Vollständige Version anzeigen : coparnis Basteleien
Hallo Leute,
es gibt ja immer wieder Interesse, viel Halbwissen und viel Aberglaube am "Hightech-Werkstoff" Carbon. Ich möchte mal hier ein paar von meinen Sachen zeigen, die ich so baue. Vor allem wie sie entstehen. Schon mal Entschuldigung an alle wenn ich das alles etwas entzaubere. Alientechnologie, Reinräume mit Überdruck, computergesteuerte Hochleistungsautoklaven, Jungfrauen und Vollmond sind nämlich eher selten notwendig. Im Fahrradbereich so gut wie gar nicht.
Carbon ist erstmal nichts anderes als ein Material. Ein Material, das genauso den Gesetzen der Physik, Mechanik und Mathematik gehorchen muss. Carbon ist auch nicht immer das sinnvollste Material auch wenn man so ziemlich alles draus machen kann. Keiner wird wohl jemals eine Gliederkette aus Carbon bauen weil es einfach die Flächenpressungen nicht ab kann. Keiner wird auch eine Rührschüssel aus Carbon bauen weils einfach wirtschaftlich Quatsch ist. Damit hab ich schon die erste Weisheit rüber gebracht: Es gibt kein schlechtes Material sondern nur das falsche Material für eine gewisse Anwendung.
Ich bewege mich ausschließlich im Bereich des Nasslaminierens. Prepregs könnte ich auch verarbeiten, jedoch ist deren begrenzte Haltbarkeit bei meiner nur noch gelegentlichen Verwendung einfach nicht zweckmäßig. Das Nasslaminieren erfährt auch gerade eine kleine Renaissance mit der Vakuuminfusionstechnik (RTM). Da werden die Fasern trocken in eine Form gebracht und dann mit einem Vakuum das Harz durch die Fasern gesaugt.
Zuerst zeig ich euch mal wie ich mein Aheadcaps mache. Das sind derzeit die leichtesten und man kann mit ihnen trotzdem das Steuersatzspiel einstellen ohne die Kappe zu zerstören. Das ist nur zum Teil dem Carbon zu verdanken. Wichtiger war in Verbindung mit dem Material die Formgebung. Sie sind leicht trichterförmig. Und da haben wir schon die zweite Weisheit: Auch Carbon muss den Gesetzen des Maschinenbaus gehorchen.
Also fangen wir an. Aus diesem Haufen Gewebe und Gelege wird die Kappe entstehen.
Das ist die Form. Ganz einfach auf der Drehmaschine hergestellt und die Vorderseite auch darin auf Hochglanz poliert. Die Rückseite ist aus POM, ein sehr guter Kunststoff. Einfach weil er die Form hält und selbsttrennend ist. Trotzdem ist beides schon mit Trennmittel behandelt.
glaurung
20.03.2015, 19:46
Top!!! Ich werde begeistert mitlesen. :cool: :cool: :Blumen: :Blumen:
Das Harz und der Härter wird dann auf der Feinwaage penibel genau nach Herstellervorgabe abgewogen und was oft weniger beachtet wird auch wirklich gut gerührt. Und zwar wirklich gut. Ich bin mit einem kleinen Becher Harz/Härter oft mehrere Minuten mit Rühren beschäftigt. Danach werden die Gewebestücke mit dem Pinsel durchtränkt und im eigens entwickelten Layup abgelegt. Das hier wird eine UD-Kappe. Der letzte Schicht ist da der Unterschied. Darunter sind sie alle gleich.
Danach wird sie auf die Form gelegt. Auch die Glanzseite habe ich mit Harz beschmiert um Lunker in jedem Fall zu vermeiden.
Dann wird das Glanzteil oben drauf gelegt und nun kommt sie, die Vorrichtung, die Weltraumvakuum erzeugt und dann computergesteuert auf das Mikrograd genau das Harz aushärten lässt.
Spannung...
Spannung...
Spannung...
Tata! :Cheese:
Ehrlich. Hier ist kein großer Aufwand nötig. Carbon sollte etwas unter Druck gesetzt werden damit überschüssiges Harz rausgepresst wird. Das hier ist mit einem sog. Stempel realisiert. Das Harz kommt an der Seite raus. Die allermeisten Sättel die ihr kennt, haben nie ein Vakuum gesehen. Da gibt es ne Form und oft nur einen Silikonstempel, der die Fasern reinpresst.
Das Harz härtet bei Zimmertemperatur und könnte zur Erhöhung der Festigkeit nachgetempert werden. Bei dieser Aheadcap nicht notwendig. Ich lass das zwei Tage härten und gut ist.
Die Überstehenden Fasern habe ich mit einer handelsüblichen Schere abgeschnitten einfach um nach dem Härten nicht so viel Rand entfernen zu müssen.
Nach dem Härten kommt dann ein Rohling raus. Die Carbonteile die ihr kauft haben immer eine Nachbehandlung erfahren und wenn es nur ein Lenker ist bei dem die Enden gekürzt wurden. Da kommt nie ein fertiges Teil raus. So genau kann keiner das Zeug zurechtschneiden und es schafft auch keiner, dass sich nicht was verschiebt beim Druck machen.
Die Bilder oben sind von heute. Deswegen: Ich hab da mal was vorbereitet.
Der Rest ist dann eine Sträflingsarbeit. Es kommt ein Loch in die Mitte rein und dann habe ich eine Vorrichtung damit ich die Rohlinge in die Drehmaschine spannen kann. Damit wird der Rand abgedreht und noch etwas nachgeschliffen. Heraus kommt dann so was. Gewicht ca. 3,5g mit Schraube.
So, das war das erste Teil. Bei Fragen fragen.
Als nächstes würde ich euch zeigen wie ich ein Xentis Squad Vorderrad mit zwei kleinen Rissen am Ventilloch repariere. Hab da einen Schnapper bei ebay gemacht. Das Rad war nagelneu und wurde als defekt verkauft.
kannst du bitte, bitte :Blumen: zeigen wie man einen Sattel macht? also vor allem wie man ein Gestell macht, welches hält.....die Satteldecke an sich ist vermutlich analag zur Aheadkappe herzustellen
Ich hab in meinem Leben genau zwei Sättel hergestellt. Irgendwie hatte ich da nie großes Interesse dran. Hab mir dan lieber eine Kombi gebaut. Die hat aber kein Gestell.
Ist aber auch recht einfach. Du ziehst getränkte Rovings in einen Silikon- oder PE-Schlauch in üblicher Gestellstärke und legst das dann in eine Halterung die das Zeug in der Endform hält bis es ausgehärtet ist. Danach Schlauch anritzen und abziehen. Gestell ist dann Vollmaterial und hält einwandfrei.
captain hook
20.03.2015, 20:34
Der Rest ist dann eine Sträflingsarbeit. Es kommt ein Loch in die Mitte rein und dann habe ich eine Vorrichtung damit ich die Rohlinge in die Drehmaschine spannen kann. Damit wird der Rand abgedreht und noch etwas nachgeschliffen. Heraus kommt dann so was. Gewicht ca. 3,5g mit Schraube.
Ich hab so eine. :Lachen2: TipTop Funktion und Gewicht.
Endlich mal wieder ein richtig geiles Thema! Danke.
Ich hab auch 2 coparnis! Seit ungefähr 2 Jahren im Einsatz. :)
hanse987
20.03.2015, 21:38
Super Thema, erinnert mich man meine Modelbauzeiten. Wir haben jedoch aus Kostengründen fast ausschließlich Glasfaser für unsere Wettkampfboote verwendet.
Ich hab mal ein paar Fragen:
- welches Gewebe hast du z.B. für den Deckel verwendet bzw. allgemein in der Anwendung?
- welches Harz verwendest du?
- wie machst du es mit der Dimensionierung der Teile?
Danke schon mal für die Mühe und auf jeden Fall weiter posten!!!
http://shop1.r-g.de/art/190231
http://shop1.r-g.de/art/193110
http://shop1.r-g.de/art/100130
Die Dimensionierungen und Faserrichtungen sind teils Berechnungen, die ich auch teilweise machen lasse, teils Erfahrung und natürlich bauen und testen. Nicht alles funktioniert schlußendlich so wie es im Kopf funktioniert hat. Wie ein sinnvolles Laminat ausgerichtet ist, weiß man wenn man sich die Grundlagen angeeignet hat. Von der Menge kann man sich auch nach dem Gewicht existierender Teile orientieren.
Cooler Thread - danke dafür! :)
Interessantes Thema.
So eine Aheascap lässt sich wohl relativ einfach selbst herstellen aber wenn ich mir die Sattestützenklemme oder die Schaltwerksröllchen ansehe dann kommen da schon Zweifel auf.
Stützenklemme kann ich auch zeigen. Da muss ich eh welche machen. Auch kein Hexenwerk. War sogar das erste Teil was ich gebaut habe. Inzwischen natürlich mit gewachsener Erfahrung verfeinert. Die Bauweise wurde zwischenzeitlich von fast allen kopiert, weil sie recht simpel ist. Inzwischen gibts eigentlich nur noch diese Bauweise und die von charliemike (http://fstatic3.mtb-news.de/img/photos/8/1/8/5/9/_/large/cmcarboncharliemike38mm.jpg?0). Beide kommen damit aus Bamberg. Sozusagen das Zentrum der Carbonklemmen. :Lachen2:
Die Rädchen sind Fräßteile. Vorher halt im CAD konstruiert und da gibts sicherlich weit größere Könner als mich. Meine Rädchen wurden auch nicht abgezeichnet sondern mit den relevanten Formeln genau auf die Geometrie einer Kette ausgerechnet. Ich glaub die Berechnungen und Zeichnungen waren genauer als die Fräse dann zum Schluss arbeitet. :Cheese: Dann muss nur noch ein Lager vorbereitet und eingeklebt werden.
Neoprenmiteingriff
21.03.2015, 08:53
Sehr geil zu sehen, dass im kleinen Carbon auch keine Hexerei ist!
Ist was off topic
Aber Wenn einer noch nen vollcarbon Sattel sucht ich hab noch nen 98gramm leichten selle italia Zuhause liegen.
tofino73
21.03.2015, 09:31
Meinen allerhöchsten Respekt. Ich hätte die Geduld und Musse nicht. Cooles Thema
sbechtel
21.03.2015, 11:53
Cooles Thema, Danke dafür!
Meinen allerhöchsten Respekt. Ich hätte die Geduld und Musse nicht. Cooles Thema
Da kann ich nur zustimmen und staunen.
So, weiter gehts. Ich hab vor kurzem bei ebay.co.uk ein Xentis Squad Clincher Vorderrad geschossen. Es wurde als defekt verkauft mit zwei Rissen neben dem Ventilloch. Es waren nur schlechte Bilder drin und keine Angaben zum Zustand. Ich habs für etwas über 90€ inkl. Versand geschossen. Es kam ein nagelneues Vorderrad an. Keinerlei Gebrauchsspuren, nirgendwo konnte ich mich dreckig machen. Auch der Schnellspanner hatte nagelneu ausgesehen. Das muss einfach neu sein. Der Beschriftung in der Felge musste es irgendwann 2013 produziert worden sein.
Prinzipiell ist es nach heutigen Maßstäben kein tolles Laufrad mehr mit seinen 21mm Breite. Heute hat man ja eher 23 oder 25mm und bauchige Felgen. Aber, auch wenn ich kein Markenjunkie bin, finde ich Xentis äußerst geil. Im nachhinein hätte ich meine Mark 1 nicht verkaufen sollen.
Hier mal der Riss am Ventilloch.
Ich glaub fast nicht, dass der wirklich repariert werden muss aber ich mache es trotzdem damit ich auf Nummer Sicher gehen kann.
Im Loch war nur eine Plastikhülse die mit einem Tropfen Kleber halten sollte. Konnte ich mit dem Fingernagel entfernen. Thermoplaste lassen sich kaum kleben. Deswegen raus das Ding und eine Carbonhülse rein. Die lässt sich verkleben und hält so schonmal das Loch zusammen. Wird aber nicht die einzige Maßnahme sein.
Die Carbonhülse musste einen Außendurchmesser von 9,3mm haben. Ich hatte noch Stab mit 9mm da, also hab ich etwas Roving drauf gewickelt. Das Ganze mit Isolierband verpresst. Auch das Verpressen mit Bändern ist, wie der Stempel, keine Bastlermethode sondern ein ganz normales Verfahren auch in der Industrie.
Nach dem Härten wurde es dann in der Drehmaschine auf Maß gebracht.
Die Hülse wurde dann mit Uhu endfest bestrichen und eingeklebt. Im Moment härtet es. Morgen kann ich vielleicht weiter machen. Mal schauen.
magicman
21.03.2015, 18:40
ja Coparni was soll man da sagen!!
einfach nur klasse.:Blumen:
zu den Mark1...
habe auch noch einen Satz , diesen werde ich auch solange ich Rad fahre nicht verkaufen.
hanse987
22.03.2015, 13:01
http://shop1.r-g.de/art/190231
http://shop1.r-g.de/art/193110
http://shop1.r-g.de/art/100130
Die Dimensionierungen und Faserrichtungen sind teils Berechnungen, die ich auch teilweise machen lasse, teils Erfahrung und natürlich bauen und testen. Nicht alles funktioniert schlußendlich so wie es im Kopf funktioniert hat. Wie ein sinnvolles Laminat ausgerichtet ist, weiß man wenn man sich die Grundlagen angeeignet hat. Von der Menge kann man sich auch nach dem Gewicht existierender Teile orientieren.
Vielen Dank für die Antworten. R&G ist natürlich bekannt. Das ST-Gelege kannte ich noch nicht.
Bitte weitere Projekt vorstellen!!! :Danke:
Markus
PS: Muss ich evtl. auch mal wieder meine Werkbank aufsuchen!
Ist halt nur ein kleiner Teil meines Fasermaterials. Ich hab noch dutzende andere Varianten da.
tofino73
22.03.2015, 13:55
Weiterhin hoch spannend, vielen Dank fürs Teilen des Wissens. Hast Du das ganze Equipment zur Bearbeitung zu Hause, oder machst Du das in der Firma?
Gruss
Zuhause. Aber im Endeffekt ist es ne Ständerbohrmaschine, Drehmaschine, Dremel, Vakuumpumpe und selbstgebaute Temperboxen mit einstellbarer Temperaturregelung. Frästeile lass ich machen. Und dann halt noch ein Regal voll Fasern und Harze sowie Kleinmaterialien.
Nur ein kleiner Schritt weiter. Der Überstand der Hülse wurde mit dem Dremel und einer Diamantscheibe entfernt. Ein kleiner Tipp. 10 Diamantscheiben aus Fernost (über ebay) kosten weniger als eine einzige hier im Baumarkt. Und bei der Qualität hab ich noch kein einziges Mal ins Klo gegriffen. Die funktionieren alle einwandfrei. Danach wurde mit dem Dremel das Gröbste weggeschliffen und zum Schluss händisch weiter geschliffen.
Jetzt kann ich nicht weiter machen. Muss Batman anschauen. Sorry, ich steh auf den Sch... . :Cheese:
Als nächstes kommt schon das Reparaturlaminat drauf.
Triabolo82
22.03.2015, 20:17
Ich hoffe du nutzt eine passende Absaugung, Handschuhe und Schutzmaske, wenn du am Carbon rumbastelst. Der Staub ist nämlich nicht ganz ungefährlich (http://www.carbon-composites.eu/sites/carbon-composites.eu/files/anhaenge/gruppen/12/08/29/02_ag_mpbf_220311_gefahrstoffe_15062011.pdf). Kommt er in den Körper verkapselt er sich und diese Zellen fangen an zu wuchern. In der Lunge ist das nicht so schön, man nennt das auch Lungenkrebs. Ansonsten gute Arbeit.
Neoprenmiteingriff
22.03.2015, 20:50
Dann sind die Zellen auch Leichtbau ;-)
Ich denke er macht das nicht zum ersten Mal
Schutzausrüstung gibts auch bei R&G. Wobei die Fasern vom Durchmesser so hergestellt werden, dass sie nicht lungengängig sind. So zumindest meine Info mündlich von einem Professor. Trotzdem sollte eine Staubmaske oder Nassschleifen das Minimum sein. Gute Handschuhe sind auch Pflicht. Nitril ist hier das Material der Wahl. Es hat den besten und längsten Schutz gegen die Chemikalien.
So, nächster Schritt beim Xentis. Ich hab nen Stempel mit etwas Schaumstoff gebaut. Der passt sich schön der Form an. Zuerst musste ich alles gut abkleben sonst läuft das Zeug überall hin. Das ist echt schlimm. Im ersten Bild seht ihr die 3 kleinen Zuschnitte. Die sind fürs Xentis. Der Rest ist für eine weitere Aheadkappe. Bei so kleinen Gedöns muss ich immer mehrere Sachen machen weil es sich sonst nicht lohnt das Harz anzumischen. Bzw. schmeiß ich dann das meiste weg weil weniger als 10g kann ich nicht anmischen. Ein kleines Stück Folie liegt auch dort. Die wird zum Schluss drauf gelegt damit der Schaumstoff nicht mit festlaminiert wird. Das ist Folie fürs Vakuumverpressen, die ist sehr reißfest und extrem flexibel. Außerdem selbsttrennend, die geht ohne weiteres weg.
Verpresst habe ich das dann wieder mit einer Schraubzwinge. Meine Vakuumpumpe werdet ihr nicht oft in Betrieb sehen. Ich mag nicht, dass das Teil dann 15 - 20 Stunden laufen muss. Das geht dann nur in Verbindung mit der Temperbox wo nach einer Stunde alles ausgehärtet ist. Außerdem hat das Vakuumverpressen ein großes Manko. Luftblasen die nicht rausgesaugt werden, werden groß gesogen. So hat man dann noch größere Lunker im Laminat.
Wenn es durchgehärtet ist dann muss eigentlich nur noch das überstehende Laminat entfernt und noch mal drüber geschliffen werden. Dann kommt meine Horroraufgabe. Lackieren. Ich hasse es. Ich kann es nämlich nicht besonders. Gerade wenns punktuell sein muss, so wie hier.
So siehts nach dem "Entformen" aus. Einmal mit Folie und einmal ohne. Rest ist dann rein mechanische Arbeit.
Sehr schöner thread! Super coparni!
captain hook
25.03.2015, 15:14
Kann man eigentlich einen gerissenen Carbongabelschaft reparieren? Zum Glück nicht meiner. Aber am WE musste ich als Zuschauer einem Bekannten mein Bike leihen, weil schon beim Reinschieben in die Wechselzone meiner Meinung nach da was nicht in Ordnung war. Zum Glück ist er dann nicht mit seinem gefahren. Beim Auseinanderbauen daheim kam das Dilema dann zum Vorschein.
Ohne Foto kann man nur wenig sagen.
captain hook
25.03.2015, 16:21
Ohne Foto kann man nur wenig sagen.
schonmal kein pauschales Nein, dann will ich mal das Bild "aufbereiten". :-) Kommt gleich.
Naja, reparieren kann man fast alles. Bei Flugzeugen werden auch die Tragflächen geflickt. Ist halt nur, dass eine ordentliche Reparatur auch ordentlich Geld kostet. Wenn es jetzt um eine Rennradgabel geht ist es meist wirtschaftlich sinnvoller eine neue zu kaufen. Gerade wenn es in einem Bereich ist wo auf Passung gearbeitet werden muss. Bei einer Federgabel kann es auch sinnvoller sein die Standrohre (oder Tauchrohre? Kann ich mir nie merken) zu tauschen.
captain hook
25.03.2015, 16:30
Bild
Aua. Theoretisch machbar aber wirtschaftlich Quatsch. Neue kaufen. Wenn in dem Bereich geklemmt wird, wirds noch teurer. Abgesehen davon, fehlt evtl. das Vertrauen in die Gabel. Wer weiß ob die dann nicht woanders bricht.
holger1980
26.03.2015, 09:49
Würde eher eine neue Kaufen. Ist am Ende günstiger. Eventuell findest du ja gebraucht oder von privat eine. Falls das für dich in Frage kommt, schau einfach mal http://kleinanzeigen.ebay.de/ rein, da findet man immer gut was.
Das Xentis ist fertig. Ich hab mich sogar ran getraut es zu lackieren und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Jetzt kann es gefahren werden.
magicman
31.03.2015, 18:10
Perfektion im großen Stil:)
CatchMeIfYouCanBLN
28.04.2015, 13:39
Bekommt man sowas eigentlich auch repariert bzw. wo ist die Grenze des Machbaren?
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/defekter-scott-scale-900-sl-rahmen/314462233-217-7311
NikeZoom
28.04.2015, 14:18
Naja, reparieren kann man fast alles. Bei Flugzeugen werden auch die Tragflächen geflickt. Ist halt nur, dass eine ordentliche Reparatur auch ordentlich Geld kostet. Wenn es jetzt um eine Rennradgabel geht ist es meist wirtschaftlich sinnvoller eine neue zu kaufen. Gerade wenn es in einem Bereich ist wo auf Passung gearbeitet werden muss. Bei einer Federgabel kann es auch sinnvoller sein die Standrohre (oder Tauchrohre? Kann ich mir nie merken) zu tauschen.
So Coparni, jetzt muss ich aber mal nachfragen :D
Die Aussage von dem Professor koennte 1:1 von einem meiner Professoren stammen (studiere Carbontechnologie) und da ich im Flugzeugbau arbeite, wuerde mich mal interessieren ob du dort auch zuhause bist :Cheese: :Huhu:
Schoener Thread muss ich ja sagen, super Idee ;-)
Noch zu dem Sicherheitsgedoehns: Bei Epoxyharz und beim Schleifen natuerlich trotzdem ne Atemmaske aufziehen ;-)
captain hook
28.04.2015, 14:26
Hab gestern neues Anschauungsmaterial bekommen von Coparni. Perfektes 15er Schaltröllchen! Jetzt muss ich die nächsten 4 Jahre weiter mein 10fach Schaltwerk fahren. :Lachanfall:
Ich bin nur nebenberuflich in Sachen Carbon tätig. Gibt vieles das ich nicht kann aber ich kenne meist jemanden ders kann. Wenn nicht dann kennt derjenige jemanden.
@hook: naja, das ist nur aus ner Platte gefräst. Ich war da nur für die Zeichnung zuständig. Hat mit dem klassischen laminieren nix zu tun. Der Käfig passt auch auf 11fach-Schaltwerke. ;)
Also, es gibt mal wieder was auf die Augen. Ich hab ja den Rahmen von Spiderschwein zur Reparatur hier. Leider schon länger weil persönlich und familiär derzeit die Krisen auf einem neuen Höhepunkt sind aber egal. Heute jedenfalls mal angefangen.
Hier der Riss von außen.
Hier von innen. Man beachte die hellere Stelle.
Hier geschäftet. Man sieht gut die einzelnen Schichten. In der Mitte ist was helleres zu sehen. Wer errät was es ist?
Morgen werde ich noch etwas nachschleifen und dann das Laminat aufbauen. Allerdings wird man die Reparaturstelle deutlich sehen. Alleine schon weil ich kein Gewebe in Leinwandbindung da habe sondern nur Köper.
Ist das Weiße einfach eine Eimerladung Harz?
Spachtel?
wäre dann wohl mit ein Grund für das Materialversagen an dieser Stelle.
Könnte man meinen aber ich bin mit einer Klinge in den Riss rein und hab mal versucht ein Eck raus zu brechen. Das hält aber recht gut, so dass es weder Harz noch Spachtel sein kann.
Keiner?
sybenwurz
31.12.2015, 08:31
Aber kein Glasfaser, oder...?!?!
glaurung
31.12.2015, 08:46
Aber kein Glasfaser, oder...?!?!
Ja. Sieht Glasfaser nicht unähnlich.
Natürlich Glasfaser. Ich weiß, jetzt geht wieder ein Aufschrei rum: "Wie kann in meinem teuren HighEnd-CARBONrahmen nur Glasfaser sein! Ich hab Kohle für Kohle bezahlt und nicht für Glas!"
Ihr würdet euch wundern wie oft das der Fall ist. Auch bei den Topmodellen der Marken. Und oft wissen das die "Hersteller" nicht einmal einfach halt deswegen weil sie nicht der Hersteller sind. Nicht mal die Entwickler. Nur die Formgeber.
Der Hintergrund ist einfach: Kosten sparen. Manchmal braucht's nicht mehr Carbonfasern weil schon genug drin ist um alle Lastfälle abzudecken. Aber es braucht noch etwas Wandstärke um Knicken und Beulen zu verhindern, sog. Stabilitätsversagen. Stabilität hat nix mit Festigkeit oder Steifigkeit zu tun. Da geht's rein um Knicken, Beulen und (hier nicht der Fall) Kippen (beim Doppel-T-Träger z. B.). Z. B. könnte man ein Oberrohr dünnwandiger konstruieren wenn es nicht üblich wäre, dass sich der Fahrer drauf setzt. Die (wirklichen) Hersteller haben das erkannt und spendieren dem Rohr mit Glasfaser mehr Wanddicke, so dass es nicht knicken kann.
Am Sitzrohr ist es hier wohl ähnlich. Außen werden ja 34,9mm Durchmesser gebraucht und innen 31,6. Ergibt eine Wanddicke von 1,65mm. Knapp über 1mm sollten reichen für ein Sitzrohr. Rest wird mit Glasfaser aufgefüttert. Jetzt kann man bei diesem Rahmen spekulieren ob sich der Hersteller nicht etwas vertan hat...
wieder was gelernt. Danke Coparni
Goldfrosch
31.12.2015, 12:30
wieder was gelernt
So geht's mir irgendwie ständig, wenn coparni schreibt. Richtig klasse! :)
Ein gutes Neues wünsche ich.
Die Glasfaser hat an der Stelle noch den Vorteil das Carbon elektrisch zu isolieren, so dass es zu keiner Kontaktkorrosion mit Alustützen kommen kann.
Da ich heute arbeiten muss, kommen neue Bilder erst morgen. Kuriert erstmal euren Kater aus.:Cheese:
spiderschwein
01.01.2016, 13:26
Ein Gutes Neues Jahr zurück und an alle.
Super interessant hier ne "Liveübertragung" mit Hintergrundwissen zu bekommen. Vielen Dank.
Hier der nächste Schritt. Ich hab noch etwas geschliffen, dann abgeklebt, die Reparaturlagen auflaminiert und mit Isolierband verpresst.
Die Reparaturlagen werden in umgekehrter Reihenfolge aufgelegt. Also die größte nach innen bzw. zuerst. Zum Schluss noch eine Opferlage drauf, da ich dann noch ordentlich schleifen muss. In zwei Tagen geht's dann frühestens weiter.
formliquide
04.01.2016, 23:09
Genial bebildert und fast schon eine Schritt-für-Schritt Anleitung. Dickes Danke dafür! Darf ich dich fragen ob Du für einen Reparaturfall ne überschlägige Lastkalkulation machen musst oder einfach die ursprüngliche Anzahl Schichten/ Wandstärke wieder auflaminierst? Dicke und Verlauf der Bestandsschichten sind ja beim Flicken nicht herauszufinden, wenn man nicht großflächig öffnet...
Ich kann durchaus optisch ansprechend flicken, hätte aber erstmal keine Idee, ob die Reparaturstelle dann auch die Belastungen aushält, denen sie später ausgesetzt ist. Schäftverhältnisse kann man ja nachschlagen, dann einfach in mehreren dünnen Lagen die ursprüngliche Wandstärke wiederherstellen und gut ist?
Naja, im Idealfall laminiert man die alten Schichten mit der gleichen Faser, dem gleichen Harz und in den gleichen Winkeln auf. Beim Hersteller anfragen kann ich nicht, da ich kein Chinesisch spreche und bei den Marken anfragen kannst du vergessen. Die wissen nichts über ihre Rahmen. Hab's auf der Eurobike mehrfach versucht. Ohne Erfolg. Da sind zwar hauptsächlich die Marketingtrottel aber manchmal auch ein angeblicher Ingenieur. Die ham auch alle nichts gewusst.
Von daher zähle ich die Lagen und hau grob das ursprüngliche drauf. Bei diesem Rahmen habe ich 7 Schichten zählen können, was ich bei dem üblichen 100g/m2-Gelege etwas wenig finde. Evtl ist unter der Glasfaserschicht noch etwas Carbon. Da ich aber von der anderen Seite eine Hülse einklebe habe ich nicht tiefer geschliffen um nachzusehen.
Eine Sichtlage würde ich auflaminieren nachdem die Stelle technisch repariert und verschliffen ist.
Naja, im Idealfall laminiert man die alten Schichten mit der gleichen Faser, dem gleichen Harz und in den gleichen Winkeln auf. Beim Hersteller anfragen kann ich nicht, da ich kein Chinesisch spreche und bei den Marken anfragen kannst du vergessen. Die wissen nichts über ihre Rahmen. Hab's auf der Eurobike mehrfach versucht. Ohne Erfolg. Da sind zwar hauptsächlich die Marketingtrottel aber manchmal auch ein angeblicher Ingenieur. Die ham auch alle nichts gewusst.
Muss sicher lustige Konversationen ergeben :Cheese:
.... Da ich aber von der anderen Seite eine Hülse einklebe habe ich nicht tiefer geschliffen um nachzusehen.
...
Wie handhabst du das dann mit der Klemmung bei eingeklebter Hülse?
Wird die Hülse noch geschlitzt oder hast du vor auf einen andere Klemmmechanismus auszuweichen?
spiderschwein
05.01.2016, 10:05
Wie handhabst du das dann mit der Klemmung bei eingeklebter Hülse?
Wird die Hülse noch geschlitzt oder hast du vor auf einen andere Klemmmechanismus auszuweichen?
Die USE Reduzierhülse hat einen komplett durchgehenden Längsschlitz.
Da ich aber von der anderen Seite eine Hülse einklebe habe ich nicht tiefer geschliffen um nachzusehen.
Ich hatte mich schon gefragt, wie die paar Flicken außen drauf eine ausreichende Stabilität geben sollen... :o
Die paar Flicken würden vollkommen ausreichen wenn es das ganze Laminat darstellt, was ich durch das Glas nicht sicher weiß. Ich weiß nur, dass die Glasfaserschicht recht dick ist. So wird auch im Flugzeugbau repariert. Da gibt's ne Norm wie es gemacht werden muss und so mache ich das. Fachgerecht die Flicken aufgebracht und das Bauteil hat die gleichen Eigenschaften wie davor.
Die USE-Hülse klebe ich nicht ein, da die aus Thermoplast ist welches sich nicht haltbar verkleben lässt. Ich nehme die Aluhülse. Die hat auch schon einen Schlitz. Geklemmt wird dann ganz normal. Ideal wäre eine Carbonhülse. Müsste ich halt herstellen. Treibt halt die Kosten nach oben.
Falls sich wer fragt warum die Hülse drin ist: als einfach zu entfernender Platzhalter.
Gestern das Band entfernt und *würg* geschliffen. Nicht meine liebste Arbeit aber notwendig. Erstes Bild zweigt zeigt direkt das Ergebnis nach der Entfernung. Die anderen sind Bilder nach dem Schleifen. Der Schlitz ist auch wieder drin. Prinzipiell jetzt fertig aber ich klebe noch eine Hülse ein. Eine Sichtlage könnte man noch drauf machen und lackieren. Bei letzterem bin ich aber weniger fit. Muss mal mit Spiderschwein reden.
Rocket-Racoon
08.01.2016, 23:20
Nahezu perfekt. Sehr schöne Arbeit!
Aber eine kurze Frage dazu:
Hält es der Druckbelastung der Sattelstützklemme stand? Es ist ja letzlich doch eine Reparatur und keine Produktion des Klemmbereichs aus einem Stück.
magicman
09.01.2016, 09:35
sehr gut Coparni , mir imponieren Handwerkskünste.
mal so neben bei
wäre es sinnvoll hier noch eine Aluhülse einzukleben und eine Stütze mit dünneren Druchmesser zu verwenden ?
ist nur so Kopfkino von mir:)
Sinnvoll bei diesem Rahmen schon. Wird auch gemacht. Irgendwie hat dieser Rahmen in alle Richtungen falsche Maße und mit einer untermaßigen Sattelstütze ist dann der worstcase passiert. Mit der Hülse bring ich den Rahmen auf die richtigen Maße.
@Rocket: Die Reparatur bringt fast die gleichen Eigenschaften wie der ursprüngliche Rahmen. So werden auch Tragflächen von Flugzeugen repariert. Im Endeffekt gibt es solche "Reparaturstellen" auch an euren Rahmen als normale Verarbeitungsweise. Tube-to-tube ist sicher manchem ein Begriff. Da werden Rohre auf Stoß geschnitten, stumpf miteinander verklebt und dann mit "Flicken" die Stöße überklebt. In dieser Bauweise werden immer noch die leichtesten Rahmen hergestellt. Spin ist z. B. ein typisches Beispiel.
Heut mal lackiert. Gar nicht mal so schlecht geworden aber man sieht die Reparatur natürlich. Einerseits wegen dem anderen Gewebe und halt auch wegen dem anderen Lack.
Lackieren kann ich nicht besonders. Wenn das perfekt werden soll, muss man es zum Lackierer geben.
spiderschwein
11.01.2016, 18:10
Heut mal lackiert. Gar nicht mal so schlecht geworden aber man sieht die Reparatur natürlich. Einerseits wegen dem anderen Gewebe und halt auch wegen dem anderen Lack.
Lackieren kann ich nicht besonders. Wenn das perfekt werden soll, muss man es zum Lackierer geben.
Du kannst nicht besonders lackieren, ... das ist doch perfekt!!! (der Radkasten an meinem Auto sieht aus, als ob jemand nicht lackieren kann, tüdeldüü ...)
Ich finde das sieht echt klasse aus und freu mich richtig - coparni ich bin echt begeistert - falls du mal nen Kurs "Carbon basteln für Anfänger" machst, unbedingt Bescheid geben.
:Blumen: :Blumen: :Blumen:
Silversky
11.01.2016, 18:19
Ich hätte mal eine praktische Frage: was kostet denn so eine Reparatur ungefähr? Bin neugierig!
spiderschwein
11.01.2016, 18:25
Irgendwie hat dieser Rahmen in alle Richtungen falsche Maße ...
Meinst du in Bezug auf die Geometrie Daten, oder auf die Materialstärken?
Die "Schwarmintelligenz" sieht in dem Rahmen einen DeRosa R838 - der gleiche Rahmen wurde auch von einer anderen Marke aus Österreich vertrieben (habe beide Räder nebeneinander gesehen - sogar die Schrauben u Plastikabdeckung unter dem Tretlager waren gleich gewesen). Ob die Rahmen dann identisch sind?
Ne, nur der Bereich der Klemmumg. Außen zu wenig, innen zu viel und dann verläuft der Innendurchmesser offensichtlich noch konisch. In Verbindung mit einer untermaßigen Sattelstütze ist dann der Worstcase eingetreten. Wenn da 0,3mm im Durchmesser fehlen, muss man den Umfang um einen ganzen Millimeter zuschnüren. Deswegen ist der Rahmen gebrochen. Mit der eingeklebten Hülse bring ich das auf die passenden Maße. Für den Kleber brauch ich eh Spalte von ca. 0,1mm.
@Silversky: in einem gewerblichen Betrieb kostet so eine Reparatur zwischen 150 und 200€. Mit Schönheitskorrekturen kostet es mehr. Ich hab aber kein Gewerbe mehr und werde schon eine Lösung mit Spiderschwein finden.
Fertig. Auch wenn die Bilder sich nicht wirklich verändert haben, hier noch ein paar.
Der passende Text steht auch schon: Optimal :) ;)
Als nächstes dürft ihr der Reparatur eines Lightweight beiwohnen. Es ist eine Speiche abgerissen. Die wird wieder an der Felge angebracht. Allerdings nicht unsichtbar sondern außen drauf. Nicht schön aber so muss man es nicht wegwerfen oder "recyceln" (Kleiderbügel oder so Zeuch).
bellamartha
12.01.2016, 20:23
Toll!
Auch wenn ich im Wesentlichen nur die Wörter "ist", "und", "oder" verstanden habe, habe ich mir als durchgelesen und es gefällt mir. Auch weil mein Liebster auch so ein Bastel-Freak ist, der öfter mal mit Carbon rum macht. Ich werde ihm den Thread zeigen, er wird bestimmt begeistert sein.
Viele Grüße
J.
Auf zur Reparatur des Lightweight. Die Speiche ist sauber abgeschert, so dass ich keine Experimente mit der richtigen Rekonstruktion der Länge machen muss. Wird ne einfache Sache (hoffe ich). Erstmal das Laufrad fest in den Zentrierständer spannen. Lightweights sind irre steif und ich muss es verbiegen. Das muss fest sitzen.
Immer wieder interessant was du so machst :)
Wie spannst du denn die Speiche vor?
Dann muss alles abgeklebt werden, vor allem die Bremsflanken. Ich hab ne kleine Vorrichtung gebaut mit der ich das Laufrad aufs Zehntel genau in die Ursprungsposition drücken kann. Dort wo die neue Speiche eingeklebt wird, muss aufgeraut werden. Anschließend mit Aceton sauber säubern.
Dann die Carbonrovings rumfädeln und an der Speiche fixieren. Alles mit Harz durchtränken, Schrumpfschlauch um die Speiche schrumpfen und den Reifen aufpumpen. So werden die Rovings sauber vorgespannt. Muss nicht viel sein. Die Fasern müssen nur gerade liegen. Da an der Felge noch eine kleine Kante ist, hab ich da die Fasern noch mit der Schraubzwinge reingedrückt. Zum Schluss muss eh noch alles verschliffen werden. Jetzt härtet es erst mal so.
Irre - das hält? Ich bin einmal mehr erstaunt.
Ja, hält. Bei nem Kumpel im Crossereinsatz seit drei Jahren und 5stellig km. Ist aber nur die billige und schnelle Nummer. Man kann die Felgen auch aufschleifen und die Speiche nach innen verlegen. Ist halt ein deutlich höherer Aufwand, vor allem weil das letzte Stück der Speiche rekonstruiert werden muss. Dafür schöner.
Im Endeffekt ist die Speiche original auch nur einseitig mit der Felge verklebt. Halt innenliegend.
Im Endeffekt ist die Speiche original auch nur einseitig mit der Felge verklebt. Halt innenliegend.
Das ist mir bekannt - aber dass Du die Spannung auf diese Art wieder herstellen kannst finde ich schon irgendwie faszinierend. :)
Naja, Lightweight macht das auch recht banal.
Naja, Lightweight macht das auch recht banal.
Jaja, ich weiß schon... :Lachen2:
und da sind jetzt nach dem Speichenriss keine komischen Spannungen im Laufrad?
Hier mal Bilder nach dem Härten und schleifen. Ich muss noch eine Schlinge mit dünnem Rovings ums Ende der Speiche an der Felge legen um eventuelle Schälspannungen abzufangen. Alles was danach kommt ist Optik. Ich werde das nur mit etwas Mattlack behandeln. Man könnte noch eine Lage Gewebe in der Originaloptik zur Tarnung der Reparatur drüber legen. Brauch ich aber nicht.
Ein Vereinskollege hat nen zu kurzen... Aerolenker. Also werden die Extensions wieder verlängert.
Adapterteile aus POM gedreht die leicht press in den Aerolenker passen und das fertig gekaufte Rohr passt auch press drauf. Für die Spezialisten: Übergangspassung. Dürfte ca. H7/n6 entsprechen. Natürlich nur im Versuch angepasst, da die Innendurchmesser von Carbonrohren selten perfekt rund sind und auch in der Länge schwanken.
Sitzen jedenfalls perfekt. Von außen kommen noch ein paar Lagen Carbon drauf. Danach ist das bombproof. Allerdings muss ich mir erst neuen Flechtschlauch liefern lassen. Hab erst gestern gesehen, dass ich da nix mehr habe.
Nicht über die Töpfchen wundern. Die gehörten meinen Zwillingsmädels und hat die Töpfchenfee abgeholt und ich muss sie noch unauffällig entsorgen. :Cheese:
T.U.F.K.A.S.
25.04.2016, 11:39
Nicht über die Töpfchen wundern. Die gehörten meinen Zwillingsmädels und hat die Töpfchenfee abgeholt und ich muss sie noch unauffällig entsorgen. :Cheese:
Wieso sind die nicht aus Carbon? :Lachen2:
Perlen vor die Säue. Sind doch eh fürn Arsch.:Cheese:
Perlen vor die Säue. Sind doch eh fürn Arsch.:Cheese:
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Respekt Herr Carbon-Profi, du erstaunst mich immer wieder!
BananeToWin
09.02.2017, 19:04
Erstmal muss ich sagen, toll zu lesen. Sicher einer der besten Threads hier.
Jetzt bin ich aber natürlich auf den Geschmack gekommen und würde selbst gerne mal ausprobieren. Ich muss ja nicht gleich mit einem Vollcarbonsattel inkl. Stütze anfangen. Da ich als fachfremder Student natürlich viel zu viel Freizeit und eine latente Selbstüberschätzung habe, würde ich mich gerne mal einlesen. Welche Faserrichtungen etc etc. Kann jemand Literatur oder irgendein anderes Medium empfehlen, wo man sie sowas ein bisschen selbst aneignen kann? Habe wohl nicht die Muse mir einen 900 Seiten Wälzer rein zuziehen, möchte aber doch ein bisschen tiefer gehen als irgendein 8-Seiten Kurzheft. Wer weiß was?
Bei R&G (Vollsortimenter in Sachen Carbon) gibt's ein Handbuch und ein Wiki. Da werden Sie geholfen.
Ich muss auch mal wieder was zeigen. Hab hier schon länger einen Rahmen mit Bruch in der Sitzstrebe. Der braucht nur noch seinen letzten Schliff dann fährt der auch wieder. Gibt also nur ein Bild von der reparierten Stelle.
BananeToWin
09.02.2017, 21:39
Bei R&G (Vollsortimenter in Sachen Carbon) gibt's ein Handbuch und ein Wiki. Da werden Sie geholfen.
Super Danke. Das Wiki scheint ne tolle Sache zu sein!
Bin gespannt was bald hier neues kommt.
goldenbear
09.02.2017, 21:53
Na dann hätteste Du ja eigentlich jetzt zeit für meine Kettenstrebe ;)
Ist jetzt bei Jostec...
So, hier die versprochenen Bilder.
Es handelte sich um einen Bruch der rechten Sitzstrebe. Dieser war fast um den kompletten Umfang. Lt. Besitzer geschah dies ohne Sturz oder sonstige Gewalteinwirkung. Ich dachte mir schon warum er genau an dieser Stelle gebrochen ist und wurde nach dem Aufschleifen bestätigt. Und zwar war es genau die Stelle an welcher die Innenmuffe endete worauf der Hinterbau gesteckt wurde. Da gab es einen Steifigkeitssprung und i. V. m. etwas Unterdimensionierung oder zu ambitioniertem Schleifen des Herstellers ist es dann da gebrochen. Deswegen habe ich die Stelle auch etwas dicker gemacht. Auch wenn es auf dem einen Foto so aussieht als hätte ich da massiv Material draufgeklatscht, so dürfte es doch nur 1mm mehr sein. Das ist auch mehr als genug. Die Bandage läuft dünn aus, so dass ich hoffe, dass in diesem Bereich kein Bruch mehr passiert.
Die ersten Bilder sind ohne Lack und geschliffen bis 400er Körnung. Zum Schluss dann mit Lack. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, bin ich nicht der geborene Lackierer. Ich hab es aber einigermaßen passabel hinbekommen.
Leider hat der Lack nicht den gleichen Mattigkeitsgrad wie der originale Lack. Wenn es auf Optik ankommt, muss so etwas aber zum Lackierer. Auch die Bandage schaut von der Oberfläche anders aus als der Rest. Lässt sich leider auch kaum vermeiden. Am besten versteckt man sowas unter schwarzem Lack.
Und nochmal sorry, Tobias, dass es so lange gedauert hat auch wenn ich es angekündigt habe. Geht morgen zur Post.
captain hook
20.02.2017, 20:23
Was ist das für ein Hersteller bei dem Rahmen?
Sauber repariert würde ich sagen. Vermutlich geht er an dieser Stelle nicht nochmal kaputt.
Radon. Muss aber kein genereller Fehler sein.
anneliese
10.11.2017, 09:58
Ich hab was neues von Coparni entdeckt:
https://www.mtb-news.de/news/2017/11/09/scott-scale-rc-worldcup-ibc-user-kai-greene/
Richtig schick! :Blumen:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.