Vollständige Version anzeigen : Kettenblätter: welche Differenz zwischen großem und kleinem Kettenblatt maximal?
reisetante
28.08.2011, 20:07
Ich plane, mir ein individuelles Rad zusammenzubauen. Nach einiger Ritzelrechnerei hätte ich gerne eine zweifach-Kurbel, die aber weder eine Kompaktkurbel 34-50 noch eine Standardkurbel 39-53 ist.
Am liebsten hätte ich die Kombination 36-53
Ich würde mir als Schaltung die Ultegra (10-fach) dranschrauben, aber ich weiß nicht, ob ich die Kettenblätter 36-53 vorne verwenden kann.
Hat jemand von Euch damit Erfahrung?
wildcoyote
28.08.2011, 20:52
Zumindest 52/36 ist kein Problem
maestrosys
28.08.2011, 21:08
Nimm 52/36 mit 11/24. Sollte fuer das meiste langen wenn es kein 53/39 sein soll.
sybenwurz
28.08.2011, 22:13
Am liebsten hätte ich die Kombination 36-53
Hat jemand von Euch damit Erfahrung?
Probiers einfach aus.
Generell würde ich sagen, geht das, notfalls musste halt mal nen Umwerfer für Dreifach probieren.
Auf jeden Fall solltest du die Gesamtkapazität des Schaltwerks im Auge behalten.
reisetante
28.08.2011, 23:03
Danke für die sehr schnellen Antworten :Huhu:
Nimm 52/36 mit 11/24. Sollte fuer das meiste langen wenn es kein 53/39 sein soll.
Ich glaube, 52/36 ist echt akzeptabel!
11/23er Ritzel habe ich schon an einem Laufradsatz.
Nun hoffe ich, dass es mit einem 2-fach Umwerfer mit 52-36 geht. Das müsste reichen, wenn ich nicht gerade eine Alpenüberquerung fahre...
LidlRacer
28.08.2011, 23:22
Nun hoffe ich, dass es mit einem 2-fach Umwerfer mit 52-36 geht.
Der neueste Ultegra FD-6700 kann offiziell 16 Zähne Differenz:
http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/SI/SI_5LW0A_001/SI-5LW0A-001-GER_v1_m56577569830675726.pdf
Der ältere FD-6600 offiziell nur 15 Zähne:
http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/SI/SI_5JD0A_001/SI_5JD0A_001_Ge_v1_m56577569830616203.pdf
Ich glaube, 52/36 ist echt akzeptabel!
11/23er Ritzel habe ich schon an einem Laufradsatz.
Aber ich sehe nicht den Vorteil zu einer normaleren Kombination von z.B. 39/53 mit 11-25 oder 12-27.
Bei Deiner Version musst Du recht häufig vorne schalten und dann hinten mehr Ritzel schalten, bis Du wieder im passenden Gang bist. Auch wirst Du häufiger schräge Gänge (vom rechten Blatt auf Ritzel im linken Bereich oder umgekehrt) nutzen, was mechanisch ungünstig ist.
autpatriot
29.08.2011, 09:45
fahre auch bei ultegra eine 52/36. ohne gröbere Probleme..
hinten habe ich einmal 11-23 und einmal 12-27..
das einzige problem das ich habe, ist wahrscheinlich nur eine einstellungssache, das wenn ich hinten auf das kleinste ritzel schalten möchte, die kette vorne beim umwerfer streift und die kette dann nicht gleich aufs kleinste ritzel runterspringt..
Thorsten
29.08.2011, 21:37
Aber ich sehe nicht den Vorteil zu einer normaleren Kombination von z.B. 39/53 mit 11-25 oder 12-27.
+1
Hatte bei der ersten Fragestellung gedacht, dass hinten schon alles bis 28 Zähne ausgereizt war. Den Effekt, den vorne von 39 auf 36 bringt, holt man auch mit hinten von 23 auf 25 raus und die Sprünge sind dabei immer noch sehr harmonisch, was man von 53/36 nicht mehr sagen kann.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.