Vollständige Version anzeigen : Platzierung der Flaschen am Rad
captain hook
04.07.2013, 09:32
Man sieht ja häufig, dass im Rahmendreieck überhaupt keine Flaschen, oder wenn, nur Aeroflaschen montiert werden. Die Flaschen liegen dann zwischen den Aufliegern und hinterm Sattel.
Gibt es Erkenntnisse dazu, was das im Vergleich zur üblichen Montag im Rahmen mit runden Flaschen bringt?
Besten Dank im Voraus!
Bin grade beim Erstellen des WK Setups und will das möglichst schnell abschließen, damit ich nicht kurz bevors losgeht irgendwas am Rad schrauben muss...
ArminAtz
04.07.2013, 09:39
Man sieht ja häufig, dass im Rahmendreieck überhaupt keine Flaschen, oder wenn, nur Aeroflaschen montiert werden. Die Flaschen liegen dann zwischen den Aufliegern und hinterm Sattel.
Gibt es Erkenntnisse dazu, was das im Vergleich zur üblichen Montag im Rahmen mit runden Flaschen bringt?
Besten Dank im Voraus!
Bin grade beim Erstellen des WK Setups und will das möglichst schnell abschließen, damit ich nicht kurz bevors losgeht irgendwas am Rad schrauben muss...
Cervelo hat diesbezüglich mal ausführliche Tests gemacht und festgestellt, dass die Flasche zwischen den Extensions optimal ist.
Soll sogar aerodynamischer sein, als wenn gear keine Flasche angebracht wäre. Jedoch nur, wenn die Flaschenoberkante genau mit der Armoberkante abschließt, sodass die Flasche zwischen den Händen verschwindet.
Weiters wurde auch getestet, dass die Flaschen hinter dem Sattel günstiger platziert sind, als im Rahmendreieck. Die genaue Position hinter dem Sattel sei ziemlich irrelevant. Sprich ob nah am Sattel, oder etwas entfernt macht scheinbar nix aus. Dies wurde alles mit einem Dummi am Rad getestet. Ohne Fahrer würden sich die Flaschen hinterm Sattel natürlich negativ auswirken.
Sebastian Kienle hat dies auch mal so gesagt bzw. richtet sich auch danach. Dann kanns so falsch nicht sein, denk ich mir.
Deshalb hab ich auch zwischen den Extensions eine Flasche und hinterm Sattel.
ArminAtz
04.07.2013, 09:41
Hier noch der Link dazu:
http://www.cervelo.com/en/engineering/technologies/storage-and-hydration.html
bzw. hier ausführlich:
http://www.cervelo.com/en/engineering/ask-the-engineers/hydration-and-aerodynamics.html
Weiters wurde auch getestet, dass die Flaschen hinter dem Sattel günstiger platziert sind, als im Rahmendreieck. Die genaue Position hinter dem Sattel sei ziemlich irrelevant. Sprich ob nah am Sattel, oder etwas entfernt macht scheinbar nix aus. Dies wurde alles mit einem Dummi am Rad getestet. Ohne Fahrer würden sich die Flaschen hinterm Sattel natürlich negativ auswirken.
Ich glaube da streiten sich die gelehrten noch, da durch die Flasche keine glatte Abrisskante ensteht (und die abströmende Luft ist wichtiger als die anströmende soweit ich FuXX in seinem Aerodynamik Film richtig verstanden habe)
Ich würde der Optik zum trotz warscheinlich sowas (http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;product=57124;page=1; menu=1000,5,221,222;mid=0;pgc=96:12296) nehmen.
Zur Flasche zwischen den Extensions wurde alles gesagt.
slo-down
04.07.2013, 10:06
Musst mal suchen, gab hier nen Thread da wurde es mal rechnerisch dargelegt. Aerobottle vs. Flaschen hintern Sattel vs. Flaschen "normal".
airsnake
04.07.2013, 10:08
Ist in meine Augen alles irrelevant. Ich habe alles ausprobiert (hinterm Sattel, Extension und Rahmendreieck) und bin weder langsamer noch schneller gewesen.
Ich glaube das Ganze ist nur was für richtig schnelle Leute jenseits der 45 km/h.
ArminAtz
04.07.2013, 10:10
Ich glaube das Ganze ist nur was für richtig schnelle Leute jenseits der 45 km/h.
Drum fragt der Captain ja ;)
Klugschnacker
04.07.2013, 10:24
Ist in meine Augen alles irrelevant. Ich habe alles ausprobiert (hinterm Sattel, Extension und Rahmendreieck) und bin weder langsamer noch schneller gewesen.
Ich glaube das Ganze ist nur was für richtig schnelle Leute jenseits der 45 km/h.
Stimmt irgendwie, es geht nur um einige wenige Watt. Aber das läppert sich: Verbesserungen an Reifen, Schläuchen, am Helm, an der Bekleidung, an den Trinkflaschen usw. machen in ihrer Summe dann doch einen Unterschied.
Ich frage mich manchmal, was mit Jungs los ist, die in Topform einen 30er Schnitt auf ebener Strecke fahren. Das fährt mein Rad praktisch von alleine, da muss ich kaum treten. Schaut man sich das näher an, findet man meistens Einsparpotenziale von 20-30 Watt, verteilt über zahlreiche Maßnahmen.
Grüße, :Blumen:
Arne
locker baumeln
04.07.2013, 10:36
Habe keine Messwerte parat, nur meine gefühlten Erfahrungen
- Aerobottle (senkrechte Version) zwischen Lenkerextension; ist für mich nicht arerodynamisch genug + Fummellei beim Befüllen der Flasche + Trinkhalm stört bei extremer tiefer aerodynamischen Position in Abfahrten
http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;product=2576;page=1;m enu=1000,5,221,222;mid=155,101;pgc=0
- Flasche waagerecht zwischen den Extension; Top ; Arme , Flasche, Körper sind eine Einheit, bestes Handling , kein rumfummeln bei Flaschenaufnahme
- flache Aerobottle im Rahmendreieck ; Top ; die seitliche Fläche des Rahmens wird damit vergrößert, damit bei Wind Vorteile + tiefer Schwerpunkt verbessert Kurvenverhalten
http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;product=6746;page=1;m enu=1000,5,221,222;mid=155;pgc=0
- runde Flasche im Rahmendreieck; nicht optimal ; durch Flasche entstehen Verwirbelungen aus allen Windwinkeln
- Flasche hinter dem Sattel mit Standardflaschenhalter; meistens zu hohes Eigengewicht der Flaschenhalter; Schwerpunkt zu weit nach hinten verlagert, verschlechtert das Kurvenfahrverhalten + Aerodynamik
http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;product=7412;page=1;m enu=1000,5,221,223;mid=101;pgc=0
- Flasche so nah wie möglich hinter / unter dem Sattel; mit leichten Flaschenhalter und evtl. Kabelbinderlösung; keine aerodynamischen Nachteile, aber schlechtes Handling bei Flaschenaufnahme
Ich frage mich manchmal, was mit Jungs los ist, die in Topform einen 30er Schnitt auf ebener Strecke fahren. Das fährt mein Rad praktisch von alleine, da muss ich kaum treten.
ihr habt da unten halt immer rückenwind... ;)
was mich bei den untersuchungen von cervelo und co stört ist die ausschließliche annahme der idealposition. so eine flasche schleppt man normalerweise aber nicht zum selbstzweck mit rum, sondern weil man daraus trinken muss. es ist imo also sehr relevant wie einfach, schnell und effektiv ich an die flasche ran komme, sie benutzen und wieder wegpacken kann. wenn ich dazu mich erst voll aufrichten und am hintern rumfummeln muss und dabei noch dreimal fast in den graben fahre, ist der vermeintliche vorteil durch bessere aerodynamic dahin. zumal die sache mit der wichtigkeit der hinteren abrisskante ja schon erwähnt wurde.
flasche hinterm sattel ist also in den meisten fällen für die katz (von abrechenden flaschenhaltern und verlorenen flaschen fang ich gar nicht erst an - wenn man das so sieht, sollte man die dinger prinzipiell verbieten...).
zwischen den extensions habe ich bislang nicht probiert. scheint mir aber sowohl was handling als auch cw wert und stirnfläche angeht sinnvoll.
ich persönlich mag aber einfach zwei flaschen im rahmen. da komm ich schnell und einfach ran und kann auch in aeroposition trinken.
- Aerobottle (senkrechte Version) zwischen Lenkerextension; ist für mich nicht arerodynamisch genug + Fummellei beim Befüllen der Flasche + Trinkhalm stört bei extremer tiefer aerodynamischen Position in Abfahrten
Hat zwar nichts mit Aeorodynamik zu tun, aber mit der Aerobottle trinke ich mehr und dann ausreichend, da der Strohalm vor der Nase mich animiert immer mal wieder einen Schluck zu nehmen. Bei allen anderen Lösungen trinke ich immer sehr sparsam, da die Flasche ja immer irgendwo "rausgefummelt" werden muss etc.
Ich frage mich manchmal, was mit Jungs los ist, die in Topform einen 30er Schnitt auf ebener Strecke fahren. Das fährt mein Rad praktisch von alleine
Das war jetzt nur mittelnett. Höchstens.
Hat zwar nichts mit Aeorodynamik zu tun, aber mit der Aerobottle trinke ich mehr und dann ausreichend, da der Strohalm vor der Nase mich animiert immer mal wieder einen Schluck zu nehmen. Bei allen anderen Lösungen trinke ich immer sehr sparsam, da die Flasche ja immer irgendwo "rausgefummelt" werden muss etc.
Das habe ich auch so festgestellt in der Praxis, bin dann aber doch auf die Variante zwischen den Extensions umgestiegen. Mit ein Grund war auch die einfache Flaschenaufnahme bei den Labestationen (leere weg volle rein).
....tiefer Schwerpunkt verbessert Kurvenverhalten...
hm? ist das so? eigentlich erlaubt ein höherer schwerpunkt höhere kurvengeschwindigkeiten, da weniger seitenneigung nötig ist, oder?
so erklärt sich auch warum z.b. ein supermoto moped nem vollverkleidetem supersport moped in engen kurven um die ohren fährt...
- flache Aerobottle im Rahmendreieck ; Top ; die seitliche Fläche des Rahmens wird damit vergrößert, damit bei Wind Vorteile + tiefer Schwerpunkt verbessert Kurvenverhalten
http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;product=6746;page=1;m enu=1000,5,221,222;mid=155;pgc=0
Top?
Und die Störung der optimalen Position durch das runtergreifen, Kopf in den Nacken, trinken, wieder runtergreifen etc. hast Du da mit eingerechnet?
Hat zwar nichts mit Aeorodynamik zu tun, aber mit der Aerobottle trinke ich mehr und dann ausreichend, da der Strohalm vor der Nase mich animiert immer mal wieder einen Schluck zu nehmen. Bei allen anderen Lösungen trinke ich immer sehr sparsam, da die Flasche ja immer irgendwo "rausgefummelt" werden muss etc.
+1 (!!!)
Matthias75
04.07.2013, 11:19
- flache Aerobottle im Rahmendreieck ; Top ; die seitliche Fläche des Rahmens wird damit vergrößert, damit bei Wind Vorteile + tiefer Schwerpunkt verbessert Kurvenverhalten
http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;product=6746;page=1;m enu=1000,5,221,222;mid=155;pgc=0
Ernstgemeinte Frage:
Wie machst du das bei langen Wettkämpfen mit Auffüllen/Austausch? Für mich ein Argument gegen alle Sonderformen bei Radflaschen im Rahmen. Bei Wettkämpfen gibt's an den Verpflegungsstellen meines Wissens nur Standardflaschen. In den Aerobottle-Flaschenhalter bekomme ich die aber nicht rein. Außerdem müßte ich die teure Aeroflasche entsorgen. Umfüllen klappt auch nicht.
Aerobottle im Rahmen taugt also für mich nur für Gel, KH-Getränk o.ä..
Aerobottle am Lenker finde ich da schon etwas besser. Problem: Ich darf die Flasche zum Auffüllen der Aerobottle nur im Bereich der Verpflegungsstellen entsorgen. Also muss ich mich an der Verpflegungsstelle, wo sowieso nicht alle geradeaus fahren, noch darauf konzentrieren, schnell die Flasche umzufüllen. Oder ich behalte sie bis zur nächsten Verpflegungsstelle, was aber aerodynamisch dann gar keinen Sinn macht.
Mag also vielleicht ein paar Watt bringen, wäre mir aber vom Handling zu kompliziert. Mit einfachen Flaschenhalter kann ich die Flaschen an der Verpflegungsstelle einfach aufnehmen, in den Flaschenhalter packen und weiterfahren. Schon hab' ich die paar Sekunden, die ich durch konventionellen Flaschenhalter verliere wieder aufgeholt.
Matthias
captain hook
04.07.2013, 11:27
Aerobottel zwischen dem Lenker wird es nicht geben. Das Auffüllen aus ner angenommenen Flasche kostet mindestens soviel wie das reine Rausgefummel einer Aeroflasche aus dem Rahmendreieck. Leider sind die meisten von denen ja nicht wirklich schön zu "bedienen" und meistens auch sehr klein.
Ich hab in Zofingen die Chance alle 50km Eigenverpflegung (2 Flaschen) gereicht zu bekommen. Zwischendrinn könnte man noch einmal zusätzlich was vom offiziellen Stand nehmen.
Bei den Höhenmetern ist das Gewicht natürlich ein Thema. Perfekt wär natürlich bei beiden Ständen das eigene Zeug zu bekommen und nur eine Flasche annehmen zu müssen die man dann zwischen die Auflieger packt. Leider sind die bei mir so schmal verbaut, dass eine "richtige" Trinkflasche oder gar ein Halter da nicht zu montieren ist. Aber ich hab da mal ne Lösung gesehen, wo man ne schmale Flasche einfach mit nem dicken Gummi fixiert. Vielleicht noch zwei Streifen Moosgummi drannkleben, damits nicht so klappert?!
Flasche hinterm Sattel mit ner Kabelbinderbefestigung hatte ich mal an nem Rahmen der nur einen Halter im Rahmen hatte. Hab den Speci Halter genommen und 3 dicke Kabelbinder. Hatte mit dem halten dieser Lösung nie Probleme. Rein und Raus ist natürlich Fummelei. Vorteil: man kann ne "richtige" Flasche reinstecken.
Irgendwie hat anscheinend alles so seine Vor- und Nachteile. Deshalb versuch ich mir ja jetzt nen Bild zu machen. :-) Da kann ich noch nen bischen probieren.
Ich finde das hier eine gute Lösung:
Profile Trinksystem Aero HC (http://www.roseversand.de/artikel/profile-trinksystem-aero-hc/aid:637535)
leider ist die noch nicht lieferbar :(
dazu 2 Flaschen hinter dem Sattel zum auffüllen.
captain hook
04.07.2013, 12:41
Ich finde das hier eine gute Lösung:
Profile Trinksystem Aero HC (http://www.roseversand.de/artikel/profile-trinksystem-aero-hc/aid:637535)
leider ist die noch nicht lieferbar :(
dazu 2 Flaschen hinter dem Sattel zum auffüllen.
Viel zu breit. Ich müsst mal messen, aber bei mir sind die Auflieger und Armschalen schon ziemlich dicht beieinander.
siehe hier:
http://www.photo.pebe-sport.de/bilder/130504_141019_rr1007-193246.html
hier sieht man es noch besser, wenn man au den "100% Ausschnitt" klickt.
http://www.photo.pebe-sport.de/bilder/130504_121328_mz0370-195403.html
Ok, dass ist natürlich ein Problem. Ich habe mal gehört, so lange die Arme nicht breiter sind als das Becken ist es Aerodynamisch egal wie weit die Arme auseinander sind?
Aber jeder wie er es am bequemsten findet :)
hanse987
04.07.2013, 13:20
Hallo,
ich hab mir die Frage auch schon ein paar mal gestellt und bin für mich auf folgende Lösung gekommen.
Bei Sprint und OD nur "WC-Ente" auf dem Auflieger, sonst brauch ich nichts.
Bei allem was länger ist, kommt eine normale Flasche zwischen die Extensions und eine ans Sattelrohr. Die Position der Flasche am Sattelrohr hab ich mal als Tip erhalten, da es angeblich die bessere Position im Rahmendreieck ist. Wenn man ganz ehrlich ist, würde aus meiner Sicht auch die Flasche am Lenker reichen, da bei vielen Veranstaltungen die Verpflegungsstellen in recht kurzen Abständen sind.
Mit Flaschen hinter dem Sattel kann ich mich gar nicht anfreunden. Ich hatte schon vor 15 Jahren so einen Halter am Rad. Aber nur deshalb, weil mein alter Stahlrahmen keine Aufnahme für einen 2ten Flaschenhalter hatte. Glücklich war ich damit aber nie!
Markus
hm? ist das so? eigentlich erlaubt ein höherer schwerpunkt höhere kurvengeschwindigkeiten, da weniger seitenneigung nötig ist, oder?
so erklärt sich auch warum z.b. ein supermoto moped nem vollverkleidetem supersport moped in engen kurven um die ohren fährt...
Oh, das ist mein Thema.
Beim Supermoto Mopped steht man besonders in engen Kurven vorsätzlich driftend quer, während man mit dem Sportmopped "normal" umlegt und bestensfalls mit Wheelspin aus der Kurve herauskommt.
Beim Sportmotorrad hängt man in Kurven neben der Karre um möglichst wenig abzuwinkeln. Die Kiste wird dabei im Grunde sogar wieder hochgedrückt um möglichst wenig Schräglage und viel Reifenauflagefläche zu haben. Die Auflagefläche ist bei extremen Schräglagen halt nur wenige cm breit.
Je niedriger man also auf dem Mopped sitzt und das Knie am Boden hat, desto weniger Schräglage aber höhere Kurvengeschwindigkeit.
Bei Rad kommen wir aber nicht in solche Schräglagenbereiche, daher ist der Schwerpunkt beim Rad eher unwichtig in diesem Zusammenhang.
kaiche82
04.07.2013, 13:25
Für den Wettkampf ich habe eine Torpedo Mount vorne ne Aerobotte im Rahmen mit Gel gefüllt und ein Flaschenhalter ganz Flach unter hinter dem Sattel
Ok, dass ist natürlich ein Problem. Ich habe mal gehört, so lange die Arme nicht breiter sind als das Becken ist es Aerodynamisch egal wie weit die Arme auseinander sind?
Aber jeder wie er es am bequemsten findet :)
Die Aero Haltung muss ihn meinen Augen nicht bequem sein sondern schnell...
Eine weite Armhaltung fährt sich vielleicht bequemer. Ist aber sicher bei weitem nicht so aerodynamisch wie eine schmale Haltung. Die Hüfte zählt hier ein meinen Augen wenig aber durch eine enge Haltung werden die Schultern Eng zusammengezogen.
Eventuell schlechter für die Atmung->aber bei Md oder Md kommt man eh nicht außer Atem..
Für Radprofis mag eine breitere Haltung Sinn machen da die im anaeroben Bereich fahren und mehr Überhöhung haben und Schultern vor dem Körper.
Das war jetzt nur mittelnett. Höchstens.
alleine darüber liessen sich ganze Foren mit Unterhaltung füllen.. :Lachen2:
HobbyStudent
04.07.2013, 13:42
Ich frage mich manchmal, was mit Jungs los ist, die in Topform einen 30er Schnitt auf ebener Strecke fahren. Das fährt mein Rad praktisch von alleine, da muss ich kaum treten.
Ich hab kein langsames Material, trotzdem muss ich für 30 km/h schon etwas Zug auf die Kette geben :-/
Wolfgang L.
04.07.2013, 13:52
Viel zu breit. Ich müsst mal messen, aber bei mir sind die Auflieger und Armschalen schon ziemlich dicht beieinander.
siehe hier:
http://www.photo.pebe-sport.de/bilder/130504_141019_rr1007-193246.html
hier sieht man es noch besser, wenn man au den "100% Ausschnitt" klickt.
http://www.photo.pebe-sport.de/bilder/130504_121328_mz0370-195403.html
man sieht das unbequem aus.
..Ich habe mal gehört, so lange die Arme nicht breiter sind als das Becken ist es Aerodynamisch egal wie weit die Arme auseinander sind?
Aber jeder wie er es am bequemsten findet :)
ja so habe ich es auch mal gelesen. (wo doch gleich nur? Hier im Forum oder war es sogar der Film mit Fritz Buchstaller, oder ein Test der Tour. Sorry fällt mir nicht mehr ein.)
Ich hab kein langsames Material, trotzdem muss ich für 30 km/h schon etwas Zug auf die Kette geben :-/
Ich auch, aber Arne hat die Geheimwaffe Haferkekse.
Diese U-Boot Flasche würde ich mir nie kaufen. Sieht aus wie ein Dildo ans Rad geschnallt.
HobbyStudent
04.07.2013, 13:57
Diese U-Boot Flasche würde ich mir nie kaufen. Sieht aus wie ein Dildo ans Rad geschnallt.
:Lachanfall:
captain hook
04.07.2013, 14:16
man sieht das unbequem aus.
ja so habe ich es auch mal gelesen. (wo doch gleich nur? Hier im Forum oder war es sogar der Film mit Fritz Buchstaller, oder ein Test der Tour. Sorry fällt mir nicht mehr ein.)
Ich auch, aber Arne hat die Geheimwaffe Haferkekse.
Diese U-Boot Flasche würde ich mir nie kaufen. Sieht aus wie ein Dildo ans Rad geschnallt.
Es ist für mich total bequem. Keine Ahnung warum, aber es passt mir wie angegossen. Fahr aber "gezwungenermaßen" auch schon immer so, da der Sytace Stratos und die Profile CX Auflieger garkeine weitere Position zulassen. Und seit dem ja quasi alle guten Zeitfahrer auf extrem schmal umgestellt haben (siehe z.B. Wiggins) sah ich keine Veranlassung das zu ändern.
Wolfgang L.
04.07.2013, 14:34
nee lass nur wie es ist.
Ich hab meine Extensions weiter ausseinander gemacht weil ich dann besser Luft bekomme.
Manchmal nehme ich beim Fahren die Ellenbogen zusammen. Da hab ich dann das Gefühl mir klemmt es die Lunge zu.
Für die Aerodynamik glaube ich ist es egal. Zumindest vergrössert sich die Siluette oder die Querschnittsfläche nicht solange nix über die Hüften hinausgeht.
captain hook
04.07.2013, 14:42
nee lass nur wie es ist.
Ich hab meine Extensions weiter ausseinander gemacht weil ich dann besser Luft bekomme.
Manchmal nehme ich beim Fahren die Ellenbogen zusammen. Da hab ich dann das Gefühl mir klemmt es die Lunge zu.
Für die Aerodynamik glaube ich ist es egal. Zumindest vergrössert sich die Siluette oder die Querschnittsfläche nicht solange nix über die Hüften hinausgeht.
Hat zwar nix mit dem Flaschenthema zu tun, aber grade das Bild von Wiggins zeigt meiner Meinung nach den Aerovorteil einer engen Position.
Vielleicht würde eine breite Haltung nicht die Stirnfläche vergrößern, aber auch eine gleichgroße Stirnfläche kann mehr oder weniger aerodynamisch geformt sein. Und würde der die Arme weiter auseinander nehmen, würde Wind durch die geöffnete Position meiner Meinung nach direkt auf einen aerodynamisch sehr ungünstigen Bereich treffen, der dann offen wäre wie ein Scheunentor. So ist die Front ziemlich geschlossen.
BTW: Hat jemand ´ne Idee, welcher "Hinter-dem-Sattel"-Flaschenhalter hinter einen ISM Adamo-Sattel passt?
Der geht ja ziemlich weit nach hinten. Außerdem ist die "Fahrradaufhängung" für die Wechselzone hinten am Sattel, weil der Sattel ja nur eine kurze Stummelnase besitzt. Wie habt Ihr das gelöst mit dem ISM-Sattel?
anneliese
04.07.2013, 15:37
BTW: Hat jemand ´ne Idee, welcher "Hinter-dem-Sattel"-Flaschenhalter hinter einen ISM Adamo-Sattel passt?
Interessiert mich auch. Habe keine Lust 80 Euro für so ein Plastikteil (http://www.bike24.net/p157398.html) auszugeben
wie wäre es eigentlich mit einem Camelback Unterhemd (http://www.bike24.net/1.php?product=19675;dbp=2;page=1;content=8;navigat ion=1;menu=1003,1051;mid=0;pgc=0)?
Da du nicht schwimmst, sollte sich das nicht großatrig negativ auswirken und wenn es nach dem Radfahren alle ist, kannst du es in der Wechselzone lassen.
Wäre nur die Frage, wie sich die 2kg Flüssigkeit und der sicherlich nervige Trinkschlauch auf den ersten Lauf auswirken. Evtl könnte man es Jahr auch beim ersten Wechsel überziehen.
Matthias75
04.07.2013, 15:59
BTW: Hat jemand ´ne Idee, welcher "Hinter-dem-Sattel"-Flaschenhalter hinter einen ISM Adamo-Sattel passt?
Der geht ja ziemlich weit nach hinten. Außerdem ist die "Fahrradaufhängung" für die Wechselzone hinten am Sattel, weil der Sattel ja nur eine kurze Stummelnase besitzt. Wie habt Ihr das gelöst mit dem ISM-Sattel?
Ich teste gerade den hier (http://www.bike-components.de/products/info/p34315_Aerofuel-Flaschenhalter-Halterung-Modell-2013-.html). Hab' zwar keinen ISM-Sattel, finde aber, dass der sehr weit nach hinten baut. Preis ist für einen Test mehr als ok und die Befestigung ist dank der 2 Schellen mit 4 Schrauben wesentlich stabiler als das Profile-Design-Teil, dass mir gleich bei der zweiten Ausfahrt auf's Hinterrad geknallt ist.
Von Elite (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=50173;page=1; menu=1000,5,128,68;mid=50;pgc=0)gibt's auch sowas ähnliches.
Matthias
JENS-KLEVE
04.07.2013, 16:13
Ich gehöre zu den Menschen, die wenig trinken und daher begnüge ich mich mit einem ganz noralen Standard-Flaschenhalter im Dreieick. Manchmal ist eine Flasche drin, manchmal nicht - jenachdem wie hügelig der Abschnitt ist, in Roth gibt es ausreichend Getränke-Stationen.
Alle Aero-Bottles finde ich unhygienisch und umständlich (ungenormt). Andere Positionen als die Standardstelle im Dreeick finde ich unhandlich.
captain hook
04.07.2013, 16:17
wie wäre es eigentlich mit einem Camelback Unterhemd (http://www.bike24.net/1.php?product=19675;dbp=2;page=1;content=8;navigat ion=1;menu=1003,1051;mid=0;pgc=0)?
Da du nicht schwimmst, sollte sich das nicht großatrig negativ auswirken und wenn es nach dem Radfahren alle ist, kannst du es in der Wechselzone lassen.
Wäre nur die Frage, wie sich die 2kg Flüssigkeit und der sicherlich nervige Trinkschlauch auf den ersten Lauf auswirken. Evtl könnte man es Jahr auch beim ersten Wechsel überziehen.
Drüberziehen geht nicht. Da gibt es schicke Uniform Rules wie sie es nennen. Ich darf mich zwischen dem Einteiler und nem Zweiteiler der DTU entscheiden. Wobei Zweiteiler ausscheidet, weil ich kalten Rücken überhaupt nicht abkann.
Der Vorschlag kam auch auf der Cerveloseite bei den Kommentaren. Allerdings löst so ein Teil das Problem auch nur bedingt, weil ja "nur" 2 Liter reingehen. Da man wärend der Fahrt nicht nachfüllen kann, wird man also auf jeden Fall irgendwas aufnehmen müssen. Letztes Jahr lag der Verbrauch bei 6L auf den 150km... :Cheese:
Letztes Jahr lag der Verbrauch bei 6L auf den 150km... :Cheese:
Suffkopp:Cheese:
captain hook
04.07.2013, 16:29
Suffkopp:Cheese:
Dafür hab ich in der komplette WK Zeit zusätzlich nur 1 Gel gebraucht. :Cheese: Hab halt komplett durchgängig auf flüssige KH gesetzt. Aber als Sparmodell geh ich vermutlich eher nicht durch. Hoffentlich gibts nicht bald Verbrauchseinstufungen im Multisport. Nachher muss ich mich wegen meines Verbrauchs noch am Emissionshandel beteiligen oder so... :Lachanfall:
Thema Flasche hinterm Sattel - ich verlinke mal meine Sebstbaulösung:
http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=28312&page=4
Habe hier im Forum einige Anregungen gefunden und dann, diese für meine Kombination aus Sattel und Rahmen geeignete Lösung gefunden.
Einmal in Mortizburg ausprobiert.
Setup damals:
vorne zwischen den Aufliegern Aeroflasche 600-700ml
Rahmendreieck: Aero-Flasche 600ml
hinterm Sattel: Standardflasche mit 500ml (bei Bedarf auch mehr)
somit habe ich an einer Stelle einen Standardhalter für Verpflegungspunkte.
im Moment scheint mir das vom Gesamtpaket gut und flexibel.
Gruß H
captain hook
04.07.2013, 16:33
Aussagen zur Leistungseinsparungen gabs bisher noch nicht, oder hab ich was übersehen. Auch Cervelo spricht ja "nur" von "xx gram drag" die man sich einhandelt.
Wolfgang L.
04.07.2013, 16:54
Hat zwar nix mit dem Flaschenthema zu tun, aber grade das Bild von Wiggins zeigt meiner Meinung nach den Aerovorteil einer engen Position.
Vielleicht würde eine breite Haltung nicht die Stirnfläche vergrößern, aber auch eine gleichgroße Stirnfläche kann mehr oder weniger aerodynamisch geformt sein. Und würde der die Arme weiter auseinander nehmen, würde Wind durch die geöffnete Position meiner Meinung nach direkt auf einen aerodynamisch sehr ungünstigen Bereich treffen, der dann offen wäre wie ein Scheunentor. So ist die Front ziemlich geschlossen.
ja stimmt. Aber Scheunentor ist doch etwas übertrieben. Meine schlanke Hüfte ist ja der Begrenzer. :Cheese:
Ich bin bezüglich der Thematik blutiger Anfänger und habe mich deshalb mal zu einer Sitzpositionsanalyse begeben. Dort hat man mir die Pads gleich breiter gestellt -
vorteil1: mehr Komfort (Atmung, notwendige Haltearbeit, Kraftentfaltung)
vorteil2: ich kann mich sozusagen mehr zwischen die Schulterblätter "fallen lassen" - das lässt den oberen Rücken tiefer kommen.
Aber das kann alles anatomisch von Fall zu Fall anders sein und bei Profis die 60min Vollgas fahren und danach Feierabend haben (wiggins) nochmals variieren.
Gruß H
tomerswayler
04.07.2013, 18:06
Aussagen zur Leistungseinsparungen gabs bisher noch nicht, oder hab ich was übersehen. Auch Cervelo spricht ja "nur" von "xx gram drag" die man sich einhandelt.
Leistung(-seinsparung) = "gram drag" / 1000g * 9,81 [N/kg] * Testgeschwindigkeit [km/h] / 3,6
anneliese
05.07.2013, 08:42
Kennt jemand diesen Halter (http://img.photobucket.com/albums/v466/JohnRW/Adamobehindsaddlebottlemount.jpg)?
Ist Timo Bracht 2012 in Roth (http://www.slowtwitch.com/Products/Tri_Bike_by_brand/Giant/Timo_Bracht_s_Giant__2898.html) gefahren.
captain hook
05.07.2013, 09:51
Leistung(-seinsparung) = "gram drag" / 1000g * 9,81 [N/kg] * Testgeschwindigkeit [km/h] / 3,6
Also dann beschreibt Cervelo in dem obigen Link 40gr Drag für die grade noch vertretbare Variante mit einer runden Flasche am Unterrohr (nicht am Sitzrohr wie man es manchmal sieht). Bei 40kmh käme ich bei Deiner Rechnung auf 4,4 Watt... Wohingegen "zwischen den Aufliegern" garnix kostet, ne Aerobottle im Rahmen die Hälfte und hinterm Sattel wohl auch "unproblematisch" ist. Verdammt... vielleicht probier ich einfach mal ein bischen rum. Klugschnacker hat schon recht. 5 Watt hier, 5 Watt dort und schon ist 1 kmh für die Katz.
Matthias75
05.07.2013, 10:50
Kennt jemand diesen Halter (http://img.photobucket.com/albums/v466/JohnRW/Adamobehindsaddlebottlemount.jpg)?
Ist Timo Bracht 2012 in Roth (http://www.slowtwitch.com/Products/Tri_Bike_by_brand/Giant/Timo_Bracht_s_Giant__2898.html) gefahren.
X-Lab Mini (http://www.radsport-smit.de/epages/RSSmit.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/RSSmit/Products/00029015)?
Matthias
Kennt jemand diesen Halter (http://img.photobucket.com/albums/v466/JohnRW/Adamobehindsaddlebottlemount.jpg)?
Anneliese, wie machst Du das mit dem Radaufhängen am Sattel, wenn Du hinten an den ISM ´nen Flaschenhalter montierst? Den ISM kann man ja hinten auf die Stangen in der Wechselzone einhängen.
http://www.bike24.net/p157398.html
... finde ich auch zu teuer.
Bist Du mit dem...
http://www.bike-components.de/products/info/p34315_Aerofuel-Flaschenhalter-Halterung-Modell-2013-.html...
zufrieden, Matthias?
Wirkt etwas klapprig, ist aber vielleicht nur auf dem Bild der Eindruck.
anneliese
05.07.2013, 12:33
Anneliese, wie machst Du das mit dem Radaufhängen am Sattel, wenn Du hinten an den ISM ´nen Flaschenhalter montierst? Den ISM kann man ja hinten auf die Stangen in der Wechselzone einhängen. Bzw. wie hat T. Bracht das gemacht?
Ich nutze die Nase hinten nie. Da klebt im WK der Ersatzschlauch und anderes Kleinzeug. Eingehängt wird brav vorn (Die Carbonstützen haben schon schöne Spuren...).
Ich glaube ich bestelle mal den Aerofuel. Obwohl ich lieber einen hätte der die Flasche schräg aufnimmt. Mit geraden Haltern bin ich bisher nie so toll klargekommen.
captain hook
08.07.2013, 11:27
Hab am WE mal die Variante probiert, wo die Flasche aufm Auflieger liegt und mit nem Gummi fixiert wird.
1. Man muss ein sehr festes, breites Gummi nehmen, sonst fliegt die Flasche bei jeder Unebenheit weg. Ansonten garnicht so schlecht, auch von der "Bedienung".
2. Weil mein Auflieger extrem schmal ist, konnte ich keine normale Trinkflasche nehmen, sondern ne schlanke Pulle, in der man Hohes C Mischsäfte kaufen kann. Passen 0,5l rein, die mich am warmen WE auch über die 2x130km gerettet haben (zu den zwei großen Flaschen am Rahmen zusätzlich). Aber trotz der schmalen Flasche muss ich die Arme dann anders halten, als ich es gewohnt bin und es bequem ist.
Es wird also wohl ne Notlösung für heiße Tage im Training bleiben.
http://www.roseversand.de/artikel/rose-flaschenhalterbuegel-alu/aid:51735
Habe diesen hinter meinem Adamo angeschraubt. Ist zwar etwas schwerer, aber dafür stabil. Die Flaschen kann ich in Aero-Haltung bequem entnehmen und wieder einstecken. Flaschenhalter selbst hab ich welche von Profile Design. Hab mal mit Elite und Tacx rumprobiert, hat nicht so gut funktioniert wie die von PD.
Flaschenhalter:
http://www.roseversand.de/artikel/profile-flaschenhalter-kage/aid:51727
Um das HIER (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=32723&page=2) neu entstandene Thema "Flasche am Rad" (nicht AUF :Lachen2: ) weiter zu führen hole ich mal diesen Fred hoch...
Mich interessiert das mit der genormten Flasche im Dreieck schon etwas.
Die einen schreiben am Sattelrohr wäre besser, weil das Sattelrohr die Abrisskante hinter der Flasche bildet, andere meinen am Unterrohr wäre besser, weil die Flasche weniger Stirnfläche bietet.
Wenn ich mir Bilder der Top3 Einzelzeitfahrer (UCI WM 2013 Einzelzeitfahren, Martin, Wiggins, Cancellara) auf Google anschaue, haben die alle den Bidon am Unterrohr. Warum also sollen die die schlechtere Position gewählt haben??...
http://www.bicycle.net/wp-content/uploads/2008/07/corvos_cancellara_time_trial.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/Fabian_Cancellara_Tour_2010_prologue_training.jpg
http://cdn.media.cyclingnews.com/2009/11/15/2/bettiniphoto_0042508_1_full_600.jpg
http://www.spox.com/de/sport/mehrsport/radsport/1309/Bilder/tony-martin-zeitfahren-600.jpg
http://images.fotocommunity.de/bilder/radsportarten/radrennen/tony-martin-itt-wm-2012-a47ebbf6-ca3a-4e0a-bb88-2bf30ed671fc.jpg
http://static.guim.co.uk/sys-images/Sport/Pix/pictures/2012/11/7/1352326766587/Bradley-Wiggins-001.jpg
http://i.telegraph.co.uk/multimedia/archive/02272/wig_2272178b.jpg
http://www.dphotographer.co.uk/users/20840/thm1024/1344942175_Bradley%20Wiggins%20Golden%20Ride.jpg
longtrousers
20.05.2014, 12:57
Mich interessiert das mit der genormten Flasche im Dreieck schon etwas.
Die einen schreiben am Sattelrohr wäre besser, weil das Sattelrohr die Abrisskante hinter der Flasche bildet, andere meinen am Unterrohr wäre besser, weil die Flasche weniger Stirnfläche bietet.
Wenn ich mir Bilder der Top3 Einzelzeitfahrer (UCI WM 2013 Einzelzeitfahren, Martin, Wiggins, Cancellara) auf Google anschaue, haben die alle den Bidon am Unterrohr. Warum also sollen die die schlechtere Position gewählt haben??...
Gut beobachtet. Scheint die bessere Wahl zu sein. Aber schau gut hin: bei den meisten Aerorahmen hat man überhaupt keine Montagemöglichkeit auf dem Sitzrohr und somit keine Wahl.
Ausserdem wählen die Profis auch nicht immer die schnellste Möglichkeit: es soll noch welche geben, die auf Schlauchreifen fahren (Sorry, offtopic)
captain hook
20.05.2014, 13:03
Und besonders: Wenn die nur eine Flasche mitnehmen, warum dann keine Aerobottle?! ;) Ganz ehrlich: die werden danach gehen, wie sie am besten und schnellsten trinken können. Ob das 2 oder 3 Watt ausmacht geht denen am Allerwertesten vorbei. Stell dir mal vor, du reißt grade mit 500Watt die Kurbel ab und sollst dann noch irgendwie irgendwo drann rumfummeln...
Aber schau gut hin: bei den meisten Aerorahmen hat man überhaupt keine Montagemöglichkeit auf dem Sitzrohr und somit keine Wahl.
Gut, dann fängt der Fehler schon vorher an, warum lassen die Hersteller nur die Montagemöglichkeit am Unterrohr zu, wenns am Sattelrohr besser wäre?
@Captain: ok, das hat was. Aber ob man jetzt die Flasche am einen oder anderen Ort zieht, spielt dann wirklich keine grosse Rolle mehr...
captain hook
20.05.2014, 13:18
@Captain: ok, das hat was. Aber ob man jetzt die Flasche am einen oder anderen Ort zieht, spielt dann wirklich keine grosse Rolle mehr...
Findest Du? Also ich komme mit großem Abstand am besten an die Trinkflasche am Unterrohr und bekomme sie dorthin auch am einfachsten und schnellsten zurück. Ich tausche sogar meine leere Trinkflasche vom Unterrohrhalter ans Sitzrohr und die volle umgekehrt nach vorne. "Große" Rolle ist immer relativ. Die fahren erheblich schneller als unsereiner und hämmern ganz anders aufs System ein.
huegenbegger
20.05.2014, 13:21
ich bin ja nach wie vor der Meinung daß die Flasche da sein muß wo man am besten und öftesten heran kommt, praktisch muss es sein, so daß man viel und unbehelligt trinken kann.
Aerodynamsich scheinen mir die Versuche von Cervelo plausibel, muss mir die anderen Berichte aber nochmal durchlesen.
Effektiv ist es imho aber total zu vernachlässigen, man muss sich nur einmal eine kürzere Zeit aufrichten um was auch immer, den Rücken zu entspannen, den Überblick zu bekommen, das Wetter zu genießen .... Schon hat man ein vielfaches von dem verbraucht, was man durch eine ach so toll angebrachte Flasche "gewonnen" hat.
Ne Hobbette soll eh erstmal den Schnitt halten, der erforderlich ist um mittels Flasche zwischen den Armen 3,095 Watt einsparen zu können....
ich bin auch nach wie vor davon überzeugt daß die Flasche(n) am Hintern neutral sind und damit auf jeden Fall schon mal nicht schlecht.
Quelle:Studie John Cobb (http://www.slowtwitch.com/mainheadings/techctr/waterbottles.html)
er hat sich doch bei der Annahme der Zeittabelle schon komplett selber disqualifiziert.
Für eine 40km Strecke bei 225Watt setzt er den 30mph drag (48,28 km/h) von 7.537 lbs. als baseline an...
zumindest eine Adaptionsformel hätte er nehmen müssen, wenn man denn schon den Windkanal mit 30 Meilen betreiben muß...
was man natürlich nicht von der Hand weisen kann sind seine gemessenen Unterschiede bei unterschiedlicher Position.
Mir fehlt immernoch eine Fehlerangabe zur Bewertung der Ergebnisse.
Wieviel Watt benötige ich mit seiner baseline um die 30 mph zu fahren?
Wieviel Watt Unterschied haben nun die Flaschen und wieviel tauchen nach Fehlerbereinigung nochmal ab?
Warum werden eigentlich diese ganzen hochwissenschaftlichen Tests unter mörder Bedingungen nie wissenschaftlich ausgewertet und veröffentlicht? :(
großartig finde ich wiederum die Idee einen kurbelnden Radler aufs Rad zu setzen, ist imho bei den Windtunneltests aber auch schon standard, oder?
Findest Du? Die fahren erheblich schneller als unsereiner und hämmern ganz anders aufs System ein.
Das stimmt nätürlich, habe keine Erfahrung mit deren Tempi :)
Ich tausche keine Flaschen, sonst weiss ich plötzlich nicht mehr, wo ich Wasser hab, und wo Iso.
Jetzt bringe ich wegen einem neuen Lenker den Torpedomount nicht mehr zwischen die Extensions.
Resultat: beide Flaschen wie du für den aktuellen Wettkampf im Dreieck. Hinten Iso, vorne Wasser.
Btw: habe noch keinen Wettkampf bestritten wo es nur flach ist. Bisher trank ich meistens in einem Anstieg, wenn ich mal ohnehin nicht in der Aero bin.
captain hook
20.05.2014, 13:41
Resultat: beide Flaschen wie du für den aktuellen Wettkampf im Dreieck. Hinten Iso, vorne Wasser.
.
Ich hatte aber noch eine am Auflieger und eine unterm Sattel. :Cheese: Wollte Seitenfläche schaffen. War ja windig. Brauchte ich zum segeln. :Lachanfall:
Ganz ehrlich: Warum gibt es eigentlich keine aerodynamische Carbonbox die an den Flaschenhalterschrauben Unterrohr befestigt wird - zum aufklappen, Trinkblase rein (kann dann ja locker 2l oder 3l haben) und immer schön aerodynamisch nuckeln ausm Schlauch?!
Gut, dann fängt der Fehler schon vorher an, warum lassen die Hersteller nur die Montagemöglichkeit am Unterrohr zu, wenns am Sattelrohr besser wäre?
...
Mein Felt B2 hat Flaschenhalterbohrungen nur am Sitzrohr und keine am Unterrohr, auf dass niemand auch nur auf die Idee kommt, die Flasche da zu positionieren.
Da ich davon ausgehe, dass sich die Ingenieure bei Felt über diese Lösung durchaus Gedanken gemacht haben ( ebenso wie die Ingeniere bei Cervelo, die die Bohrungen genau umgekehrt angebracht haben) und möglicherweise auch Windkanaltests durchgeführt haben, gehe ich mal davon aus, dass der Untertschied zwischen den beiden Positionen minimal ist und je nachdem ob man bei frontaler oder seitlicher Anströmung misst und ob man die Einflüsse der sich bewegenden Beine des Radlers mitberücksichtigt, mal die eine und mal die andere Position besser ist.
Ganz ehrlich: Warum gibt es eigentlich keine aerodynamische Carbonbox die an den Flaschenhalterschrauben Unterrohr befestigt wird - zum aufklappen, Trinkblase rein (kann dann ja locker 2l oder 3l haben) und immer schön aerodynamisch nuckeln ausm Schlauch?!
Also ich würde keine 3kg Flüssigkeit von Anfang an mitschleppen, bis ich das Teil halbwegs leergetrunken hab.
Aufzufüllen ist so ne Trinkblase auch schlecht.
Ich meine es gibt darum nix besseres als Normflaschen die man vom Helfer gereicht bekommt.
Voraussetzung ist natürlich, dass es die gibt.
@Hafu: Danke, und ich kann mich nicht entscheiden, weil ich Bohrungen an beiden Orten hab. Die Ingenieure von BMC waren sicher einfach zu faul dies zu analysieren und haben die Entscheidung dem Athleten überlassen....
:)
Matthias75
20.05.2014, 13:56
@Captain: ok, das hat was. Aber ob man jetzt die Flasche am einen oder anderen Ort zieht, spielt dann wirklich keine grosse Rolle mehr...
Schaffst du es, die Flasche aus dem Rahmendreieck zu nehmen ohne dass dir die Knie im Weg sind? Hatte letztens mal ein Video von Kienle, war glaube ich von seinem Roth-Debüt 2011. Die Flasche war hinter dem Sattel, relativ steil nach hinten ausgerichtet. Kienle hat die Flasche aber mit einer flüssigen Handbewegung rausziehen, zum Mund führen und wieder wegstecken können ohne nennenswert aus der Aeroposition raus zu müssen. Gerade wenn man viel trinkt, ist es sicher ein Vorteil, wenn man das unabhängig vom Treten und der Position machen kann und v.a. konstant in der Aeroposition bleiben kann.
Matthias
Ganz ehrlich: Warum gibt es eigentlich keine aerodynamische Carbonbox die an den Flaschenhalterschrauben Unterrohr befestigt wird - zum aufklappen, Trinkblase rein (kann dann ja locker 2l oder 3l haben) und immer schön aerodynamisch nuckeln ausm Schlauch?!
Gibt es doch:
http://laufrad-hannover.de/sites/default/files/imagecache/product_full/komplettesystem_9214.jpg
Oder halt das Neverreach, das ich fahre, 2l Inhalt und hinterm Sattel.
captain hook
20.05.2014, 14:00
Ich hab ja am WE das komplette Trinken vom start weg am Rad gehabt, weil es unterwegs nur Wasser gab und ich meine Strategie aber nicht ändern wollte bzgl. der KH Versorgung. Ich hatte also 4 Trinkflaschen an Bord.
Nach jeder der 4 Runden hab ich einfach eine Flasche entsorgt.
So musste ich keine Flasche vom Rand aufnehmen, nicht dafür abbremsen, nicht hoffen die gegriffen zu bekommen etc.. Da die Strecke flach war spielt das Mehrgewicht noch nichtmal rechnerisch eine Rolle.
Schätzt doch mal ab, was an Zeit verloren geht für abbremsen, Flasche aufnehmen, am besten noch umfüllen in die Aerobottle am Auflieger, beschleunigen, weiterfahren.
hmmmmm....
...Ganz ehrlich: Warum gibt es eigentlich keine aerodynamische Carbonbox die an den Flaschenhalterschrauben Unterrohr befestigt wird - zum aufklappen, Trinkblase rein (kann dann ja locker 2l oder 3l haben) und immer schön aerodynamisch nuckeln ausm Schlauch?!
Gibt's längst bzw. gab es (wenn auch nicht aus Carbon):
https://lh6.googleusercontent.com/-BzcpklDl_fM/TAy4iZRY_yI/AAAAAAAAD7Q/GbNz7HNbXug/s800/Roth_Bike.jpg
Das Bild von meiner Frau (Kalender des Triathlete-Magazins 1995 Miss November ;) )stammt von 1994 und die Neoprentasche, die da am Sattel montiert ist, enthielt eine befüllbare Trinkblase (auf dem foto ist sie schon fast leer und es gab sie auch in einer aerodynamischen Form für das hintere Rahmendreieck von Diamantrahmen.
(Wenn mir das Foto in die Finger gerät und ich lese, dass der Falco-V-Rahmen als der aktuell aerodynamischste Rahmen gilt, denkei ich mir übrigens immer wieder: so richtig viel weiterentwickelt hat sich bei TT-Rahmen in den vergangenen Jahren auch nicht: Die Bremsen waren damals auch schon hydraulisch und aerodynamisch extra schmal konstruiert, die hintere Bremse unter dem Tretlager versteckt, die Schalt- und Bremszüge verliefen im Rahmen und die Shamal-Laufräder waren pfeilschnell und so steif im Wiegetritt, dass es jedem modernen Laufradsatz die Schamesröte ins Gesicht treiben würde.):Huhu: ...und der alte UVEX-Helm mit damals noch eher sparsamen Belüftungsöffnungen hat doch verdammt viel Ähnlichkeit mit dem Giro Air attack?
Später waren wir einige Jahre mit dem Neverreachsystem unterwegs, das aerodynamisch dieselben Vorteile bietet:
https://lh6.googleusercontent.com/-ZRNVJoBJbk8/TMkJM0cNpOI/AAAAAAAAFMw/lArcVceVWTU/s500/Harald4.jpg
Das Problem bei beiden Systemen ist der Trinkschlauch, der sich nicht so richtig elegant am Oberrohr nach vorne verlegen lässt.
Schätzt doch mal ab, was an Zeit verloren geht für abbremsen, Flasche aufnehmen, am besten noch umfüllen in die Aerobottle am Auflieger, beschleunigen, weiterfahren.
Nu fahr ich in knapp zwei Wochen eine MD mit 1000HM. NACH den grösseren Anstiegen und beim Wendepunkt sind die Versorgungsstellen. Jetzt führ ich doch nicht unnötig Wasser mit sondern kipp mir zu Anfang des Anstiegs noch Wasser rein, leere den Rest auf die Strasse und greife mir oben angekommen eine neue Flasche. Wenn ich jetzt eine Aerobottle hab, füll ich die ja 5x pro Radsplit auf!... :dresche
captain hook
20.05.2014, 15:56
Na bergauf an der Wende fährst Du halt auch nicht mit >40kmh an der Verpflegung vorbei. ;) Da kann man schonmal besser und einfacher was greifen. :Huhu:
Hafu: besten Dank! Hatte ich schonmal gesehen. Verglichen mit so einer schnittigen Carbonbox ist sowas halt ziemliche Hausmannskost. Dieses Neverreach hinterm Sattel sieht unter uns extrem unsexy aus. :-/
Drullse: mit dem fetten Verschluss an der Seite dieser seltsamen Trinkbox ist das vielleicht noch praktisch, aber beim "an der Aero feilen" doch seeeeehr unelegant gelöst.
aussunda
20.05.2014, 15:58
vor knapp zwanzig Jahren hat man beim Cheetah das Getränk in einem im Rahmen befindliche Blase geschüttet und mit einem Halm getrunken.
Früher war alles besser ....
http://www.eurospares.com/catbike2.jpg
Hafu: besten Dank! Hatte ich schonmal gesehen. Verglichen mit so einer schnittigen Carbonbox ist sowas halt ziemliche Hausmannskost. Dieses Neverreach hinterm Sattel sieht unter uns extrem unsexy aus. :-/
Drullse: mit dem fetten Verschluss an der Seite dieser seltsamen Trinkbox ist das vielleicht noch praktisch, aber beim "an der Aero feilen" doch seeeeehr unelegant gelöst.
Na was denn nun - soll es "sexy" aussehen oder schnell sein?
;)
captain hook
20.05.2014, 16:14
Na was denn nun - soll es "sexy" aussehen oder schnell sein?
;)
Idealerweise beides. Zur Not letzteres.
cfexistenz
20.05.2014, 17:25
Später waren wir einige Jahre mit dem Neverreachsystem unterwegs, das aerodynamisch dieselben Vorteile bietet:
https://lh6.googleusercontent.com/-ZRNVJoBJbk8/TMkJM0cNpOI/AAAAAAAAFMw/lArcVceVWTU/s500/Harald4.jpg
Das Neverreach hab ich letztes Jahr in Roth auch auf der Langdistanz gefahren. Das ist das einzige System was mir hinter den Sattel kommt. Es sieht zwar ziemlich bescheiden aus, aber es funktioniert super. Alle paar Minuten kann man ohne aus der Aero-Position zu gehen einen kleinen Schluck nehmen.
Rund 2,1 Litern gehen rein, voll wars mir aber zum Start zu schwer und zu wackelig. Der Schwerpunkt des Rads wandert damit ja auch ein ganzes Stück nach oben. Ich bin mit 1,5 Liter los gefahren, hatte aber eine KH Mischung für 2 Liter drin. Dazu noch eine Flasche am Unterrohr (700ml) mit nur 120 g KH Pulver ohne Wasser.
Während der ersten Radrunde hab ich noch eine gereichte Wasserflasche ins Neverreach System gefüllt, damit ich auf eine insgesamt isotone Mischung komme und als ich nach der ersten Radrunde das Neverreach ziemlich leer hatte, hab ich die Unterrohrflasche mit einer gereichten Wasserflasche aufgefüllt und in das Neverreach System gesteckt. Der Clou an dem System ist eben auch, dass man eine geöffnete Flasche einfach hinten in den Auffüllstutzen steckt und dann 5-10 min wartet, bis sie vollständig eingetropft ist.
So kam ich zumindest mit nicht mehr als 1,5 Kilo und eigener KH Versorgung über die ganzen 180 km und ohne viel mit Flaschen hin- und herstecken zu tun zu haben
Das Neverreach hab ich letztes Jahr in Roth auch auf der Langdistanz gefahren.
Guck an, ich dachte, ich wäre der Einzige gewesen.
Nachfüllen - wenn man Support an der Strecke hat - geht übrigens mit Trick 17 in gemessenen 8 Sekunden / 1,5 l. :Cheese:
cfexistenz
20.05.2014, 17:41
Guck an, ich dachte, ich wäre der Einzige gewesen.
Nachfüllen - wenn man Support an der Strecke hat - geht übrigens mit Trick 17 in gemessenen 8 Sekunden / 1,5 l. :Cheese:
Darauf hab ich bei meinem Support nicht vertraut :) , am Ende steh ich dann ohne da und guck ziemlich dumm :Lachen2:
Nachfüllen - wenn man Support an der Strecke hat - geht übrigens mit Trick 17 in gemessenen 8 Sekunden / 1,5 l. :Cheese:
Zuhilfenahme die eigentlich verboten ist.
Zuhilfenahme die eigentlich verboten ist.
Achso?
Was genau ist daran verboten?
Da bin ich jetzt aber gespannt...
captain hook
20.05.2014, 17:47
Verpflegungsaufnahme von außen durch Betreuer nur aus dem Stand gestattet. Wenn Du aber fährst, dürfte sich das kaum während der Fahrt erledigen lassen. Also verboten.
Bleibst Du stehen, kannst Du auch selber einfüllen. Dauert aber mit An- und Abfahrt mehr als 8s. ;)
cfexistenz
20.05.2014, 17:51
Naja ich denk mal, dass sie damit nur die reine Befüllzeit im Stand gerechnet hat, es war ja so gut wie die ganze Radstrecke für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Wenn man z.B. mit einer Volvic Flasche mit großer Öffnung befüllt dann ist das nullkommanix in dem Behälter drin.
Carlos85
20.05.2014, 17:52
Warum hat hier noch keiner den Camelbak Racebak (http://www.funktionelles.de/Rund-ums-Biken/Rucksaecke-Trinksysteme/Trinksysteme/CamelBak-Race-Bak-Men-S-2-0-Liter-white-graphite-Auslaufware-.htm?shop=life&SessionId=&a=article&ProdNr=63065_t&t=31110&c=38468&p=38468&PartnerId=11&gclid=CKi2z7Htur4CFWf3wgodhXsAyQ) ins Spiel gebracht?
2l Getränke direkt am Rücken, unterm Einteiler/Zeitfahranzug, dazu noch eine Flasche am Lenker und eine oder zwei hinterm Sattel, das sind 3,5 bis 4,2l, das reicht schonmal locker für 120-150km.
Dadurch, das der Camelbak unter dem Anzug ist, hat er keinen nachteiligen aerodynamischen Effekt wie ein Rucksack, der oben aufliegt, und man kann den ja als erstes leer machen, bevor man an die Flaschen greift.
Schwitzen tut man nicht mehr oder weniger damit und die 2kg am Rücken extra merkt man nicht großartig.
Ich werde so in Roth an den Start gehen.
Wenn man alles trinken kann und verträgt, braucht man sich darüber natürlich keine Gedanken machen, dann reicht es aus, eine Flasche zu nehmen und immer wieder eine am VP zu nehmen, aber das meiste Isozeug vertrage ich z.B. nicht.
Verpflegungsaufnahme von außen durch Betreuer nur aus dem Stand gestattet. Wenn Du aber fährst, dürfte sich das kaum während der Fahrt erledigen lassen. Also verboten.
Bleibst Du stehen, kannst Du auch selber einfüllen. Dauert aber mit An- und Abfahrt mehr als 8s. ;)
Betreuer reicht mir Flasche, ich fülle ein, Flasche weg, da ist in Roth nichtmal der halbe Verpflegungsstand vorbei...
Da nimmt mir keiner 8sekunden ab - erst recht nicht, wenn ich dafür an den nächsten 3 Verpflegungspunkten durchfahre und er nicht.
Ich mag ja doof aussehen, aber ich bin's nicht... :Cheese:
Warum hat hier noch keiner den Camelbak Racebak (http://www.funktionelles.de/Rund-ums-Biken/Rucksaecke-Trinksysteme/Trinksysteme/CamelBak-Race-Bak-Men-S-2-0-Liter-white-graphite-Auslaufware-.htm?shop=life&SessionId=&a=article&ProdNr=63065_t&t=31110&c=38468&p=38468&PartnerId=11&gclid=CKi2z7Htur4CFWf3wgodhXsAyQ) ins Spiel gebracht?
Vermutlich weil's in erster Linie um Multisport geht... Zieh das Ding mal unter den Einteiler in T1 an.
captain hook
20.05.2014, 17:58
Betreuer reicht mir Flasche, ich fülle ein, Flasche weg, da ist in Roth nichtmal der halbe Verpflegungsstand vorbei...
Da nimmt mir keiner 8sekunden ab - erst recht nicht, wenn ich dafür an den nächsten 3 Verpflegungspunkten durchfahre und er nicht.
Ich mag ja doof aussehen, aber ich bin's nicht... :Cheese:
Wenn die Flasche aus dem Stand gereicht wird und Du sie einfüllst seh ich dabei nix verbotenes. Deine Beschreibung mit "Trick 17" las sich aber etwas anders.
Wenn die Flasche aus dem Stand gereicht wird und Du sie einfüllst seh ich dabei nix verbotenes. Deine Beschreibung mit "Trick 17" las sich aber etwas anders.
Der Trick 17 bezog sich nur darauf, die Flüssigkeit auch in adäquater Zeit in die Blase zu bekommen...
Carlos85
20.05.2014, 18:07
Vermutlich weil's in erster Linie um Multisport geht... Zieh das Ding mal unter den Einteiler in T1 an.
Gut, ein Argument dagegen.
Da es aber eher um Langdistanzen geht (bei 90km wird man kaum so ein Gedöns um die Flaschenposition machen ;) ) kann man das "Umziehen" sicher innerhalb 20 Sekunden erledigen, wenn geübt.
Bei den Wechselzeiten vom Captain spielt das Prozentual eine sehr untergeordnete Rolle :Lachanfall:
(bei 90km wird man kaum so ein Gedöns um die Flaschenposition machen ;) )
Aha, sorry.
Wusste nicht dass man sich nur bei der Langdistanz Gedanken machen darf.
bei 90km wird man kaum so ein Gedöns um die Flaschenposition machen
Hm - warum nicht?
Je länger die Strecke, desto größer doch das Einsparpotential in Summe.
Bei den ganzen unaerodynamischen Fahrrädern die hier gefahren werden (vgl. Thread vom Capitano zu diesem Thema!) ist das Bohei um die Flaschenposition doch eh nur zweitrangig... :Cheese:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.