PDA

Vollständige Version anzeigen : Frage zur Rahmengröße


t-n-h
05.04.2012, 19:34
Hallo,

Studium rum --> neues Rad muss her:cool:

Ich bin im Bereich der OD unterwegs und schaue im Moment Richtung MD, von daher denke ich ist ein Rennrad mit Aufsatz ausreichend. Bin ja auch nur Hobbyathlet im Mittelfeld der Ergebnisse;)
Hab mich schon ziemlich auf dieses Rad festgelegt, weiß aber nicht genau welche Rahmengröße nun passend ist, wenn ich es als Rennrad aber halt meistens mit Aufsatz nutzen will.
Vllt könnt ihr mir weiterhelfen, dafür schon mal danke..

http://www.bike-discount.de/shop/k1848/a58577/spire-6-0-carbon.html

_____________The Competitive Fit ______The Eddy Fit_____The French Fit
Seat tube range c-c____ 56.4 - 56.9_____ 57.6 - 58.1____ 59.3 - 59.8
Seat tube range c-t_____ 58.1 - 58.6____ 59.3 - 59.8 ____61.0 - 61.5
Top tube length ________55.2 - 55.6 _____55.2 - 55.6 ___56.4 - 56.8
Stem Length _________11.2 - 11.8 _____10.1 - 10.7 ____10.3 - 10.9
BB-Saddle Position ____79.6 - 81.6 _____78.8 - 80.8 ____77.1 - 79.1
Saddle-Handlebar _____53.8 - 54.4 _____54.6 - 55.2____ 56.3 - 56.9
Saddle Setback _______5.4 - 5.8 _______6.6 - 7.0____ __6.1 - 6.5

el_tribun
05.04.2012, 23:13
also sowas ist halt immer ein Kompromiss. Würde hier auf jeden Fall eher den kleineren Rahmen nehmen, sonst wirds nix mit halbwegs vernünftiger Überhöhung für eine gute Aeroposition. dazu musste halt eine gekröpfte Sattelstütze nach vorn nehmen, da ein Rennrahmen üblicherweise eher 73° Sitzrohr hat, nicht wie Triaräder bis zu 78°.

Ist aber durchaus machbar, wobei es mir persönlich in Aerokonfigurattion optisch nicht gefallen könnte, da es eben ein reiner Kompromiss ist.

mach mal lieber bei competitive die Messung für den Aerorahmen und schaue, was die Daten sagen. die effektive Oberrohrlänge ist eh das wichtigste dabei. Und das Steuerrohr sollte halt wegen der Überhöhung nicht zu lang sein. Wenn Du natürlich zu Rückenproblemen neigst, beisst sich das auch wieder fürs Alltagsfahren. Aber wie gesagt, wenn Du beides machen willst, eher zwischen 2 rahmengrößen den kleineren wählen, den kannste größer machen durch Vorbau, Stütze etc., einen zu großen (vor allem zu langen) kriegste aber nicht kleiner eingestellt.

t-n-h
06.04.2012, 12:03
Ja genau deswegen wollte ich auch mal hören was ihr dazu sagt, mir den beiden Rahmengrößen. Bei meinem letzten Rad hatte ich ne Rahmengröße von 58 cm, wobei ich viel zu weit entfernt von den Schalthebeln saß und oft vordere Knieschmerzen hatte. Von daher denk ich mal ist der kleinere Rahmen (56cm) schon die bessere Wahl.

el_tribun
06.04.2012, 16:22
Ja genau deswegen wollte ich auch mal hören was ihr dazu sagt, mir den beiden Rahmengrößen. Bei meinem letzten Rad hatte ich ne Rahmengröße von 58 cm, wobei ich viel zu weit entfernt von den Schalthebeln saß und oft vordere Knieschmerzen hatte. Von daher denk ich mal ist der kleinere Rahmen (56cm) schon die bessere Wahl.

so ist es! und bei der TT Position willste ja noch weiter nach vorn, das ist dann bei einem zu großen Rahmen kaum noch ausreichend möglich, selbst mit nach vorn gekröpfter Stütze. dann ist deion Hüft-Oberschenkel Winkel zu gering und du kriegst keine Luft und Rückenschmerzen!

wildcoyote
06.04.2012, 16:47
AFAIK stellt das Kuota K-Factor eine Art Chameleonlösung dar wo man beide Optionen wählen kann wenn man nur ein Rad haben will (warum auch immer :Lachen2: )