PDA

Vollständige Version anzeigen : MTB-Schaltzug für RR?


count-zero
02.04.2008, 22:09
Servus!

Ganz kurze Frage: Kann ich ein XTR-Schaltseil für eine Ultegra-Schaltung (Schaltwerk) verwenden? Passt der "Nippel" in die STIs? Sind sonstige Probleme zu erwarten?

Danke & Gruß,
Marc

sybenwurz
02.04.2008, 23:44
Schaltzüge von MTB und RR sind identisch.
Nur Sram und Nokon haben um 0,1mm dünnere (1,1mm) und funzen nicht mit den normalen (1,2mm dick).

Sonstige Probleme: keine
Einstellung: "Making Of..."-Fred

count-zero
02.04.2008, 23:54
Schaltzüge von MTB und RR sind identisch.
Nur Sram und Nokon haben um 0,1mm dünnere (1,1mm) und funzen nicht mit den normalen (1,2mm dick).

Sonstige Probleme: keine
Einstellung: "Making Of..."-Fred

Hmmm.. Ich wollte die Zughülle am Lenker behalten (die ist OK) und die schwergängigen Abschnitte oben an der Verbindung vom Oberrohr zum Sitzrohr (Crosser!) und hinten am Schaltwerk gegen Nokon-Hüllen tauschen. Und den XTR-Zug nehmen. Das geht dann wohl nicht... Dann nehme ich eben den Nokon-Zug. Gibt das ein Problem, wenn der Zug dünner ist und ich vorne die alte Hülle nehme?

Ich weiss, ist Pfusch. Aber die Züge sind eigentlich neu (wie das ganze Rad), nur die Schaltperformance hinten ist unterirdisch. Scheint am Zug zu liegen. denn die Einstellung ist perfekt und Kette sowie Ritzelpaket sind OK. Und der Zug ist hinten schwergängig. Den Nokon-Krams und den XTR-Zug habe ich eben noch im Keller liegen...

Danke & Gruß,
Marc

sybenwurz
03.04.2008, 00:07
Hmmm.. Ich wollte die Zughülle am Lenker behalten (die ist OK) und die schwergängigen Abschnitte oben an der Verbindung vom Oberrohr zum Sitzrohr (Crosser!) und hinten am Schaltwerk gegen Nokon-Hüllen tauschen. Und den XTR-Zug nehmen. Das geht dann wohl nicht... Dann nehme ich eben den Nokon-Zug. Gibt das ein Problem, wenn der Zug dünner ist und ich vorne die alte Hülle nehme?

Ich weiss, ist Pfusch. Aber die Züge sind eigentlich neu (wie das ganze Rad), nur die Schaltperformance hinten ist unterirdisch. Scheint am Zug zu liegen. denn die Einstellung ist perfekt und Kette sowie Ritzelpaket sind OK. Und der Zug ist hinten schwergängig. Den Nokon-Krams und den XTR-Zug habe ich eben noch im Keller liegen...

Danke & Gruß,
Marc

Du kannsts probieren, aber gestern war ich bei nem bekannten im laden und da gings gerade mal nicht (normaler zug und Nokons;- der hatte versehentlich den Zug vertauschtund wunderte sich, wieso es nicht runterschaltet).
Daher würde ich mir den Versuch sparen.
Wie gesagt: Sram hat meines Wissens auch 1,1mm-züge und die sollte ein Händler eigentlich auf lager haben. Die sind ausserdem schwarz.

count-zero
04.04.2008, 23:34
Du kannsts probieren, aber gestern war ich bei nem bekannten im laden und da gings gerade mal nicht (normaler zug und Nokons;- der hatte versehentlich den Zug vertauschtund wunderte sich, wieso es nicht runterschaltet).
Daher würde ich mir den Versuch sparen.
Wie gesagt: Sram hat meines Wissens auch 1,1mm-züge und die sollte ein Händler eigentlich auf lager haben. Die sind ausserdem schwarz.

So, hab erfolgreich mit den Resten aus dem Keller gepfuscht. Vorne am Lenker jetzt die alten Shimano-Hüllen, rund um das Sitzrohr und am Schaltwerk güldene Nokons, drinnen ein Nokon-Zug. Sieht mässig aus, hat nix gekostet - und die Schaltung funktioniert ziemlich gut!

Kann es sein, dass der dünne Zug in den Shimano-Hüllen ein bisschen zu viel Spiel hat? Könnte für meinen Geschmack noch ein bisschen knackiger schalten. Ich glaube, in Richtung Herbst wechsle ich mal komplett auf Nokon, auch die Bremszüge. Und dann rote Nokons... ;) Sollte vor allem bezüglich des Druckpunkts der Bremse hinten was bringen, oder?

Gibt's eigentlich schon die eierlegende Wollmilchsau im Bereich Bremsen für Crosser? Ich fahre jetzt die Tektro RX5. Aber begeisternde Bremsperformance sieht anders aus...

Also erstmal herzlichen Dank!
Marc

Deichman
05.04.2008, 00:48
Hey Marc,
beim Crossen soll man ja auch nicht soviel bremsen sondern lenken ;) (wer bremst verliert). Ich habe auch die Tektro RX5 am Crosser und bin sehr zufrieden. Habe irgendwann auf die Koolstop-Beläge gewechselt und das war dann nochmal griffiger. Der Hebelweg der STIs ist zugegebenermassen gewöhnungsbedürftig lang da das Übersetzungsverhältnis zum Hebelweg der kurzschenkeligen v-brakes keinen großen Brems-Druck aufbauen lässt.
Gruß Deichman

Thorsten
05.04.2008, 11:14
Gibt's eigentlich schon die eierlegende Wollmilchsau im Bereich Bremsen für Crosser? Ich fahre jetzt die Tektro RX5. Aber begeisternde Bremsperformance sieht anders aus...
Mechanische Scheibenbremsen (AVID BB 7 Road) mit STI-Hebeln, das bremst richtig gut, auch bei Dreck und Nässe. Bist aber mit den Rahmen auf wenige eingeschränkt (NOX Crossfire für 200 Euro und einige richtig teure für 1000 Euro) und beim Hinterrad wegen der Kombination 130 mm Einbaubreite und Scheibenbremsaufnahme auf FSA-RD 460 festgelegt (es sei denn, man fängt an, an der Nabe zu basteln und irgendwelche Scheiben zu entfernen). Nur eben nicht UCI-konform, aber dafür DTU-konform.

Für Ersatz an original Nokon-Innenzügen habe ich online bislang nur http://gs-bike.com/shop gefunden. Empfiehlt sich für die Frankfurter, da die in F-Nieder-Eschbach mit ihrem Ladengeschäft sitzen.

count-zero
05.04.2008, 11:22
Hey Marc,
beim Crossen soll man ja auch nicht soviel bremsen sondern lenken ;) (wer bremst verliert). Ich habe auch die Tektro RX5 am Crosser und bin sehr zufrieden. Habe irgendwann auf die Koolstop-Beläge gewechselt und das war dann nochmal griffiger. Der Hebelweg der STIs ist zugegebenermassen gewöhnungsbedürftig lang da das Übersetzungsverhältnis zum Hebelweg der kurzschenkeligen v-brakes keinen großen Brems-Druck aufbauen lässt.
Gruß Deichman

Ja ja, aber der Crosser ist mein "Arbeitstier" - Radausflug, Einkaufen, Training bei Sauwetter, Training auf Feld-, Wald- und Radwegen. Und da möchte ich schon bremsen können. Was mich halt extrem nervt: Beim Bremsen klemme ich mir gerne mal die Finger zwischen STI und Lenker ein. Tut weh und bremst schlecht... Und links muss ich beim Bremsen mit ein-zwei Fingern den Lenker festhalten - bin unfallbedingt linksseitig etwas gehandicapt...

Koolstop kommen mir ins Haus, wenn die Tektro-Gummis 'runter sind. Und dann werde ich nochmal versuchen, mit Unterlegscheiben die Position der Bremsarme zu optimieren (exakt parallel, sobald die Bremsklötze anliegen). Welche Koolstop hast Du?

Cheers,
Marc

count-zero
05.04.2008, 11:25
Mechanische Scheibenbremsen (AVID BB 7 Road) mit STI-Hebeln, das bremst richtig gut, auch bei Dreck und Nässe. Bist aber mit den Rahmen auf wenige eingeschränkt (NOX Crossfire für 200 Euro und einige richtig teure für 1000 Euro) und beim Hinterrad wegen der Kombination 130 mm Einbaubreite und Scheibenbremsaufnahme auf FSA-RD 460 festgelegt (es sei denn, man fängt an, an der Nabe zu basteln und irgendwelche Scheiben zu entfernen). Nur eben nicht UCI-konform, aber dafür DTU-konform.

Für Ersatz an original Nokon-Innenzügen habe ich online bislang nur http://gs-bike.com/shop gefunden. Empfiehlt sich für die Frankfurter, da die in F-Nieder-Eschbach mit ihrem Ladengeschäft sitzen.

Bin sofort dabei, wenn es um Scheibenbremsen geht. Habe ja auch gerade die Formula Oro "The One" mit 200mm am Hardtail verbaut - das bremst!!! ;)

Aber einen neuen Rahmen...? Nö. Solange die Gelddruckmaschine hier im Keller nicht funktioniert, muss das Ridley ran... :Cheese:

Ich denke, dass die Mini-Vs eigentlich ganz ordentlich bremsen, ich aber mittlerweile durch die sehr präzisen Dura Ace-Bremsen am Renner und die hydraulischen Scheiben am MTB einfach verwöhnt bin... :Gruebeln:

Cheers,
Marc

Deichman
05.04.2008, 16:35
Hey Marc,

ich hab die rot-schwarzen Dual-compound....rot ist etwas weicher für Regen..schwarz fürs trockene (wir haben sehr durchmischtes Wetter hier ;) ). Google mal in der Bucht nach "Kool Stop dualcomp". Dann wirst Du für fündig..kosten knapp 10 Penunzen. Schlußendlich ist die Bremswirkung von Felge zu Felge unterschiedlich. Du solltest Dir auch überlegen, ob Du Dir die "verstellbaren pipes" besorgst. Damit kannst Du den Druckpunkt noch besser einstellen:
http://www.fahrrad-richter.de/product_info.php?products_id=3378
und dazu die "Adjuster":
http://www.jagwireusa.com/en/adjusters.html

Ich hab übrigens genau dasselbe gedacht, als ich vom MTBlern aufs Crossen gewechselt bin...:Maso: (*bremse-kaputt*)

Die Formula/Scheibenbremse ist eindeutig eine ganz andere Hausmarke am MTB wobei die Bremse schon sehr gut gepflegt werden muss, damit sie lange hält. Ich habe selber die OroK24 und diese packt immer ohne Verzögerung zu aber das kann man nicht mit dem Crossen vergleichen, da das Terrain nicht so anspruchsvoll ist. Grundsätzlich musst Du ja auch ber der Scheibe auf die Qualität der Beläge achten, sonst landest Du irgendwann im Graben. Hatte z.B.schon Jagwire-Beläge drauf und die haben 2 Monate gehalten und bei kleinen Abfahrten schon recht früh versagt indem sie in der Bremswirkung komplett ausfielen. Jetzt hab ich die A2Z und die sind günstiger, greifen wie Sau und sind genauso gut wie swisstop/koolstop.

Cheers, Deichman :)

p.s.: Scheibe am Crosser ist für mich ein absolutes no-go...

sybenwurz
07.04.2008, 01:00
Habs bereits in dude´s russentitan-fred geschrieben: das Patentrezept für bremsen am Crosser iss noch nicht gebacken.
egal, wer was schreibt;- probierst du es mit gleichem material aus, hauts vielleicht nicht hin.
das ist von Bike zu Bike einfach Versuchssache und kaum vorhersehbar;- daher isses kein wunder, dass die Crosser-Bremsen-Freds aus allen Nähten platzen. der Geheimtip vom einen klappt beim andern aber halt nicht.
Generell gute erfahrungen hab ich mit swissstop-Belägen gemacht;- die liegen im Preis aber halt über den Kool-stop, die manchmal auch nen versuch wert sind.

count-zero
07.04.2008, 10:22
Habs bereits in dude´s russentitan-fred geschrieben: das Patentrezept für bremsen am Crosser iss noch nicht gebacken.
egal, wer was schreibt;- probierst du es mit gleichem material aus, hauts vielleicht nicht hin.
das ist von Bike zu Bike einfach Versuchssache und kaum vorhersehbar;- daher isses kein wunder, dass die Crosser-Bremsen-Freds aus allen Nähten platzen. der Geheimtip vom einen klappt beim andern aber halt nicht.
Generell gute erfahrungen hab ich mit swissstop-Belägen gemacht;- die liegen im Preis aber halt über den Kool-stop, die manchmal auch nen versuch wert sind.

Technologisch dürfte der Scheibe die Zukunft gehören. Wenn da nicht die UCI wäre... Oder aber eine HS33 mit umgebauten Hebeln und Lenkerendschalthebeln, dürfte aber "schwierig" aussehen...

Na ja, sei's drum, der Crosser steht hier, hat keine Scheibenaufnahme und bekommt beim nächsten Bastelwochenende Swiss- oder Koolstops und Nokon-Bremszüge. Und damit auch ein neues Griffband... :Maso: Aber erstmal muss ich meine Reba SL demontieren, auf 100mm traveln und mit frischem Öl und gereinigt rennfertig machen... Wird auch eine Premiere... :Cheese:

Cheers,
Marc

Hugo
16.06.2008, 23:52
die hs33 mit rennradkompatiblen hebeln gabs vor langer zeit mal...damals hies die hs33 aber noch hs22 und hatte n kolbendurchmesser von 16 oder 17mm, statt der heutigen 14...seis drum, das dingen nannte sich damals hs66 (oder wras 77?)könnte in der bucht evtl. ab und an zu bekommen sein, warn eher was für die reiseradabteilung

seis drum, normale cantis kannste richtig scharf machen indem man sie einfach richtig einstellt, kanns dann in sachen bremsleistung problemlos mit jeder v-brake aufnehmen, aber bei nässe oder modder isses halt immer noch murks.
haste mal an ceramic-laufräder gedacht:Cheese:
Was den Druckpunkt angeht...da is nich nur die Bremse dafür verantwortlich sondern nicht unerheblich der rahmen...verwendest du Brakebooster? Sehn nich unbedingt cool aus, haben aber einen wirklich deutlichen effekt auf den druckpunkt, gibts in carbon, alu, mit schutzblechhalterung inkl. oder ohne...ganz nach belieben.

jaja, was warn das noch ´für zeiten als man sich um sowas noch selbst gekümmert hat:cool:

edith sagt grad...komando zurück...also es war die hs77, aber die hatte ne bremszange die an rennräder gepasst hat, dafür aber rennradtaugliche hebel die kompatibel warn zu den bremskolben der hs22/33...magura hat n sehr sehr gutes ersatzteilsortiment, wenn da wirklich interesse bestünde würdest bestimmt die hebel einzeln bekommen, und dann eben beim versänder deiner wahl ne hs33 anlage gekauft und die hebel umgetüdelt

nochma edith: also es gab sowohl hs66 als auch hs77...beide hatten den rennradtypischen griff, die hs77 mit rennradbremszange, die hs66 mit bremszylindern wie bei allen andern felgenbremsen von magura...also solltest du ne hs66 finden is das das was du suchst...ich hoff das wars jetz

count-zero
17.06.2008, 10:36
die hs33 mit rennradkompatiblen hebeln gabs vor langer zeit mal...damals hies die hs33 aber noch hs22 und hatte n kolbendurchmesser von 16 oder 17mm, statt der heutigen 14...seis drum, das dingen nannte sich damals hs66 (oder wras 77?)könnte in der bucht evtl. ab und an zu bekommen sein, warn eher was für die reiseradabteilung

seis drum, normale cantis kannste richtig scharf machen indem man sie einfach richtig einstellt, kanns dann in sachen bremsleistung problemlos mit jeder v-brake aufnehmen, aber bei nässe oder modder isses halt immer noch murks.
haste mal an ceramic-laufräder gedacht:Cheese:
Was den Druckpunkt angeht...da is nich nur die Bremse dafür verantwortlich sondern nicht unerheblich der rahmen...verwendest du Brakebooster? Sehn nich unbedingt cool aus, haben aber einen wirklich deutlichen effekt auf den druckpunkt, gibts in carbon, alu, mit schutzblechhalterung inkl. oder ohne...ganz nach belieben.

jaja, was warn das noch ´für zeiten als man sich um sowas noch selbst gekümmert hat:cool:

edith sagt grad...komando zurück...also es war die hs77, aber die hatte ne bremszange die an rennräder gepasst hat, dafür aber rennradtaugliche hebel die kompatibel warn zu den bremskolben der hs22/33...magura hat n sehr sehr gutes ersatzteilsortiment, wenn da wirklich interesse bestünde würdest bestimmt die hebel einzeln bekommen, und dann eben beim versänder deiner wahl ne hs33 anlage gekauft und die hebel umgetüdelt

nochma edith: also es gab sowohl hs66 als auch hs77...beide hatten den rennradtypischen griff, die hs77 mit rennradbremszange, die hs66 mit bremszylindern wie bei allen andern felgenbremsen von magura...also solltest du ne hs66 finden is das das was du suchst...ich hoff das wars jetz

Jo, aber dann braucht's Lenkerendschalthebel, oder? Und bei meinem etwas längeren Bewegungsapparat sehe ich schon den Schalthebel im Knie stecken... :Nee:

Der Crosser steht noch ungetunt herum, denn das Wetter ist ja schön genug für's Bianchi. Aber die Teile liegen schon bei einem Kumpel für die Montage bereit. Gibt erstmal andere Beläge und Nokons komplett - ich erhoffe mir von den komplett geschlossenen Linern auf Dauer weniger Reibung bei den Zügen - vor allem, wenn's wieder in Richtung Matsch und Schlamm geht. Der Herbst kommt ja bald... ;)

Brakebooster wären prinzipiell eine Idee. Aber wenn ich mir die Bremse so anschaue, dann habe ich eher den Eindruck, dass der Druckpunkt im Zug verpufft. Der Rahmen biegt sich nicht auf, zumindest nicht sichtbar. Das kenne ich von den MTB früher anders, da hat man richtig gesehen, wie der Hinterbau auseinander ging...

Ich berichte, wenn ich die bestellten Brocken verbaut habe. Werde auch die Tipps aus "Making of..." bezüglich der Züge am Lenker beachten, kann sein, dass da mein Händler bei der Verlegung der Bremszüge auch ein bisserl schlampert war und dass daher der Druckpunkt mässig ist.

Cheers,
Marc

sybenwurz
17.06.2008, 12:03
Werde auch die Tipps aus "Making of..." bezüglich der Züge am Lenker beachten, kann sein, dass da mein Händler bei der Verlegung der Bremszüge auch ein bisserl schlampert war und dass daher der Druckpunkt mässig ist.

Ich weiss nicht, ob ichs im "Making Of..." explizit geschrieben hab: wichtig ist ua. dass die Bremshebel ordentlich festgeschraubt sind und sich nicht, auch nicht minimal verdehen.
Tun sie das nämlich, kann ja die aussenzughülle nicht nachrutschen und du hast automatisch ne Verschlechterung des Druckpunkts eingebaut.
Das ist meist kein böser Wille oder Nachlässigkeit des Händlers;- mmir isses auch schn passiert, dass ich dachte, die Dinger sind fest und sie sind dann sogar nach unten gerutscht.
Dies als Ursache hätte ich nie vermutet, wenn ich nicht beim Hinfassen gemerkt hätte, dass die Hebel unterschiedlich hoch sind und sicher gewesen wäre, dass ich sie auf ner Tischplatte gleich hoch montiert hatte...

count-zero
17.06.2008, 12:06
Ich weiss nicht, ob ichs im "Making Of..." explizit geschrieben hab: wichtig ist ua. dass die Bremshebel ordentlich festgeschraubt sind und sich nicht, auch nicht minimal verdehen.
Tun sie das nämlich, kann ja die aussenzughülle nicht nachrutschen und du hast automatisch ne Verschlechterung des Druckpunkts eingebaut.
Das ist meist kein böser Wille oder Nachlässigkeit des Händlers;- mmir isses auch schn passiert, dass ich dachte, die Dinger sind fest und sie sind dann sogar nach unten gerutscht.
Dies als Ursache hätte ich nie vermutet, wenn ich nicht beim Hinfassen gemerkt hätte, dass die Hebel unterschiedlich hoch sind und sicher gewesen wäre, dass ich sie auf ner Tischplatte gleich hoch montiert hatte...

Guter Tipp! Wie ich ja schon mal geschrieben hatte, mache ich mittlerweile (fast) alles selbst. Dann weiss ich, wer schuld ist... ;) Mein Händler ist ein netter Kerl, und der hat auch Ahnung und Erfahrung. Aber im Bereich Zeitmanagement hat er noch Optimierungspotential, und das schlägt dann oft auch auf die Qualität durch... Vorsichtig formuliert... ;)