PDA

Vollständige Version anzeigen : Nutzbare Länge einer Sattelstütze


PippiLangstrumpf
03.01.2012, 23:41
Ich hab mal ne Frage zu Sattelstützenlängen.

Wenn eine Sattelstütze als 400 mm angegeben ist, ist das dann die nutzbare Länge oder die Gesamtlänge?
Wenn Gesamt-Länge, wie viel davon ist dann nutzbare Länge - wieviel muß so eine Sattelstütze in etwa im Rahmen bleiben? Ist das bei allen Durchmessern und Materialien gleich, gibt es Material-Durchmesser-spezifische Unterschiede oder ist es gar von Teil zu Teil unterschiedlich?

Hintergrund: Ich versuche gerade ein neues Rennrad zu kaufen. Blöderweise brauche ich ein sehr kurzes Oberrohr (ca. 51 cm), so daß ich einen kleinen Rahmen brauche. Die meisten davon haben recht starkes Sloping :(
Da ich nun aber keine ganz kurzen Beinchen habe (84er Innenbeinlänge), muß die Sattelstütze dann ne ordentliche Strecke überbrücken und ich würd gerne wissen, wieviel überhaupt möglich - und wieviel sinnvoll ist.

Danke schonmal! :Blumen:

Skunkworks
03.01.2012, 23:49
Wie wäre es mit nem Crosser auf Straße ausgelegt? Da hast du dein kurzes Oberrohr und wenig slooping. Ridley ist da gut sortiert und sicherlich haben die sogar ein Rennrad (http://www.ridley-bikes.com/pd/de/en-gb/1/365/road/damocles). Schau mal unter Geometrie, ob das XS nicht schon zu klein ist?

Ansonsten sagte man zur Sattelstütze, dass die Unterkante min. 1, besser 2 cm unter dem tiefsten Punkt des Oberrohres sein sollte, was aber noch immer Weniger sein dürfte als die meisten Sattelstützenhersteller zulassen. Eine Easten EC70 z.b. darf bis auf 8cm rausgezogen werden. Da wären bei 400mm länge noch 42cm über...ohne Sattel

LidlRacer
04.01.2012, 00:08
"Sattelstützen können i.d.R. bis zur Markierung für den maximalen Auszug in der Höhe verstellt werden. Damit bleiben noch 6-7 cm des Stützenrohres im Sattelrohr. Bei nach oben ausgezogenem Sattelrohr oder tief angesetzten Sattelstreben sollte die Stütze jedoch zumindest bis in den "Knotenbereich" hinein reichen. Ansonsten kann es - wie auch bei zu kurz eingespannten Stützen - zu Rissen und Brüchen des Sattelrohres im Klemmbereich kommen."
www.smolik-velotech.de/glossar/s_SATTELSTUETZE.htm

PippiLangstrumpf
04.01.2012, 00:14
6 - 8 cm reichen? Das wär ja schon ganz gut. Das würde mich weiter bringen.

Danke Euch!

Und Ridley hatte ich tatsächlich noch nicht auf der Liste der Hersteller, bei denen ich geguckt habe.

Ich hab allerdings oben nicht alle meine Anforderungen geschrieben. Es soll ein Alu-Rad werden - und ich kann nicht sooo große Überhöhungen fahren. Somit sollte das Steuerrohr zwischen 13 und 14 cm lang sein (12 ginge zur Not wohl auch) :cool: Dann bleiben je nach restlicher Geometrie noch immer um die 12 cm Überhöhung übrig. Mehr geht nicht. Ob ich die auf Dauer fahren kann, weiß ich eh noch nicht. Immerhin bin ich da bei der Vermessung recht locker mit geradelt - aber die dauert ja auch nicht mehrere Stunden ;)

Wenns nicht so schwer wäre, mit den Maßen was passendes zu finden, hätte ich die extremen Sloping-Dinger eh schon längst von der Liste gestrichen :Weinen:

sybenwurz
04.01.2012, 00:41
Den Plan kannste im Grossen und Ganzen knicken.
Sicherlich könnteste prinzipiell den Sitzpfosten bis zu mehr als 30cm rausziehen, aber die Überhöhung wär dann auch jenseits von Gut und Böse.
So n Sloping gibts schlicht gar nicht.
Und die von dir genannten 12-13cm Steuerrohr würde eventuell reichen, wenn du noch nen ca. 30-40mm hoch aufbauenden Steuersatz hättest, allerdings bauen ja mittlerweile alle diese blöden Integrierten Dinger ein, die noch im Rohr versenkt sind.

Wie sieht die Sitzerei auf deinem Crosser denn aus?
Das Ding iss ja wirklich relativ kurz und ich fahr meinen auch als Rennrad. Optisch vertrüge der notfalls auch nen steileren Vorbau oder n paar Spacer mehr.
Alternativ hab ich letztes Jahr mal n 26"-PlanetX-Tria-Rähmchen als Renner aufgebaut, da kamen zwar unterm Vorbau schon n paar Spacer zusammen, allerdings bei nahezu keiner Sattelüberhöhung.
Sowas kann man ja halbwegs vorab berechnen und vorhersehen, was da so zusammenkommen wird.
Letzte Möglichkeit: Massanfertigung, wenns wirklich gar nedd anders geht.

mblanarik
04.01.2012, 03:51
Ich hab mal ne Frage zu Sattelstützenlängen.

Wenn eine Sattelstütze als 400 mm angegeben ist, ist das dann die nutzbare Länge oder die Gesamtlänge?
..., muß die Sattelstütze dann ne ordentliche Strecke überbrücken und ich würd gerne wissen, wieviel überhaupt möglich - und wieviel sinnvoll ist.


...ich habe meine 400er Sattelstuetzen etwa 27cm aus dem Rahmen rausgucken (98 SL). Mit einem 230mm Steuerrohr und weiteren 20mm Lagerabdeckung kommt der Lenker einigermassen hoch, es bleiben aber noch immer etwa 12cm (?) Ueberhoehung.

Den Hinweis auf einen Crosser finde ich recht sinnvoll, da dort meist das Steuerrohr laenger ist und du somit mehr Rahmen und weniger Spacer hast. Ich habe meinen Rahmen einem "Trekking"/Fitness-Bike (Cannondale Warrior) abgeluchst...

Thorsten
04.01.2012, 08:18
Z. B. von der Thomson Elite findest du hier die Abmessungen und Einstecktiefen. Die ist eh empfehlenswert (und nicht ganz billig ;)).

http://www.bikethomson.com/blog/wp-content/uploads/elitepostdimensions.pdf

Joerg aus Hattingen
04.01.2012, 11:01
Hintergrund: Ich versuche gerade ein neues Rennrad zu kaufen. Blöderweise brauche ich ein sehr kurzes Oberrohr (ca. 51 cm), so daß ich einen kleinen Rahmen brauche. Die meisten davon haben recht starkes Sloping :(


Schon mal daran gedacht, Dir einen Rahmen maßgeschneidert bauen zu lassen?

PippiLangstrumpf
04.01.2012, 11:35
Den Plan kannste im Grossen und Ganzen knicken.
Sicherlich könnteste prinzipiell den Sitzpfosten bis zu mehr als 30cm rausziehen, aber die Überhöhung wär dann auch jenseits von Gut und Böse.
So n Sloping gibts schlicht gar nicht.
Und die von dir genannten 12-13cm Steuerrohr würde eventuell reichen, wenn du noch nen ca. 30-40mm hoch aufbauenden Steuersatz hättest, allerdings bauen ja mittlerweile alle diese blöden Integrierten Dinger ein, die noch im Rohr versenkt sind.

Wie sieht die Sitzerei auf deinem Crosser denn aus?
Das Ding iss ja wirklich relativ kurz und ich fahr meinen auch als Rennrad. Optisch vertrüge der notfalls auch nen steileren Vorbau oder n paar Spacer mehr.
Alternativ hab ich letztes Jahr mal n 26"-PlanetX-Tria-Rähmchen als Renner aufgebaut, da kamen zwar unterm Vorbau schon n paar Spacer zusammen, allerdings bei nahezu keiner Sattelüberhöhung.
Sowas kann man ja halbwegs vorab berechnen und vorhersehen, was da so zusammenkommen wird.
Letzte Möglichkeit: Massanfertigung, wenns wirklich gar nedd anders geht.
Oh, Du willst gar nicht wissen, was es alles gibt:
Bei diesem Rad hier (http://www.specialized.com/us/en/bc/SBCProduct.jsp?spid=61523&scid=1101&scname=Road) wäre von der Länge her das 48er ideal. Das 130er Steuerror würde auch so etwa zu 12 cm Überhöhung führen. Die Sitzrohrlänge von 39,2 cm aber gleichzeitig dazu, daß ich bis zur Sitzfläche des Sattels gut 36 cm zu überbrücken hätte :Cheese:

Auf dem Crosser sitze ich bequem. Der hat - verglichen mit der Vermessung sogar die richtige Überhöhung, wenn ich die Spacer raus mache. Also mehr Turmbau muß nicht sein.
Zur Zeit ist das ja ein Bequemrad.
Das einzige, was mich am Crosser stört, ist, daß ich mit den Füßen am Vorderrad hängen bleibe, wenn ich stark einlenke.

Gestern saß ich auch einem Rad, was leider 2 cm zu lang war, wo ich aber noch gut Platz vom Fuß zum Reifen hatte. Es sollte also machbar sein, ein Rad in passender Länge zu bekommen, bei dem meine Füße am Vorderrad vorbei gehen. Hab auch schon Daten mit "Fußfreiheiten" zu den Rädern zusammengetragen. Sooo schlecht sieht es nicht aus.

Noch bin ich nicht so verzeifelt, maßbauen zu lassen. Habe ja gerade erst mit der Sucherei angefangen :Cheese:
Aber im Hinterkopf habe ich die Option schon.

sybenwurz
04.01.2012, 13:45
Das einzige, was mich am Crosser stört, ist, daß ich mit den Füßen am Vorderrad hängen bleibe, wenn ich stark einlenke.
Das kekst mich auch an.
Es geht aber halbwegs, wenn keine Schutzbleche dran sind.
Und mit Rennradreifen eh;- da iss ja rein von denen her schon n Zentimeter mehr Platz.
Müsste mir mal die genauen Daten der Gabeln holen;- vielleicht gibbet da was mit nem Zentimeter mehr Vorbiegung;- dann wär ja alles in Butter aufm Kutter



Hab auch schon Daten mit "Fußfreiheiten" zu den Rädern zusammengetragen.

Stell ich mir ziemlich schwierig vor.
Ich habs aufgegeben, nachdem an sich so gut wie kein Hersteller den Abstad vom Tretlager bis zur Vorderradachse angibt.
Ich hab nichmal mehr den Wert dafür im Kopf, ab dem n Rad mit 28", Rennradreifen (23mm) und 170er Kurbel fussfrei ist.
Prinzipiell kann man sich das ja aus der Tretlagerabsenkung, der Hinterbaulänge und dem Radstand selbst ausrechnen, aber ich hab den Verdacht, dass die Hersteller das nicht ohne Grund nicht angeben...:(
Letztlich ists aber eh so, dass du mit nem 51er Oberrohr und bei Fussfreiheit Abstriche bei der Rahmengeometrie machen musst.
Sowas geht ja nur, wenn man das Sitzrohr nach vorne klappt unds Vorderrad auch.
Bei ersterem musst du mit der Sattelstütze wieder nach hinten, wodurch die Fuhre wieder länger wird, bei zweiterem fährt sichs halt wie ne Schubkarre.

PippiLangstrumpf
04.01.2012, 14:02
Danke an alle für die Ideen und Vorschläge :Huhu:

Ich hab nichmal mehr den Wert dafür im Kopf, ab dem n Rad mit 28", Rennradreifen (23mm) und 170er Kurbel fussfrei ist.
Da gibts ja vermutlich auch keinen generellen Wert, weil die Füße unterschiedlich lang sind und man die Cleats an unterschiedlichen Stellen unter den Füßen hat. Ich hab halt jetzt nen ungefähren Wert, der auf mich passen müßte. Aber ausprobieren muß man es hinterher ja doch.
Prinzipiell kann man sich das ja aus der Tretlagerabsenkung, der Hinterbaulänge und dem Radstand selbst ausrechnen, aber ich hab den Verdacht, dass die Hersteller das nicht ohne Grund nicht angeben...:(
Ich hab mir im Excel ne Formel erstellt, die mir aus Radstand, Tretlagerabsenkung und Hinterbaulänge die vordere Länge berechnet. Ist also schnell gerechnet :Cheese:
Aber Du hast recht, viele Hersteller geben nichtmal dafür genügend Werte an :cool: Zumindest die ganz kurzen kann ich aber schonmal aussortieren und spare mir, da nach Händlern zu suchen ...

Das mit den Abstrichen hab ich schon gemerkt. Ich versuch halt jetzt erstmal die kleinstmöglichen Abstriche zu finden :cool:

Wahrscheinlich gibt es irgendwann den großen Schwenk und ich hole mir irgendwas, was ich vorher kategorisch ausgeschlossen habe - so wie beim Auto auch (also beim Rad wäre das dann vermutlich ein Carbon-Rad) :Cheese:

mblanarik
04.01.2012, 14:08
also das von dir verlinkte specialized in groesse 51 hat nur 5mm mehr laenge, die sich mit einem kuerzeren vorbau leicht ausgleichen lassen, dafuer hast du 3cm laengeres sitzrohr, was die sattelstuetze in machbare regionen rueckt: 33cm inkl sattel, sind etwa 28-29cm stuetze, der rest entfaellt auf sattel. mit einer 400er zb. thomson kommst du bestens klar. kannst auch umdrehen und dich weitere 6cm nach vorne schieben fuer tt-position.

Skunkworks
04.01.2012, 14:22
...

Das einzige, was mich am Crosser stört, ist, daß ich mit den Füßen am Vorderrad hängen bleibe, wenn ich stark einlenke.


Das kekst mich auch an.
Es geht aber halbwegs, wenn keine Schutzbleche dran sind.
Und mit Rennradreifen eh;- da iss ja rein von denen her schon n Zentimeter mehr Platz.
Müsste mir mal die genauen Daten der Gabeln holen;- vielleicht gibbet da was mit nem Zentimeter mehr Vorbiegung;- dann wär ja alles in Butter aufm Kutter





Stell ich mir ziemlich schwierig vor.
Ich habs aufgegeben, nachdem an sich so gut wie kein Hersteller den Abstad vom Tretlager bis zur Vorderradachse angibt.
Ich hab nichmal mehr den Wert dafür im Kopf, ab dem n Rad mit 28", Rennradreifen (23mm) und 170er Kurbel fussfrei ist.
Prinzipiell kann man sich das ja aus der Tretlagerabsenkung, der Hinterbaulänge und dem Radstand selbst ausrechnen, aber ich hab den Verdacht, dass die Hersteller das nicht ohne Grund nicht angeben...:(
Letztlich ists aber eh so, dass du mit nem 51er Oberrohr und bei Fussfreiheit Abstriche bei der Rahmengeometrie machen musst.
Sowas geht ja nur, wenn man das Sitzrohr nach vorne klappt unds Vorderrad auch.
Bei ersterem musst du mit der Sattelstütze wieder nach hinten, wodurch die Fuhre wieder länger wird, bei zweiterem fährt sichs halt wie ne Schubkarre.

Danke an alle für die Ideen und Vorschläge :Huhu:


Da gibts ja vermutlich auch keinen generellen Wert, weil die Füße unterschiedlich lang sind und man die Cleats an unterschiedlichen Stellen unter den Füßen hat. Ich hab halt jetzt nen ungefähren Wert, der auf mich passen müßte. Aber ausprobieren muß man es hinterher ja doch.

Ich hab mir im Excel ne Formel erstellt, die mir aus Radstand, Tretlagerabsenkung und Hinterbaulänge die vordere Länge berechnet. Ist also schnell gerechnet :Cheese:
Aber Du hast recht, viele Hersteller geben nichtmal dafür genügend Werte an :cool: Zumindest die ganz kurzen kann ich aber schonmal aussortieren und spare mir, da nach Händlern zu suchen ...



Jaja, das alte Lied und wer kanns?

Vorbildlich: Stevens (http://www.stevensbikes.de/2012/index.php?bik_id=154&cou=DE&lang=en_US)

Taugt zumindest als Hilfe für die Excel Tabelle.

PippiLangstrumpf
04.01.2012, 20:37
also das von dir verlinkte specialized in groesse 51 hat nur 5mm mehr laenge, die sich mit einem kuerzeren vorbau leicht ausgleichen lassen, dafuer hast du 3cm laengeres sitzrohr, was die sattelstuetze in machbare regionen rueckt: 33cm inkl sattel, sind etwa 28-29cm stuetze, der rest entfaellt auf sattel. mit einer 400er zb. thomson kommst du bestens klar. kannst auch umdrehen und dich weitere 6cm nach vorne schieben fuer tt-position.

Ich weiß :Cheese:
Die 5 mm würde ich bei dem Rad auch mitnehmen, wenns denn das werden sollen würde. War halt nur ein Beispiel, was für extremes Sloping es gibt und daß es tatsächlich ein Rad gibt, das ansonsten auf mich passen würde, bei dem ich dann mit einer 40er Sattelstütze echt schon Probleme bekommen würde ;)

Thorsten
04.01.2012, 22:32
Die Stilpolizei legt schon mal Veto gegen eine Thomson Elite Setback ein :Nee:!

mblanarik
05.01.2012, 09:54
Die Stilpolizei legt schon mal Veto gegen eine Thomson Elite Setback

die Stilpolizei ist an dieser Stelle vom sekundaeren Interesse; und wenn sie als SetForward genutzt wird, dann schon gar nicht. :cool:

PippiLangstrumpf
05.01.2012, 22:37
Naja, wenn's Rädchen hinterher paßt UND gut aussieht, schadet's nicht :Cheese:

Thorsten
05.01.2012, 22:43
Nutzung als Setforward war schon klar, aber Knick bleibt Knick und das sieht einfach übel aus :Nee:. Wenn man es auch nur irgendwie vermeiden kann, sollte man das tun.

Immerhin klaut dir in Köln keiner mehr das Rad, weil jeder Dieb denkt, die Karre ist eh schon kaputt :Cheese:.

Ich bin früher auch mal Nitto66 gefahren, aber das fällt unter Jugendsünden, ich war deutlich unter 40 :cool: ;).

PippiLangstrumpf
05.01.2012, 22:57
Ich bin früher auch mal Nitto66 gefahren, aber das fällt unter Jugendsünden, ich war deutlich unter 40 :cool: ;).

Willst Du damit sagen, ich wäre alt? :-((
Gefühlt bin ich auch noch deutlich unter 40 - ok, nach dem heutigen Schwimmen gerade mal nicht - aber sonst schon :Cheese:

Thorsten
05.01.2012, 23:02
Niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiemals würde ich das sagen :Blumen:. Aber es ist trotzdem Zeit für eine vernünftige Sattelstütze.

sybenwurz
05.01.2012, 23:14
Da gibts ja vermutlich auch keinen generellen Wert, ...

Doch, natürlich. Die Fussfreiheit iss in der DIN EN beschrieben* und es gibt selbstverfreilich Angaben, wie der Wert gemessen wird.

Ich müsste meinen Rahmenbauordner aus irgendner Kiste kramen, meine aber, der Wert fürn Abstand BB-Mitte bis Vorderachse müsste bei 28" und mit 170er Kurbel sowie nem 23er Rennradreifen 580 oder 590mm sein, um fussfrei zu sein.

Interessant ist, dass gerade im CX die kleinen Kisten seltenst bis gar nedd fussfrei sind und das da, sowie bei kleinen Rennrädern, die Gefahr einfach runtergespielt wird.
Wenn man im I-Net rumliest, legen sich die meisten 2-5x auf die Goschn und meinen dann, sich dran gewöhnt zu haben und die Kurbeln beim Einschlagen des Lenkers senkrecht zu stellen.
Ich kenne aber eine (und die fuhr nicht erst n paar Tage und richtig viel), die sich mal schwer verletzt hat beim Versuch, ner vor ihr geöffneten Autotür auszuweichen. In so ner spontanen Notsituation guckt man nicht erst gross, wie die Kurbeln stehen, also von daher hätte es durchaus seine Berechtigung, wenn die DIN EN eingehalten würde.
Die paar kleinen Rahmen interessieren ja aber keinen Hersteller, und 26" deswegen zu bauen, genausowenig. Bullshit.


*) es hält sich aus Gründen der Gewinnmaximierung nur so gut wie kein Hersteller daran, jedenfalls, was kleine Rahmenhöhen angeht, denn das bedingte den Umstieg auf 26".

PippiLangstrumpf
05.01.2012, 23:20
Doch, natürlich. Die Fussfreiheit iss in der DIN EN beschrieben* und es gibt selbstverfreilich Angaben, wie der Wert gemessen wird.

Ich müsste meinen Rahmenbauordner aus irgendner Kiste kramen, meine aber, der Wert fürn Abstand BB-Mitte bis Vorderachse müsste bei 28" und mit 170er Kurbel sowie nem 23er Rennradreifen 580 oder 590mm sein, um fussfrei zu sein.

Paßt.
Das Scott war mit (berechneten) 57,85 cm und 170er Kurbel bei meiner Cleat-Stellung recht locker fußfrei.

PippiLangstrumpf
06.01.2012, 20:50
22 cm sind es jetzt:

MarionR
07.01.2012, 11:39
22 cm sind es jetzt:

Schon deins?

Sonst kann ich noch aus Erfahrung anmerken, dass das von Skunkworks verlinkte Stevens Aspin in RH 52 auch gut fußfrei ist.:Huhu:

sybenwurz
07.01.2012, 11:46
Schon deins?

Ja, wie jetzt? Ich verstehs auch nicht.
Und was iss 22cm? Sattelüberhöhung oder Sattelstützauszug?

PippiLangstrumpf
07.01.2012, 12:32
Schon deins?

Sonst kann ich noch aus Erfahrung anmerken, dass das von Skunkworks verlinkte Stevens Aspin in RH 52 auch gut fußfrei ist.:Huhu:
Ja, meins :Cheese:

Beim Aprin ist mir in Größe 52 das Oberrohr zu lang und das Steuerrohr zu kurz :(
Ja, wie jetzt? Ich verstehs auch nicht.
Und was iss 22cm? Sattelüberhöhung oder Sattelstützauszug?
Sattelstützenauszug - also von Oberkante Sitzrohr bis zu der Stelle, bis wo man die Stütze theoretisch rein schieben könnte, wenn sie so weit in den Rahmen passen würde :Cheese:
Zwischen Oberrohr-Oberkante und Sattel-Oberkante sind es 33 cm.

Und es ist fußfrei :liebe053: