PDA

Vollständige Version anzeigen : Willys Schrauberkünste...


BigWilly
05.08.2011, 20:24
mist Leute, ich glaube, ich hätte das mal lieber gelassen....

Den Vorbau wollte ich tauschen... jetzt habe ich wohl den ganzen Steuersatz versaut.

Also, Vorbau montiert, dann wollte ich die Schraube festdrehen und das Spiel raus bekommen (Vorderbremse gezogen und etwas gerüttelt,) Spiel war noch da, also noch etwas angezogen... tja und dann ging es ganz leicht...:(

Wie bekomm ich jetzt den ganzen Steuersatz raus, um entsprechenden ersatz zu beschaffen???

Muss in jedem Vorbau dieses innere Plastikteil zwischen Vorbau und Gabelschaft drin sein??? Denn irgendwie lag der "Deckel" ziemlich auf dem Gabelschaft auf... aber reingepasst hätte da nicht so ein ding...

HILFE...

LidlRacer
05.08.2011, 20:36
Das Einstellen des Spiels hättest Du VOR dem Festziehen des Vorbaus machen müssen. Jetzt ist mir noch nicht 100% klar, was passiert ist.

Wahrscheinlich hast Du die eingeschlagene Kralle (i.d.R. im Alu- oder Stahl-Gabelschaft) oder Expander (i.d.R. bei Carbon-Gabelschaft) rausgezogen. Oder evtl. Schraube abgerissen.
Höchstwahrscheinlich nix Katastrophales.

Bilder wären von Vorteil ...

BigWilly
05.08.2011, 20:38
Die Schraube dreht jetzt quasi durch.... im Schaft der Carbongabel....bekommt man diese Kralle da raus und kann die erneueren...??

BigWilly
05.08.2011, 20:42
...wenn das der besagte Expander ist, (http://www.bike24.de/p18932.html) dann dreht die Schraube, die das Silberne Teil hält, jetzt leider durch...

LidlRacer
05.08.2011, 20:43
Du müsstest doch Schraube und Deckel abnehmen können und dann mal schauen, was im Gabelschaft so los ist ...

BigWilly
05.08.2011, 20:46
...genau, wenn Schraube und Deckel ab sind, seh ich dieses sileberne Teil an welchem man auch mit nem Imbus rum schrauben kann... und diese Schraube dreht jetzt durhc...

LidlRacer
05.08.2011, 21:02
Wie tief sitzt denn aktuell "dieses sileberne Teil" im Gabelschaft?
Ich vermute höher als es sollte. Es sollte möglichst genau auf Höhe des Vorbaus sein, wenn mich nicht gleich ein noch größerer Experte korrigiert ...

Und ganz klar ist mir noch nicht, was jetzt durchdreht:

- Die Schraube, deren Kopf im Deckel sitzt

- Die dicke Inbusschraube im Expander

- Der ganze Expander im Gabelschaft

Vermutlich letzteres, dann wäre wohl auch nix kaputt und alles wird gut ...

Carlos85
05.08.2011, 21:07
Hatte das gleiche auch, als ich das erste mal den Vorbau gewechselt habe :)

Erst die Schraube oben festziehen (frag mich ja nicht nach den Fachbegriffen :Lachanfall: ), dann den Vorbau, so hats zumindest bei mir dann geklappt und das Spiel (0,5mm) war weg.

Glaub kaputt machen kann man da so schnell nichts, oder?

BigWilly
05.08.2011, 21:16
Wie tief sitzt denn aktuell "dieses sileberne Teil" im Gabelschaft?
Ich vermute höher als es sollte. Es sollte möglichst genau auf Höhe des Vorbaus sein, wenn mich nicht gleich ein noch größerer Experte korrigiert ...

Und ganz klar ist mir noch nicht, was jetzt durchdreht:

- Die Schraube, deren Kopf im Deckel sitzt

- Die dicke Inbusschraube im Expander

- Der ganze Expander im Gabelschaft

Vermutlich letzteres, dann wäre wohl auch nix kaputt und alles wird gut ...

...die dicke Inbusschraube im Expander...

LidlRacer
05.08.2011, 21:22
Bin nicht ganz sicher, wie der Expander aufgebaut ist und ob das bei allen gleich ist. Wenn Du ihn zur näheren Untersuchung irgendwie rauskriegen könntest, wäre das praktisch.

sybenwurz
05.08.2011, 21:25
Wenn die Schraube vom Expander zerbröselt sein sollte, hoffe, dass du den Carbonschaft nicht zerdrückt hast, immerhin kannste die Einzelteile des Expanders, die nu lose sein sollten, einzeln rausschütteln oder zumindest -fischen.

BigWilly
05.08.2011, 21:48
Also hab gerade nochmal geschaut:

Diese Dicke Imbusschraube hat ja eine silberne Kappe, dann kommt ein hohlraum und dann kommt das Gegenstück. Dieses Gegenstück sieht von oben aus, wie ein Sattelstüzenadapter wo im Boden das Gegengewinde für die Dicke Schraube drin ist.

Zerbröselt ist nichts, aber das Gewinde hält nicht mehr...

Und raus bekomm ich dieses Sieberne Teil auch nicht... :(

LidlRacer
05.08.2011, 21:55
Ein Bild sagt (hoffentlich) mehr als ichweißnichtwieviele Worte. Ich kann nicht ganz folgen. :confused:

BigWilly
05.08.2011, 21:59
Bekomm gerade kein Foto hin... aber hier... Bild (http://cdn.specialized.com/OA_MEDIA/pdf/manuals/08_Fork_Installation_Guide_r2.pdf)3 zeigt die beschriebene Hülse, die ich nicht raus bekomm

Und die dort gezeigte Schraube dreht jetzt durch...

Lecker Nudelsalat
05.08.2011, 22:13
Hast Du den Vorbau schon abgenommen?

Erstmal den Vorbau abnehmen. Vorderrad ausbauen und dann mit einer längeren Stange versuchen, den Expander nach oben zu schieben.

Gruß strwd

sybenwurz
05.08.2011, 22:15
Vorderrad raus, bremse ab, Vorbau runter, gabel raus und umdrehen.
wenn die Schraube raus iss, fällt zumindest die Kappe hinterher, bzw. die schaut ja übern rand vom Gabelschaft, so dass man sie fassen kann.
Wenn die Epanderschraube leer durchdreht, kann man auch an der Kappe ziehen, während man an der Schraube (linksrum!) dreht.
Die Spreizsegmente muss man normal rauspopeln, da die sich im Carbon verkeilt haben und von nem O-Ring oder nem Ring zusammenghalten werden.

BigWilly
05.08.2011, 22:16
Ja Vorbau ist runter...das werde ich morgen abend mal testen.... und dann schauen, ob wirklich nur das blöde Gewinde im Eimer ist...

BigWilly
07.08.2011, 17:38
...so nun hab ich den Expander raus und konnte mal Fotos machen. Ist zum Glück nichts an der Gabel!

Leider bekomm ich das Dokument hier nicht hochgeladen wegen der Größe...:(

Was haltet ihr von diesem Expander hier von Rose (http://www.roseversand.de/product/detail/aid:480325)?? Der Platz (also 50mm wären da)

sybenwurz
07.08.2011, 22:56
Was haltet ihr von diesem Expander hier von Rose (http://www.roseversand.de/product/detail/aid:480325)?? Der Platz (also 50mm wären da)

Wär ja auch doof, wenn im Gabelschaft keine 50mm mehr wären.
Taugt schon, das Ding.
Wird allerdings dein problem nicht dauerhaft lösen, weils genauso aufgebaut ist, wie dein Pfropfen.
Sprich, nächstes Mal wird sich wohl wieder die Expanderschraube statt der Steuersatzdeckelschraube lösen...

BigWilly
08.08.2011, 08:30
Und was kann man dagegen machen bzw. welche Expander sollte man dann verwenden??

sybenwurz
08.08.2011, 08:46
Ich würde hauptsächlich die Schraube vom Deckel fetten.
Am Gewinde und unterm Kopf, also wo sie im Deckel sitzt.
Loctite oä. sollte man tunlichst ausm Expander rauslassen, sonst geht der nie mehr raus oder löst sich nur, bis er sich mitdreht und geht dann weder rückwärts noch vorwärts!

FroschCH
08.08.2011, 14:43
Ich habe ein aehnlichgeartetes Problem: Zwar dreht das Gewinde nicht hohl, aber wenn ich - nach Vorbauwechsel - zuerst den Deckel festschraube (mit Bremse ziehen und Zusammendruecken von Vorderrad und Rahmen), relativ solide anziehe und dann erst den Vorbau festschraube, wackelt die Gabel immer noch im Rahmen... Man koennte fast den Eindruck gewinnen, der Rahmen ist zu gross fuer das was drinsteckt... :Nee:

Weiss da jemand was? Danke!

Grobmotoriker

LidlRacer
08.08.2011, 14:50
@FroschCH

Kann es sein, dass der neue Vorbau nicht so hoch ist wie der alte?
Dann hat der Deckel möglicherweise keine Luft mehr unter sich sondern drückt auf den Gabelschaft, was er nicht darf. Zum Ausgleich müsste ein kleiner Spacer unter den Deckel.

FroschCH
08.08.2011, 14:54
Der hat schon 5 Spacer drunter...:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Aber Du hast recht! Das ist es wohl. Da muss ich wohl das Rohr kuerzen oder oben noch einen Spacer draufpacken.

Wahrscheinlich bekomme ich jetzt Aesthetenpruegel...

Danke!!

FroschCH
08.08.2011, 19:36
Super - das war die Lösung. Merci!

Allerdings bin ich jetzt wieder einen Spacer höher... :(

Wenn ich den raus haben will muss ich das Rohr kuerzen, oder? Oben auf den Vorbau bekomme ich ihn nicht drauf, da aus dem Vorbau kein Rohr mehr rausschaut, auf das ich den Spacer draufsetzen koennte.... :confused:

LidlRacer
08.08.2011, 19:51
FroschCH

Dünnere(n) Spacer besorgen, oder Gabelschaft kürzen!
Insbesondere falls es ein Carbonschaft ist, wäre es sinnvoll, dass der Vorbau auf ganzer Höhe auf dem Gabelschaft sitzt, und noch ein Spacer drüber.
Je nach dem, wie die Neigung des Vorbaus ist, kannst Du ihn vielleicht auch umdrehen und Spacer von unten nach oben umschichten.

BigWilly
25.08.2011, 13:40
Moin,

so, nachdem mir mein rechter STI mit diesem blöden geklapper nun restlos auf den Sack geht würde ich gern die Teile tauschen.

(Ja, den hab ich quasi auf dem Gewissen....:Maso: hab beim Aufbau im Feb/Mar. da etwas dran rum gefummelt und jetzt ist diese blöde Kappe lose und ich bekomm die einfach nicht wieder fest....)

Aktuell ist es ein 105er / 9-Fach. Würde den gern durch einen 10-Fach ersetzen. Auf die Nabe müsste ich doch eigentlich eine 10er Kassette bekommen?! Reicht die alte 105er Schaltung vom weg her für 10-Fach aus?

sybenwurz
25.08.2011, 15:17
Ja und ja.

BigWilly
25.08.2011, 15:31
:Danke:

So langsam werde ich noch richtig fit im Schrauben...:Cheese:

BigWilly
31.08.2011, 13:14
...wo wir doch gerade beim Lenker sind.... aktuell habe ich den T2 von Profil Design montiert.... aber irgendwie klaut der mir meinen beliebten Oberlenker....zumindest kann ich den jetzt nicht mehr gescheit greifen. Gibt es irgendwelche Teilchen, die zb. die Armpads hochlegen, so dass ich darunter wieder an den Oberlenker komme??? Oder muss da nen anderer Auflieger her???

....Ja, ich weiß....Oberlenkerfahren ist langsam und wird als Tria nicht gemacht....aber Aufliegerfahren in Kombination mit Plautze haben... ist nicht immer nett....:Lachanfall:

magicman
31.08.2011, 14:49
es gibt von profile aufklappbare armschalen.

BigWilly
09.09.2011, 16:20
sagt mal, bekomm ich ne RR Gruppe an einem Trekkingrad montiert?? Ziel wäre es, daraus quasi nen Crosser zu machen! Also eine Kettenschaltung ist derzeit auch am Rahmen montiert... aber nur hinten. Wenn der Umwerfer eine Schelle hat, sollte das für vorn doch gehen... würde das Tretlager / Kurbel passen???

sybenwurz
09.09.2011, 17:15
Der gruppe isses wurst, an welchem Rahmen sie hängt.
Geht auch mtim MTB-Rahmen.
Nur mit Flatbar-Hebeln und Rennrad-Komponenten hapert teilweise das Zusammenspiel.

BigWilly
09.09.2011, 17:33
Flatbar = gerader Lenker, richtig? Das würde ich durch einen RRLenker und die dazugehörigen STIs dann quasi auch umgehen...

Cool....dann könnte das je klappen....

LidlRacer
09.09.2011, 18:52
Flatbar = gerader Lenker, richtig? Das würde ich durch einen RRLenker und die dazugehörigen STIs dann quasi auch umgehen...

Cool....dann könnte das je klappen....

Ähm, aber ans Trekkingrad dürften keine RR-Bremsen passen, oder was ist da jetzt dran?

BigWilly
09.09.2011, 19:29
da sind jetzt Magura HS32 dran... die kommen runter und V-Breaks wieder dran... das sollte doch wieder gehen... halt wie bei nem Crosser...

LidlRacer
09.09.2011, 19:35
da sind jetzt Magura HS32 dran... die kommen runter und V-Breaks wieder dran... das sollte doch wieder gehen... halt wie bei nem Crosser...

Nee, V-Brakes gehen eben nicht mit RR-Griffen.
Wenn's unbedingt sein muss, gibt es aber Adapter mit einer Rollenkonstruktion, die den Seilzugweg 2:1 übersetzen, so dass es doch wieder passt.

Oder meinst Du klassische Cantis?
Ich glaub, die gehen.

BigWilly
09.09.2011, 19:57
...die hätte ich notfalls auch noch liegen...die sollten mal RR Griffe für die HS32 rausbringen....;)

:Danke: für den Hinweis

sybenwurz
10.09.2011, 15:31
...die hätte ich notfalls auch noch liegen...die sollten mal RR Griffe für die HS32 rausbringen....;)

:Danke: für den Hinweis
Gibts doch.
Nur gibt die keiner mehr her, der welche hat.
Und du willst sie nicht bezahlen...

samsam
10.09.2011, 16:32
Gibts doch.
Nur gibt die keiner mehr her, der welche hat.
Und du willst sie nicht bezahlen...

Es wird aber auch an neuen Lösungen getüftelt ... (http://www.bikeradar.com/news/article/first-look-ashima-prototype-hydraulic-road-brake-24694)

BigWilly
25.09.2011, 13:24
...und er schraubt schon wieder....

Habe gerade meine neuen Reifen auf das Trekkingrad ziehen wollen und schon hat der Willy wieder Probleme.

Die Maulweite der Felge beträgt 19mm, rauf soll der Marathon 32/622 (wenn ich das jetzt so richtig ist), musste, da zuvor der 40er drauf war, auch neue Schläuche holen. Also wie üblich alles montiert und schon war der erste Schlauch im Eimer.... (Innenseite zwei Speichen weg vom Ventil).... mehrfach gesucht, aber keine scharfen stellen etc. gefunden. Also 2 Schlauch rein, das ganze wieder.... und zack nun ich auch der hin.... jetzt hab ich leicht schlechte Laune, zwei kaputte Schläuche und keinen Plan wo dran das liegen könnte.... ja, die Nippe der Speichen sind unter dem Felgenband zu fühlen... aber nicht so, dass es den Schlauch zerlget....?!?!:confused:

Eine Sache noch, anstelle von nem Dunlopventil hatte die Schläuche nen Scarlandventil... aber ich denke, das ist nicht der Grund...

Was kann ich jetzt machen?? Neues Felgenband und sonst???

WavesNo23
25.09.2011, 14:10
Wenn das Loch nicht am Ventil ist, dann sollte es nicht am falschen Ventil liegen. Die neuen Schläuche würde ich an deiner Stelle aber schon mit dem richtigen Ventil kaufen, da sich Dunlop und Sclaverand im Bohrungsdurchmesser unterscheiden.
Woran es sonst liegen kann, weiß ich nicht.

1. Mantel auf der einen Seite auf die Felge.
2. Ventil ins Loch, ganz leicht anpumpen.
3. Mantel am Ventil auf die Felge und dabei das Ventil etwas reindrücken, damit der Mantel an die richtige Position rutschen kann.
4. Mantel rundherum auf die Felge heben, dabei darauf achten, dass er überall möglichst mittig in der Felge liegt, damit nicht noch mit Reifenhebern geholfen werden muss (gibt aber auch so enge Mäntel, da geht es nicht ohne).

BigWilly
25.09.2011, 15:13
...ja der Mantel ist recht eng... und ich musste ihn mit dem Reifenheber etwas "überreden"...:Gruebeln: wenn ich dabei den Schlauch etwas erwischt habe?!?!....

Man, das nervt mich jetzt echt....

sybenwurz
25.09.2011, 18:07
...ja der Mantel ist recht eng... und ich musste ihn mit dem Reifenheber etwas "überreden"...:Gruebeln: wenn ich dabei den Schlauch etwas erwischt habe?!?!

Würde ich vermuten, ja. Du scheinst die Perforation ja stets dort zu haben, wo man zuletzt mitm Reifenheber den Mantel noch über die Felge würgt.
Kann man aber normal erkennen: n Zwicker vom Reifenheber ist so 1-2mm lang, während ne Beschädigung, die von nem Nippel oder Grat in der Felge herrührt, eher punktförmig ist.
Hattest du die Schläuche vorher mal aufgepumpt?
Von welcher Marke sind sie?
Schwalbe hatte vor einiger Zeit Probleme mit verunreinigtem Gummi.
Da sind die Schläuche dann auch unerklärlicherweise beim Aufpumpen geplatzt. Wennst aber wirklich zu schaffen hattest, den Mantel auf die Felge zu kriegen, würde ich als Erklärung eher auf nen Montagefehler tippen.
Frag beim Händler nach (eigentlich iss die Sache mit den Schwalbe-Schläuchen seit einigen Wochen gegessen und es dürften keine betroffenen mehr im Umlauf sein), hol dir zwo neue Schläuche und nehm die alten als Ersatzschlauch für unterwegs, nachdem du sie geflickt hast.

BigWilly
26.09.2011, 08:02
...das waren solche NoName Teile aus dem Supermarkt weil gestern nichts anderes offen hatte und ich vergessen hatte welche zu besorgen.

Jetzt sind sie beide geflickt und eingebaut. ZUvor gab es noch neues Felgenband und nun ist kein neues Loch mehr entstanden.

Sag mal, gibt es irgendwas zum "verdicken" der Scalantventile? Also sie sind mit der Mutter schon fest, aber wegen dem etwas großen Loch in der Felge?!

modoufall
26.09.2011, 08:53
...
Sag mal, gibt es irgendwas zum "verdicken" der Scalantventile? Also sie sind mit der Mutter schon fest, aber wegen dem etwas großen Loch in der Felge?!

Schmeiß die Mutter weg, die hält dich nur auf, wenn du unterwegs flicken musst (Gott behüt'). Mit ohne Mutter siehst du auch sofort, wenn das Ventil schief steht, dann kannst du korrigieren, bevor es reißt.

sybenwurz
26.09.2011, 09:31
Sag mal, gibt es irgendwas zum "verdicken" der Scalantventile?

Es gibt diese Befestigungsrändelmütterchen mit nem Bund, der das Ventil im Felgenloch zentriert.
Da siehste immer noch, wenn sichs krumm ziehen sollte, was aber nicht notwendig ist, wennst immer aufn Luftdruck achtest.
Bei Schwalbe-Schläuchen iss die Rändelmutter, die dabei ist, schon so geformt, dass die Ventile auch in die dicken Bohrungen passen.

Normal, bei ner 6er Bohrung, lass ich die bei mir auch weg, wenn die Bohrung grösser ist, mach ich so nen Adapter rein. Gibts auch als kleine Kunststoffhülse, die ins Felgenloch gesteckt wird.

BigWilly
26.09.2011, 16:10
:Danke:

Danke für eure Geduld mit mir:Lachen2:

So, nun habe ich gerade meine Bahnhof --> Uni Hobel mal geholt um ihn etwas zu entrosten und mal "Wintersemesterfest" zu machen...

Uraltes "Deutsches Markenrad" con Condor....sollte ca. nen halbes Jahr älter sein als ich und wurde von meinem Dad schon zur Uni bewegt.... nun sind die Felgen leider etwas rostig durch wohl den letzten Winter.... Stalhwolle, den trick kenn ich... aber gibt es vielleicht noch so ein Wundermittel wie zb WD 40 für verdreckte Motorradfelgen?!

P.S. ach, das ist das noble Teil mir der Sachs 5 Gang Schaltung, die ich liebe und pflege auf raten des Meisters hier....;)

sybenwurz
26.09.2011, 19:22
... aber gibt es vielleicht noch so ein Wundermittel wie zb WD 40 für verdreckte Motorradfelgen?!

Nedd werglisch. Polierpaste, manchmal reicht aber auch ein dreckig-öliger Lappen. In dem Fall isses sinnvoll, die Bremsflanken anschliessend zu reinigen/entfetten...
Manhcmal kommste mit ner Messingdrahtbürste weiter.

Luke Footwalker
26.09.2011, 21:57
Autosol Chromglanz (http://www.google.de/search?q=autosol+chromglanz&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a), in schmale Streifen zerteilte alte Lappen i.V.M Muskelschmalz und dann immer fleißig quer zur Felge den Lappen fliegen lassen. Wenn nix mehr geht, Drahtbürste in Bohrmaschine und möglichst umgehend danach verkaufen ;) .

BigWilly
11.10.2011, 10:12
Als ich jetzt im Urlaub war wunderte ich mich auf eine gemüthlich Tour durch den Wald, das na einer Weile meine Bremse Vorn plötzlich zu schleifen began... das Rad hat keine 8 nichts...

Vielmehr kann man das ganze Bremssytem wie folgt bewegen...:

|-| (außer die Bremsbacken verbunden mit den Breakbouster)

drückt man nun etwas an einer der außenseiten:

/-/ wander es rüber und bleibt dort....sicher nicht sooo etxrem, aber es reicht, dass es schleift.

Mein Problem wird wohl sein, dass im normalzustand irgendwie die Bremsbacken nicht ganz senkrecht stehen bzw. irgendwie Spannung im System ist... so dass nach etwas geruckel über Feldwege dieses "Phänomen" auftritt...

Was kann ich denn da bei der Montage falsch gemacht haben ?? Kann es an den Bremsaufnahmen liegen?? Eigentlich waren die die Canti-Bremsen zuvor dran...

sybenwurz
11.10.2011, 10:51
Was haste für ne Gabel vorne drin?
Bei ner federgabel kanns dir durchaus passieren, dass die sich mit den Tauchrohren,also dem Gabelunterteil, so bewegt, dass sich die Bremsen "verschieben" können.
Dies tun sie dann natürlich in der Form eines Parallelogramms, wie du es so schön beschrieben hast.
Die Einstellerei der HS33 (ich gehe von nem Tipfehler aus, oder?) iss schon ne Sträflingsarbeit, weil in drei Dimensionen mehrere Parameter stimmen müssen.
Aber wenns einmal gepasst hat, kannst du das Ding auch mitm Handballen wieder hinbiegen.
Ich darfs eigentlich nicht laut sagen, aber wenns um nen halben Millimeter geht und ein Hinterrad ist oder ein Vorderrad mit Nabendynamo (das somit einbaurichtungsgebunden ist), nehm ich schonmal den Speichenschlüssel und zentrier die Felge passend zur Bremse, ehe ich in Sachen Magura die Büchse der Pandora öffne und nen halben Tag beschäftigt bin.
Achte aber beim Tüfteln auch drauf, dass der/die Schnellspanner richtig zu ist und dann natürlich auf das Drehmoment: die Befestigungs- und Klemmschrauben der Evoadapter(das sind die Dinger, in denen die Bremskolben geklemmt sind) alle 6Nm, nur der Bolzen fürn Schnellverschluss kriegt nur 4,5Nm.
Kleiner Tip zur Montage, den Magura offensichtlich unfähig ist, zu geben: ich nehm nen ca.2cm Holzklotz und n Pedalriemchen, binde damit den Bremshebel am Lenker fest wie wenn die Bremse gezogen wär, richte dann unten die Kolben halbwegs symterisch aus, drücke sie sachte (sonst fährt nur der Bremsklotz auf der anderen Seite weiter aus und den auf deiner Seite drückts rein) an die Felge und ziehe die Evoadapter dann etwas fest. Dann beidseitig nochmal ausrichten und endgültig anziehen.
Leider muss immer alles genau stimmen, denn wenn man nur die Höhe der Bremsklötze zur Felge noch korrigieren will, verschiebts über den depperten Brakebooster auch die andere Seite.
Was auch die wenigsten wissen: man kann die Kolben mit nem (ich glaub) 19er Gabelschlüssel auch verdrehen und dabei etwas ausrichten, wennse schon halbwegs festgezogen sind. Hilft, um die Parallelität der Klötze zur Fege zu korrigieren, ohne alles so locker schrauben zu müssen, dass man wieder bei Null beginnen muss.

BigWilly
11.10.2011, 11:01
Ist keine Federgabel.

Ja, richtig 33....:-o

Na dann werde ich mal etwas dran rum basteln... denn die Ausrichtung der Bremsbeläge auf der Felge könnten durchaus besser sein... dann kann ich ja bei der Gelegenheit auch versuchen das etwas besser hinzubekommen...

Danke für den Tipp mit der gezogenen Bremse...

Ausdauerjunkie
11.10.2011, 11:03
Nichts hat eine Werkstatt lieber, als Material zu bekommen, dass verbastelt ist, Sachen die eigentlich unkaputtbar sind, dank experimenteller Energie aber in ihre Bestandteile aufgelöst wurden!
Warum muss man, wenn man keine Ahnung oder 2 linke Hände hat auch unbedingt Werkzeug (dass meist den Namen nicht verdient) in die Hände nehmen?

BigWilly
11.10.2011, 11:10
Ganz einfach... dann müsste man diesen "Defekt" als wirtschaftlichen Totalschaden einstufen....:Cheese:

Und dazu muss ich jetzt mich mal selber Loben, sämtliche Aktionen die ich bisher angegangen bin, haben wunderbar funktioniert... sogar der Komplettaufbau meines aktuellen RRs...

Ja, an einigen Stellen musste ich etwas Lehrgeld zahlen... aber das waren maximal 2-3 Schläche, ein Expander und ein Satz Mäntel...das finde ich jetzt nicht sooo schlimm...

BigWilly
02.03.2012, 10:15
Und da ist wieder der Schrauberthreat :Cheese:

Neues Problem:

Am Trekkingrad ist ja die Magura installiert. Nun stand das Rad die ganze Zeit bei der Kält im Schuppen (nicht Frostsicher). Als ich nun neulich los bin machte die Hinterradbremse zicken.

Ich konnte den Hebel ca. halb ziehen, dann war ein abruptes Ende zu spüren, als ob ein Anschlag da wäre. Die Bremsleistung war wenig bis gar nciht vorhanden.

Kann es sein, dass vielleicht etwas wenig Öl drin ist? Wobei ich hier nicht dran rumgeschraubt habe! Ehrlich! Undichte Stellen konnte ich keine finden. Auch waren keine Flecken am Boden.

sybenwurz
02.03.2012, 13:54
Stimmt die Einstellung der Kolben?
Sprich, haben die Bremsklötze (wennse neu sind) auch bei ausgedrehter Nachstellschraube nicht zu viel Weg bis zur Felge?
Das wäre bei diesem Szenario der beliebteste Fehler.
Hat aber nix mit Kälte zu tun, iss schlicht ein Anbaufehler.

BigWilly
02.03.2012, 14:02
Die sind in der Tat etwas runter. Aber da hab ich nichts dran verändert..... Obwohl ich hatte das Hinterrad raus wegen den Schutzblechen.....

Also die muss ich eh tauschen, dann werde ich das mal direkt machen. Das ließ sich doch recht einfach macher, oder habe ich das flasch in Erinnerung?! Und dann schau ich nochmal... das Stellrad am Hebel zum Nachstellen geht allerdings auch sehr schwer im nicht zu sagen, gar nicht....:o

BigWilly
02.03.2012, 14:05
..... Obwohl ich hatte das Hinterrad raus wegen den Schutzblechen.....



Allerdings ohne die abzubauen....

BigWilly
21.03.2012, 08:11
Das Werkzeug, also Kettenpeitsche und dieses Ding hab ich... aber das Teil sitzt brutal fest... gibt es da nen Trick?? Oder nen Tipp wie man das besser gelöst bekommt... (Bremsenreiniger, Rostlöser etc??!)

sybenwurz
21.03.2012, 08:26
Das Werkzeug, also Kettenpeitsche und dieses Ding hab ich...

Welches Ding? Abzieher?

Nee Trick gibts da keinen.
Ich verwende am liebsten nen Abzieher mit Innenstift, der statt des Schnellspanners in der Achse geführt wird, und den man direkt auf nen 1/2"-Ratschenvierkant aufstecken kann.
Da wackelt nicht der Abzieher im Kassettendeckel rum und die Ratschennuss aufm Abzieher und man kann gescheit Kraft draufgeben.
Wenn man gleich mitm Drehmomentschlüssel arbeitet, hat man auch nen vernünftigen Hebel, um das Losbrechmoment zu überwinden.
Ich zieh immer Kettenpeitsche (nee, ich hab jetzt die geile Kassettengripzange...:Cheese: ) und den Drehmomentschlüssel gegeneinander.
Mein Kollege kriegt das mit seiner mangelnden Koordinationsfähigkeit nedd hin (und müsste sich ausserdem dazu bücken, ich lehne nämlich das Rad gegen meine Beine), spannt den Abzieher in nen Schraubstock, steckt das Laufrad drauf und dreht dann Rad und Kassette mit der Kettenpeitsche vom Deckel runter.

BigWilly
21.03.2012, 08:30
Welches Ding? Abzieher?

Nee Trick gibts da keinen.
Ich verwende am liebsten nen Abzieher mit Innenstift, der statt des Schnellspanners in der Achse geführt wird, und den man direkt auf nen 1/2"-Ratschenvierkant aufstecken kann.
Da wackelt nicht der Abzieher im Kassettendeckel rum und die Ratschennuss aufm Abzieher und man kann gescheit Kraft draufgeben.
Wenn man gleich mitm Drehmomentschlüssel arbeitet, hat man auch nen vernünftigen Hebel, um das Losbrechmoment zu überwinden....

HIer wird wohl das Problem liegen.... dieser Abzieher bringt einfach nicht die Kraft dahin, wo sie hingehört... ich seh schon, ich werde direkt im Radladen die Jungs mit dem Großen Werkzeug einmal bemühen mir die Kassette runter zu nehmen.... eine neu montieren sollte dann ja mit deutlich weniger Kraftaufwand gehen...

BigWilly
25.01.2013, 13:03
So, jetzt hab ich den Threat auch wieder gefunden... man ist der tief vergraben gewesen...

Thema Magura HS32

Wie schon vor einige Posts geschrieben besteht nach wie vor das Problem, dass die Hinterradbremse nicht richitg funzt.

Der Griff läßt sich heranziehen bis zu einem "harten" Anschlag, aber bremsen tut da mal nicht wirklich was. Gleichzeitig läßt sich das rote Stellrädchen gar nicht bewegen. Werde vor noch zurück.

Nun hab ich das gestern nochmal genauer angeschaut und gesehen, dass an der einen Schraube vom Kolben relativ viel "geösel" dran ist. An keiner anderen Stelle (vorn und auch auf der anderen Seite hinten) finde ich soviel Schmierkram. Ist sie vielleicht doch undicht?

Ich hab im Internet gesehen, dass es so ein Befüll bzw. Entlüftungsset zu kaufen gibt. Lohnt sich das, oder geht man dafür lieber einmal in den Radladen?

LidlRacer
25.01.2013, 13:14
HIer wird wohl das Problem liegen.... dieser Abzieher bringt einfach nicht die Kraft dahin, wo sie hingehört... ich seh schon, ich werde direkt im Radladen die Jungs mit dem Großen Werkzeug einmal bemühen mir die Kassette runter zu nehmen....

Ist das Problem schon gelöst? Wenn der Abzieher zu wackelig sitzt, kannst Du ihn mit dem Schnellspanner sichern.

MattF
25.01.2013, 13:16
Der Griff läßt sich heranziehen bis zu einem "harten" Anschlag, aber bremsen tut da mal nicht wirklich was.


Sind die Backen denn an der Felge?

Das schon gesehen:
http://www.youtube.com/watch?v=r-UCfpzUffQ


Ich hab im Internet gesehen, dass es so ein Befüll bzw. Entlüftungsset zu kaufen gibt. Lohnt sich das, oder geht man dafür lieber einmal in den Radladen?

Du brauchst eigentlich nicht mehr als ne pasende Spitze, etwas Öl und ein Stück Schlauch, sowie 2 Schlauchenden.
Vielleicht hast du auch ein Stück Schlauch wo diese Einschraubteile schon dran sind, dann einfach in 2 Teile schneiden.

Das Kit spart halt das rumsuchen. Ansonsten kommt es darauf an, ich mach alles gerne selber. Weil ich kein Bock hab, meinen Bock dauernd zum Radhändler zu bringen und wieder abzuholen.

Grundsätzlich ist die Magura aber eher sehr wartungsarm, so dass weitere Wartung erstmal nicht zu erwarten ist, wenn es wieder geht.

MfG
Matthias

BigWilly
25.01.2013, 13:22
Sind die Backen denn an der Felge?



Ne, da kommen die gar nicht an, aber der Hebel ist eben komplett gezogen. Soweit runter sind die Backen aber nicht.

Danke, für das Video!

sybenwurz
25.01.2013, 15:50
Ansonsten kommt es darauf an, ich mach alles gerne selber. Weil ich kein Bock hab, meinen Bock dauernd zum Radhändler zu bringen und wieder abzuholen.

Wenn mehr als die Leitung undicht ist, kannste entlüften bis du schwarz wirst;- zuerst muss der Bremszylinder neu.
Ab diesem Punkt wirds hier in Big Willys Beschreibung etwas indifferent und schwer zubeurteilen, was nu genau los ist/sein kann.

BigWilly
25.01.2013, 16:35
Wenn mehr als die Leitung undicht ist, kannste entlüften bis du schwarz wirst;- zuerst muss der Bremszylinder neu.
Ab diesem Punkt wirds hier in Big Willys Beschreibung etwas indifferent und schwer zubeurteilen, was nu genau los ist/sein kann.

Ich werde mir das morgen nochmal genauer anschauen und ein paar Bilder machen, dann wird es vielleicht einfacher eine Ferndiagnose zu stellen ;)

BigWilly
26.01.2013, 10:18
So, nun war ich mal im Schuppen und hab Fotos gemacht:

Bild1:
https://lh5.googleusercontent.com/-8fccCS9PO0w/UQOZbrGDCOI/AAAAAAAABHk/x6p8v-RzkxM/%25255BUNSET%25255D.jpg

Kommt nicht so gut rüber, aber dieser graue Film ist richitger Schimmel, was in meinen Augen auch Fett/Öl hindeutet!

Bild2:
https://lh4.googleusercontent.com/-vT8jglgdD3A/UQOZjkWuDYI/AAAAAAAABHs/1Z7ZK8TbOaM/%25255BUNSET%25255D.jpg

Hier sieht man die Bremsbacke. Das ist der Zustand bei nicht gezogenem Bremshebel.

Bild3:
https://lh5.googleusercontent.com/-HwbjsK0cgwE/UQOaqqMrIpI/AAAAAAAABIE/VhueteEL6C4/%25255BUNSET%25255D.jpg

Hier bei gezogenem Hebel. Allerdings ist kaum Bremswirkung zu merken.

Bild4:
https://lh4.googleusercontent.com/-84w4LixrIL0/UQOaZYSrAtI/AAAAAAAABH8/inUM-VHDL7I/%25255BUNSET%25255D.jpg

Etwas unscharf, aber um die linke Schraube herum sieht man diese Rostflocken. Ich vermute hier einen Zusammenhang zu dem Fettverschmiereten Kolben. Das ist der Schlach, wecher dan zum Kolben auf der anderen Seite rüber geht.

Aber eines versteh ich immernoch nicht. Wieso lässt sich dieses Rad im Bremshebel nicht mehr drehen?

sybenwurz
26.01.2013, 13:10
Du hast die alte HS33, mit dem radial angeordneten Bremskolben am Hebel, oder?
Die mit dem roten Rädchen zum Nachstellen?
Da isses nahezu normal, dass die irgendwann mal festgehen. Gibbet daher bei Magura einzeln im Zweierpack.
Da du das Rädchen so oder so lockern musst, ums wieder zu drehen (anders gehts einzeln ohne Hebel nedd auszutauschen...), nimm ne Wasserpumpenzange, sprüh Brunox rein, und fang an leicht hin und her zu drehn, dann halt, wenns gangbar ist, kannste nachstellen (bzw. zum Belagwechsel zurückstellen.
Wenns dir nix ausmacht, dass das Rädchen hinterher vergriesgnaddelt ist, kannstes auch weiterverwenden.
Tja, wennsts dann geschafft hast, mitm Nachstellen, kannste noma gucken, ob und was sich bewegt.
Ich würde dazu die Bremse und/oder das Rad mal ordentlich saubermachen;- dass Magura-Blood nämlich schimmelt, hab ich noch nicht gesehen (weiss aber auch nicht, was da bei euch so in der Luft ist und an evtl. ausgetretener Suppe hängenbleiben und gammeln kann) und denke nicht, dass da wirklich was undicht ist.
Da gehört schon wirklich Pech dazu;- nicht umsonst gibt magura 5Jahre garantie auf Dichtigkeit.

Nu denn, wenn immer noch nix bremst, würd ichs zunächst mal nur mit entlüften/neu befüllen versuchen, damit sicher auch was drin ist, was rauslaufen kann...:Cheese:

Icey
27.01.2013, 09:53
@sybenwurz: Hat das nicht fast schon Potential für die Perle des Monats oder isses doch noch nicht genug verrostet? :Lachen2:

BigWilly
27.01.2013, 11:08
@sybenwurz: Hat das nicht fast schon Potential für die Perle des Monats oder isses doch noch nicht genug verrostet? :Lachen2:

Verrostet? Mein Fahrrad? Ne, Jungs das nun echt nicht! :-((

sybenwurz
27.01.2013, 12:29
@sybenwurz: Hat das nicht fast schon Potential für die Perle des Monats oder isses doch noch nicht genug verrostet? :Lachen2:
Da issn bissl Dreck dran, mei...
Ich glaub, das reicht noch lange nicht...:Cheese:

BigWilly
07.02.2013, 11:24
Ich schulde euch ja noch ne Auflösung...

Also nun sind neue Bremsbeläge dran und was soll ich sagen, es bremst wieder... Das Rädchen ist immernoch recht schwergängig, aber es lässt sich wieder bewegen.

Der Schimmel war dann wohl doch was anderes ....:Gruebeln:

:Cheese:

MattF
07.02.2013, 13:37
Ich schulde euch ja noch ne Auflösung...

Also nun sind neue Bremsbeläge dran und was soll ich sagen, es bremst wieder... Das Rädchen ist immernoch recht schwergängig, aber es lässt sich wieder bewegen.

Der Schimmel war dann wohl doch was anderes ....:Gruebeln:

:Cheese:

Das bisschen blöde an den Maguras ist, dass es passieren kann dass die unvermittelt nicht mehr bremsen, wenn die Bremsbacken zu weit abgefahren sind und der Druckzylinder komplett ausgefahren ist von einem auf den anderen Moment nix mehr :-(

Das passiert halt gerade jetzt im Winter wenn man im Schlamm watet u.U. innerhalb von 20 km, wo die beim Losfahren noch gut bremsen und plötzlich nichts mehr geht.

MfG
Matthias

BigWilly
07.02.2013, 14:00
Das bisschen blöde an den Maguras ist, dass es passieren kann dass die unvermittelt nicht mehr bremsen, wenn die Bremsbacken zu weit abgefahren sind und der Druckzylinder komplett ausgefahren ist von einem auf den anderen Moment nix mehr :-(

Das passiert halt gerade jetzt im Winter wenn man im Schlamm watet u.U. innerhalb von 20 km, wo die beim Losfahren noch gut bremsen und plötzlich nichts mehr geht.

MfG
Matthias

So ungefähr stellte es sich bei mir auch dar. Glücklicherweise jedoch nicht beim fahren...

sybenwurz
07.02.2013, 23:42
Das bisschen blöde an den Maguras ist, dass es passieren kann dass die unvermittelt nicht mehr bremsen, wenn die Bremsbacken zu weit abgefahren sind und der Druckzylinder komplett ausgefahren ist von einem auf den anderen Moment nix mehr :-(

Das passiert halt gerade jetzt im Winter wenn man im Schlamm watet u.U. innerhalb von 20 km, wo die beim Losfahren noch gut bremsen und plötzlich nichts mehr geht.

MfG
Matthias
Bei den Scheibenbremsen kann das durchaus vorkommen, aber nicht mit der Felgenbremse, wennse korrekt eingestellt, richtig befüllt/entlüftet und dicht ist.

BigWilly
22.04.2013, 09:05
Moin zusammen,

gestern machte ein Mitfahrer auf dem RM mir dann etwas angst. Ich habe seit geraumer Zeit ein "klingeln" im Hinterrad. Besondern beim Rollen, sprich im Freilauf. Erst tippte ich auf eine lose Speiche. Dies kontrollierte ich nun vielfach. Nein, die sind echt alle fest.

Was kann das sein, er erzählte mir irgendwas von "Klinke" im "Freilauf" !?!?

Ich hoffe auf eine Ferndiagnose mit einem Reperaturtipp...

:Huhu:

coparni
22.04.2013, 09:32
Lockerer Konterring auf dem Ventil? Wenn ja, schmeiß ihn komplett weg.

Ansonsten hilft es zu beschreiben was für Teile du hinten verbaut hast. Nicht jeder Freilauf funktioniert gleich.

BigWilly
22.04.2013, 09:39
Lockerer Konterring auf dem Ventil? Wenn ja, schmeiß ihn komplett weg.

Ansonsten hilft es zu beschreiben was für Teile du hinten verbaut hast. Nicht jeder Freilauf funktioniert gleich.

Das Ventil bzw. den Ring kann ich verneinen...

Ich hab diesen Satz Räder komplett unverändert:
http://www.roseversand.de/artikel/shimano-rennrad-laufradsatz-wh-rs10-a--28700-c/aid:443670

coparni
22.04.2013, 09:45
Lagerspiel ist sauber eingestellt?

sybenwurz
22.04.2013, 16:11
Nein, die sind echt alle fest.

Wenn man nicht draufsitzt, sicherlich.
Haste mal geguckt, dass auch keine Risse in der Felge sind, die die Speiche dann entlasten, wenn das Laufrad belastet abrollt?

BigWilly
22.04.2013, 16:36
Wenn man nicht draufsitzt, sicherlich.
Haste mal geguckt, dass auch keine Risse in der Felge sind, die die Speiche dann entlasten, wenn das Laufrad belastet abrollt?

Treffer! Gerade war ich draußen um noch mal genau zu schauen. An Zwei Speichen weißt die Felge ein Riß auf :Kotz:

Also mal wieder nen neues Hinterrad! Dabei ist das aktuelle erst gut 6.000 km drauf. Naja, bin wohl einfach nicht für ein Rennrad gebaut. Als nächstes werden ich es mit doppeltgeöhsten 36 Speichenfelgen versuchen denke ich :-(

BigWilly
22.04.2013, 16:55
Hat einer nen Tipp, wo ich eine echt stabile Felge güstig bekommen kann? Derzeit fass ich diese hier ins Auge, in der Hoffnung, dass die mein zartes Gewicht etwas länger trägt:
KLICK (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=12168;page=1; menu=1000,4,123,30;mid=0;pgc=5236:5239;orderby=2)

Nordexpress
22.04.2013, 17:00
Hat einer nen Tipp, wo ich eine echt stabile Felge güstig bekommen kann? Derzeit fass ich diese hier ins Auge, in der Hoffnung, dass die mein zartes Gewicht etwas länger trägt:
KLICK (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=12168;page=1; menu=1000,4,123,30;mid=0;pgc=5236:5239;orderby=2)

Mit 36 Speichen machste da glaub nix verkehrt.
Viele Reiseradler fahren glaub auch Rigida DP18, sind etwas schwerer als die CXP33.

BigWilly
22.04.2013, 17:11
Mit 36 Speichen machste da glaub nix verkehrt.
Viele Reiseradler fahren glaub auch Rigida DP18, sind etwas schwerer als die CXP33.

Gewicht ist wohl das einzige was kein Problem darstellt. Bis ich das am Rad optimieren kann/sollte muss es erstmal bei mir weg! ;)

coparni
22.04.2013, 17:28
Im Downhill- bzw Mtb-bereich gibt es einiges robustes. :Cheese:

Dank 29er auch passend fürs Rennrad.

la_gune
22.04.2013, 17:38
Mit 36 Speichen machste da glaub nix verkehrt.
Viele Reiseradler fahren glaub auch Rigida DP18, sind etwas schwerer als die CXP33.

Ich denke auch, dass die genannten Felgen eine gute Wahl sind. 32 oder 36 Speichen sind zumindest schon mal eine gute Idee. Die CXP33 habe ich für meine Mitbewohnerin mit Nabendynamo für den Crosser geordert.

uruman
22.04.2013, 19:59
irgendwas Mavic 33 habe ich gehabt und sind die Brems-flanken relativ schnell runter :(

sybenwurz
22.04.2013, 23:03
Hat einer nen Tipp, wo ich eine echt stabile Felge güstig bekommen kann? Derzeit fass ich diese hier ins Auge, in der Hoffnung, dass die mein zartes Gewicht etwas länger trägt:
KLICK (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=12168;page=1; menu=1000,4,123,30;mid=0;pgc=5236:5239;orderby=2)

CXP33 ist neben Keramik(beschichteten)Felgen ein Paradebeispiel für ausreissende Nippelbohrungen.
Wenn du oben den Link nicht gesetzt hättest, würde ich auf die Mavic getippt haben...

36Speichen haben für meine Begriffe nur bei gesteckten Felgen den Vorteil, dass der Felgenstoss zusammengezogen wird;- nachdems Hersteller schaffen, auch schon mit 24 oder 28Speichen haltbare Laufräder anzubieten, die nicht schon bei 65kg Systemgewicht gedeckelt sind, würde ich meinen, 32Speichen sind ausreichend (auch wenn 36 bestimmt nicht schaden).

Wie sieht dein aktuelles Abfluggewicht denn aus?
PinkPoison hab ich vor einiger Zeit mal auf Ultegranaben mit polierten DP18 gesetzt, etwas leichter, aber mindestens genauso robust finde ich aktuell die FCS28 von Ambrosio.

BigWilly
23.04.2013, 07:32
Derzeit muss mein Rad rund 99 kg Zuladung abkönnen...

Ich seh schon, die Rigida scheint echt das Rennen zu machen. Na dann werde ich mal Frau Google nerven, um einen Händler zu finden, der mir das eingespeicht fertig macht...

BigWilly
23.04.2013, 10:32
Mein Radhändler schwört auf die CXP 33... War gerade mal dort um zu schauen ob der was passendes da hat... Bekommen die Provision von Mavic?

BigWilly
08.05.2013, 19:16
Dann will ich mal Vollzug melden!

Neues Rad verbaut und etwas mehr als 80 km Probegeafahren! Super! Sieht auch echt klasse aus! Schön das auch schwarze Nippel drin sind, das stimmt einfach alles!

Danke Wurzi!

https://lh6.googleusercontent.com/-lSOJwlWckVA/UYqFdMbwPUI/AAAAAAAAB_0/CAmVYe-QqGM/w331-h441-no/%255BUNSET%255D

https://lh3.googleusercontent.com/--jg0RSVyDrw/UYqF227ajUI/AAAAAAAACAM/vymfAIRcWR8/w331-h441-no/%255BUNSET%255D

https://lh6.googleusercontent.com/-aUS0vjVgETU/UYqGKELOKjI/AAAAAAAACAc/zmFqGHsZpyE/w331-h441-no/%255BUNSET%255D

BigWilly
13.05.2013, 10:45
Akutell fahre ich am Renner die 105er STIs 2/9 aus der grauen Vorzeit, wo nur ein Zug innen, der andere noch außen verlegt wurde.

Leider habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass der rechte Hebel beim Gangwechseln von 11 --> 21 öfters mal "durchrutscht" und ich erneut anzsetzen muss.

Mit dem einher kommt unten aus dem Griff durch eine kleine Öffnung immer ein Drahtstück rausgewandert, was lose ist, aber nicht rausfällt. Das schiebe ich immer wieder rein!

Wenn ich mit diese Zeichnung (http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/EV/bikecomponents/ST/EV-ST-5500-CA-1934A_v1_m56577569830728639.pdf) anschaue, dann Tippe ich darauf, dass irgendwas mit der NIete/Schraube Nr 7 nicht stimmt, welche die Feder 11 halten soll.

Irgendwie würde ich das gerne abstellen, denn manchmal nervt es schon etwas... Die Frage ist nur, geht das überhaupt, oder sind das Teile, die es eh nirgens gibt und man doch nur einen neuen STI (bzw einen Satz STIs) verbauen kann?

sybenwurz
13.05.2013, 14:57
Die 7 sind nur Kunststoffbuchsen, durch die die Achse fürn Bremshebel geht, die No.16.
Die Feder 11 zieht nur den Hebel nach oben, wenns der Bremszug nicht tut. Iss die lose, geht eigentlich dein Bremshebel (mit dem ganzen Schaltgedöns oben dran) verloren bzw. hängt lose an den Zügen...


Was das Schaltproblem angeht: Brunox reichlich in den Schaltmechanismus reinjubeln, rauf- und runterschalten, bisses wieder geht, runtertropfendes Brunox abwischen.

Prinzipiell sind alle in der Explosionszeichnung aufgeführten Teile wirklich erhältlich, wenngleich nicht bis ans Ende aller Tage, eine Frage ist aber, ob sie lieferbar sind(oder dementsprechend nochmal sein werden) und ne andere, wasse kosten (und beim STI, wer sie einbauen soll;- die meisten Leutz kriegen die Dinger nichtmal auseinander, geschweige denn, wieder funktionstüchtig zusammen).
Meist sind nur wenige Kleinteile erforderlich, um ein Neuteil kostenmässig zu übertreffen...

Harm
13.05.2013, 15:14
Ich hab meinen linken Ultegra STI mal auseinandergenommen und mir noch am selben Tag nen neuen bei CNC bestellt :) (da gabs den damals grad einzeln). Ich glaub man braucht ne Uhrmacher- oder mindestens Feinmechaniker Ausbildung um die Teile wieder zusammenzukriegen. Brunox, bei mir auch andere Sprühöle helfen mindestens für ein Jahr.

BigWilly
13.05.2013, 15:15
Ok, aber was hängt denn da sonst raus?!!?

Brunox.... ist das so ein Teufelszeug wie WD-40?

coparni
13.05.2013, 16:23
DA 7700 STI zerlegt: Zahnrädchen verschlissen. Da bingt auch Brunox oder WD-40 nichts. Kann man aber probieren. Manchmal ist verharztes Fett schuld.

LidlRacer
13.05.2013, 16:26
Ok, aber was hängt denn da sonst raus?!!?

Brunox.... ist das so ein Teufelszeug wie WD-40?

Mach ma'n Bild!

WD-40 sollte es auch tun, wenn's Brunox täte.

sybenwurz
13.05.2013, 23:56
Ich glaub man braucht ne Uhrmacher- oder mindestens Feinmechaniker Ausbildung um die Teile wieder zusammenzukriegen.
Nicht wirklich;- ich hab die auch nicht.
Aber es hilft, das Ding nicht von der falschen Seite aufzuschrauben...;)

Ok, aber was hängt denn da sonst raus?!!?

Keine Ahnung. Mach n Bild!


Brunox.... ist das so ein Teufelszeug wie WD-40?
besser...
Manchmal ist verharztes Fett schuld.

MEIST ist verharztes Fett schuld...
Ausnahmen bestätigen die Regel.

BigWilly
14.05.2013, 08:48
So, dann sind nun hier mal die Bilder. Leider nicht ganz so gut, wie gewollt. Aber auf die Schnelle ging es nicht besser.

https://lh3.googleusercontent.com/-hiZs3lUeEqc/UZHdwUolZzI/AAAAAAAACEE/UxoXtB2toMg/w331-h441-no/DSCI0005-2.jpg

https://lh5.googleusercontent.com/-84diBTZoB08/UZHdxmjmcII/AAAAAAAACEM/yOyygaTmzPk/w588-h441-no/DSCI0009-2.jpg

coparni
14.05.2013, 09:57
Das könnte eine Rückstellfeder für den Bremshebel sein. Evtl. gebrochen oder ausgehängt.



MEIST ist verharztes Fett schuld...
Ausnahmen bestätigen die Regel.

Ja, stimmt. Nur wenige erreichen die KM-Leistung um die Zahnräder zu verschleißen.

BigWilly
14.05.2013, 10:03
...
Wenn ich mit diese Zeichnung (http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/EV/bikecomponents/ST/EV-ST-5500-CA-1934A_v1_m56577569830728639.pdf) anschaue, dann Tippe ich darauf, dass irgendwas mit der NIete/Schraube Nr 7 nicht stimmt, welche die Feder 11 halten soll.
....

Das könnte eine Rückstellfeder für den Bremshebel sein. Evtl. gebrochen oder ausgehängt.
...

Meinst du auch die Feder 11 auf der oben verlinkten Zeichnung?

coparni
14.05.2013, 10:06
Sieht so aus.

sybenwurz
14.05.2013, 16:07
Sieht so aus.

Jepp.
Die brauchste aber nicht wirklich, sonst hättestes schon gemerkt.
Die Bremszange zieht den Zug und damit den Hebel ja auch zurück.

BigWilly
14.05.2013, 18:48
Jepp.
Die brauchste aber nicht wirklich, sonst hättestes schon gemerkt.
Die Bremszange zieht den Zug und damit den Hebel ja auch zurück.

Wunderbar! Dann kommt beim nächsten putz ne Ladung WD-40 rein und anschließend kommt das neue Lenkerband rauf!

Danke Männer!

sybenwurz
15.05.2013, 00:12
Mal schauen, wenn ich wiedermal nen verunfallten STI rechts hab, der getauscht wird, kann ich dir die Feder ja vorm Wegschmeissen ausbauen.
Die iss relativ harmlos zu tauschen: Madenschraube aufdrehen, die die Achse hält, diese rausziehen/-klopfen, alte Feder raus, neue rein, und den Rest wieder rückwärts.

Deine Bremsschaltgriffe scheinen aber schon was älter zu sein, oder?

BigWilly
15.05.2013, 08:47
Mal schauen, wenn ich wiedermal nen verunfallten STI rechts hab, der getauscht wird, kann ich dir die Feder ja vorm Wegschmeissen ausbauen.
Die iss relativ harmlos zu tauschen: Madenschraube aufdrehen, die die Achse hält, diese rausziehen/-klopfen, alte Feder raus, neue rein, und den Rest wieder rückwärts.

Deine Bremsschaltgriffe scheinen aber schon was älter zu sein, oder?

Wenn mich nicht alles täuscht, sollten die jetzt rund 11-12 Jahre alt sein!

Das klingt doch gut! Danke!

BigWilly
30.05.2013, 09:35
Moinsen,

ich bräuchte nochmal einen Tipp wie ich die TF wieder zum laufen bringe!

Nach der Montage funkitonierte es prima. Dann kam der erste Regenmarathon und es gab erste Aussetzer. Nun geht er nur noch im Stand, wenn ich daneben Knie, das Rad hochhalte und mit der Hand die Kurbel drehe....:Cheese:

Nein, so möchte ich es nicht lassen :Cheese:

Der Magnet am Kurbelarm ist auch magnetisiert, das wird in der Bedienungsanleitung als evtl. Fehler angegeben.

Ich hab den Sensor nun noch nciht geöffnet, aber kann es an der Batterie liegen?

Die Entfernunt von Sensor und Magnet beträgt maximal 8 eher 5 mm!

Was mich eben wundert, dass er hin und wieder ein Signal hat. Eben unter den oben beschriebenen Bedingungen...

Wolfgang L.
30.05.2013, 09:45
ja könnte an der Batterie liegen.

Oder irgentwo ist Wasser reingekommen wo es nicht hin soll.

sybenwurz
30.05.2013, 11:46
ja könnte an der Batterie liegen.

Oder irgentwo ist Wasser reingekommen wo es nicht hin soll.

Beides in Einem erschlagen: Batteriewechsel und dazu den Sender nach Entfernen der alten offen ein bisschen in der Sonne oder auf der Heizung liegenlassen.
Und den O-Ring vom Batteriedeckel prüfen.

BigWilly
02.06.2013, 19:54
Leider scheint dass nicht der Grund zu sein. Alles wie oben beschrieben gemacht und leider weiterhin nur eine TF wenn ich im Stand mit der Hand die Pedale drehe!
Hab extra nochmal eine leere Batterie rein getan, da weißt mich der Tacho dann direkt drauf hin!

Heute wurde im laufe des RM dann nichtmal mehr vom Tacho erkannt, dass ein TF Sensor montiert ist! :-(

Bei voller Batterie natürlich!

Habt ihr noch ne Idee?

sybenwurz
02.06.2013, 21:06
Habt ihr noch ne Idee?

Natürlich: einschicken zu SIGMA.
Die haben ja nicht umsonst den weltbesten Sevice!

Wolfgang L.
03.06.2013, 08:43
..
Habt ihr noch ne Idee?

ist der Emfänger in der Lenkerhaltung untergebracht. (wie beim Hac 4)?

Da hatte ich mal das Problem das die Kontakte von Lenkerhalter zu Hac 4 angerostet waren und nur noch schlecht Kontakt gegeben haben.
Vielleicht ist dir auch Wasser in den Tacho gelaufen.

Ich denke mal du hast alles ähnlich der Gebrauchsanleitung montiert. Zumindest bei der TF könnte der Abstand zum Tacho zu gross sein.

Das waren meine Ideen. :)

Viel Erfolg
Wolfgang

BigWilly
03.06.2013, 10:31
Also der Tacho sitzt auf dem Vorbau und der TF Sensor direkt hinter dem Tretlager (oben). Also kürzer geht es Distanzmäßig kaum...

Ich werde den Damen und Herren dort mal ne Mail schicken...

sybenwurz
03.06.2013, 15:05
Mit ner Mail können die nix anfangen.
Zum Glück kann man via Internet noch keine Sachen reparieren.
Nimm das Ding, schicks denen und zwo Tage später hastes repariert oder neu zurück.

BigWilly
03.06.2013, 18:36
Mit ner Mail können die nix anfangen.
Zum Glück kann man via Internet noch keine Sachen reparieren.
Nimm das Ding, schicks denen und zwo Tage später hastes repariert oder neu zurück.

Hab kurz mit der Dame geschrieben, so dass sie einen Vorgang draus gemacht hat und nun liegt ea bei der Post, den Sensor dort abzugeben!

BigWilly
12.06.2013, 11:47
Also an dieser Stelle sei erwähnt, das Service von Sigma ist mega schnell!

Ich habe das Paket am Montag bei der Post abgegeben und letzten Freitag hatte ich dann den Sensor wieder. Sie schrieben zwar keinen Fehler gefunden zu haben, haben mir aber andere Magneten mit zurückgeschickt und den eingeschickten behalten.

Nun funktioniert alles einwandfrei!

BigWilly
12.06.2013, 12:19
Sagt mal, ich bin irgendwie immernoch auf dem Stand, dass der Marathon von Schwalbe (http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=1047;page=3;m enu=1000,2,103,105;mid=6;pgc=0), einer der ultimativen pannensicheren Reifen derzeit ist.

Nun bin ich am überlegen, diese am Singelspeed drauf zu ziehen. Vorn 25 und hinten den 28 mm. PLatz im Rahmen bzw. der Gabel ist mehr als genug. Derzeit sind Conti Ultras drauf, die ja nun nicht so wirklich pannensicher sind.

Die sind vielleicht etwas schwerer und haben etwas mehr Rollwiderstand, aber das nehm ich gern in Kauf, wenn ich dafür ein sicheres "Gefühl" habe. :Lachen2:

sybenwurz
12.06.2013, 14:15
Kannste schon nehmen.

BigWilly
05.09.2013, 09:38
Und wieder ärgert mich mein TF-Messer....:dresche

Nun war die Batterie leer, das sagte mir auch der Tacho. Daraufhin gab es also eine neue. Auf dem Heimweg funzte dann alles super. Inzwischen ist es eine Woche her und nun hab ich seit heute wieder das gleiche Problem wie zuvor.

Immer wieder fällt die TF auf 0 obwohl ich trete. Beim letzten Einschicken haben die bei Sigma ja nichts gefunden, mir aber nen neuen Magneten für die Kurbel mit geschickt. Seit dem lief es.

Der Abstand vom Magneten zu dem Sender sind keine 3mm (12mm sind als maximum angegeben). Auch die Entfernung von der Kettenstrebe zum Lenker sollte keine übermäßig große sein. Ich fahre schließlich ein normales RR!

Jetzt habe ich gerade im Büro noch mal die Batterie getauscht. Aber das brachte keine Veränderung. Jetzt kann ich zuhause nur wieder den Magneten tauschen, einen hab ich noch. Aber das kann doch eigentlich nicht sein.

Ach, Regenfahrten gab es seit bestimmt >8 Wochen nicht mehr....

Ich bin echt ratlos. Eigentlich dachte ich immer, dass Sigma ganz gut ist. Aber irgendwie hab ich nur ärger.... bei Garmin hatte ich das nie. Da drückte ich einmal nach dem Batteriewechsel auf dieses kleinen Knopf dort und dreht solange die Kurbel bis es grün blinkte. Fertig!

:Gruebeln: :Gruebeln:

sybenwurz
05.09.2013, 09:45
Den Magnetwechsel kann ich auch nicht nachvollziehen. Normal nimmt dessen Magnetismus ja nicht wirklich ab.
Kannst du nichtmal probieren, den Sender ans Unterrohr zu machen, oder nur etwas näher zum Tacho halten und mitm Magneten dran vorbeistreichen, obs dann geht?

BigWilly
05.09.2013, 10:00
Den Magnetwechsel kann ich auch nicht nachvollziehen. Normal nimmt dessen Magnetismus ja nicht wirklich ab.
Kannst du nichtmal probieren, den Sender ans Unterrohr zu machen, oder nur etwas näher zum Tacho halten und mitm Magneten dran vorbeistreichen, obs dann geht?

Versuchen kann ich es. Das Problem wird sein, dass er ja halt immer wieder mal eine TF anzeigt. Das aber eben nicht dauerhaft. Sprich wenn ich nen bissel dran rum finger, dann die Kurbel per Hand drehe, geht er. Dann fahr ich los und huntermeter weiter erscheint wieder die "0"....dann kommen nochmal ein paar Werte und Zack "0".... und meist bleibt sie dann dort....

Bzgl. des Magneten: Erklären kann ich mir das auch nicht wirklich. Kann das an der Pumpe liegen, die am Flaschenhalter hängt?! Weil da vielleicht irgendwelchen Metallteile verbaut sind?!

sybenwurz
05.09.2013, 10:11
Bzgl. des Magneten: Erklären kann ich mir das auch nicht wirklich. Kann das an der Pumpe liegen, die am Flaschenhalter hängt?! Weil da vielleicht irgendwelchen Metallteile verbaut sind?!

Kaum. Zumal da hoffentlich keine Eisenmetalle, die nen Magneten beeinflussen können, dran sind...
Ruf doch mal Sigma an, ob die ne Idee haben. Anderen Sender vielleicht.
An sich funktionieren die Dinger ja recht problemlos;- Ausnahmen bestätigen jede Regel...

BigWilly
05.09.2013, 10:14
Kaum. Zumal da hoffentlich keine Eisenmetalle, die nen Magneten beeinflussen können, dran sind...
Ruf doch mal Sigma an, ob die ne Idee haben. Anderen Sender vielleicht.
An sich funktionieren die Dinger ja recht problemlos;- Ausnahmen bestätigen jede Regel...

Anfangs hatte ich ja nocht auf Handy getippt. Aber auch ohne spint das Ding irgendwie....

Mal schauen ob ich hier im Büro nen Magneten finde. Dann geh ich mal schauen, wo der am Rad hängen bleibt....

LidlRacer
05.09.2013, 10:19
Weiß nicht, ob's auch hier ein Funk-Problem sein kann, aber ich hatte neulich ein Problem mit nem frisch montierten Aldi-Funktacho (ohne Trittfrequenz).
Ich hatte den Sensor rechts montiert und den Tacho links am Lenker. Dann stellte sich heraus, dass genau in dieser Anordnung kein Empfang möglich war. Tacho rechts oder am Vorbau geht.
(War ein Damenrad mit sehr hohem Lenker.)

BigWilly
05.09.2013, 10:23
Weiß nicht, ob's auch hier ein Funk-Problem sein kann, aber ich hatte neulich ein Problem mit nem frisch montierten Aldi-Funktacho (ohne Trittfrequenz).
Ich hatte den Sensor rechts montiert und den Tacho links am Lenker. Dann stellte sich heraus, dass genau in dieser Anordnung kein Empfang möglich war. Tacho rechts oder am Vorbau geht.
(War ein Damenrad mit sehr hohem Lenker.)

Ich hab den Tacho auf dem Vorbau. Und wie gesagt, bis letzte Woche lief alles super....

LidlRacer
05.09.2013, 10:26
Ich hab den Tacho auf dem Vorbau. Und wie gesagt, bis letzte Woche lief alles super....

Ich würd ihn zum Test mal abmachen und näher und ohne Hindernisse dazwischen an den Sender halten. Kost ja nix ...

BigWilly
05.09.2013, 10:56
Scheinbar funzt er nun wieder...

Ich habe durch "wildes Rumdrücken" auf dem Tacho ein "Sync. All" oder so ähnlich bekommen. Geschwindigkeit, TF und HF blinkten. Nun drehte ich die Kurbel und schon kam die TF. Dann war sie aber wieder weg. Also Tacho samt halter in die Hand und runtergehalten. Siehe da. TF stabil auf dem Tacho. Dann hab ich den Tacho auf die linke Lenkerseite gehalten. Auch hier blieb es konstant. Und zum Schluß machte ich ihn wieder an der alten Stelle auf dem Vorbau fest und siehe da, es funzt immer noch!

Ich vermute, dass dies Sync. Funktion da nicht ganz unschuldig dran ist. Aber komischer weise finde ich die nicht in der Bedienungsanleitung....

Aber mal ehrlich, verstehen muss ich das nicht, oder?!

sybenwurz
05.09.2013, 13:43
Ich vermute, dass dies Sync. Funktion da nicht ganz unschuldig dran ist. Aber komischer weise finde ich die nicht in der Bedienungsanleitung....

Nun ja, die Synchronisation sagt dem Tacho, auf welche Signale er hören soll/muss.
Ganz unwichtig iss die also nicht, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass darauf im Manual nicht eingegangen wird...:confused:

BigWilly
05.09.2013, 15:29
Nun ja, die Synchronisation sagt dem Tacho, auf welche Signale er hören soll/muss.
Ganz unwichtig iss die also nicht, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass darauf im Manual nicht eingegangen wird...:confused:

Hab da immer nur den HInweis gefunden, dass der Tacho nach einigen Radumdrehungen bzw. Kurbelumdrehungen das Gerät von allein findet. Und bei der Tastenbeschreibung steht auch nicht, wie man das "Sync." ausgelöst bekommt....

BigWilly
14.09.2013, 11:06
Moin,

Sagt mal, Lenkerband wickelt man von hinten nach vorn und gleichzeitig von innen nach außen und angefangen wird am Unterlenker?! Oder habe ich das falsch in Erinnerung? Ach, ich rede von einem normalen Rennlenker!

sybenwurz
14.09.2013, 11:11
Mööööönsch, read the fucking manual!

Heisst hier "Making of..." (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=80874&postcount=108)

BigWilly
14.09.2013, 11:37
Mööööönsch, read the fucking manual!

Heisst hier "Making of..." (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=80874&postcount=108)

Hab den threat nicht gefunden...:Maso:

Aber immerhin stimmte ja meine Erinnerung!

sybenwurz
14.09.2013, 12:14
Hab den threat nicht gefunden...:Maso:

Ich hab die wichtigsten Quicklinks abgespeichert, damit ich sie bei Gelegenheit jemandem direkt um die Ohren hauen kann...:Cheese:

BigWilly
14.09.2013, 14:14
Ich hab die wichtigsten Quicklinks abgespeichert, damit ich sie bei Gelegenheit jemandem direkt um die Ohren hauen kann...:Cheese:

Aber vielleicht könnte man den Makinf of Threat im "Material Bike" oben auch fixieren.... Nur so als Idee... Der hat mir beim Radaufbau nämlich extremst geholfen...

sybenwurz
14.09.2013, 21:42
Mhhh jaaa, ich wollte den eigentlich bei Gelegenheit noch etwas aktualisieren und erweitern. Nüchtern betrachtet, ist vieles ja nimmer so wirklich up to date.
März 2008, Wahnsinn.
Das iss über n halbes Jahrzehnt her.
Steuersatzlager werden heute nur in den Rahmen geworfen, die Tretlagerlager eingepresst und vorm Schaltungseinstellen interessierts viele erstmal, wie sie die Züge an der richtigen Stelle wieder ausm Rahmen kriegen, nachdem sie sie irgendwo reingestopft haben, nicht zu reden von Bremsen, die hinter oder in irgendwelchen anderen Bauteilen versteckt sind.
Einen Trost gibts immerhin: Shimano druckt die Anleitung fürs Einstöppeln der Di2-Klamotten selbst...:Cheese:

BigWilly
24.09.2013, 09:05
Nachdem ich nun mein Vorderrad "bestellt" habe, stellt sich noch die Frage der richtigen Funzel.

Ziel soll es sein, auch bei Dunkelheit vernüftig sehen zu können, so dass ich nicht die ganze Zeit nur Schritttempo fahren kann.

Spontan habe ich diese zwei Lampen gefunden:

http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=38719;page=1; menu=1400,1410,1411;mid=0;pgc=0

oder eben etwas günsitger:

http://www.bike24.de/1.php?product=38291;dbp=0;page=1;content=8;navigat ion=1;menu=1400,1410,1411;mid=0;pgc=0

Die Supernova ist mir offengestanden echt zu teuer, aber auf der anderen Seite geht es hier ja auch um Sicherheit...

Was fahrt Ihr bzw. welche könnt ihr empfehlen, die nicht unbedingt 165 Takken kostet?

sybenwurz
24.09.2013, 09:11
Bumm&Busch macht ja nen riesen Wirbel, wie wichtig das Lichtfeld und die Streuung iss und so und wirft nahezu täglich neue Lampen auf den Markt.
Ich hab sie alle ausprobiert und verwende weiterhin den Fly IQ.
Obwohl der nominell nur 40Lux haben soll, ist für mich die Ausleuchtung damit immer noch am besten. Und in drei Höhen verstellbar.
Im direkten Vergleich liefert der 'normale' E3 (den du verlinkt hast) (gibt ja noch den Triple) von Supernova auch nix besseres ab. Der Hunderter Aufpreis ist für mich nur für die Optik.

Nordexpress
24.09.2013, 09:16
Die "normale" Cyo von B&M für ca. 60€ reicht völlig aus. Super Lampe für alle Gelegenheiten.
Frag jetzt bitte nicht, welche genau, da gibt's ja Hunderte Varianten: http://www.bike24.de/1.php?ID=bd23c5a716259751d06c5115863d4c57&content=13&navigation=1&menu=1400%2C1410%2C1411&search=cyo

BigWilly
24.09.2013, 09:29
:Danke:

Muss ich sonst noch was beachten bei dem Verbauen? Überspannungsschutz oder sowas?

Nordexpress
24.09.2013, 09:47
Nö (10 Zeichen)

Edith: zumindest nicht bei Cyo und SON oder XT-ND

http://www.triathlon-szene.de//piccshare.com/images/piclogo.png (http://www.triathlon-szene.de//piccshare.com)

http://www.triathlon-szene.de//piccshare.com/images/share_this3.png http://www.triathlon-szene.de//piccshare.com/images/share_this4.png (http://www.triathlon-szene.de//twitter.com/intent/tweet) http://www.triathlon-szene.de//piccshare.com/images/share_this5.png

sybenwurz
24.09.2013, 09:50
Das iss ne gute Frage.
Der XT-Nabendynamo hat keinen Überspannungsschutz, der Fly IQ schon. Offiziell freigegeben zum Dauerbetrieb ohne Rücklicht ist die Kombi wohl nicht, bei mir funktioniert sie zumindest mit SON und DH-3N72 bisher.
Vielleicht mal ne Anfrage an BUMM starten, die sind da recht hilfsbereit (und wollen dir ganz bestimmt nicht zu nem Luxos oder Cyo raten...:Cheese: ).

BigWilly
24.09.2013, 10:00
Das iss ne gute Frage.
Der XT-Nabendynamo hat keinen Überspannungsschutz, der Fly IQ schon. Offiziell freigegeben zum Dauerbetrieb ohne Rücklicht ist die Kombi wohl nicht, bei mir funktioniert sie zumindest mit SON und DH-3N72 bisher.
Vielleicht mal ne Anfrage an BUMM starten, die sind da recht hilfsbereit (und wollen dir ganz bestimmt nicht zu nem Luxos oder Cyo raten...:Cheese: ).

Laut Rose hat der einen Überspannungsschutz:

http://www.roseversand.de/artikel/shimano-nabendynamo-deore-xt-dh-t780/aid:515907

Wolfgang L.
24.09.2013, 10:10
Die "normale" Cyo von B&M für ca. 60€ reicht völlig aus. Super Lampe für alle Gelegenheiten.
Frag jetzt bitte nicht, welche genau, da gibt's ja Hunderte Varianten: http://www.bike24.de/1.php?ID=bd23c5a716259751d06c5115863d4c57&content=13&navigation=1&menu=1400%2C1410%2C1411&search=cyo

Eine normale Cyo hab ich auch am Dh 3n80 von Shimano. Das Licht reicht auch im unbeleuchteten Wald für normale Waldwege.

Damit fahre ich seit 3 Jahren rum. Mit Rücklicht

Laut Rose hat der einen Überspannungsschutz:

http://www.roseversand.de/artikel/shimano-nabendynamo-deore-xt-dh-t780/aid:515907

dann ist doch alles gut.

sybenwurz
24.09.2013, 10:11
Laut Rose hat der einen Überspannungsschutz:

http://www.roseversand.de/artikel/shimano-nabendynamo-deore-xt-dh-t780/aid:515907

Nein, es wird nur einer mitgeliefert:
Der im Lieferumfang enthaltene Überspannungsschutz
Aber um die Diskussion abzukürzen: der Überspannungsschutz ist als temporäre Sicherheit gegen Durchbrennen der verbleibenden Leuchte gedacht, wenn die andere ausgefallen ist.
Der Dynamo regelt in diesem Fall die Spannung rauf und grillt damit den verbleibenden Verbraucher.
Dieser Überspannungsschutz ist nicht dafür gedacht, dauerhaft nur eine Lampe damit zu betreiben.
Das funktioniert zwar, ideal ists aber meiner Meinung nach nicht.
Ich hab mich damit aber nie ernstlich befasst, weiss jedoch, dass Schmidt den Edelux ausdrücklich zum alleinigen Betrieb mit den hauseigenen Nabendynamos zulässt.
Keine Ahnung, ob das nu nur Marketing ist, oder n Umstand, der andere Produkte wahllos miteinander kombiniert, langfristig gefährdet.

BigWilly
24.09.2013, 10:20
Nein, es wird nur einer mitgeliefert:

Aber um die Diskussion abzukürzen: der Überspannungsschutz ist als temporäre Sicherheit gegen Durchbrennen der verbleibenden Leuchte gedacht, wenn die andere ausgefallen ist.
Der Dynamo regelt in diesem Fall die Spannung rauf und grillt damit den verbleibenden Verbraucher.
Dieser Überspannungsschutz ist nicht dafür gedacht, dauerhaft nur eine Lampe damit zu betreiben.
Das funktioniert zwar, ideal ists aber meiner Meinung nach nicht.
Ich hab mich damit aber nie ernstlich befasst, weiss jedoch, dass Schmidt den Edelux ausdrücklich zum alleinigen Betrieb mit den hauseigenen Nabendynamos zulässt.
Keine Ahnung, ob das nu nur Marketing ist, oder n Umstand, der andere Produkte wahllos miteinander kombiniert, langfristig gefährdet.

Mit "einer Lampe" meinst du, wenn ich kein Rücklicht damit versorge, richtig?

Bei dieser Lampe: http://www.roseversand.de/artikel/b--m-frontscheinwerfer-lumotec-iq-cyo-t-senso-plus/aid:457434

kann ich das Licht ja auch ganz ausschalten. Was geschieht dann mit dem erzeugten Strom???

sutje
24.09.2013, 10:44
Mit "einer Lampe" meinst du, wenn ich kein Rücklicht damit versorge, richtig?

Bei dieser Lampe: http://www.roseversand.de/artikel/b--m-frontscheinwerfer-lumotec-iq-cyo-t-senso-plus/aid:457434

kann ich das Licht ja auch ganz ausschalten. Was geschieht dann mit dem erzeugten Strom???

Es wird gar kein Strom erzeugt, weil am Dynamo kein elektrischer Widerstand anliegt (bzw. eigentlich korrekter: Dieser gegen Unendlich geht). Das kannst du einfach selber ausprobieren: In einem Test lässt du das frei laufende Vorderrad drehen, einmal mit ausgeschalteter Lampe, dann mit eingeschalteter. Bei ausgeschalteter Lampe dreht das Rad wie auf einer normalen Nabe. Beim Einschalten der Lampe macht sich der Laufwiderstand sofort bemerkbar, das Laufrad wird gebremst.

sutje
24.09.2013, 10:48
Nein, es wird nur einer mitgeliefert:

Aber um die Diskussion abzukürzen: der Überspannungsschutz ist als temporäre Sicherheit gegen Durchbrennen der verbleibenden Leuchte gedacht, wenn die andere ausgefallen ist.
Der Dynamo regelt in diesem Fall die Spannung rauf und grillt damit den verbleibenden Verbraucher.
Dieser Überspannungsschutz ist nicht dafür gedacht, dauerhaft nur eine Lampe damit zu betreiben.
Das funktioniert zwar, ideal ists aber meiner Meinung nach nicht.
Ich hab mich damit aber nie ernstlich befasst, weiss jedoch, dass Schmidt den Edelux ausdrücklich zum alleinigen Betrieb mit den hauseigenen Nabendynamos zulässt.
Keine Ahnung, ob das nu nur Marketing ist, oder n Umstand, der andere Produkte wahllos miteinander kombiniert, langfristig gefährdet.

Das klingt aber dramatischer als es ist. Ich fahre seit 3 Jahren nur mit Vorderlicht, meines Wissens ist da kein Überspannungsschutz vorhanden. Funktioniert trotzdem ganz tadellos. Hinten habe ich eine Akkulampe, damit ich mir das Kabel-Gedöns spare. Die gute alte 'Glühlampe' ist da bei Überspannung deutlich gefährdeter als moderne LED-Leuchten.

BigWilly
24.09.2013, 10:49
Es wird gar kein Strom erzeugt, weil am Dynamo kein elektrischer Widerstand anliegt (bzw. eigentlich korrekter: Dieser gegen Unendlich geht). Das kannst du einfach selber ausprobieren: In einem Test lässt du das frei laufende Vorderrad drehen, einmal mit ausgeschalteter Lampe, dann mit eingeschalteter. Bei ausgeschalteter Lampe dreht das Rad wie auf einer normalen Nabe. Beim Einschalten der Lampe macht sich der Laufwiderstand sofort bemerkbar, das Laufrad wird gebremst.

Und wieder was gelernt... :Danke:

DerElch
24.09.2013, 11:13
Der mitgelieferte Überspannungsschutz ist ein Teil, welches am Gepäckträger hinter der normalen Rückleuchte angeschraubt ist.
Wenn du hinten eine Akkuleuchte einsetzen willst, weil du dir das Verkabeln nach hinten sparen willst, dann kannste den mitgelieferten Überspannungsschutz leider nicht verwenden. Selbiges gilt, wenn du ein anderes Rücklicht verwenden willst als so ein Standardteil mit 50mm oder 80mm Schraubenabstand.

Das Teil gibt's auch einzeln:
http://www.roseversand.de/artikel/shimano-ueberspannungsschutz-sm-dh10/aid:196629
(damit ihr mal gucken könnt, wie's aussieht)

Wolfgang L.
24.09.2013, 11:50
Der mitgelieferte Überspannungsschutz ist ein Teil, welches am Gepäckträger hinter der normalen Rückleuchte angeschraubt ist.
Wenn du hinten eine Akkuleuchte einsetzen willst, weil du dir das Verkabeln nach hinten sparen willst, dann kannste den mitgelieferten Überspannungsschutz leider nicht verwenden. Selbiges gilt, wenn du ein anderes Rücklicht verwenden willst als so ein Standardteil mit 50mm oder 80mm Schraubenabstand.

Das Teil gibt's auch einzeln:
http://www.roseversand.de/artikel/shimano-ueberspannungsschutz-sm-dh10/aid:196629
(damit ihr mal gucken könnt, wie's aussieht)

und ich muss auch noch mal meinen Senf dazugeben.

Also schützt der Überspannungsschutz nur das Rücklicht?



Als Rücklicht habe ich diese hier.

http://www.roseversand.de/artikel/b--m-ruecklicht-seculite-plus/aid:50219

die hat den Überspannungsschutz schon drinne.

DerElch
24.09.2013, 12:07
Also schützt der Überspannungsschutz nur das Rücklicht?
Normalerweise schützt der Überspannungsschutz das Gesamtsystem, weil er die Spannung begrenzt, die zwischen den beiden Anschlüssen anliegt. Und da hängen normalerweise Front- und Rücklicht dran.

Problematischer ist der Fehlerfall. Bei einer Unterbrechung der Leitung zum Rücklicht wird auch der hinten angebrachte Überspannungsschutz wirkungslos. Und die empfindlichste Stelle der Fahrradbeleuchtung ist wohl die Verkabelung.

Ob die im Rücklicht integrierte Spannungsbegrenzung ebenfalls dem Frontlicht mit zugute kommt ist indes nicht so ohne weiteres zu beantworten. Es hängt ganz von der Konstruktion des Rücklichts ab.

Wolfgang L.
24.09.2013, 12:36
ok danke.

BigWilly
24.09.2013, 15:15
Auf meine Anfrage bei Rose hinsichtlich des Überspannungsschutzes kam gerade folgende Antwort:

"Die Frontleuchte hat einen integrierten Überspannungsschutz, sodass Sie nichts dazwischen klemmen müssen. Auch wenn Sie keine Rückleuchte anschließen, haben Sie hinsichtlich der Überspannung nichts zu bedenken."

BigWilly
11.03.2014, 12:21
Scheinbar funzt er nun wieder...

Ich habe durch "wildes Rumdrücken" auf dem Tacho ein "Sync. All" oder so ähnlich bekommen. Geschwindigkeit, TF und HF blinkten. Nun drehte ich die Kurbel und schon kam die TF. Dann war sie aber wieder weg. Also Tacho samt halter in die Hand und runtergehalten. Siehe da. TF stabil auf dem Tacho. Dann hab ich den Tacho auf die linke Lenkerseite gehalten. Auch hier blieb es konstant. Und zum Schluß machte ich ihn wieder an der alten Stelle auf dem Vorbau fest und siehe da, es funzt immer noch!

Ich vermute, dass dies Sync. Funktion da nicht ganz unschuldig dran ist. Aber komischer weise finde ich die nicht in der Bedienungsanleitung....

Aber mal ehrlich, verstehen muss ich das nicht, oder?!

Und nun fängt dieser TF-Sensor schon wieder an mich zu ärgern. Ich habe nichts verändert!

Vor ner Woche fing er an kleine Aussetzer zu bekommen. Gut, da dachte ich mir nichts dabei und irgnorierte das.

Letzten Freitag dann nach 25 km das Aus. Zack keine TF mehr. Kein "Leere Batterie" oder ähnliches, einfach "0"!!!

Ich gebe zu, ich könnte das Rad mal wieder sauber machen. Aber der Sensor soll doch die TF und nicht den Grad der Verschmutzung melden.

Hat irgendwer noch eine Idee, wie ich das Teil zuverlässig funktionsfähig bekomm??

Der Tacho sitzt an dem linken Teil des Lenkers, der Sensor an der linken Kettenstrebe nach oben ausgerichtet. Kürzer bekomm ich den Weg nicht hin. Und mein 56 er Rahmen ist ja nun auch keine Sonderanfertigung...

Eingeschickt hatte ich ihn letztes Jahr. Der Service war super, aber gefunden haben sie nicht. Aber im Paket waren andere Magnete drin. Diese hab ich dann auch montiert und dann lief es seit Juli 13 ohne Probleme... nun ist plötlzich wieder Schicht im Schacht.

Normal nörgerlt das Teil rum wenn die Batterie leer ist. Davon sagt er diesmal aber nichts. Ich habe auch kein anderes Handy oder ähnliches, was evtl. da etwas stören könnte...

Bin echt etwas ratlos!

sybenwurz
11.03.2014, 23:41
Ich habe auch kein anderes Handy oder ähnliches, was evtl. da etwas stören könnte...

Das wär an sich noch ne Idee gewesen.
Wenn ichs iPhone mit laufendem GPS neberm HAC4 hab, iss letzterer nach ner Vierstelstunde platt wie ne Flunder.

Was passiert, wennst ne frische batterie reinmachst?

BigWilly
12.03.2014, 11:41
..

Was passiert, wennst ne frische batterie reinmachst?

Das werde ich heute nach der Arbeit mal testen... Ich hoffe dann geht er wieder!

BigWilly
17.03.2014, 09:41
...

Was passiert, wennst ne frische batterie reinmachst?

Bin leider erst Freitag dazu gekommen.

Also neue Batterie rein, 40 km tat er dann seinen Dienst. Dann stieg er immer wieder aus. Mal länger, mal kürzer :confused:

Eine Sache ist mir dabei aber aufgefallen. Die Beschaffenheit des Radwegs wurde zu der Zeit ziemlich mies. Immer wieder Baumwurzeln, die den Asphalt aufbrechen, kleine Schlaglöcher etc. Nun tippe ich eigentlich auf irgendeinen Wackelkontakt.

Die Batterie wird bei dem Sensor ja in den Deckel gelegt und durch einen kleinen Kontakt auf der Platiene "angeschlossen". Dieser Kontakt ist vielleicht nicht stramm genug an der Batterie, so dass er eben teilweise keinen Strom erhält.

Ein zweiter Kontakt, (wenn ich mich recht entsinne) ist ja am Rande des Deckels. Vielleicht ist auch hier irgendwas nicht ok.

Fällt euch sonst noch was ein?!

Icey
17.03.2014, 10:04
Klemm doch mal n bissle Papier unter die Feder. Dadurch sollte ein möglicher Wackler zur Batterie wegfallen. Gegebenenfalls wirds halt schwerer den Deckel zu schließen.
Zuviel ist aber auch nicht gut und das Papier nicht zwischen Kontakt und Batterie klemmen. :Cheese:

BigWilly
17.03.2014, 10:51
Klemm doch mal n bissle Papier unter die Feder. Dadurch sollte ein möglicher Wackler zur Batterie wegfallen. Gegebenenfalls wirds halt schwerer den Deckel zu schließen.
Zuviel ist aber auch nicht gut und das Papier nicht zwischen Kontakt und Batterie klemmen. :Cheese:

Ja, genau so hatte ich das irgendwie vor. Mal schauen wie es sich dann verhält.

sybenwurz
17.03.2014, 15:21
Kontakte halt ein bisschen nachbiegen...

BigWilly
17.03.2014, 15:27
Kontakte halt ein bisschen nachbiegen...

Jupp, das hatte ich beim Batteriewechsel direkt gemacht, weil die Uschi von dem Sigma Service mir damals den Tipp gegeben hatte. Aber das scheint im Ergebnis nicht von langer Dauer zu sein, denn wie geschrieben 40 km später "0"...

Und eine Sache kann ich auch ausschließen, es ist sicher nicht die falsche Batterie. Rein gehört da nämlich die 2032 und die ist auch drin. Die gibt es ja auch als 2016 (meine ich) und die wäre nämlich schmaler! :cool:

BigWilly
21.03.2014, 09:15
Ich habe das Rätsle gelöst!!! :liebe053: :liebe053: :liebe053:

Gestern vor meiner Radtour habe ich die alte Batterie (welche ich letztes Mal rausgenommen hatte) wieder eingesetzt. Ein kleines Pappstücken dahinter und gut war.

Siehe da, alles funzt!

Gleich Runde wie beim letzten Mal. Nun wurde auch der Weg wieder schlechter und weiterhin bekam ich eine TF zu sehen!

Dann km 40... zack wieder "0"!!! Aber nu weiß ich warum!

Ich habe das Licht angemacht! :Cheese:

Also Scheinwerfer wieder aus, siehe da, und schon hab ich wieder ne TF....
Kurz und gut, der Scheinwerfer (angeschloßen an den Nabendynamo und direkt am Lenker montiert) scheit die Frequnz des TF-Sensor zu stören! Der Geschwindigkeitssensor zeigt sich weiterhin völlig unbeeindruckt!

Weiß jemand, ob man die Frequenz ändern kann?!?

sutje
21.03.2014, 09:46
Kurz und gut, der Scheinwerfer (angeschloßen an den Nabendynamo und direkt am Lenker montiert) scheit die Frequnz des TF-Sensor zu stören! Der Geschwindigkeitssensor zeigt sich weiterhin völlig unbeeindruckt!

Weiß jemand, ob man die Frequenz ändern kann?!?

Tja, ich würde sagen, schneller radeln :Cheese:

Ein Nabendynamo ist doch ein Einphasen-Wechselstromgenerator, dessen Frequenz abhängig von der Drehzahl des Vorderrades ist (oder irre ich da?). Ich vermute kaum, dass die Frequenz mit der des TF-Sensors korreliert. Ist der TF-Sensor elektrisch isoliert angebracht? Möglicherweise sorgt ein Stromfluss zwischen Lampe über den (ALU?)-Rahmen zum Sensor für die Probleme. Nur 'ne Idee.

BigWilly
21.03.2014, 09:59
Tja, ich würde sagen, schneller radeln :Cheese:

Ein Nabendynamo ist doch ein Einphasen-Wechselstromgenerator, dessen Frequenz abhängig von der Drehzahl des Vorderrades ist (oder irre ich da?). Ich vermute kaum, dass die Frequenz mit der des TF-Sensors korreliert. Ist der TF-Sensor elektrisch isoliert angebracht? Möglicherweise sorgt ein Stromfluss zwischen Lampe über den (ALU?)-Rahmen zum Sensor für die Probleme. Nur 'ne Idee.

Ne, den Dynamo hatte ich nicht in Verdacht. Aber eben den Scheinwerfer, denn der ist ja direkt neben dem Tacho montiert!

Um genau zu sein:

http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=17517;page=1; menu=1400,1410,1411;mid=39;pgc=0

Dabei fällt mir ein, da sind zwei Kabel, die aus der Lampe kommen. Ich bin mir gerade nicht sicher wofür die Waren... die hängen da jedenfalls einfach so rum :(

https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcR428_RqCMCPr1NL0VeKs2SlizH8xiwp oK_Qm28WcjMAF2GG_Gn9Q

Ich schätze, die sollten eigentlich an das Rücklicht angeschloßen werden, welches ich nicht hab! Also wird da wohl "saft" drauf sein, wenn die Lampe an ist.... vielleicht stört das ja?!

BigWilly
21.03.2014, 13:30
Inzwischen weiß ich, dass es die Kabel für das Rücklicht sind. Aber kann ich die einfach ausbauen?? Oder reicht es vielleicht auch, wenn die da nen bissel gutes Isotape rausklatsch??

Wie wird das denn im Laden gemacht, wenn kein Rücklicht angeschlossen werden soll??

runningmaus
21.03.2014, 15:11
Normal ist das ein Steckanschluss.
Zieh sie einfach ab.:Blumen:

edit-nachtrag: ah , anderer Lampentyp ... geht so nicht...

sybenwurz
21.03.2014, 15:18
Interessantes Phänomen.
Geht bei meinem HAC4 so ähnlich, wenns iPhone daneben klemmt. Da iss inner Viertelstunde Schluss mit irgendwas im Tacho (und die Batterie leer!).

Die Kabel vom Scheinwerfer umwickel ich normal getrennt mit Isolierband oder mach etwas Schrumpfschlauch rum. Abzwicken würd ich nix, denn da wärs mir zu wahrscheinlich, dasses vielleicht nen Kurzschluss geben könnte, den man dann nimmer beheben kann.
Ich find das deppert, dass Bumm&Busch da keine Steckkontakte wie beim Fly IQ beispielsweise hinmacht, die man entweder nutzt oder halt nedd.
Allerdings glaub ich nedd, dass diese Rücklichtkabel was mit deinem Problem zu tun haben.
Wenn, eher irgendwelche Vorgänge im Innern der Lampe.
Wenn du das sicher nachvollziehen und reproduzieren kannst, würde ich Sigma/Busch&Müller das mal als Hausaufgabe überreichen...

BigWilly
21.03.2014, 15:24
Interessantes Phänomen.
Geht bei meinem HAC4 so ähnlich, wenns iPhone daneben klemmt. Da iss inner Viertelstunde Schluss mit irgendwas im Tacho (und die Batterie leer!).

Die Kabel vom Scheinwerfer umwickel ich normal getrennt mit Isolierband oder mach etwas Schrumpfschlauch rum. Abzwicken würd ich nix, denn da wärs mir zu wahrscheinlich, dasses vielleicht nen Kurzschluss geben könnte, den man dann nimmer beheben kann.
Ich find das deppert, dass Bumm&Busch da keine Steckkontakte wie beim Fly IQ beispielsweise hinmacht, die man entweder nutzt oder halt nedd.
Allerdings glaub ich nedd, dass diese Rücklichtkabel was mit deinem Problem zu tun haben.
Wenn, eher irgendwelche Vorgänge im Innern der Lampe.
Wenn du das sicher nachvollziehen und reproduzieren kannst, würde ich Sigma/Busch&Müller das mal als Hausaufgabe überreichen...

Naja, auf der anderen Seite ist auch die Frage, wozu ich im dunkeln die TF auf dem Tacho brauche, denn Ablesen kann ich die ja dann eh nicht mehr :Lachanfall:

Aber ich werde dennoch da mal Isoband ranmachen. Und dann sehen wir mal weiter. Die dunkle Jahreszeit läuft ja jetzt auch aus.

sybenwurz
27.03.2014, 08:58
Gestern war der Aussendienstmann von Sigma bei uns und ihc hab ihn mal auf das Phänomen angesprochen.
Er meinte, das sowas durchaus vorkomme und das kein Sigma-typisches Problem sei, sondern auch andere Hersteller bisweilen betroffen seien.
Er findets zwar genauso kurios wie ich, dass bei dir ausgerechnet der Trittfrequenzübertragung betroffen ist und scheinbar(?) die Geschwindigkeit angezeigt wird, die ja normal am Vorderrad hängt und damit mehr oder weniger direkt neberm Scheinwerfer hängt, aber prinzipiell kommts schon häufiger mal vor, dass sich unterschiedliche Instrumente am Lenker gegenseitig stören;- siehe mein HAC4, der in ner Viertelstunde leer iss, wenns iPhone zum Navigieren danebenhängt.
Mir hats in der Geschichte geholfen, den HAC nach links an den Lenker zu setzen unds iPhone nach rechts, vielleicht machste einfach mal den Tacho woanders hin und schaust, was passiert.

BigWilly
27.03.2014, 10:33
Also der Scheinwerfer ist oben am Lenker montiert, nicht an der Bremse. Daher sitzt er wirklich ziemlich nah am Tacho.

Viel Möglichkeiten für den Tacho hab ich nicht. Da er auf dem Vorbau wieder Probleme mit der TF bekommen wird und noch dichter am Licht sitzt. Aber wenn es dabei bleibt, dass die TF aussteigt wenn ich das Licht an schalte, dann kann ich damit leben! Die Geschwindigkeit wird immer angezeigt. Hier habe ich gar keine Probleme. Auch scheint die Batterie in dem Sensor länger zu halten als in der TF. Auch wenn ich das wiederum nicht verstehe...

BigWilly
31.03.2014, 10:19
Hm... mir kam da so eine Idee und ich kann mich entsinnen, dass hier der ein oder andere durchaus Erfahrungen mit dem Thema Getriebenabe hat.

Mein derzeitges Singelspeed könnte mit einer Getriebenabe für den Arbeitsweg (32 km einfach) genutzt werden. Jedoch habe ich mich erstmal setzten müssen, als ich die Preise von Rohloff gesehen habe.
https://lh6.googleusercontent.com/-MiJXL-s0JeM/UYyrsqT4C3I/AAAAAAAACCg/VG_xmtePKKI/w707-h530-no/WP_000720.jpg
Nun hat der Anbieter aus dem Land im fernen Osten auch was am Markt. Keine 14 Gänge, aber ich denke 8 würden auch reichen. Bzw. wäre mir 6 Gänge keine 700 Taler wert. Aber sind die Shimanoteile gut zu fahren?? Laufen die problemlos?? Gibt es die auch mir "normale" Felgenbremsen? Rücktritt ist nicht so meines und Scheibenbremsen bekomm ich am Rad nicht verbaut.

Hat wer nen Shimano 8-Nabe (http://www.roseversand.de/artikel/shimano-alfine-sg-s501-8-fach-getriebenabe/aid:341402)in Betrieb und kann berichten??

noam
31.03.2014, 10:24
Also funktionieren sollte es, da zB stevens serienmäßig citiyräder so ausstattet

sybenwurz
31.03.2014, 15:19
...

Wenn das Ding in deinen Hinterbau reinpasst, kannste von mir n Komplettset aus leicht gebrauchter Alfine 8Gang (ausse Göttin der Morgenröte) und Bedieneinheit für schmales Geld haben.
Alternativ kann ich dir verraten, wie du das Teil mitm Rennradschalthebel rühren kannst.
So wie es aussieht, dürfte das Kona aber 120mm (=Bahnmass) Einbauweite haben und damit kaum ne Schaltnabe mit 135mm aufnehmen.

BigWilly
31.03.2014, 15:25
Hmm... muss ich zu hause mal messen, wieviel Platz dort hinten ist.

Aber ich seh schon, wird wohl einfach auf mehr "Power in den Beinen" hinaus laufen. Sooo brutal sind die Hügel hier ja auch nicht...

BigWilly
31.03.2014, 15:39
Vielleicht kann ich mir das Messen auch sparen. Verbaut ist hinten eine FlipFlip Nabe. Wenn es die "nur" in 120mm gibt, dann wir der Rahmen eben 120mm haben.

Oder gibt es die FlipFlop Teile auch breiter??

sybenwurz
31.03.2014, 23:59
Oder gibt es die FlipFlop Teile auch breiter??

Jou.
Halt einfach mal nen Zollstock quer rein, fertig. Iss ne Sache von 2 Minuten.
Prinzipiell kannste nen Stahlrahmen auch auf 135mm aufweiten, aber 15mm iss dafür schon ne Menge Holz...

BigWilly
01.04.2014, 13:23
120 mm!

Somit verabschiede ich mich von der Nabenschlatung in diesem Rahmen!

Dann eben doch Kondition statt Technik! :cool:

sybenwurz
01.04.2014, 14:43
120 mm!

Somit verabschiede ich mich von der Nabenschlatung in diesem Rahmen!

Schade. Heut kam als Aprilscherz ne Rahmenspreizzange von Creme Cycles (nedd Crema), mit der man CroMoly-Rahmen auf Fatbikes aufspreizen können sollte und umgekehrt.
Wir haben direkt bei Sports Nut angerufen (Vertrieb) und gefragt, was das Ding wiegt, denn n Kollege wollte eine für unterwegs, falls er mal nen Platten hätte undn neuen Reifen bräuchte...

BigWilly
01.04.2014, 14:48
Schade. Heut kam als Aprilscherz ne Rahmenspreizzange von Creme Cycles (nedd Crema), mit der man CroMoly-Rahmen auf Fatbikes aufspreizen können sollte und umgekehrt.
Wir haben direkt bei Sports Nut angerufen (Vertrieb) und gefragt, was das Ding wiegt, denn n Kollege wollte eine für unterwegs, falls er mal nen Platten hätte undn neuen Reifen bräuchte...

Ne, ne, ne. Bei mir wird nichts aufgespreizt... Da müsst ihr Euch wen anders suchen, bei dem Ihr euer neues Spielzeug Testen könnt.

:Lachanfall:

BigWilly
11.04.2014, 10:01
So, gestern hab ich dann mal eine Testrunde mit dem Singelspeed gedreht auf der potentiellen Bürostrecke! Lief echt super!
:cool:
Aber nu brauch in mal nen Tipp, wie ich dieses nervige klappern von dem Abus Faltschloß in dem dafür vorgesehenen Halter (befestigt an der Bohrung für den Flaschenhalter am Sitzrohr) weg bekomm.

https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSRBunBmsZMSlrMqkdk2gKd5hqbqPb2L SZa-N3xtUpbEyYk730aTA


Taschentuch mit rein bringt etwas Linderung ist aber super nervig, weil man das immer nur sehr schwer reingefriemelt bekommt.

Was könnte ich noch versuchen?? Habt ihr da mal ne Idee??

silbermond
11.04.2014, 10:17
Moin Moin!

Hast Du den Halter nur geschraubt?

Da sind doch so Klettbänder bei.

Wenn Du die zusätzlich anbringst steckt das Schloss etwas fester in der Halterung und das Klappern ist weg.

So habe ich das jedenfalls bei dem Rad einer Arbeitskollegin gelöst.

Heinrich

BigWilly
11.04.2014, 10:26
Moin Moin!

Hast Du den Halter nur geschraubt?

Da sind doch so Klettbänder bei.

Wenn Du die zusätzlich anbringst steckt das Schloss etwas fester in der Halterung und das Klappern ist weg.

So habe ich das jedenfalls bei dem Rad einer Arbeitskollegin gelöst.

Heinrich

Oh, ok. Die hab ich weggelassen, weil es ja geschraubt ist. Die such ich mal raus und schau mir das mal an...

sybenwurz
11.04.2014, 14:36
Abus hat die Haltetaschen mehrfach geändert.
Entweder klappernse oder die Flappe reisst ab.
Aktuell scheint mir beides abgestellt.
Weiss aber nicht, wie die rückwärtskompatibel sind.
Ich hab das Schloss immer im Rucksack in ner Seitentasche stecken, hab allerdings das Bordo light. Für n Granit brauchste wohl nen eigenen Rucksack;- rein vom Gewicht her.
Die Geschichte mit den Strapsen kannste aber mal ausprobieren, klingt gut.

BigWilly
14.04.2014, 10:53
Moin Moin!

Hast Du den Halter nur geschraubt?

Da sind doch so Klettbänder bei.

Wenn Du die zusätzlich anbringst steckt das Schloss etwas fester in der Halterung und das Klappern ist weg.

So habe ich das jedenfalls bei dem Rad einer Arbeitskollegin gelöst.

Heinrich

Also das lindert das Klappern schonmal ordentlich. Aber ganz weg ist es noch nicht. Mal schauen, was mir da noch so einfällt.

Optisch sieht es mit den Bändern jedoch eher bescheiden aus, da die für die Rohre doch recht lang sind.

Kettenspanner sind nun auch da. Jetzt muss ich die nur nach an die Nabe schrauben, und dann brauch ich mir darum auch keinen Kopf mehr machen.

Eine Baustelle wird/ist noch der Lenkbereich. Der Vorbau könnte vielleicht etwas kürzer sein. Gerade wenn ich damit etwas länger fahre. Das muss ich mal testen.

Spannender ist eigentlich, dass ich mir einbilde, dass der Lenker verbogen ist?! :dresche

Ich muss zugeben, letzten Vaddertach ist mir in der Bahnunterführung auf den dort verlegtern glatten Fliesen (kein Mist, ich hab mich da schon mit FlipFlops fast auf die Fresse gehauen, weil das dort unten so was von glatt ist) irgendwie etwas der Weg ausgegangen als es um die Kurve ging. In meinen Zustand ist mir natürlich nicht passiert. Aber irgendwie hab ich nun den Eindruck, dass der Lenker links etwas "hängt"...

Kann so ein Alulenker wirklich verbiegen, oder bricht der dann gleich gänzlich?!

Und einen Hinweis noch: Nein, auch ohne Bierdose im Flaschehalter und Bier in der Blutbahn habe ich dort schon 2-3x echte Probleme in der Unterführung bekommen wegen spontaner Glätte! :cool:

noam
14.04.2014, 11:14
Auch Alu kann man bis zu einem Gewissen grad biegen, zurückbiegen sollte man tunlichst sein lassen, dann brichts garantiert.

BigWilly
14.04.2014, 11:37
Auch Alu kann man bis zu einem Gewissen grad biegen, zurückbiegen sollte man tunlichst sein lassen, dann brichts garantiert.

Keine Sorge, dass hatte ich nicht vor. Also könnte das echt sein, dass der Lenker einen abbekommen hat.... Naja, den muss ich ja eh hab nehmen zum Vorbauwechseln. Dann kann ich ihn ja mal genauer inspitzieren...

silbermond
14.04.2014, 12:16
Ich muss zugeben, letzten Vaddertach ist mir in der Bahnunterführung auf den dort verlegtern glatten Fliesen (kein Mist, ich hab mich da schon mit FlipFlops fast auf die Fresse gehauen,

Mühlentunnel?

Heinrich

BigWilly
14.04.2014, 12:22
Mühlentunnel?

Heinrich

Ne... die Unterführung bei Famila in der Innenstadt...

BigWilly
13.07.2014, 10:35
Nun ist es wohl so weit. Ich habe gerade eine neue Kette und Kassette aufs RR gezogen, dabei musste ich aber feststellen, dass die Kettenblätter vorn nach nun rund 10 Jahren auch nicht mehr soo toll aussehen. Beim Fahren, gerade im Wiegetritt springt dann auch gern mal die Ketten nen Zahn weiter, mit ordentlich Lärm
:Lachen2:
Noch fahre ich eine alte 105er zweifach Gruppe. Nun scheint es langsam schwer zu werden, dafür Blätter in 53/39 zu bekommen. Kann ich statt dessen auch 10-Fach Blätter nehmen?? Die 10-Fach Kette ist doch schmaler, daher sollte das doch eigentlich gehen, oder ist dann zuviel Spiel in der Kette??

sybenwurz
13.07.2014, 13:24
Ne Zehnfachkette ist nur aussen schmaler und läuft problemlos auf Neunfachkettenblättern.
Wie die Schaltperformance sich entwickelt, ist allerdings von Fall zu Fall unterschiedlich. Ich fahr problemlos ne Zehnfachkette auf 8fach-Kettenblättern der <10€-Liga, auf nem andern Rad hat der Wechsel von Neunfach- auf 10fach-Kette unter Beibehaltung der Kurbel für langsameres Hochschalten gesorgt, ehe ich dann noch nen andern Umwerfer montiert hab, der mehr kickt...
Wenns von Shimano nix mehr gibt, dürften Stronglight, Spécialités T.A. oder Gebhard aber auf jeden Fall was im Angebot haben.
Originalware würde ich unbedingt den Vorzug geben;- alles andere kann in Bastelarbeit ausarten, wenn plötzlich die Kettenblattschrauben nen Tick zu lang sind, der Kettenfangbolzen nicht an der Kurbel sitzt sondern um 36° versetzt, oder zwar der Lochkreisdurchmesser richtig ist, nicht jedoch der Innendurchmesser, wo das KB aufm Kurbelstern aufliegt...
Irgendwas ist da immer, oder wenigstens fast immer...:-(

MatthiasR
14.07.2014, 11:37
Ne Zehnfachkette ist nur aussen schmaler und läuft problemlos auf Neunfachkettenblättern.


Ähem, Willy will doch aber eine Neunfachkette auf Zehnfachkettenblättern nutzen...

Das sollte aber wahrscheinlich genauso funktionieren. Alternativ könnte Willy auch Sora Kettenblätter nehmen. Vermutlich ist die aktuelle Sora mindestens genauso gut wie eine >10 Jahre alte 105.

Gruß Matthias

sybenwurz
14.07.2014, 15:42
Ähem, Willy will doch aber eine Neunfachkette auf Zehnfachkettenblättern nutzen...

Die Neunfachkette ist innen genauso breit wie ne Zehnfachkette, da die Zehnfachkette innen genauso breit wie ne Neunfachkette ist.
:Lachen2:

drullse
14.07.2014, 16:08
Die Neunfachkette ist innen genauso breit wie ne Zehnfachkette, da die Zehnfachkette innen genauso breit wie ne Neunfachkette ist.
:Lachen2:

DIESE Logik ist dermaßen bestechend, dass ich nicht anders kann, als mich zutiefst zu verneigen... :Lachen2:

BigWilly
14.07.2014, 17:36
Die Neunfachkette ist innen genauso breit wie ne Zehnfachkette, da die Zehnfachkette innen genauso breit wie ne Neunfachkette ist.
:Lachen2:

Klingt logisch!

sybenwurz
14.07.2014, 23:14
Tja Mädels, es ist, wie es ist...:Cheese: