Vollständige Version anzeigen : Welche Größe für Rotor QXL wählen
Hallo Allerseits,
ich fahre schon seit ein paar Jahren die normalen Qrings und will mir für diese Saison die QXL zu legen bzw. probieren. Rotor gewährt ja 30 Tage Geld zurück bzw. Testaktionszeitraum. Bei den Qrings habe ich 54 Zähne. Da die QXL ja stärker ovalisiert sind, frage ich mich, ob ich da auch 54 wählen sollte oder doch eine Nummer kleiner? Vielleicht können die Leute, die beides schon gefahren sind mal sagen wie sie gewählt haben. Oder gibt es sogar ne allgemeine Empfehlung? Auf der Homepage von Rotor konnte ich leider nix dazu finden.
Also Anzahl der Zähne bei QRings und QXL gleich?
Bernd
wieczorek
28.04.2015, 06:29
Also Rotor selbst sagt ja, gleiche Zahnzahl...
Aber du solltest dich evtl zunächst mal fragen, ob das stärker ovalisierte 54er Blatt nicht deinen Rahmen / Umwerferbefestigung vor unlösbarer Herausforderungen stellt. Also schau doch mal wie hoch derr jetzt schon montiert ist, und ob da noch Luft nach oben bleibt...
Bei vielen Rahmen ist beim runden 55er Kettenblatt fertig, mehr geht oft nicht.
captain hook
28.04.2015, 07:02
Ich hab jetzt nicht recherchiert wie oval die QXL im Vergleich zu Osymetric sind, aber bei meinem Shiv ist beim 53er def Schluss. Da ich das kleine Blatt an dem Rad nie benutze weiß ich nicht ob es überhaupt schalten wuerde (also ob der Umwerfer in der höchöchsten Position noch drüber passt) aber das schaut seeehr knapp aus. Danach bleibt dann noch die Bearbeitung der Umwerferaufnahme oder des Umwerfers selber.
locker baumeln
28.04.2015, 21:53
War vorher zwei Jahre mit den 53 Q-Rings unterwegs.
Nun genau ein Jahr mit dem 53er QXL, bin ich mir immer noch nicht sicher, welche Position für mich die Optimalste ist.
Ein 54 QXL könnte ich nicht treten, ist schon ein gewaltiger Unterschied zum normalen Q-Ring. Außerdem ist schon die Montage des Umwerfers beim 53er QXL an beiden meinen Rädern am Limit.
Fahre aktuell eine entschärfte QXL Position.
Auf dem RR Pos6 , super runder Tritt , super am Berg, fehlt aber auf der Geraden etwas der Bums.
Auf dem TT fahre ich Pos 5, neue persönl. Bestzeit in Roth + schnellster Bikesplit M50 70.3 Rügen, in Hawaii auf dem Bike aber eingeknickt.
Hatte trotz super Bikegefühl , aber meistens keine lockeren Beine beim Laufen. Mit den Q-Rings konnte ich anschl. besser Laufen.
Werde vor Roth noch mit den für mich letztes Jahr unfahrbahren Positionen 3 + 4 experimentieren.
Es gibt nicht viele Topleute die mit dem QXL unterwegs sind,
u.a.
Sam Gyde ,
dreifacher Hawaii Alterklassenweltmeister der M35 2011 + 2012 + 2013 + 5. 2014 fährt seit 2012 bis heute QXL.
http://www.slowtwitch.com/Tech/The_power_of_Sam_Gyde_3995.html
https://twitter.com/samgyde
Frederik Van Lierde ,
Hawaii Sieger 2013 , da noch mit Osys unterwegs , fährt seit 2014 die QXL .
(54er QXL in Position 3)
http://tritriagain.uk/wp-content/uploads/2014/10/image9.jpg
http://tritriagain.uk/wp-content/uploads/2014/10/image7.jpg
http://tritriagain.uk/wp-content/uploads/2014/10/image12.jpg
http://www.cervelo.com/en/experience/stories/frederik-van-lierde-wins-ironman-african-championship-.html
locker baumeln
29.04.2015, 09:40
Habe Sam in Kona kennengelernt und ihn jetzt mal nach seiner Langzeiterfahrung befragt.
Er ist seit 2012 mit Pos 3 unterwegs.
Werde jetzt auch nochmal auf diese Position umbauen.
locker baumeln
29.04.2015, 20:00
Gerade rein, 130km, erste Ausfahrt mit dem TT seit Hawaii.
Vorher das QXL von Pos5 auf 3 umgebaut.
Mit meiner neuen extremeren Sitzposition (mehr Überhöhung, weiter vor, offener Hüftwinkel) fühlt sich der Tritt richtig gut und kraftvoll an.
Gerade rein, 130km, erste Ausfahrt mit dem TT seit Hawaii.
Vorher das QXL von Pos5 auf 3 umgebaut.
Mit meiner neuen extremeren Sitzposition (mehr Überhöhung, weiter vor, offener Hüftwinkel) fühlt sich der Tritt richtig gut und kraftvoll an.
Ich würde dir mit ovalen Kettenblättern für die richtige OCP Einstellung eine Tritteffizienzanalyse empfehlen.
locker baumeln
29.04.2015, 21:45
..die richtige OCP Einstellung...
Wäre mir neu dass es so etwas für ovale KB gibt.
Es gibt eigentlich kein "Richtig" oder "Falsch".
Timo Bracht fährt mit Q-Rings Pos1 ,
Sonja Tajsich Pos2 ,
Frederik Van Lierde mit QXL Pos3.
Selber war ich bisher ganz gut in der Pos 5 unterwegs.
Erst mal danke für die Kommentare.
Hab den Umwerfen jetzt noch mal gecheckt 54er wird bei mir denke ich nicht passen, deshalb habe ich jetzt das 53er bestellt.
Da ich das kleine Blatt an dem Rad nie benutze weiß ich nicht ob es überhaupt schalten wuerde (also ob der Umwerfer in der höchöchsten Position noch drüber passt) aber das schaut seeehr knapp aus.
so ist das bei mir auch fahre eigentlich alles auf dem großen Blatt.
Mal schauen, vielleicht probier ich die Osys auch nochmal zum Vergleich.
captain hook
29.04.2015, 21:56
Erst mal danke für die Kommentare.
Hab den Umwerfen jetzt noch mal gecheckt 54er wird bei mir denke ich nicht passen, deshalb habe ich jetzt das 53er bestellt.
so ist das bei mir auch fahre eigentlich alles auf dem großen Blatt.
Mal schauen, vielleicht probier ich die Osys auch nochmal zum Vergleich.
Hab mein grosses Blatt (Osymetric) grade demontiert. Wenn du mal probieren willst -> schicken mir ne pn. 53 Zaehne, 130er Lochkreis.
Ich würde dir mit ovalen Kettenblättern für die richtige OCP Einstellung eine Tritteffizienzanalyse empfehlen.
So was in der Art hab ich vor kurzem gemacht. Es wurde die Kraft am Pedal gemessen und man konnte sehen, wann ich die meiste Kraft aufs Pedal bringe. Also bei welcher Stellung der Kurbel. Deshalb bin ich jetzt von 1 auf 2 gewechselt, heute 130km waren ganz gut. Anfangs hatte ich etwas Dicke Beine zum Ende wurde es aber immer besser und flüssiger. Werde vielleicht noch mal ein wenig rumspielen und vergleichen.
Hab mein grosses Blatt (Osymetric) grade demontiert. Wenn du mal probieren willst -> schicken mir ne pn. 53 Zaehne, 130er Lochkreis.
Bin interessiert: Du hast ne pn:Huhu:
Da ich ja erwähnte, dass ich die OCP auf 2 geändert habe, bin ich jetzt in meinem Trainingslager 2 lange Ausfahrten damit unterwegs gewesen. Es hat sich nicht so rund an gefühlt und es war am unteren Totpunkt immer so als wenn ich in eine zähflüssige Masse getreten hätte. Position 3 hab ich jetzt nicht mehr getestet, aber das sollte nicht besser werden. Deshalb bin ich wieder zur alten Position 1 zurück. Obwohl das jetzt der vierte Tag in folge war, lief es deutlich flüssiger als bei Position 2.
Ich denke ich werde also 1 so lassen, wie die Jahre davor.
Hallo Allerseits,
der Threath Titel passt, obwohl meine Frage diesmal in eine Andere Richtung zielt.
Ich habe jetzt beide Größen also 53 und 54 und es passen beide. Das 54er ist zwar etwas größer als der Umwerfer, bei größtem Umfang, aber Schalten geht trotzdem, weil das Schalten und das Kettewechseln genau in der Phase passiert, in der das Oval kleiner wird. Das aber nur so am Rande.
Was ich eigentlich wissen wollte ist, wie ihr meine Daten interpretiert, und was ich daraus ableiten sollte für den Wettkampf.
Wenn ich mit dem 53er Unterwegs bin fühlt es sich etwas besser an. Der Hebel ist ja etwas besser. Klar kann man das mit der Übersetzung ausgleichen aber es fühlte sich einfach etwas Besser an. Ich bereite mich ja auf Frankfurt vor und fahre meine Intervalle flach. Wenn ich dann über eine Autobahnbrücke drücke, sind die Wattbereiche auch etwas niedrieger bei angenehmer Trittfrequenz. Beim 54er ist es schon etwas an der Grenze, so das ich in Frankfurt wohl des öfteren mal runterschalten muss.
Diese zwei Punkte und vorallem wegen dem Gefühl, wollte ich eigentlich das 53er Fahren, also im Training als auch im Wettkampf.
Jetzt habe ich mir aber mal die Herzfrequenzkurven angeschaut und fest gestellt, dass ich mit dem 54 etwa 4-5 Schläge tiefer Bin bei gleicher Leistung. Bei meinen Intervallen bin ich unter der 130er Grenze geblieben, wohingegen ich mit dem 53er knapp unter der 135er Grenze bliebe.
Ich würde jetzt vermuten, dass mein Energieverbrauch mit dem 54er auch niedrieger ist.
Ich konnte das auch bei der langen Radausfahrt beobachten. Hatte aber bisher nur eine Intervallfahrt mit dem 54er. Die nächsten Intervalle fahre ich am Montag wieder und werde dann mal schauen wie sich der Puls verhält. Kann ja auch Tagesform gewesen sein.
Wenn es sich aber bestätigt, dass ich mit dem 54er niedrigere Werte bei gleicher Leistung habe, wie würdet ihr dann wählen? 54er oder doch nach dem besseren Gefühl gehen und das 53er wählen?
Generell trette ich tiefe Frequenz von 75-78. Und es handelt sich bei Beiden dem Titel zu entnehmen um QXL
Gruß
Bernd
Keiner eine Idee zu dem Thema? oder ist es einfach untergegangen? Oder doch sehr speziell?
Bin jetzt die ganze Zeit das 54er gefahren und werde morgen noch mal das 53 montieren und schauen, was der Puls und das Gefühl denn so sagt.
Morgen stehen 3h Rad mit etwa 2h WK-Pace bzw. Watt an.
Interessant wird dann auch, was beim Koppeln raus kommt. Das große Blatt scheint auch den Puls beim Koppellaufen gedrückt zu haben.
captain hook
20.06.2015, 19:00
Ich glaube die Unterschiede bei der HF sind auf irgendwas zurück zu führen. Aber nicht auf den einen Zahn Differenz am Blatt.
Danken für dein Statement. Mal schauen was der Puls dann morgen sagt.
Deiner Meinung entnehme ich dann auch, Du würdest mir dann eher das 53er empfehlen, weil es sich angenehmer anfühlt?!
locker baumeln
21.06.2015, 08:33
Bei meinen Intervallen bin ich unter der 130er Grenze geblieben, wohingegen ich mit dem 53er knapp unter der 135er Grenze bliebe.
Ich würde jetzt vermuten, dass mein Energieverbrauch mit dem 54er auch niedrieger ist.
Ich konnte das auch bei der langen Radausfahrt beobachten. Hatte aber bisher nur eine Intervallfahrt mit dem 54er. Die nächsten Intervalle fahre ich am Montag wieder und werde dann mal schauen wie sich der Puls verhält. Kann ja auch Tagesform gewesen sein.
Wenn es sich aber bestätigt, dass ich mit dem 54er niedrigere Werte bei gleicher Leistung habe, wie würdet ihr dann wählen? 54er oder doch nach dem besseren Gefühl gehen und das 53er wählen?
Generell trette ich tiefe Frequenz von 75-78. Und es handelt sich bei Beiden dem Titel zu entnehmen um QXL
Intervalle mit 130er Puls ?
Ich fahre Intervalle mit mindestens LD (155) - MD (165) Puls.
Frederik van Lierde fährt das 54erQXL . Für mich erstaunlich, Hawaii gewann er mit den Osys und ist im Folgejahr auf Rotor QXL umgestiegen. Andreas Raelert war letztes Jahr auch mit den Osys unterwegs und ist wieder zurück zu Rund.
Die QXL KB fährt außer Lierde und Sam Gyde im Spitzenbereich fast keiner.
Selber hatte ich letzte Woche bei der MD Moritzburg meinen ersten aussagefähigen Test, ob meine 53 QXL OCP Pos.2 (Vorjahr noch 5) schnell genug ist um anschließend noch vernünftig laufen zu können. Mit der 5. schnellsten Tagesbikezeit war ich näher dran am Führenden, der seit vielen Jahren immer die schnellsten Bikezeiten fährt, als die Vorjahre. Auch der Lauf im Anschluss war für meine Verhältnisse gut.
Allerdings habe ich auch meine komplette Sitzposition umgebaut, um die Pos 2 optimal treten zu können.
Deine tiefe TF ist (für mich) suboptimal. Außer Faris a Sultan gibt's keinen Pro der so tiefe TF fährt. Hatte mal einen Vergleich TF Rad - SF Lauf der Hawaii Pros gemacht.
Ergebnis, die auf dem Rad gefahrene TF ist fast identisch mit der gelaufenen Schrittfrequenz.
Extremfall Faris a Sultan mit seiner sehr niedrigen TF läuft auch mit einer so niedrigen SF (Riesenschritte).
Nun bezweifle ich, dass du auch mit so einer niedrigen SF laufen wirst. Bist du ein einigermaßen guter Läufer, dann schau mal auf deine SF, diese sollte so ziemlich deine optimale TF auf dem Rad sein.
Meine TF ist vor Jahren auch erst einmal runter gegangen, habe mir aber eine höhere TF (92 Schnitt) antrainiert.
Für Frankfurt 2015 ist sowieso alles viel zu spät. Um oprimal mit ovalen KB unterwegs zu sein, muss sich der Körper längerfristig, teils über mehrer Wochen, einstellen.
2-3 Wochen vorm Rennen damit herumzuexperimentieren ist viel zu spät.
(Außnahme User aims, der in Frankfurt vor drei Jahren Rund fuhr und sechs Wochen später in Kopenhagen mit Osys die Qyali holte.)
Für Frankfurt würde ich dir das Blatt empfehlen, wo der Kopf sagt, dass fühlt sich gut an.
Viel Erfolg und las mal hören wie es dir in Frankfurt ergangen ist (gern auch mit Puls - Wattwerten).
Hi,
erst mal Danke für die lange Antwort. Das mit dem Puls muss ich um 10 Schläge nach oben Korrigieren. Also 140 bzw. dann 145 mit dem 53er QXL, hatte mich da vertan.
So weit ich weiß fährt Van Lierde doch das 53er, aber egal, sagt ja nix aus was ich fahren sollte.
Wie anfangs schon mal geschrieben, fühlt sich das 53er etwas smoother an.
Über den Puls von Heute kann ich aber kaum eine Aussage treffen. Hatte heute wieder das Problem der Aufzeichnung wie ich schon mal im 920xt Threat beschrieben hatte. Die Pulsaufzeichnung war teilweise bei Ruhepulswerten, oder hat garnicht aufgezeichnet. Werde mal die Batterie auswechseln, vielleicht hilft das ja. Ansonsten muss ich den Gurt vielleicht einschicken. Aber ob ich das noch vor Frankfurt mache, ist mir etwas zu Heikel. Beim Radfahren brauche ich den Puls ja nicht, Schaue da auf mein Wattmesser. Beim Laufen waren die Werten dann wieder sauber. Die Werte die beim Radfahren Verwertbar raus zu lesen sind, lagen wieder knapp unter 145. Allerdings bin ich diesmal etwa 4-5Watt im Schnitt mehr gefahren.
So hohe Pulswerte wie Du also 155 kann ich auf keinen Fall fahren.
Prinzipiell steuer ich ja aber nach Watt, von daher war der Puls ja nur "nice to know". Und mir ist das ja nur per Zufall aufgefallen.
Das das Rumprobieren jetzt noch zu knapp wäre, sehe ich anders. Erstens fahre ich ja schon seit etwa 3-4Jahren zwar auf normalen aber eben auf Qrings. Die Umstellung auf QXL war auch nicht so spektakulär wie ich gedacht hätte. Hab eigentlich kaum einen Unterschied gemerkt. Was ja wiederum gut ist, da es bedeutet, dass ich schon gut adaptiert bin. Bin aber trotzdem von den Dingern überzeugt.
Davon abgesehen, denke ich macht es in der jetztigen Phase also Build bzw. Peak am meisten Sinn zu probieren, da unter Wettkampfbelastung ich ja direkter darauf schließen kann, was für den Wettkampf wohl am besten passen könnte.
Meine Trittfrequenz war heute etwa 80. Fühle mich bei den Tiefen einfach wohler. Was man auch bei K3 Training sehen kann. Da fahre ich den Berg auch schon mal mit knapp über 30 Hoch. Also Frequenz nicht Km/h :Maso:
Bei langen Radausfahrten bin ich dann locker unter den 80. 90er Frequenzen trette ich eigentlich nur bei OD oder SD. Werde mich da vor erst auch nicht umstellen, weil ich Rad jetzt nicht so als meine Baustelle sehe. Fahre auf OD eigentlich immer in die Top 3 bei Radzeiten, oder wie letztes Jahr auch schon mal Beste Radzeit, wenn wie in Rodgau, nicht so die starke Konkurenz unterwegs ist. Laufen ist da schon eher meine Baustelle. Da bin ich dann auch bei etwa 165 SF. Meine Radleistung ist im Vergleich zum Laufen auch überproportional Gut. Man könnte zwar auch sagen, dass ich beim Laufen einfach schlecht bin, aber so hört es sich einfach besser an :Cheese:
Was hat dir das antrainieren der höheren Frequenz denn gebracht?
Ich bin ja nicht ganz so langsam auf dem Rad und bin etwas skeptisch, ob sich da eine Verbesserung einstellen würde, wenn ich mit einer höheren Frequenz fahren würde.
Aber bevor ich in Frankfurt nicht gestartet bin werde ich über meine Radzeit nix schreiben, sonst bekommt man hinterher nur :dresche
Bin jetzt noch nicht ganz schlüssig was es werden soll. Tendenz geht aber richtung 53, da es sich besser anfühlt. Ausserdem scheint es so, dass ich damit auch besser über die Anstiege drüber komme.
Schöne Grüße
Bernd
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.