Vollständige Version anzeigen : Kurbel umlackieren oder polieren?
Hallo zusammen,
hat schon mal jemand eine Kurbel (akut geht es um eine Ultegra neuerer Baurat in icey grey) umlackiert bzw umlackieren lassen ?
Meine hat Schleifspuren, vermutlich von den Schuhen des Vorbesitzers. Sieht unschön aus.
Alternative: Polieren ? Und dann klar lackieren ? Oder einfach so lassen ?
Kettenblätter kommen eh neu.
magicman
16.07.2012, 14:37
Beschichten in wunsch Farbe wäre eine möglichkeit.
machen die sehr günstig , habe da mal um die 30Euro bezahlt.
http://www.rockenstein-gmbh.de/index.php/de/
ob dann aber deine Kettenblätter dazu passen , ist halt zu überdenken.
Danke für den Link. Die könnten mir auch bei was anderem weiter helfen !
Die Kurbel soll einfach nur schwarz werden. Oder halt "natur".
Die Frage zielte aber eher in Richtung: Hat das schon mal jemand selbst gemacht ? Derzeit habe ich ja leider genug Zeit...
captain hook
17.07.2012, 17:19
Bei Rennradnews oder MTB-News gibts einen der eloxiert Kurbeln. Sehen ziemlich cool aus.
Selber machen?! Mit Lack?! Meinst Du, dass wird ne dauerhafte Lösung?
Nachtrag:
Hier der Link zu dem Typen inkl. ein paar Bildern
http://www.mtb-news.de/forum/member.php?u=4870
Danke für den Link. Muß ich mich leider erst mal registrieren...
Ja, dass war die Frage, ob man lackieren _kann_.
Ich dachte mir schon, dass es bei Aluguss (?) wohl eher nicht ordentlich funktioniren dürfte.
Selber eloxieren wäre eine Maßnahme, hab da mal was gelesen... :cool:
captain hook
17.07.2012, 17:48
http://eisenschweinkader.org/archives/2006/12/07/die-farbe-mag-ich-nicht/
ob das zur Nachahmung empfohlen weren kann, weiß ich allerdings nicht. Aber es gibt Leute die sowas machen. s.o.
Sagen wir mal so:
Ich hab in Mutterns Küche auch schon meinen Platinen selbst entwickelt und geäzt (mit Salzsäure und Wasserstoffperoxid! Eisen3chlorid ist was für Weicheier... :Cheese: ). Mit etwas Respekt vor Chemikalien und der entsprechenden Schutzausrüstung (Brille, Handschuhe, Schürze,etc) braucht man da keine Angst zu haben.
Natriumhydoxid habe ich noch daheim. D.h. ich werde nachher mal die Kurbel soweit zerlegen und zumindest mal das alte Eloxat entfernen. Dann sehen wir weiter. :cool:
captain hook
18.07.2012, 11:13
Zeig mal das Ergebnis wenn Du fertig bist. Ich bin gespannt.
Mach ich, aber nicht hetzen... :Cheese:
chris.fall
18.07.2012, 12:10
Moin,
Mach ich, aber nicht hetzen... :Cheese:
Mir geistert das DIY (http://www.electronic-thingks.de/de/eloxieranleitung.html) auch schon seit Ewigkeiten im Kopf herum, ich konnnte mich dann aber doch nie aufraffen... Dann hetze ich jetzt mal nicht, und warte Deinen Bericht ab!
Viele Grüße,
Christian
Sagen wir mal so:
Ich hab in Mutterns Küche auch schon meinen Platinen selbst entwickelt und geäzt (mit Salzsäure und Wasserstoffperoxid! Eisen3chlorid ist was für Weicheier... :Cheese: ). Mit etwas Respekt vor Chemikalien und der entsprechenden Schutzausrüstung (Brille, Handschuhe, Schürze,etc) braucht man da keine Angst zu haben.
Natriumhydoxid habe ich noch daheim. D.h. ich werde nachher mal die Kurbel soweit zerlegen und zumindest mal das alte Eloxat entfernen. Dann sehen wir weiter. :cool:
:Huhu: hätte dann auch noch die ein oder anderen Teile :Huhu:
wenn du es schick machst sende ich die dir natürlich :Cheese:
Satz mit X, war wohl nix. :(
Habe gestern mit Unterstützung meiner Apothekerin eine Natronlauge mit ca 200g/4000ml (also deutlich geringer konzentriert als in dem Link angegeben!) angesetzt und die beiden Kurbelteile hineingelegt. Es fing auch schön an zu blubbern und zu zischen, alles prima. Recht schnell waren auch erste Ergebnisse zu sehen. Da meine Laugenkonzentration deutlich niedriger war als im Link, habe ich den Teilen dann auch eine etwas längere Verweildauer in der Lauge eingräumt als die angegebenen 30sek. Nach 5min war das Eloxat jedoch immer noch nicht abwischbar. :confused: Na gut, dann halt erst mal Abendessen und dann sehen wir weiter. (...)
Na ca 1h ließ sich auf den Außenseiten der Kurbelarme das Zeugs größtenteils abwischen, aber viele Stellen waren immer noch nicht mal ansatzweise angelöst. 4h später wurde es nicht viel besser.
Also über Nacht auf den Balkon gestellt.
Heute morgen ließ sich die Beschichtung zu ca 90% abwischen.
OK, raus damit und unter fließendem Wasser und mit einer alten Zahnbürste abgeschrubbt. Was da zum Vorschein kam war äußerst unschön. An dem einzelnen Kurbelarm war die Beschichtung größtenteils weg. Dieser Teil sah noch brauchbar aus. Leider stellte sich in Nachhinein heraus, dass die beiden Gewinde zum Klemmen der Kurbel zerstört waren. Der andere Kurbelarm, wo die Spider für die Kettenblätter dran ist sah jedoch aus wie eine Kraterlandschaft. Hier wurden teilweise ca 3-4/10mm Material abgetragen, an anderen Stellen ist die Beschichtung noch intakt. Die Befestigungslöcher der Kettenblätter haben sich nahezu komplett aufgelöst.
Folgende Beobachtungen konnte ich machen:
- Die beiden Kurbelteile scheinen aus unterschiedlichem Material gefertigt zu sein. Die Farbe des Metalls ist bei dem einen Teil silbrig glänzend, beim Kettenblatt-Teil fast grünlich.
- Die Beschichtung beider Teile ist ebenfalls unterschiedlich dick.
- Die Beschichtung scheint kein reines Eloxat zu sein, sondern es muß eine Schicht Klarlack o.ä. darüber gewesen sein. Das würde erklären, warum die Lauge so Mühe hatte, die Oberfläche anzugreifen.
Kurz um: Ich habe mit großem Aufwand ziemlich hässlichen Edelschrott produziert. :(
Man hätte ahnen können, dass nach so vielen Stunden in der Lauge nicht mehr viel von der Kurbel übrig ist. Na ja, aus Fehlern lernt man... :)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.