Vollständige Version anzeigen : Ein neues Tri-Radl soll her - Selbstzusammenbau
Kesselteufel
10.05.2014, 20:02
N'Abend zusammen,
wie schon an andere Stelle geäußert, möchte ich mir nun auch ein Tri-Rad gönnen, um mich zunächst auf Kurz- und Mitteldistanz, langfristig aber auch auf der LD auszutoben.
Bis jetzt bin ich nur mit dem Rennrad gefahren.
Ich würde mir gerne ein Rad auf Basis des Stevens Super Trofeo zusammenbauen - mit Ultegra DI2-Gruppe.
Hierbei habe ich einige Fragen, und hoffe ihr könnt mir helfen.
1.) Rahmengröße:
Ich bin momentan noch etwas mit der Auswahl der richtigen Rahmengröße gefordert. Ich stelle mal meine Messdaten hier bereit, und hoffe auf möglichst eindeutige:Cheese: Empfehlungen für den Rahmen:
Schrittlänge: 91cm
Körpergröße: 189 cm
2.) Komponenten:
Ich würde mir das Rad gerne mit einer Ultegra DI2-Gruppe aufbauen, wobei ich gerne mein Power2Max mit Rotor3D-Kurbeln (Lochkreis 110mm) einsetzen würde. Hierzu bräuchte ich auf jeden Fall neue Kettenblätter, die bisherigen 105er sollen am Rennrad verbleiben (für das ich natürlich eine Ersatzkurbel bräuchte).
Welche Komponenten brauche ich für das Rad?
3.) LRS:
Was ist vom Mavic Cosmic Carbone SLS zu halten?
So, und jetzt hoffe ich auf zahlreiche Beiträge zu dem Thema. Danke schonmal!
sybenwurz
10.05.2014, 21:15
1.) Rahmengröße:
Ich bin momentan noch etwas mit der Auswahl der richtigen Rahmengröße gefordert. Ich stelle mal meine Messdaten hier bereit, und hoffe auf möglichst eindeutige:Cheese: Empfehlungen für den Rahmen:
Schrittlänge: 91cm
Körpergröße: 189 cm
Würde jetzt, ohne gross drüber nachgedacht zu haben, auf 56-58 tippen.
2.) Komponenten:
Ich würde mir das Rad gerne mit einer Ultegra DI2-Gruppe aufbauen, wobei ich gerne mein Power2Max mit Rotor3D-Kurbeln (Lochkreis 110mm) einsetzen würde. Hierzu bräuchte ich auf jeden Fall neue Kettenblätter, die bisherigen 105er sollen am Rennrad verbleiben (für das ich natürlich eine Ersatzkurbel bräuchte).
Welche Komponenten brauche ich für das Rad?
Das ist jetzt etwas allgemein gehalten von der Fragestellung her.
Was meinst du mit "welche Komponenten"?
3.) LRS:
Was ist vom Mavic Cosmic Carbone SLS zu halten?!
Naja, soll fahrbar sein. Mein Ding wärs nicht.
In der Liga gibts ja aber ein bisschen Auswahl. Fulcrum, Citec, Reynolds, Shimano, just to name a few...
Thorsten
10.05.2014, 23:49
Ich würde mir das Rad gerne mit einer Ultegra DI2-Gruppe aufbauen, wobei ich gerne mein Power2Max mit Rotor3D-Kurbeln (Lochkreis 110mm) einsetzen würde. Hierzu bräuchte ich auf jeden Fall neue Kettenblätter, die bisherigen 105er sollen am Rennrad verbleiben (für das ich natürlich eine Ersatzkurbel bräuchte).
Welche Komponenten brauche ich für das Rad?
Ist deine Erwartunghaltung eine Stückliste, was du einkaufen musst? Wäre ein ziemlicher Schuss ins Blaue, den sich hier wohl keiner einfach so antun wird.
Sieht ein 105er Kettenblatt an einer Rotor 3D Kurbel gut aus? Kann ich mir gerade nicht so recht vorstellen, von daher schon mal ein guter Ansatz, die beiden wieder voneinander zu trennen ;). Ich würde an die Rotor-Kurbel auch Rotor-Blätter machen, je nach Neigung runde oder Q-Rings.
Kesselteufel
11.05.2014, 19:34
OK,
also das meiste habe ich mir jetzt schon zusammengesucht, sind ja doch einige Komponenten.
Unsicher bin ich aber noch beim notwendigen Umbau der Kurbel, d.h. ich weiß nicht genau welche Kettenblätter/Kurbel ich kaufen sollte.
Ich würde gerne mein Powermeter im Winter am Rennrad, im Sommer am TT fahren. Für das andere Bike bräuchte ich natürlich auch eine Kurbel mit Kettenblättern, gerne würde ich an beiden Rädern zunächst Kompaktkurbeln einsetzen.
Situation:
- vorhanden: Power2Max (Lochkreis 110), montiert sind 50/34 (105er), die auch noch brauchbar sind
Im Rennrad ist ein Rotor BSA-Lager (Hollowtech II kompatibel) montiert. Außerdem habe ich noch eine FSA Truvativ Elite rumliegen, die vor Einbau des P2M im Rennrad verbaut war. Diese passt aber meines Wissens nach so gerade nicht zum Hollowtech II-Standard und scheidet deshalb aus.
Ich hatte jetzt überlegt, in das neue TT ein BB60 Shimano-Lager (BSA) zu montieren, da müsste ja die Rotor3D reingehen.
Kann ich mir jetzt einfach eine Ultegra FC 6800 Kurbelgarnitur kaufen, die Ultegra-Kettenblätter an die Rotor schrauben und die vorhandenen 105er-Blätter an die Ultegra-Kurbel fürs andere Rad?
huegenbegger
11.05.2014, 19:44
letzteres geht auf jeden Fall, ich würde an Deiner Stelle aber eher zu Rotor Blättern neigen, wie schon erwähnt, passen optisch hervorragend.
Ich kann Dir für Dein Rennrad eine kaum gebrauchte schwarze FC5700 compact ohne Kettenblätter, inkl Schrauben anbieten, allerdings 170er Arme.
Kesselteufel
11.05.2014, 19:59
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, sieht wahrscheinlich auch besser aus. Falls ich es so machen sollte, komme ich auf dich zurück.
Jetzt muss ich mich nur noch mal nach einer ordentlichen Vermessung hier im Raum Aachen/Köln umschauen, nicht das ich hinterher die falsche Rahmengröße kaufe.
huegenbegger
11.05.2014, 20:04
mach Dir aber Gedanken zur Kurbellänge, 170mm bei Deiner Größe ist schon eher auf der ungewöhnlichen Seite, grad auf dem RR, finde ich.
Ansonsten bau ich die Kurbel in ca. 14 Tagen aus, dann sollte der p2m da sein ;)
Thorsten
11.05.2014, 20:41
170 ist wirklich sehr kurz für dich. Ich fahre 170er mit 181 / 86 und auch da gelten 170 schon als vergleichsweise kurz.
Damit du beim Tauschen nicht auch ständig den Umwerfer hoch/runtersetzen musst (was spätestens beim zweiten mal einen Zugwechsel bedeutet, da der an einer Stelle schon einen fetten Klemmknick hat), solltest du auf gleiche Zähnezahlen an beiden Kurbelgarnituren achten.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.