PDA

Vollständige Version anzeigen : SRAM mit nur noch einem Kettenblatt


Tzwaen
17.04.2015, 09:03
Was haltet ihr davon im Triathlonbereich?
Wird sich das einfache Kettenblatt durchsetzen?

Ein Bekannter von mir fährt dies bereits mit Überzeugung auf seinem MTB, wobei ich mir dort aber auch vorstellen kann, dass man dort viel häufiger zwischen den Kettenblättern hin und herspringt und das einfache Kettenblatt dort einen größeren Benefit bringt.

http://www.slowtwitch.com/Products/Components/Is_SRAM_tri-ready__5009.html

Ich kann es mir auf einem Tri Rad aber auch sehr komfortabel vorstellen, sich gar keine Gedanken mehr darum zu machen ob oder wann man vorne umschalten sollte.
Nur bei den Abstufungen des Kettenritzels muss man sich wohl ein paar mehr Gedanken machen.

captain hook
17.04.2015, 09:14
Das richtet sich doch völlig allein danach, ob einem die Bandbreite an Gängen ausreicht die dann zur Verfügung steht, ohne dass dadurch die Gangsprünge dazwischen allzu heftig werden. Tony Martin hat schon fast immer seine Kassette hinten so gewählt, dass er möglichst einen KB Wechsel vermeiden kann. Man kann es natürlich auch als neuen Megatrend verkaufen.

Ich persönlich glaube nicht, dass sich das für die meisten Fahrer an einem RR oder TT Bike sinnvoll einsetzen lässt. Entweder wird die Bandbreite nicht ausreichen oder die Gangsprünge werden zu groß. Immerhin gilt es Bereiche von sagen wir mal min. 15kmh am Berg bis 65kmh auf abfallenden Drückerpassagen/Rückenwind im Radrennen/Sprintankunft etc abzudecken.

Am MTB kürzt man einfach den Topspeed etwas ein und lebt mit den fetten Gangsprüngen. Auf der Straße fährt sich das total beschissen finde ich.

Necon
17.04.2015, 09:17
Nur noch ein Blatt vorne und dann alles andere durch ein Ritzelpaket hinten abdecken? Ich kann mir das nicht vorstellen.
Auf flachen oder leicht welligen Strecken natürlich kein Problem. Aber was mache ich mit einem 53er Blatt in einer 12% Steigung?
Oder man ist sich bewusst das es eine bergige Strecke ist und montiert ein 48er Blatt, aber was mache ich dann damit auf leichten Bergab Passagen, bei denen ich mit einem 53er noch gut mit treten könnte?

Ich kann mir das nicht so ganz vorstellen!

mumuku
17.04.2015, 09:24
Ich fahre schon seit Jahren nur noch auf dem großen Blatt und habe mir schon oft überlegt das kleine Blatt abzumontieren. Mich hat davon nur die Angst abgehalten, dass dann die Kette wegen dem überflüssigen Überwerfer runterfällt. Nun könnte man sich andere Gimicks anbauen um das Runterfallen der Kette zu verhindern, zu faul. Und so viel wirds dann wohl auch nicht bringen.

Und das geht auch nur wenn der Einsatzbereich sich nur auf flache Strecken erststreckt. Bei bergigen Strecken (AdH Tri) fahre ich mit dem Trainingsrad noch dreifach!

Matthias75
17.04.2015, 09:24
SRAM's 1x is absolutely perfect for cyclocross. Is it perfect for tri? Only for the right riders. Very strong riders, great, great for every course. Riders who will usually ride courses without steep uphills? Yes. MOPers or BOPers who'll ride variable courses, like Wildflower? These riders might be better off riding 2x, at least until the 10x42 cassette finds its way onto race wheels.

Da bin ich schon auf den Aufschrei der Style-Wächter gespannt, wenn einer hinten mit dem 42er-Teller rumfährt :dresche

Mit 90er-Felge hat man dann ja schon fast ein Scheibenrad :Lachanfall:

Davon abgesehen glaube ich, dass das Thema allenfalls für Profis und gute Radfahrer interessant ist, die in der Lage sind, den überwiegenden Teil der Strecke mit hohen Gänge zu treten und sowieso kaum auf's kleine Blatt schalten. Als Otto-Normal-Radfahrer fahre ich eher seltener 52-11/12-/13, sondern eher die mittleren Gänge. Und da wird dann die Abstufung relativ schnell sehr groß.

Matthias

Duafüxin
17.04.2015, 09:24
Ich habe die SRAM an einem Crosser, damit ich hier die steilen Dinger hoch komm (und der andere Crosser hat nur Mono).
Fürs Training ist es ganz gut, um damit auf Schotterpisten zu fahren. Fürs WK-Rad könnte ich mir das nicht vorstellen ich hab so schon das Gefühl es fehlen Gänge bzw die Abstufung ist nicht fein genug.

mumuku
17.04.2015, 09:25
Nur noch ein Blatt vorne und dann alles andere durch ein Ritzelpaket hinten abdecken? Ich kann mir das nicht vorstellen.
Auf flachen oder leicht welligen Strecken natürlich kein Problem. Aber was mache ich mit einem 53er Blatt in einer 12% Steigung?
Oder man ist sich bewusst das es eine bergige Strecke ist und montiert ein 48er Blatt, aber was mache ich dann damit auf leichten Bergab Passagen, bei denen ich mit einem 53er noch gut mit treten könnte?

Ich kann mir das nicht so ganz vorstellen!

Der Trend geht zum zweiten Wettkampfrad! Das ist eine Verschwörung :cool:

Mavicomp
17.04.2015, 09:36
Ich glaube auch, dass man uns das irgendwann als totales must-have verkaufen wird. Ähnlich dem must-have, weshalb man statt 8-fach 9-fach, dann 10-fach und nun 11-fach fahren muss. :Lachanfall:

Die Frage wird nur sein, kommt zuerst 12-fach hinten oder 1-fach vorne?! Denn mit 12-fach hinten hätte man mehr Abstufungsmöglichkeiten, um dann dem Endverbraucher erklären zu können, dass man ja nun vorne nur noch 1-fach bräuchte....

Das Mädchen
17.04.2015, 09:41
Ich habe die SRAM an einem Crosser, damit ich hier die steilen Dinger hoch komm (und der andere Crosser hat nur Mono).
Fürs Training ist es ganz gut, um damit auf Schotterpisten zu fahren. Fürs WK-Rad könnte ich mir das nicht vorstellen ich hab so schon das Gefühl es fehlen Gänge bzw die Abstufung ist nicht fein genug.

Am Crosser finde ich das Mono-Kettenblatt sehr angenehm, auch bei den Rennen.
Auf dem RR wäre vermutlich, wie der Captain schon schrieb, die Spannbreite der geforderten Geschwindigkeiten zu groß.

Hafu
17.04.2015, 10:15
Wenn man sich ansieht, welches Höhen-Profil die Meherzahl der Triathlon-Rennen tatsächlich hat, kann man sich schon ohne weiteres vorstellen, auf das kleine Kettenblatt zu verzichten: in Roth, Kona, Frankfurt hat schon bisher eine 8-fach-kassette in Verbindung mit dem großen Kettenblatt unter Wettkampfbedingungen mehr als ausgereicht.

Allerdings gewinnt man bei solchen Strecken auch kaum etwas, wenn man hier eine Gruppe mit Monokurbel hinbaut, denn die max 500-600g Gwichtseinsparung (sehr optimistisch gerechnet), die man durch Verzicht auf kleines Kettenblatt, vorderen Umwerfer, Schaltzug, Schalthülle und Schalthebel gewinnt, machen sich nicht messbar positiv bemerkbar und man verliert im Gegenzug die Möglichkeit, mit dem Wettkampfrad im Training die Strecke auch mal sehr locker abzuradeln.

phonofreund
17.04.2015, 10:49
Wenn man sich ansieht, welches Höhen-Profil die Meherzahl der Triathlon-Rennen tatsächlich hat, kann man sich schon ohne weiteres vorstellen, auf das kleine Kettenblatt zu verzichten: in Roth, Kona, Frankfurt hat schon bisher eine 8-fach-kassette in Verbindung mit dem großen Kettenblatt unter Wettkampfbedingungen mehr als ausgereicht.

Allerdings gewinnt man bei solchen Strecken auch kaum etwas, wenn man hier eine Gruppe mit Monokurbel hinbaut, denn die max 500-600g Gwichtseinsparung (sehr optimistisch gerechnet), die man durch Verzicht auf kleines Kettenblatt, vorderen Umwerfer, Schaltzug, Schalthülle und Schalthebel gewinnt, machen sich nicht messbar positiv bemerkbar und man verliert im Gegenzug die Möglichkeit, mit dem Wettkampfrad im Training die Strecke auch mal sehr locker abzuradeln.

Soso, Greding mit dem großen Kettenblatt. Will ich sehen. Ich bin ja schon der Großgangfahrer, der nur im Notfall oder eben an Pässen das kleine mal braucht, aber verzichten würde ich nicht. Und 50-25 am Berg, na ich weiß nicht so recht. So fahre ich gut mit 50/34 und 11-23, damit komme ich überall rauf.

Hafu
17.04.2015, 11:51
Soso, Greding mit dem großen Kettenblatt. Will ich sehen. Ich bin ja schon der Großgangfahrer, der nur im Notfall oder eben an Pässen das kleine mal braucht, aber verzichten würde ich nicht. ...

Ich war fünfmal in Roth am Start: auch der Kalvarienberg in Greding lässt sich durchaus (und auch ausreichend ökonomisch) auf dem großen Blatt durchdrücken.

Dass man trotzdem nicht komplett auf das kleine Kettenblatt verzichten sollte (einerseits fürs Training, andererseits kann es einem ja im Wettkampf auch mal schlecht gehen, so dass man die dicken Gänge nicht mehr ausreichend schnell bewegt bekommt), da gebe ich dir, wie oben bereits beschrieben, vollkommen recht.

Harm
17.04.2015, 12:02
Ich war fünfmal in Roth am Start: auch der Kalvarienberg in Greding lässt sich durchaus (und auch ausreichend ökonomisch) auf dem großen Blatt durchdrücken.



Harald um uns alle restlos zu desilusionieren solltest Du noch mal das Bild von Deinem großen Kettenblatt (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1022229&highlight=%2Ablatt#post1022229)zeigen

Mavicomp
17.04.2015, 12:06
Harald um uns alle restlos zu desilusionieren solltest Du noch mal das Bild von Deinem großen Kettenblatt (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1022229&highlight=%2Ablatt#post1022229)zeigen

Krass, deshalb hat Tony Martin die Zeitfahr-WM gegen Wiggins verloren. Hafu hatte sein großes Blatt geklaut. :Lachanfall:

Matthias75
17.04.2015, 12:06
Ich war fünfmal in Roth am Start: auch der Kalvarienberg in Greding lässt sich durchaus (und auch ausreichend ökonomisch) auf dem großen Blatt durchdrücken.

Dich zähle ich aber auch zu den starken Radfahrern. Deshalb weiterhin meine Meinung:

für Profis und gute Radfahrer interessant

Für mich wäre das maximal für Strecken wie Podersdorf mit 10HM pro Runde interessant. :Cheese:

Matthias

captain hook
17.04.2015, 12:10
Ich war fünfmal in Roth am Start: auch der Kalvarienberg in Greding lässt sich durchaus (und auch ausreichend ökonomisch) auf dem großen Blatt durchdrücken.

Dass man trotzdem nicht komplett auf das kleine Kettenblatt verzichten sollte (einerseits fürs Training, andererseits kann es einem ja im Wettkampf auch mal schlecht gehen, so dass man die dicken Gänge nicht mehr ausreichend schnell bewegt bekommt), da gebe ich dir, wie oben bereits beschrieben, vollkommen recht.

26 Zoll? ;)

Hafu
17.04.2015, 12:15
Harald um uns alle restlos zu desilusionieren solltest Du noch mal das Bild von Deinem großen Kettenblatt (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1022229&highlight=%2Ablatt#post1022229)zeigen
:Cheese: :Blumen:

Fairerweise sollte man aber dzu sagen: das ist ein 26-Zoll-Rad: da braucht man sowieso vorne drei Zähne mehr, um auf dieselbe Abrollänge wie bei einem 28-Zöller zu kommen.

Ich hab' in Roth immer gute Radzeiten gehabt, bis auf einmal bin ich aber auch immer (für meine Ansprüche) danach schlecht gelaufen. Muss also rückblickend (zumindest für die Laufperformance) nicht zwingend die beste Lösung sein, immer die dicken Gänge am Berg stehen zu lassen.
Aber wenn man sich über viele Jahre eher niedrige Tretfrequenzen angewöhnt hat, kommt man davon auch nicht so ohne weiteres wieder davon weg.

RoBa
17.04.2015, 12:59
Interessanterweise ist 52/39 mit einer 12-27 Kassette genauso wie 44 mit einer 10-30 Kassette. Von den theoretischen 20 Gängen bleiben eh nur 14 maximal 16 Gänge. Letztendlich wird die Schaltabstufung mit einer 8-fach vergleichbar sein bei weniger Stress mit vorne schalten und gegenschalten bei etwas weniger Gewicht.

captain hook
17.04.2015, 13:00
:Cheese: :Blumen:

Fairerweise sollte man aber dzu sagen: das ist ein 26-Zoll-Rad: da braucht man sowieso vorne drei Zähne mehr, um auf dieselbe Abrollänge wie bei einem 28-Zöller zu kommen.

Ich hab' in Roth immer gute Radzeiten gehabt, bis auf einmal bin ich aber auch immer (für meine Ansprüche) danach schlecht gelaufen. Muss also rückblickend (zumindest für die Laufperformance) nicht zwingend die beste Lösung sein, immer die dicken Gänge am Berg stehen zu lassen.
Aber wenn man sich über viele Jahre eher niedrige Tretfrequenzen angewöhnt hat, kommt man davon auch nicht so ohne weiteres wieder davon weg.

26 Zoll... Wenn man sich über lange Zeit eher niedrige Frequenzen angewöhnt hat.... vielleicht nicht so doll fürs Laufen...

Und das alles von einem eher starken Fahrer. Für 95% des Feldes sieht das also schonmal anders aus. Mit den Positionen aus Absatz 1 erscheint mir das also selbst auf so einer Strecke wie in Roth keine wirklich gute Lösung zu sein.

Aber wie ich oben schon schrieb... kann sich ja jeder selber ausrechnen und überlegen, ob einem die Bandbreite dann noch reicht. Eine 10-42 Kassette (egal ob 11 oder 12 Ritzel) fährt sich auf der Straße bestimmt total toll - besonders in einem Einzelzeitfahren. :Lachanfall:

wieczorek
17.04.2015, 14:41
wenn die Schaltwerke ähnlich sind, wie beim Bike dann ist das nichts für die Effizienz...
Das Schaltwerk hat eine sehr grosse Kettenspannung und die Schaltrollen sind sehr klein. Ich weiss nicht was das soll, das da alle Hersteller so schlafen.

mal ganz zu schweigen von den dann sehr grossen Schaltschritten von einem Gang zum Nächsten.

bei Dura Ace 9Fach gabs mal 13Zahn Schaltrollen, das war cool, aber das ist wieder verschwunden, jetzt machen Campa und SRAM je 10Zahl Röllchen und damit erhört sich die Kettenreibung.

Harm
17.04.2015, 14:57
bei Dura Ace 9Fach gabs mal 13Zahn Schaltrollen, das war cool, aber das ist wieder verschwunden, jetzt machen Campa und SRAM je 10Zahl Röllchen und damit erhört sich die Kettenreibung.
Bis zu 15 Zahn Röllchen gibts immer noch von verschiedenen Tuning-Herstellern. Ich hab die mit mind. 12 und die laufen prima bei 9 und 10-fach Dura Ace.

RoBa
17.04.2015, 19:44
Die Kette muss ohne Last um die Rollen. Da ist es ziemlich egal ob da ein Zahn mehr oder weniger ist.
Es wundert mich eher, dass beim Ritzelpaket die Diskussion noch nicht aufgekommen ist.