Vollständige Version anzeigen : Light-Wolf im Spiegel
http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/statussymbol-fahrrad-luxus-laufraeder-fuer-3500-euro-a-853277.html
captain hook
04.09.2012, 13:57
http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/statussymbol-fahrrad-luxus-laufraeder-fuer-3500-euro-a-853277.html
Hatte zu MTB Zeiten mal nen Satz von ihm. Der war echt super. Kann ich nur empfehlen. Auch der Kontakt und die Abwicklung waren tiptop!
http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/statussymbol-fahrrad-luxus-laufraeder-fuer-3500-euro-a-853277.html
Und, unter welchem Pseudonym provoziert der hier im Forum?
Wurzi
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Ich hätte da auch eine Idee :Cheese:
Aber Light Wolf schreibt so weit ich weiß immer als Light Wolf.
OT: Ich wusste gar nicht, dass der noch so jung ist.
Skunkworks
04.09.2012, 14:49
Hatte zu MTB Zeiten mal nen Satz von ihm. Der war echt super. Kann ich nur empfehlen. Auch der Kontakt und die Abwicklung waren tiptop!
Den müsstest du dann ja noch haben, wenn du ihn nicht mit dem Bike veräußerst hast.
;)
Und, unter welchem Pseudonym provoziert der hier im Forum?
Hangespeichte Räder sind unter Trias nicht sonderlich interessant. Außer man packt sich ein paar ENVE's mit Aerospeichen auf eine Extralite Nabe...
Ich hätte da auch eine Idee :Cheese:
Aber Light Wolf schreibt so weit ich weiß immer als Light Wolf.
Lass raus. Und zum zweiten Teil, im Tour-Forum oder wo?
im Tour Forum schreibt er als Light Wolf.
Handgespeichte Räder sind cool.
Hab 2 Sätze, beide selbst gespeicht.
Laufen schön rund und sind sehr stabil und sehr schick und überhaupt.:Cheese:
Skunkworks
04.09.2012, 15:06
im Tour Forum schreibt er als Light Wolf.
Handgespeichte Räder sind cool.
Hab 2 Sätze, beide selbst gespeicht.
Laufen schön rund und sind sehr stabil und sehr schick und überhaupt.:Cheese:
Noch mehr, wenn man selbst einspeicht. Ich hab gleich meine allerallerersten Rennradlaufräder selbst eingespeicht, nein eigentlich nur zusammengebaut: Passend zur Campa Centaur Gruppe eben auch die Naben in Century-Gray, schwarze Aerospeed (für -light hats Geld nicht gereicht und CXP33). Aber nach dem einspeichen habe ich sie zum Radladen meines Vertrauns gebracht, zum Zentrieren.
captain hook
04.09.2012, 15:10
Den müsstest du dann ja noch haben, wenn du ihn nicht mit dem Bike veräußerst hast.
;)
hab ich auch. :-)
Nach einer kompletten Saison mit einem Matschrennen nach dem anderen. Hab allerdings mal beim Austesten des Minimaldrucks ne kleine Delle in die Felge gefahren. Funktioniert trotzdem noch tiptop.
Sein Name ist "felixthewolf", im Tour Forum und bei Light-Bikes.de.
Lightwolf
04.09.2012, 15:17
Ich habe den Verdacht, er hat meinen Nick gefaked. Kreativ ist anders.
sybenwurz
04.09.2012, 22:21
Handgespeichte Räder sind cool.
Hab 2 Sätze, beide selbst gespeicht.
Laufen schön rund und sind sehr stabil und sehr schick und überhaupt.:Cheese:
+1
Nur dass ich ungefähr 15 handgespeichte Sätze hab und die Sch€I$$dinger ums Verrecken nedd kaputtgehen...:Maso:
Ist auch keine Kunst. Felix versteht es nur einen Hype um die Dinger und seine Arbeit zu machen und Leute die das selbst nicht können glauben dann gern, dass man ein Laufrad nur mit geheimen Wissen aus Atlantis aufbauen kann. Klar, Gefühl in den Fingern muss man haben und das haben halt auch nicht soooo viele.
Klar, Gefühl in den Fingern muss man haben und das haben halt auch nicht soooo viele.
Genau das ist es doch. Manche können ja nicht mal Lenkerband wickeln.
Genau das ist es doch. Manche können ja nicht mal Lenkerband wickeln.
Genau, hab ich gestern wieder mal versucht... :( optimal sieht anders aus....
silbermond
05.09.2012, 11:11
Ist auch keine Kunst. Felix versteht es nur einen Hype um die Dinger und seine Arbeit zu machen und Leute die das selbst nicht können glauben dann gern, dass man ein Laufrad nur mit geheimen Wissen aus Atlantis aufbauen kann. Klar, Gefühl in den Fingern muss man haben und das haben halt auch nicht soooo viele.
Es ist auch keine Kunst und kein Hexenwerk aus ein paar Rohren einen Rennradrahmen/Triathlonrahmen zusammen zu schweißen.
Oder einen Carbonrahmen zu bauen.
:Cheese:
Heinrich
Skunkworks
05.09.2012, 11:20
Ist auch keine Kunst. Felix versteht es nur einen Hype um die Dinger und seine Arbeit zu machen und Leute die das selbst nicht können glauben dann gern, dass man ein Laufrad nur mit geheimen Wissen aus Atlantis aufbauen kann. Klar, Gefühl in den Fingern muss man haben und das haben halt auch nicht soooo viele.
Gefühl in den Fingern UND das Material verstehen ist das was es ausmacht gut zu sein. Reicht aber nicht, wenn man keine Werbung in eigener Sache machen kann. Letzeres kann Felix ganz gut ohne dabei aufdringlich zu sein. Ich gönne ihm den Erfolg ohne wenn und aber!
Genau das ist es doch. Manche können ja nicht mal Lenkerband wickeln.
Ey, woher weißt du das? Sandra zieht mich auch damit auf...
Ausrede: Es war nach 1,5Flaschen Rotwein, nachtsumhalbdrei und wir wollten fertig werden :Lachanfall:
Oder einen Carbonrahmen zu bauen.
:Cheese:
Heinrich
Brauchste mir nicht erzählen. Ich fahr am liebsten mit meinem selbstgebauten. :Cheese:
silbermond
06.09.2012, 11:23
Brauchste mir nicht erzählen. Ich fahr am liebsten mit meinem selbstgebauten. :Cheese:
Bianchi ist doch das beste Beispiel dafür.
Ein paar Wasserrohre zehn bis 20 Jahre draussen gut abgelagert und die Farbe ist automatisch drauf.
So sparen die im Werk sogar den Lacker.
Heinrich
captain hook
06.09.2012, 15:12
Bianchi ist doch das beste Beispiel dafür.
Ein paar Wasserrohre zehn bis 20 Jahre draussen gut abgelagert und die Farbe ist automatisch drauf.
So sparen die im Werk sogar den Lacker.
Heinrich
Aber Coparni legt keine Stahlrohre draußen hin. :Cheese: Ob er freilich das Carbon hinterher lackiert ist eine andere Frage.
Naja, bin halt kein Optikfanatiker. Deswegen werd ich den wohl nie lackieren.
Übrigens, das neue Selbstbauprojekt:
:Cheese:
maifelder
06.09.2012, 21:08
Naja, bin halt kein Optikfanatiker. Deswegen werd ich den wohl nie lackieren.
Übrigens, das neue Selbstbauprojekt:
:Cheese:
:Huhu: :Blumen: :bussi:
Skunkworks
06.09.2012, 21:10
Naja, bin halt kein Optikfanatiker. Deswegen werd ich den wohl nie lackieren.
Übrigens, das neue Selbstbauprojekt:
:Cheese:
machst du noch UD drauf? -Gibt im Shine-werferlicht DEN Effekt.:cool:
Dazu müsste ich zu Hause Scheinwerfer montieren. :Lachanfall:
Ne, der Body ist bis auf Schleifen und Lackieren fertig. Der Rest wird aber auch 3K (Also Hals inkl. Kopfplatte).
Shangri-La
06.09.2012, 21:54
Ey, woher weißt du das? Sandra zieht mich auch damit auf...
Ausrede: Es war nach 1,5Flaschen Rotwein, nachtsumhalbdrei und wir wollten fertig werden :Lachanfall:
Lustig :Lachen2: genau daran habe ich auch gerade gedacht...
Aber wir haben eh ein anderes Verständnis vom Lenkerbandwickeln... Ich mags ja lieber von oben nach unten - auch wenn hier jetzt einige gleich schreien werden, aber ich hasse das Isolierband am Oberlenker!!!
Einen Laufradsatz, den mir ein Bekannter eingespeicht hat, liegt auch noch im Keller. Die alten XTR Naben + die eigentlich verschriehenen 517er Felgen sind nicht klein zu bekommen - naja, ok, die Ceramikbeschichtung ist ziemlich hin...
Übrigens, das neue Selbstbauprojekt:
:Cheese:
Zu einer Parker fehlt aber noch einiges. :Cheese:
Gleich den Designklau der Kopfplatte erkannt. :Huhu:
Wird ja noch Carbon. Wenn fertig ist sie leichter als eine Parker. Unter 2kg wird sie vorraussichtlich wiegen.
Ein verhunzter SG-Korpus liegt auch noch hier. Den werd ich danach richten und verwenden.
sybenwurz
06.09.2012, 23:04
Ist auch keine Kunst. Felix versteht es nur einen Hype um die Dinger und seine Arbeit zu machen und Leute die das selbst nicht können glauben dann gern, dass man ein Laufrad nur mit geheimen Wissen aus Atlantis aufbauen kann. Klar, Gefühl in den Fingern muss man haben und das haben halt auch nicht soooo viele.
Ich find schon, dasses ne Kunst ist.
Nicht so geheimnisvoll, wie viele tun, aber Laufräder bauen zu können, zu verstehen was man da tut, iss mehr als mal nen Laufradsatz eingespeicht und halbwegs hinzentriert zu haben.
Klar: wer sichs zutraut, wirds auch einigermassen hinkriegen und die andern lassens, ob das bei ersteren aber genügen würde, von 'Laufrad bauen zu können' zu reden, würde ich allgemein eher verneinen.
Ich hab keine Ahnung, wie viele Laufräder ich schon unters Volk gebracht hab, aber ich lerne immer noch bei jedem dazu.
Es ist auch keine Kunst und kein Hexenwerk aus ein paar Rohren einen Rennradrahmen/Triathlonrahmen zusammen zu schweißen.
Naja, im Ösi-Forum mühen sich ein paar Unentwegte seit anderthalb(?) Jahren unter fachkundiger Anleitung ab und meist kann man fahren, was sie zu Ende bringen, aber ich glaube nicht, dass die deine These oben ohne Weiteres unterschreiben würden.
Ich mags ja lieber von oben nach unten ...
+1
Früher war das gang und gäbe, dann kam mit Hinz und Kunz, die aufs Rennrad gestiegen sind, die Masse der Lenker-Melker hinzu und natürlich das Bestreben, alles immer noch billiger herzustellen, dasses nichtmal mehr zu gescheiten Klebestreifen auf der Rückseite reichte.
Ich hab keine Ahnung worans liegt, aber ich hab keinerlei Probleme mit von oben nach unten gewickelt und wem ichs ungefragt (immer bei Zusatzbremshebeln beispielsweise) so mache, komischerweise auch nicht, solange ich nix sage...
Skunkworks
06.09.2012, 23:22
...
+1
Früher war das gang und gäbe, dann kam mit Hinz und Kunz, die aufs Rennrad gestiegen sind, die Masse der Lenker-Melker hinzu und natürlich das Bestreben, alles immer noch billiger herzustellen, dasses nichtmal mehr zu gescheiten Klebestreifen auf der Rückseite reichte.
Ich hab keine Ahnung worans liegt, aber ich hab keinerlei Probleme mit von oben nach unten gewickelt und wem ichs ungefragt (immer bei Zusatzbremshebeln beispielsweise) so mache, komischerweise auch nicht, solange ich nix sage...
Laufradbau ist keine Kunst sondern gutes Handwerk. Aus gutem Handwerk kann Kunst entstehen, was aber bei einem Gebrauchsgegenstand nicht der Fall ist. Liegt am Definitionsbegriff "Kunst", der für mich etwas bezeichnet, was keinen direkten Zweck erfüllt sondern nur dem Genuß durch Wahrnehmung dient.
Wickeln von oben: Da stellt sich das Band auf außen am Oberlenker und dort wo man im Unterlenker greift.
Es gibt jetzt ein Band, welches Silikon auf der Rückseite hat, muss noch mal fragen welches das war. Kam aus UK und war nicht ganz günstig.
sybenwurz
06.09.2012, 23:30
Wickeln von oben: Da stellt sich das Band auf außen am Oberlenker und dort wo man im Unterlenker greift.
Nö.
Es gibt jetzt ein Band, welches Silikon auf der Rückseite hat, muss noch mal fragen welches das war. Kam aus UK und war nicht ganz günstig.
Kriegste hier von jeder Hausmarke fürn Zehner.
Komplett fürn Arsch das Zeug.
Das einzige, was klebt wie Sau iss Cinelli und Fi´zi:k MicroTex.
KernelPanic
06.09.2012, 23:31
nichtmal mehr zu gescheiten Klebestreifen auf der Rückseite reichte.
Specialized. Man sollte da mal Namen nennen. Dreckszeug.
:Huhu:
Skunkworks
06.09.2012, 23:38
Nö.
Kriegste hier von jeder Hausmarke fürn Zehner.
Komplett fürn Arsch das Zeug.
Das einzige, was klebt wie Sau iss Cinelli und Fi´zi:k MicroTex.
Ich will nix was klebt wie d'Sau, nur halten soll es aber bei weißem gibbed eh jede Saisonhälfte neues. :cool:
Hab grad welches von GIST, auch aus IT, kennste vll?
Ist sehr dehnbar, hat viele Löcher dadurch leichte Lederoptik, viel grip auch ohne Handschuhe.
sybenwurz
06.09.2012, 23:58
Hab grad welches von GIST, auch aus IT, kennste vll?
Neulich statt Cinelli geschickt gekriegt, bisher aber nen Bogen drum gemacht, Cinelli aus der privaten Schatulle geopfert und gestern endlich frisches nachgeliefert bekommen, um die wieder aufzufüllen.
Dafür hat mir Paulus Longus Vredestein-Trekkingreifen statt Michelin-Rennradreifen geschickt...:(
KernelPanic
07.09.2012, 00:18
Fi´zi:k MicroTex.
+1
Ich hatte schon ein paarmal angesetzt, dazu was zu schreiben, dachte aber bisher, dass es daran liegt, dass ich traditionell zu blöd zum Lenker wickeln bin.
Am Zeitfahrrad habe ich am Auflieger mittlerweile Gewebelenkerband, weil ich die Nase voll hatte, dass sich das Dreckszeug bei Regen oder Hitze abrollt, weil es nicht mehr klebt.
Laufradbau ist keine Kunst sondern gutes Handwerk...
So seh ich das auch. Nur ist es heutzutage schon schwer einen Handwerker zu finden, der sein Handwerk beherrscht. Nicht nur Laufradzentrierer. Ich denke da auch an Fahrradwerkstätten oder z. B. die Werkstatt wo ich mein Auto gekauft habe. Einen wirklichen Fachmann zu finden ist die eigentliche Kunst.
magicman
07.09.2012, 10:06
Einen wirklichen Fachmann zu finden ist die eigentliche Kunst.
und der Deutschen Sprache mächtig ist :)
Skunkworks
07.09.2012, 10:32
und der Deutschen Sprache mächtig ist :)
Wieso? Hauptsache gute Arbeit!
Passend zum Thema hat gestern mein MTB Hinterrad die grätsche gemacht, also richtig kollabiert. War schon total weich auf meinem "Agility course" und ich war froh noch nach Hause zu kommen. Dort Reifen runter und dann konnt man die Felge schon in alle Richtungen bewegen. Jetzt gibts ne neue, gleich mit neuen Speichen. Der Auftrag wird aber wohl nicht an Felix gehen ;-)
Superpimpf
07.09.2012, 10:41
Witzig, gerade gesehen, dass Gute eine Straße weiter von mir sitzt. Aber ich als alter Sparfuchs bin leider nicht seine erhoffte Klientel :cool:
Ich find schon, dasses ne Kunst ist.
Nicht so geheimnisvoll, wie viele tun, aber Laufräder bauen zu können, zu verstehen was man da tut, iss mehr als mal nen Laufradsatz eingespeicht und halbwegs hinzentriert zu haben.
Klar: wer sichs zutraut, wirds auch einigermassen hinkriegen und die andern lassens, ob das bei ersteren aber genügen würde, von 'Laufrad bauen zu können' zu reden, würde ich allgemein eher verneinen.
Der Vorteil zu anderen Bastelarbeiten ist aber: Beim Laufrad lässt sich besser überprüfen, ob es gut oder schlecht gemacht wurde. Wenn es gerade läuft und nix schleift oder klingelt, dann ist es schon mal ganz gut. Oder seh ich das jetzt zu einfach?
Ich hab übrigens das Vorderrad von meinem Laufradsatz am Stahlrad umspeichen lassen (radial) - wir hatten doch mal die Diskussion ob das geht bzw. ob man das darf mit der Chris King Nabe. Es geht. Und sieht echt besser aus.
sybenwurz
07.09.2012, 11:21
Wenn es gerade läuft und nix schleift oder klingelt, dann ist es schon mal ganz gut. Oder seh ich das jetzt zu einfach?
Wenn du noch addierst, wie lange nix klingelt schleift oder eiert, kommts dann allmählich hin.
Die Kunst (da hammers wieder, aber meinetwegen können wirs auch umbenennen...) iss nedd, die Speichenzahl x, ne Nabe und ne Felge mit einander zu verbinden und das rundlaufend zu kriegen. Das kriegt jeder mit etwas Muse und der passenden Anleitung ausm WWW hin.
Aber es sind keine zwei Felgen gleich und je nach Einsatzzweck, Anforderungen und Schwerpunkt kann man Laufrädern ganz unterschiedliche Eigenschaften mitgeben.
Du hast grad die Optik angesprochen: radial beispielsweise geht halt nedd mit allen Naben und was die oben angesprochene Kunst anbelangt, kann ein optimal in Funktion, Haltbarkeit und Optik aufgebautes Laufrad schon ein Kunstwerk sein.
Die Erfahrung hierzu kann dem 'Künstler' natürlich helfen, wenngleich man wie angedeutet auch völlig ohne ein Laufrad hinbekommen kann...
captain hook
07.09.2012, 11:30
Witzig, gerade gesehen, dass Gute eine Straße weiter von mir sitzt. Aber ich als alter Sparfuchs bin leider nicht seine erhoffte Klientel :cool:
Muss nicht zwangsläufig alles teuer sein. Er berät auch zu "vernünftigen" Lösungen. Mein MTB Satz von ihm war seinerzeit auch eher was prakmatisches und nichts besonders teures. Und er baut das Prakmatische genauso sorgfältigt wie das superteure.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.