Vollständige Version anzeigen : Welchen Reifen / Schlauch
Moin,
gestern ist mir mein Grand Prix 4000 gerissen. :( Da hat auch der Ersatzschlauch nix genützt :Lachen2:, aber der Servicewagen (mit meiner Frau, hatte genügend Druck :Cheese: )
Nun hab ich mich durchs Forum gelesen und bin leider nicht fündig geworden.
Ich suche einen schnellen Wettkampfreifen + Schlauch (Latex?) für Frankfurt.
Ironmanfranky63
17.06.2013, 08:34
Conti Grannd Prix 4000 S. Rollt wie Sau und sehr pannensicher.
Auch immer wieder Testsieger in div. Fachzeitschriften und zu Recht.
Auch wenn viele auf Latexschläuche schwören ich nicht, weil die mir ab 7bar immet zerplatzt sind. Ich fahr dann doch lieber mit 8,5-9 bar.
Sollte aber jeder so machen wie er möchte
Grüße
Neoprenmiteingriff
17.06.2013, 08:38
Hatte das gleiche gestern. Das beste: ich volldepp pack im Eifer des Gefechtes den neuen Schlauch rein ohne zu checken ob der Verursacher ( Scherbe) noch drin steckt.
Fazit: 2 co2 Kartuschen und zwei Schlaeuche murks...
Conti ok, gibt's weitere Meinungen?
Oje :(
Ich hab "übersehen" das der Reifen ein Loch hat, dadurch ist der 2te Schlauch auch geplatzt :Maso:
stuartog
17.06.2013, 09:17
Das kenne ich von Conti auch so.
Meine (mit Abstand) besten Erfahrungen habe ich mit Michelin Reifen. (aktuell Pro3Race)
Michelin hält bei mir auch den Dauertestrekord (knapp 8000km) mit einem Reifen (Pro2Light!!!)
Jeder Conti war bei der Hälfte schon viereckig und man hatte irgendwann das Gefühl in die Kurven zu kippen...ich verfluche die Jahre als ich die Teile fahren musste.
PS: ausschließlich schlechte Erfahrungen habe ich mit Schwalbe Ultremo, das muss ich einfach loswerden
malihini
17.06.2013, 09:21
Die Michelins Pro3Race fahre ich auch und bin hochzufrieden.
Auf meinem neuen Rad demnächst sind Conti Grand Prix TT drauf, ich bin gespannt.
benjamin3011
17.06.2013, 09:25
Also ich fahr diese Saison vorne Conti Grand Prix TT und hinten Vittoria Open Corsa CXII, beides mit Latexschläuchen so ca. 8bar.
Letztes Jahr vorne Veloflex Record Clincher. Der war auch top,
ist aber nur was für gute Straßenverhältnisse, da er wenig Pannenschutz bietet.
Nen guter Allrounder ist halt der Conti 4000S.
Ich fahre auch den GP4000S, meiner Meinung nach ein sehr gutes Gesamtpaket. Das mit dem Eckig fahren stimmt, ist mir am Trainingsrad aber egal.
Sonst kann ich noch den Michelin Pro3Race empfehlen. Rollt auch extrem gut, einzig der Grip bei Nässe lässt etwas zu wünschen übrig.
Wenn es Latex Schläuche sein müssen dann Michelin, sonst würde ich zu Schwalbe greifen. Die sind sehr dünn und gleichmäßig und haben ein gutes Ventil.
Auch mir ist letzte Woche mein 4000s gerissen. Aufgrund der nur noch wenigen Radeinheiten habe ich mich aber für das leichtere Modell Conti TT entschieden. Bis die 4000s eingefahren sind, dauert es ja immer etwas.
VG
PS: ausschließlich schlechte Erfahrungen habe ich mit Schwalbe Ultremo, das muss ich einfach loswerden
Vom Ultremo bin ich auch ab, der sieht gut aus, hat bei mir aber nicht lange gehalten.
Wow,vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen!!! :)
PS: ausschließlich schlechte Erfahrungen habe ich mit Schwalbe Ultremo, das muss ich einfach loswerden
Ich auch! Eine Katastrophe dieser Reifen.
Habe den vorgestern Abend vor dem Wettkampf mit dem nun 10. Platten für diese Saison in die Tonne gehauen.
stuartog
17.06.2013, 10:29
also aktuell:
Continental Grand Prix 4000(S) -/+/-/-/+/+/-/-
Michelin Pro3Race +/+/+/-
Schwalbe Ultremo -/-/-/-
Veloflex Record Cl. +/-
haben wir eigentlich schon nen Reifen/Pannen/Empfehlungenthread?
benjamin3011
17.06.2013, 10:30
Wenn es Latex Schläuche sein müssen dann Michelin, sonst würde ich zu Schwalbe greifen. Die sind sehr dünn und gleichmäßig und haben ein gutes Ventil.
Wenn du Ventilverlängerungen nutzt, würde ich keine Michelin-Latexschläuche nehmen,da dort das Ventil nicht abschraubbar ist.
Dann eher Vittoria, Vredestein oder Bontrager Latex.
Es sei denn du nutzt Ventilverlängerungen, die auf das Ventil draufgemacht werden, dann kannste auch Michelin nehmen.
Ich fahre den Ultremo gern, weil ich ihn deutlich höher aufpumpen kann.
Das fährt sich bei meinem Gewicht angenehmer.
Aber die Risse im Reifen stören schon...
Sehr schnell finde ich an den Ultremo Einschnitte an den seitlichen Laufflächen.
sybenwurz
17.06.2013, 14:58
also aktuell:
Continental Grand Prix 4000(S) -/+/-/-/+/+/-/-
Michelin Pro3Race +/+/+/-
Schwalbe Ultremo -/-/-/-
Veloflex Record Cl. +/-
haben wir eigentlich schon nen Reifen/Pannen/Empfehlungenthread?
Nee, also das machen wir bedarfsabhängig und jedesmal neu...:Cheese:
thunderlips
17.06.2013, 20:46
conti force/attack
sbechtel
17.06.2013, 21:28
Ich bin mit meinen 4000S sehr zufrieden, rollen gut, sind gut bei Nässe und einen Platten hatte ich damit auch noch nie. Sollten momentan ca. 4000km drauf haben und sehen noch erste Sahne aus.
Auch wenn viele auf Latexschläuche schwören ich nicht, weil die mir ab 7bar immet zerplatzt sind.
Da würde ich zum Beispiel schwören, dass es sich um Montagefehler handelt...
conti force/attack
Also von dem bin ich im Moment auch sehr angetan. Ansonsten fahre ich den 4000s im Training. Grand Prix TT ist Klasse als WK Reifen im Trockenen
Ich will mich mal kurz "einklinken"
Was haltet ihr von dem Vittoria Diamante Pro Light?
Also als Wettkampfreifen.
LidlRacer
17.06.2013, 23:03
conti force/attack
Sind die signifikant anders als der 4000S, außer dass der eine breiter und der andere schmaler ist?
Bin auch mit 4000S zufrieden, habe aber kaum anderes ausprobiert.
holger-b
18.06.2013, 06:56
conti force/attack
Fahre die auch im WK.
Sind die signifikant anders als der 4000S, außer dass der eine breiter und der andere schmaler ist?
Sind als Set 40g leichter als GP 4000s und habe eine anderes Profil, fahren sich gut. Nach Gefühl ist die Laufleistung nicht so hoch was auf einen weicheren Gummi schliessen läst.
thunderlips
18.06.2013, 07:07
Sind die signifikant anders als der 4000S, außer dass der eine breiter und der andere schmaler ist?
Bin auch mit 4000S zufrieden, habe aber kaum anderes ausprobiert.
wie schon erwähnt sind sie etwas leichter (glaube etwas weniger pannenschutz). ich hab sie günstig bekommen (meine bike24) und wollte sie mal ausprobieren. habe mit ihnen (nach dem einfahren) rund 150 wk-km runter und bin sehr zufrieden.
den 4000s habe ich auf dem trainingslrs und hatte das ganze jahr noch keinen platten. die haben sicherlich schon 6000km + runter. ich vermute mal das es mit der force/attack kombi anders aussehen würde.
Ironmarkus
18.06.2013, 07:43
Conti 4000s
ich bin zufrieden
den o.g. Michelin werde ich beim nächsten mal mal austesten
sybenwurz
18.06.2013, 07:48
Also, ich fahr ja nur Michelin im Moment.
:Cheese:
Immer dieses Platten aufzählen... :Nee:
Hängt eh davon ab ob man ne entsrechende Scherbe o.ä. erwischt ider nicht. Da haut es auch nen Conto 4 Season durch so wie bei mir gestern.
Bin ansonsten auch mit 4000S unterwegs und bin zufrieden. Haftung top. Die leicht eckige Form beim abfahren hab ich auch, obs mich in den Kurven beeinträchtigt weiß ich nicht - mir ist nichts aufgefallen.
Nächster Satz wird mal der ProRace ausprobiert.
reisetante
18.06.2013, 23:51
conti force/attack
Ich finde die Kombination Conti GP Force (hinten)/Attack (vorne) im Wettkampf spitze. Bis jetzt hat sie mich immer bei meinen Radsplits überrascht. Latexschläuche würde ich garantiert nicht fahren. Statt dessen den Conti-Butylschlauch "Light", also keinen ultraleichten Schlauch.
Vom Schwalbe Ultremo bin ich auch wieder abgekommen. Letztes Jahr habe ich den mal aufgezogen und diese Reifen haben ziemlich geeiert. Diesen Frühling war dann das Material brüchig geworden.
Viel Erfolg in Frankfurt!
Im Training fahre ich Conti 4000 S oder die Schwalbe Ultremo. Kommt immer darauf an, was ich gerade günstig in die Finger bekomme. Im Gegensatz zu einigen hier, habe ich noch keine schlechten Erfahrungen mit dem Ultremo machen müssen. (In diesem Jahr sind es bereits ca. 4000km mit dem Ultremo)
Im Wettkampf bin ich im letzten Jahr die Conti Grand Prix Triathlon gefahren. Sind zwar etwas pannenanfälliger, doch dank des Slick-Profils haben die super Grip bei trockenem Wetter.
AndreasTri
19.06.2013, 10:15
Also ich habe auch noch keine schlechten Ehrfahrung mit dem Ultremo gemacht ( fahre ihn sowohl im Training als auch im Wettkampf).
Mir ist wohl aufgefallen, dass er teilweise an den Karkassen Fäden zieht, aber gplatzt ist er dadurch noch nicht.
Spinningdoctor
22.06.2013, 00:34
Ich habe bisher mit beiden Reifen gute Erfahrungen gemacht. Mit Michelin noch gar nicht. Habe dazu gleich noch eine Frage. Bisher war hier die Rede vom Pro3. Bei meinem Händler gibt es aber nur den Pro4. Ist das der Nachfolger? Kann den jemand empfehlen?
Hi Andorra,
ich fahre den Conti GP 4000s seit Tausenden von Kilometern mit Michelin Latexschläuchen auf Alu-Clinchern am Rennnrad im Training und Wettkampf. Ein echter Sorglosreifen! Rollt gut ab, mit sehr gutem Pannenschutz und viel Grip - vor Allem bei Nässe. Ja, er fährt sich nach ein paar Tausend Kilometern eckig ab und zieht ein paar Fäden. Das hat aber meiner Empfindung nach keine Auswirkungen auf die Funktion.
VG
Kenmo
mimasoto
22.06.2013, 04:18
Guten morgen ;)
Was mich etwas Wundert habe auch die Conti
Und ca 3000 km auf der Uhr dieses Jahr
Noch kein einzigen Reifen kaputt ;)
Kommt Dan beim IM ;(
Lg
wieczorek
24.06.2013, 10:16
Bei meinem Händler gibt es aber nur den Pro4. Ist das der Nachfolger? Kann den jemand empfehlen?
je genau, das sind die Nachfolger...
kommen aus Thailand, aus dem gleichen Werk, wo auch andere sehr namhafte Hersteller ihre Reifen fertigen lassen. Das Werk macht nur Fahrradreifen, nix Auto oder Töff...
Pro4 heissen ja alle besseren Michelin. Dann gibts da Optimum (super fürs Training) und 4Race Service Course (Allroundrennreifen) und mein Favorit 4Light (der ist immer sehr weit vorn dabei, wenn mal Abrolltests gemacht werden)
Also das Michelin Sortiment ist vielschichtig und ausgewogen, ich mag diese Reifen. Die fahren sich super. Ob du Platten hast, hängt ja immer auch von der Situation ab, aber Michelin ist da sicher vorn dabei, die waren seit Version 2 noch nie schlecht im Pannenschutz.
Michelin ist immer auch der Tipp für komfort-orientierte Fahrer (oder für Lanza) denn ein 23er Michelin kommt auf den meisten Felgen 24mm breit und ein 25er sogar 26mm. Ganz im Gegensatz zu Schwalbe, die bei 23mm gerade mal 22.0 bis 22.5mm schaffen.
und noch mal für die, die es noch nicht wussten, breite Reifen rollen unter den meisten Alltagsbedingungen besser als ihre 23mm Kollegen.
ich muss da noch mal drauf antworten:
Würdest du den Pro4 dem Conti TT vorziehen?
Oder vor allem dem 4Light empfehlen?
Das mit den Platten ist sicherlich eine individuelle Geschichte, ich hatte mit dem GP4000s meinen letzten Platten vor mindestens einem Jahr und nur einen in 2 Jahren.
Dennoch ist es doch so, meine ich, dass es Reifen gibt, die über wenig Pannenschutz verfügen und somit grundsätzlich anfälliger sind, z.B. der Veloflex Record. Und auch der Veloflex black, den ich zwei Jahre lang mal fuhr, hatte wirklich ein tolles Abrollverhalten, aber die Anzahl der Platten war schon heftig und als ich mal drei in etwa 4 Wochen hatte, war es das. Kleine spitze Steinchen haben ihm Probleme bereitet - und Rollsplit kann immer wieder mal vorkommen.
Hast du auch Erfahrungen zum Vittoria Triathlon?
vom Vdredestein Fortezza TriComp Slick weiß man auch zu wenig
wieczorek
29.06.2013, 06:35
Vittoria Triathlon ist sehr dünn, da hast du auch wenig Pannenschutz, ich glaube der ist auch dünner als ein Michelin Pro4light. Aber der Unterschied im Karkassenaufbau der Beiden ist mir nicht bekannt. Schnell sind beide.
Der Vredestein wird immer wieder im Österreicher Bikeboard gerühmt, ich kenne den überhaupt nicht, hab keine eigenen Erfahrungen damit. Aber die Österreicher Kollegen schwören auf den. Und die haben scheinbar sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Bevor ich den Conti TT oder Supersonic fahre würde ich mindestens 4-5 andere Reifen probieren. Vielleicht gebe ich sogar mal Tubeless noch mal eine Chance in der nächsten Zeit.
Kullerbein
29.06.2013, 08:38
Vielleicht gebe ich sogar mal Tubeless noch mal eine Chance in der nächsten Zeit.
Hi,
was macht man da bei Pannen? Spray? Oder so ein Zement-Pöppelwie beim Motorrad? Oder muss man dann immer Mäntel mitschleppen?
Viele Grüße
wieczorek
29.06.2013, 17:04
Na einfach Ventileinsatz raus und mit Standartschlauch weiter. Aber die Dinger fährt man schon mit Schaum oder Milch.
sybenwurz
30.06.2013, 22:35
Aber die Dinger fährt man schon mit Schaum oder Milch.
Naja, hatten wir vorige Woche wiedermal.
Abfahrt runter, einer fehlt.
Wieder rauf, hurra, da isser ja!
"Hm, hatte nen Platten, mir iss die Milch rausgespritzt, bin stehngeblieben, das Loch unten, damits erstmal richtig abdichten kann."
Ja, super, klar.
Schwamm drüber, weiter.
Das Spiel wiederholte sich n paar Mal, dann haben wir ihn über die Strasse heimgeschickt, nachdem das die Flickstelle scheinbar nicht so belastete.
Dann lieber Platt ohne Milch und
Na einfach Ventileinsatz raus und mit Standartschlauch weiter.
Das Rad und die Klamotten sahen jedenfalls nach der Aktion nimmer so pralle aus;- da kann ich echt gut drauf verzichten.
Mir reichts schon im Laden, wenn Kunden nicht sagen, dasse ihren Platten schon mit Spray 'reparieren' wollten und ich die Sauerei dann aufm Boden und im Teppich hab.
wieczorek
01.07.2013, 09:46
Ah, doch so toll... Ich hab hier bei uns leider noch keine Erfahrungen damit.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.