das Rad ist nicht schwerer als ein Alu Rahmen , bewegt wird es eh nur im Winter
auf flachen Terrain.


http://i65.tinypic.com/15xad0k.jpg
http://i64.tinypic.com/54viqf.jpg

ua fahre ich während der Saison auch Titan , 7kg wiegt das Rad
denke mal das man das als Zeitgemäss ansehen kann

Persönlich würde ich mir keinen Carbon Rahmen mehr kaufen.
Nicht aus Gründen der Stabilität , mir gefällt die Titan Optik
und Kratzer , Lackabplatzer sind Vergangenheit.

wenn ich die Gewichte aktueller Zeitfahrrahmen so ansehe , leichter sind die auch nicht.

Hafu
29.10.2015, 06:22
...
Aktuell baue ich mir einen Crosser als Winterrad auf .
Gekauft und anfertigen lassen bei XACD China
http://www.xacd.com.cn/
Rahmen sehr gut verarbeitet , Abwicklung tadellos.
...

So wie die Züge verlegt sind macht das Schultern dieses Crossers aber nicht sehr viel Spaß.

Warum haben die die Züge nicht einfach auf statt unter dem Oberrohr verlegt, wie eigentlich üblich bei Crosser mit außen verlegten Zügen (oder wolltest du das so)?

triduma
29.10.2015, 07:38
So wie die Züge verlegt sind macht das Schultern dieses Crossers aber nicht sehr viel Spaß.

Warum haben die die Züge nicht einfach auf statt unter dem Oberrohr verlegt, wie eigentlich üblich bei Crosser mit außen verlegten Zügen (oder wolltest du das so)?

Das mit den Zügen am Oberrohr hab ich mir auch gleich gedacht aber magicman hat ja geschrieben "bewegt wird es eh nur im Winter auf flachen Terrain".

Nopogobiker
29.10.2015, 09:07
Wenn du Cyclocrossrennen machen willst: Carbon!
Ich habe ein Specialized Crux in schön leicht und es macht bei Wettkämpfen einfach Spaß. Titan ist ok für Trainingsfahrten, aber so ein schweres Ding rumzuschleppen, nein Danke.
Selbst Nopogo und das Mädchen haben mittlerweile Carbon Crosser und sind nicht unzufrieden....


Das is natürlich Quatsch. Ich fahre die Titanräder um Längen lieber als das Plastik Teil, das wenige Mehrgewicht spürt man eigentlich nicht. Carbon fahre ich aber tatsächlich aber lieber in den Rennen - vor allem aber aus dem Grund, dass ich da eine etwas rennmäßigere Geometrie habe und mehr Matschfreiheit am Hinterbau - und: da ich Technikgott mich ja ständig auf die Nase lege wäre das nicht so schlimm, wenn das Carbon mal ne Macke bekommt - bei dem Funk würde ich mich massiv ärgern...

Nopogobiker

magicman
29.10.2015, 11:10
@Hafu

das mit den Zügen unterm Oberrohr wollte ich so , zumal ich das Rad nie schultern werde.
ua. an der linken Schulter eine Parese , rechts Arthrose.
Bleib da lieber am Sattel sitzen.:)

Wie gesagt ist das Rad nur fürs Wintertraining gedacht.
Schutzbleche werden auch noch drann kommen.

Crosser kann man dann wohl nicht mehr sagen , sondern eher Gravel Bike
wie man das Neuzeitlich nennt:Cheese:

was das Gewicht angeht , da redet man Carbon VS Titan von 400/500g.
http://i64.tinypic.com/vya2k1.jpg
http://i64.tinypic.com/x4ql4w.jpg
http://i63.tinypic.com/20trlmu.jpg
http://i64.tinypic.com/23rr7nc.jpg

magicman
29.10.2015, 11:26
in Summe hat mich das Rad wie es da steht 2000euro gekostet

Rahmen, Kurbel FSA K Force ,Lenker, Laufräder , Schaltung DA9000,Sattelstütze P6 Hiflex.
Neu

Rest gebraucht.

Matthias75
29.10.2015, 11:36
Schick!

Was ist denn das für ein Sattel?

M.

Hafu
29.10.2015, 12:45
Crosser würde ich es nicht nennen, so wie es da steht mit dieser Bereifung und Pedale, aber schön ist es!:Blumen:

Am Ende des Winters kannst du uns ja erzählen, ob im normalen Alltagstrainingsbetrieb bei Nässe Scheibenbremsen wirklich einen spürbaren Vorteil beim Rennradfahren gegenüber gut eingestellten Felgenbremsen bringen (was die Radindustrie ja seit einigen Jahren versucht uns einzureden), der das Mehrgewicht, Mehrpreis, schwierigere Wartung usw rechtfertigt.

magicman
29.10.2015, 12:46
Sattel ist dieser
http://autobus.cyclingnews.com/tech.php?id=tech/2007/reviews/selleitalia_teknologika07

habe ich sehr günstig bekommen , da defekt .
Eine Rail war locker , habe ich mit Epoxi und etwas Carbonmatte repariert.
Mal sehn obs hält

Matthias75
29.10.2015, 12:51
Sattel ist dieser
http://autobus.cyclingnews.com/tech.php?id=tech/2007/reviews/selleitalia_teknologika07

habe ich sehr günstig bekommen , da defekt .
Eine Rail war locker , habe ich mit Epoxi und etwas Carbonmatte repariert.
Mal sehn obs hält

Danke!

M.

mike-f10
29.10.2015, 14:20
Ich hatte als Crosser Einstiegsdroge einen Alu Rahmen mit Carbongabel. Ist günstig und als Einstieg sehr gut. Nach 3 Jahren kam dann der Wunsch etwas spritzigers zu fahren und da bleibt man bei Carbon hängen. Mit Schutzfolie am Unterrohr sind Steinschläge kein Thema.

Das Mädchen
29.10.2015, 16:24
Crosser würde ich es nicht nennen, so wie es da steht mit dieser Bereifung und Pedale, aber schön ist es!:Blumen:

Am Ende des Winters kannst du uns ja erzählen, ob im normalen Alltagstrainingsbetrieb bei Nässe Scheibenbremsen wirklich einen spürbaren Vorteil beim Rennradfahren gegenüber gut eingestellten Felgenbremsen bringen (was die Radindustrie ja seit einigen Jahren versucht uns einzureden), der das Mehrgewicht, Mehrpreis, schwierigere Wartung usw rechtfertigt.

Außerdem verraten dich die Flaschenhalter als Nicht-Crosser! :Blumen: Aber der Rahmen ist sehr hübsch!
Zu den Bremsen: ich bin ein echter Fan der (hydraulischen) Scheibenbremsen am Crosser geworden. Zur Wartung kann ich nicht allzu viel sagen, das ist Baustelle des Nopogo, aber ich habe nicht den Eindruck, dass er viel an dieser Stelle zu tun hätte (da war das Wechseln der Bremsbeläge als er noch Cantis fuhr alle zwei Wochen aufwendiger).