Vollständige Version anzeigen : Di2 wie funktionierts?
Der eine oder andere hat vielleicht mitbekommen, dass ich die Kabel mir Di2 am Lenker abgequetscht habe. geht alles wieder abgehakt,
Was ich mich aber jetzt frage, wie funktioniert das überhaupt.
Von den Schaltheblen kommt ein Kabel mit einer Litze in dieses Steuergerät am Lenker.
Bin zwar nur Maschinenbauer aber ich dachte für einen Stromkreis muss der Strom immer hin und zurück???? [Oder gehts irgendwie über den Lenker? Rahmen? Wie bei Lichtanlagen? Nur was ist mit Carbonrahmen?]
Wie geht das mit der einen Litze bzw. was ist das überhaupt für ein Signal und im Bremshebel wie wird das Signal da erzeugt? Durch das Klicken auf die Schalter?
Erhellt mich, ich wills ja nur wissen :bussi:
Ich kennen das Innenleben der DI2 Kabel nicht, aber eine Litze kann auch aus mehreren, gegeneinander isolierten Einzelleitern bestehen die dann nur komplett in einem "Gummischlauch" (wir nennen es dan Kabel) verlaufen. Wird z.B. oft bei Kopfhörer-Kabeln gemacht um die flexibel zu halten.
In der alten Dura Ace sind vier Drähte. Strom und Steuerung getrennt. In der Ultegra und der neuen Dura Ace sind nur noch zwei Drähte. Die Steuerbefehle werden über die stromführende Leitung gesendet. Also eine Art Bus-Technik.
wieczorek
03.06.2013, 20:15
genau codierte SystemBUS Schalter an Bremshebel oder evtl. Zusatzschalter, über ein Progammiergerät können auch andere Kombinationen programmiert werden, zum Beispiel die Stalter tauschen oder solche Spässe
Deshalb reichen 2 stromführende Leiter aus und es ist auch wurscht, welches Kabel wo drin steckt, so lange alle Kabel am System hängen.
Bei der alten 7970 Dura Ace war das anders, weniger sinnvoll, deshalb jetzt bei der 9070er 11fach Dura Ace auch SystemBUS
D.h. in dem Kabel sind doch 2 Leitungen?
Das fällt beim Aufschneiden garnicht so auf.
sybenwurz
04.06.2013, 07:54
D.h. in dem Kabel sind doch 2 Leitungen?
Soweit sind wir noch nicht, dass wir mit einer Strippe nen Stromkreis zusammenbringen...:Cheese:
Soweit sind wir noch nicht, dass wir mit einer Strippe nen Stromkreis zusammenbringen...:Cheese:
Wird aber langsam mal Zeit, dass sich da was tut in der Elektrotechnik. :Cheese:
Soweit sind wir noch nicht, dass wir mit einer Strippe nen Stromkreis zusammenbringen...:Cheese:
Doch - in der guten alten Zeit des Eisenrahmens :Huhu:
tandem65
04.06.2013, 09:15
Doch - in der guten alten Zeit des Eisenrahmens :Huhu:
na da ist die zweite Strippe aber sehr massiv ausgelegt.:Cheese: :Huhu:
amontecc
04.06.2013, 12:40
Irgendwo hier hatten wir doch schon mal herausgefunden, dass die Carbon-Fasern durchaus leitfähig sind.
Damit ließe sich noch etwas Gewicht einsparen, wenn wirklich nur eine Litze verlegt werden muss.:cool:
sybenwurz
04.06.2013, 15:09
Irgendwo hier hatten wir doch schon mal herausgefunden, dass die Carbon-Fasern durchaus leitfähig sind.
Damit ließe sich noch etwas Gewicht einsparen, wenn wirklich nur eine Litze verlegt werden muss.:cool:
Die Geschichte, von der wir hier reden, ist relativ sensibel gegenüber Widerständen. Da wirds eher nix, irgendwelche Leitungen am Rahmen anzuschliessen und die Signale darüber zu leiten.
Nicht umsonst ist man da schon beim (herkömmlich funktionierenden) Licht weg davon...
tandem65
04.06.2013, 15:37
Irgendwo hier hatten wir doch schon mal herausgefunden, dass die Carbon-Fasern durchaus leitfähig sind.
Damit ließe sich noch etwas Gewicht einsparen, wenn wirklich nur eine Litze verlegt werden muss.:cool:
:liebe053: :bussi:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.