Vollständige Version anzeigen : Nokon Verständnisfragen
Welche Unterschiede bestehen zwischen den einzelnen Packungen ?
Campa - Shimano
Schaltzug - Bremszug
Der Liner ist das schwarze Kunststoffrohr ?
Ist der durchgängig zu verlegen ?
Was wird unter dem Lenkerband verlegt? Nur der Liner oder auch die Perlen ?
Danke und schönes WE
stuartog
16.10.2010, 17:28
Das Kunststoffrohr nennt sich Teflonschlauch und ist nur ein Teil des "Liners".Der Liner ist das komplette System.Den Teflonschlauch kannst du durchgehend verlegen (ist aber keine Pflicht), das macht gerade bei Stärkerer Verschmutzung Sinn (MTB, Trainingsrad, Winterhure)
Unter dem Lenkerband verlege ich nur den Teflonschlauch...wenn du das Lenkerband nicht gerade mit einer Seilwinde wickelst funktioniert das tadellos.
Thorsten
16.10.2010, 17:41
Unter dem Lenkerband verlege ich nur den Teflonschlauch...wenn du das Lenkerband nicht gerade mit einer Seilwinde wickelst funktioniert das tadellos.
Das funktioniert? Beim Schalten ist die Zugspannung ja geringer als beim Bremsen aber spätestens beim Bremsen hätte ich damit gerechnet, dass der labbrige Plastikkram sich unter den Bremskräften zusammenschiebt / komprimiert. Sonst hätten sich Shimano und andere auch die schwere Zugaußenhülle sparen können.
LidlRacer
16.10.2010, 18:52
Das Kunststoffrohr nennt sich Teflonschlauch und ist nur ein Teil des "Liners".Der Liner ist das komplette System.
Ähm, nö. Liner ist nur der Teflonschlauch.
Unter dem Lenkerband verlege ich nur den Teflonschlauch.
Das erscheint mir sehr abenteuerlich. Die Außenhülle muss doch druckfest sein. Für den Normalbetrieb mag das irgendwie funktionieren, aber ich wünsche Dir viel Glück bei einer unerwartet harten Notbremsung ... :Nee:
Muss gestehen, dass ich keine eigenen Erfahrungen mit Nokon habe, aber zumindest kann ich deren Anleitung (http://www.nokonusa.com/images/brkrbinst.pdf)lesen.
Für die Bremszugverlegung am Lenker scheint eine herkömmliche Zug-Außenhülle vorgesehen zu sein (in der Anleitung "Bremswendel" genannt).
magicman
16.10.2010, 18:59
Ähm, nö. Liner ist nur der Teflonschlauch.
Das erscheint mir sehr abenteuerlich. Die Außenhülle muss doch druckfest sein. Für den Normalbetrieb mag das irgendwie funktionieren, aber ich wünsche Dir viel Glück bei einer unerwartet harten Notbremsung ... :Nee:
Muss gestehen, dass ich keine eigenen Erfahrungen mit Nokon habe, aber zumindest kann ich deren Anleitung (http://www.nokonusa.com/images/brkrbinst.pdf)lesen.
Für die Bremszugverlegung am Lenker scheint eine herkömmliche Zug-Außenhülle vorgesehen zu sein (in der Anleitung "Bremswendel" genannt).
da gebe ich dir recht.
der bremswedel ist bei campa auch bei der schaltung dabei.
bei neuen shimano systemen und sram kann man diese auch verwenden.
ordentlich verlegt sind NOKONS eine top sache
Thorsten
16.10.2010, 19:16
Bei der geschilderten "abenteuerlichen" Verlegeart haben die Perlen auch überhaupt keine Widerlager mehr, an denen sie anstoßen können. Ich halte das absolut nicht für praktikabel :Nee:. Und die Anleitung sagt es ja auch anders ...
stuartog
16.10.2010, 19:31
Bei der geschilderten "abenteuerlichen" Verlegeart haben die Perlen auch überhaupt keine Widerlager mehr, an denen sie anstoßen können. Ich halte das absolut nicht für praktikabel :Nee:. Und die Anleitung sagt es ja auch anders ...
...klar klingt das abenteuerlich, aber die 24h am Nürburgring hat es problemlos am Stück durchgehalten, und da sind auch ein paar "stärkere" Bremsungen dabei (Topspeed 106km/h)
Gegen das Argument, dass es nicht funktioniert kann ich auch einen Sieg bei der Harz Rundfahrt und um die 700 Eliterennen stellen.
Vielleicht ist es ja eine Ausnahme.
Ich möchte hier nur meine Erfahrungswerte preisgeben.Anfängern mit Nokons würde ich natürlich die sicherste und auch empfohlene Variante ans Herz legen.
Meine persönliche Variante ist ein vom STi ausgehender Teflonliner und eine hinter dem Lenkerband (BBB Carbonribbon) anschließende Perlenreihe.Als Anschlag dient ein anlaminiertes Zugendstück.Somit ist die Zugkraft dauerhaft gegeben.Man sollte dabei aber KEIN Korklenkerband verwenden!
Thorsten
16.10.2010, 19:42
Irgendwo nah am Vorbau kommt das ja unterm Lenkerband wieder raus. Die Perlen stoßen von da an einfach an das Ende der Lenkerband-Wicklung an :confused:? Hast du das dann gemacht, um Gewicht zu sparen? Und wie ist der Anschlag in die STI-Hebel hinein?
Bin den Nürburgring ja nur mal 4 Runden lang mit maximal 90 km/h gefahren aber am Ende zu dem Schluss gekommen, das man auf dem Niveau gar nicht bremsen muss, sofern in der letzten S-Kurve vor der tiefsten Stelle nicht jemand langsamer fahrend "im Weg steht" und die Ideallinie schon belegt ist. Aber das lässt sich nicht auf deine anderen Rennen übertragen, irgendwo muss man auf alle Fälle auch mal richtig bremsen :Blumen:.
Edith: Hast du jetzt ja schon beantwortet, mit dem anlaminierten Stück erscheint es mir umständlicher als die normale Verlegemethode. Was hat dich dazu bewogen?
stuartog
16.10.2010, 19:49
Irgendwo nah am Vorbau kommt das ja unterm Lenkerband wieder raus. Die Perlen stoßen von da an einfach an das Ende der Lenkerband-Wicklung an.
Ich habe eine Endhülle mittels einer carbonschlaufe auf den lenker laminiert...oder besser gesagt an der Uni Magdeburg laminieren lassen.
Ein Kumpel von mir ist Maschinenbaustudent und hat mein damaliges Teamrad als Anschauungsobjekt genutzt.
Jetzt reist er damit durch Quatar und nimmt es als Unterstreichung seiner Bewerbung.
Für die Scheichs haben wir auch die Proll 24k Nokons genommen.:Lachen2:
Für den Anschlag am Hebel haben wir den Teflonliner mit einer Art 2 Komponentenkleber umhüllt damit sich der Teflonschlauch nicht in sich staucht oder knickt.
wieczorek
16.10.2010, 20:03
den Liner an einem Ende zu fixieren macht absolut Sinn, aber nicht an Beiden...
NOKON muss zwingend sauber verlegt werden, die Perlen straff und bündig auf den Liner gefädelt, beim Fädeln den Liner nicht zu sehr strecken (der wird sonst dünner und instabiler)
Ich sprühe jeweils vor der Verlegung noch eine Ladung Sprühwachs auf das fertige Set und lasse es kurze einwirken, dann wieder abwischen. Das unterbindet das lästige Knacken bei jeder kleinen Bewegung.
Weder bei Schaltung noch bei Bremse würde ich die Spindel benutzen und den linder ohne Perlen unters Lenkerband zu wickeln ist grosser Blödsinn, weil der sich nämlich zusammen schiebt und die extrem tolle Bremswirkung von NOKON total verloren geht. Und gerade an der Bremse ist NOKON geil.
NOKON Schaltzüge haben von Anfang an eine höhere Eigenreibung als hochwertige "normale" Schaltkabel. Dafür bleibt die Eigenreibung lange Zeit gleich (wenn man sauber gearbeitet hat)
Achtung: unbedingt die NOKON Innenzüge verwenden, die sind etwas dünner als "normale" und laufen besser im Liner.
stuartog
16.10.2010, 20:14
den Liner an einem Ende zu fixieren macht absolut Sinn, aber nicht an Beiden...
Er ist auch nur am STi fixiert.An der anderen Seite dient es lediglich als Anschlag...ist aber nicht fix.
wieczorek
16.10.2010, 20:21
dann macht das Sinn... der Liner arbeitet im System, der muss so rund 1-2mm Spielraum haben, sonst gibt es Stossfalten und die Reibung erhöht sich.
nabend,
gerade diese Schalt oder Bremswendel waren wohl nicht in der Tüte, deshalb bin ich etwas verunsichert wie das ganze zu verlegen ist.
wieczorek
16.10.2010, 22:20
nabend,
gerade diese Schalt oder Bremswendel waren wohl nicht in der Tüte, deshalb bin ich etwas verunsichert wie das ganze zu verlegen ist.
leg die Perlen von einem Ende zum Anderen und ignoriere, das je über diese Wendel geschrieben wurde
magicman
17.10.2010, 06:45
kleiner tip zum auffädeln der perlen.
ich stecke immer einen edelstahl wig schweissdraht in den liner.
liner besprühe ich mit silikon spray o.ä. und fädle dann auf, geht dann ruck zuck und einfach.
wer so einen draht benötigt , bekommst bei jeden schloßer.
Nobodyknows
17.10.2010, 07:39
Ich habe eine Endhülle mittels einer carbonschlaufe auf den lenker laminiert... :confused:
:Gruebeln: ...Für den Anschlag am Hebel haben wir den Teflonliner mit einer Art 2 Komponentenkleber umhüllt damit sich der Teflonschlauch nicht in sich staucht.... :Nee:
Nokon...was?
Habe Shimano 105 am Rad und die verzögern wenn man am Griff zieht. Können Bremsen mit Nokon noch mehr????
Gruß
V. :Blumen:
stuartog
17.10.2010, 09:39
Nokon...was?
Habe Shimano 105 am Rad und die verzögern wenn man am Griff zieht. Können Bremsen mit Nokon noch mehr????
Gruß
V. :Blumen:
Weiter oben im Thread steht, dass das Rad ein Vorzeigemodell für einen Maschinenbaustudenten ist...
...mit einer 105er machst du im Studium recht wenig Eindruck.
An meinem Crosser fahre ich auch nur ne 105er:bussi:
Nobodyknows
18.10.2010, 08:28
...mit einer 105er machst du im Studium recht wenig Eindruck.
Aber mit aufwändigsten Lösungen und Ergebnissen, die andere mit in asiatischen Billiglohnländern hergestellten Großserienprodukten auch erreichen, befriedigt der Maschinenbaustudent zwar sein Ego, aber seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind dann doch eher die eines studierten Philosophen oder Geologen....oder liege ich da falsch???
Gruß
N.
wieczorek
18.10.2010, 11:58
Nokon...was?
Habe Shimano 105 am Rad und die verzögern wenn man am Griff zieht. Können Bremsen mit Nokon noch mehr????
Gruß
V. :Blumen:
Hallo Ungläubiger.
wie schon erwähnt haben die NOKON eine höhere Eigenreibung, als ein hochwertiger Shimano oder Campa Schaltzug. Aber an der Bremse verbaut (und das ordentlich wie es sich gehört) führen zu einem Aha-Effekt was Dosierbarkeit und Druckpunkt angeht.
Also bevor du Wertungen abgibst, solltest du wenigstens auch wissen, wovon du redest.
stuartog
18.10.2010, 16:30
Also bevor du Wertungen abgibst, solltest du wenigstens auch wissen, wovon du redest.
Dem stimme ich zu. Aber woher sollte er das wissen:Cheese:
Nobodyknows
18.10.2010, 19:25
Hallo Ungläubiger.
wie schon erwähnt haben die NOKON eine höhere Eigenreibung, als ein hochwertiger Shimano oder Campa Schaltzug. Aber an der Bremse verbaut (und das ordentlich wie es sich gehört) führen zu einem Aha-Effekt was Dosierbarkeit und Druckpunkt angeht.
Die alte Diskussion zwischen der Entwicklung, dem Marketing und der Finanzabteilung:
Wie viele Kunden profitieren von einer Innovation und sind bereit für den gelieferten Mehrwert wie viel mehr zu bezahlen?
Von Aha-Effekten bei Dosierbarkeit und Druckpunkt einer Fahrradbremse habe ich in der Tat wenig Ahnung. Aber ich gehöre damit vermutlich zur Mehrheit (selbst unter der Radfahrern).
Der größte Automobilhersteller der Welt ist nicht gerade der innovativste....aber dafür sind innovative Marken, wie z. B. Saab vom Markt verschwunden.
Aber ich will den Tüftlerdrang nicht abwürgen...
Vielleicht kann ich in 10 Jahren davon auch als Nutzer von Massenware profitieren.
Gruß
N. ;)
sybenwurz
18.10.2010, 19:49
Campa - Shimano
Schaltzug - Bremszug
Der Liner ist das schwarze Kunststoffrohr ?
Ist der durchgängig zu verlegen ?
Was wird unter dem Lenkerband verlegt? Nur der Liner oder auch die Perlen ?
Unterschied ist zunächst die Zahl der Perlen. Die Shimano-Version hat (hatte?) mehr Perlen dabei, weil vorgesehen war, dass der Schaltzug in nem kleinen Bogen hinterm STI unters Lenkerband geführt wird, wo dann der Spiralwendel zum Einsazu kommt.
Schaltzug-Bremszug hat nur mitm Durchmesser zu tun;- die Nippel bei den Schaltzügen sind identisch (Shimano passt sonst orischinool nedd bei Campa).
Die Durchmesser der Züge sind jeweils 0,1mm geringer als bei normalen Zügen (1,1 bzw. 1,5mm statt 1,2 und 1,6mm).
Den Liner würde ich tunlichst durchgehend verlegen;- zu beachten ist allerdings, dass die Zuganschläge oft etwas aufgeweitet werden müssen.
Nokon liefert dazu nen Bohrer mit (ggf. als aufpreispflichtiges Extra, vielleicht gibbet das auch nimmer;- ich habs nie gebraucht, weil ich im Bedarfsfall ne Schlüsselfeile nehm, und daher nicht drauf geachtet).
Anfängern mit Nokons würde ich natürlich die sicherste und auch empfohlene Variante ans Herz legen.
Gut, dass dieser Ratschlag zumindest auf Nachfrage noch erscheint...
NOKON muss zwingend sauber verlegt werden, die Perlen straff und bündig auf den Liner gefädelt, beim Fädeln den Liner nicht zu sehr strecken (der wird sonst dünner und instabiler)
Ich sprühe jeweils vor der Verlegung noch eine Ladung Sprühwachs auf das fertige Set und lasse es kurze einwirken, dann wieder abwischen.
Gute sache, das mitm Wachs, zusammen mit Magicmans Silikonspray, damit die perlen flutschen.
Ich bin allerdings nicht sicher, ob der Liner damit nicht am Anfang etwas glitscht, und dann aufquillt.
Diese Silikonsuppe hat der Teufel gesehn...
Vielleicht kann ich in 10 Jahren davon auch als Nutzer von Massenware profitieren.
Kannst heute schon.
Kauf dir nen Satz Nokons, verbau die ordentlich und du hast Ruhe im Gebälk.
Während ich an Alltagsrädern so ein bis zweimal jährlich Züge tausche (und dementsprechend das Lenkerband dazu), iss da, wo Nokon verbaut ist, einfach Ruhe.
wieczorek
18.10.2010, 20:13
der Sprühwachs kommt nur draussen drauf, weil die einzelnen Perlen zum Lärmen neigen, wenn sie Regen und Dreck gesehen haben. In den Liner rein gehört irgend eine leichtgängige Sorte Öl.
und an meinem Alltagsrad (welches seinem Namen jeweils von Dienstag bis Samstag alle Ehre macht) sind die NOKON Schaltzüge 2006 rein gekommen und seither hab ich daran nix mehr machen müssen, ausser gelegentlich putzen und etwas Öl draussen dran wegen der Geräusche.
ich finde es übriegns immer wieder Kacke, wenn sich Leute in solche Diskussionen einmischen, die eigentlich gar nicht wissen, wie das Zeug funktioniert, über welches diskutiert wird.
Da es aber leider immer mehr Mode wird, nimmt meine Aktivität immer mehr ab.
magicman
19.10.2010, 06:47
ich finde es übriegns immer wieder Kacke, wenn sich Leute in solche Diskussionen einmischen, die eigentlich gar nicht wissen, wie das Zeug funktioniert, über welches diskutiert wird.
Da es aber leider immer mehr Mode wird, nimmt meine Aktivität immer mehr ab.
fakt ist das 90% die nokons nicht verbauten können , und einigen sind sie zu teuer und werden deshalb abgewertet:cool:
aber zu deiner aussage wieczo.........
durch diverse foren habe ich so einiges an radtechnik was reparaturen und wartung angeht erlernt, die besten tips kommen halt von leuten die JAHRELANGE erfahrung mit diesen sachen haben.
aber in der neuzeit nimmt das freundliche miteinander immer mehr ab,
kann den jungen nur sagen in büchern steht viel , aber nicht das was man zu leben braucht, ein freundlicher ton bringt mehr alls klugsch..
und arroganz
sybenwurz
19.10.2010, 11:42
..., die besten tips kommen halt von leuten die JAHRELANGE erfahrung mit diesen sachen haben.
Ok, aber wie trenn ich die Spreu vom Weizen, wenn ich keinen Plan hab?
Ich sags ganz offen: ich bin (ua.) nur deswegen noch hier, weil ich hier ein anderes Niveau finde als in den meisten anderen Foren.
Fische dir mal bei TOUR, MTB-News oder sonstwo die hilfreichen (richtigen!) Aussagen raus und trenne sie von Spam: unmöglich wennsts nedd weisst und wennsts weisst, brauchste an sich nicht zu fragen.
Erlebe ich hier auch immer noch mit schöner Regelmässigkeit, wenns um Räder für Kleine geht: die Masse derer, die zwar null Plan hat, aber dennoch lauthals krakeelt, ihr Renner in 43er Rahmenhöhe fahre sich hervorragend, wird nicht kleiner.
Ok, das ist ein marginales Problem, an dem sich (meist) niemand weh tut, aber wenn bei ner Frage nach Unterschiede zwischen verschiedenen Nokon-Ausführungen zuerst ne komplette Falschaussage kommt, die dann Stück für Stück zurückgenommen wird bis sich rauskristallisiert, dass man zwar mit dem Ding fahren kann, es aber an sich dazu dient, dass sich die Scheichs damit einen runterholen, ist das bedenklich und als Aspekt geeignet, wieczoreks Einstellung nachvollziehbar zu machen.
Ich krieg zum Bleistift unheimlich viele PNs, weil die Verfasser/innen selbiger durch widersprüchliche Aussagen im Forum verunsichert und dadurch noch verunsicherter als vorher sind.
Sicherlich scheint die Fahrradtechnik (es geht aber nicht nur um diese: Pulsuhr/GPS, Laufschuhe, im weitesten Sinne auch Klamotten spielen da genauso mit rein) relativ übersichtlich zu sein, aber es ist immer noch so, dass der Ausbildungsgang dreieinhalb Jahre (könnten ggf. auch nur noch drei sein, aber unsere Azubis sind immer Umschüler oder Weiterausbilder gewesen, die nach spätestens zwo Jahren fertig waren/sind...) umfasst und dies nicht ohne Grund und ich muss gestehen, dass auch ich nicht alle Fragen beantworten kann, ohne irgendwo nachzuschlagen.
So finde ich wieczoreks Haltung nicht so völlig von der Hand zu weissen, schon alleine deswegen nicht, weils einige Foren gibt, aus denen ich mich aus haargenau den gleichen Gründen zurückgezogen hab.
Aber zurück zum Thema: es schadet nicht, die Perlenketten aus mehr als optischen Gründen zu verbauen und die Anleitung genau zu befolgen. Ich kenne Händler hier, die die eben nur der Optik wegen verbauen und den Liner nedd durchgehend verlegen, was konstant zu Ärger führt.
Dann kommt n neuer Schaltzug rein, der den falschen Durchmesser hat und schon heissts nur noch "die Dinger sind schice!".
wieczorek
19.10.2010, 13:07
na immerhin werde ich noch verstanden, was mich dann dazu veranlasst, doch immer wieder hier einen Zwischenstop einzulegen. Danke Wurzi und Magicman (immer wieder angenehm mit euch)
Es ist in anderen Foren wirklich noch um einiges schlimmer, als hier. Wenn du im TOUR Forum eine Aussage zu einem Thema machst, wo du dich so richtig gut auskennst, dann wird nach Beweisen gefragt oder schlicht Spinner gerufen...
aussunda
19.10.2010, 13:09
Was denkt Ihr eigentlich über die Groezüge im Vergleich zu den Nokons.
Ich habe lange hin und her überlegt ob ich sowas für die Arbeitsschlampe verwenden soll. Habe mich aber für gedichtet Shimanozüge entschieden. Also ich meine Schimanozüge mit gedichteten Kappen.
magicman
19.10.2010, 18:55
als ich mein erstes trirad (duarad:) )war ein cube aerium auf lenker enhebel umgebaut habe mit normalen zügen , war ich von der steifigkeit am lenker durch die züge nicht sehr angetan.
auch die bögen vom auflieger in den rahmen gefielen mir nicht.
dann habe ich bei einer bekannten die nokosn gesehn , alles aufgeräumt und geschmeidig, kurzum nokons geholt.
mit gore zügen wird man halt wieder das starre am lenker haben.
hatte die gore züge schon vor ca 15 jahren am renner , schlecht waren die nicht.
dann noch eine frage an sybe oder wieco
was taugen teflon beschichtete züge , wenn ja wo gibt es die
in der 1,1mm version
Thorsten
19.10.2010, 20:27
Nach 3 Jahren habe ich meine Nokon-Schaltzüge unterm Lenkerband (oberes Ende vom Syntace SLS) freigelegt. An der einen Stelle, wo es ins Lenkerrohr verschwindet, war diese messingfarbene Perle eingezogen. Die ist durch den Schweiß durchs Lenkerband ganz ordentlich zersetzt gewesen und war kurz vorm Wegbröseln. Aber ansonsten habe ich in 3 Jahren nichts großes dran gemacht. Das Knarren nervt zwar, aber ich bin halt einfach nicht dazu gekommen, Sprühwachs zu kaufen ;).
sybenwurz
19.10.2010, 20:42
Die Gore-Züge sind teurer, nicht leichter und genauso aufwendig zu verlegen wie Nokon.
Teflon-Züge: die TOUR will rausgefunden haben, dass die reibungsmässig gar nix bringen, ich hab immerhin schonmal ähnliche Praxiserfahrungen am Bikel meiner Kurzen gemacht, als ich mit nem Sram-Zug versucht hab, die Schaltung so leichtgängig zu kriegen, dass sie die mit nem Daumenhebel bedienen konnte weilse keinen Drehschaltgriff wollte.
Die Sram-Züge sind ausserdem auch dünner (ebenfalls 1,1mm), aber auch gut doppelt so teuer wie normale Edelstahlzüge.
aussunda
19.10.2010, 20:45
Die Gore-Züge sind teurer, nicht leichter und genauso aufwendig zu verlegen wie Nokon.
.
Also tendierst Du persönlich zu Nokon?!?
sybenwurz
19.10.2010, 21:12
Also tendierst Du persönlich zu Nokon?!?
Ja, schon, definitiv.
Hab Leuten schon die Gore-Züge gegen Nokon getauscht.
Gore brauchte der Extremste alle 1-2Jahre neu, Nokon hat er mittlerweile seit über 5Jahren unverändert (am MTB) drin.
wieczorek
19.10.2010, 21:13
Gore zu verlegen find ich einfacher (und vor Allem schneller) als NOKON. Aber auch GORE Züge brauchen extrem viel Sorgfalt.
NOKON haben den Vorteil der Beständigkeit beim Abknicken, wo jedes normale Schaltkabel irgendwann ausfranst. Dafür gleiten GORE Kabel in der Hülle leichter, also die Grundreibung ist geringer.
Ich hab NOKON am Renner und am Alltagsbike, GORE Kabel (die volle durchgehende Liner Version) am Bike und am Tria mit den innnen verlegten Zügen.
TEFLON Kabel ist fürs Auge und ein Marketinggag. Die Beschichtung reibt sich innerhalb kurzer Zeit runter und selbst Hersteller von solchem Zeug sagen mir unter der Hand, das es gar nix bringt, wenn das Schaltkabel TEFLON Beschichtungen hat. Der Liner hingegen bringt den Unterschied.
Das Schaltkabel (und das Bremskabel auch) sollte aussen abgeschliffen sein, also die Aussenseite wirklich rund und nicht die Buckel der einzelnen Adern haben. Das macht merkbar einen Unterschied, dann ist aber fertig.
sybenwurz
19.10.2010, 21:23
Das Schaltkabel (und das Bremskabel auch) sollte aussen abgeschliffen sein, also die Aussenseite wirklich rund und nicht die Buckel der einzelnen Adern haben. Das macht merkbar einen Unterschied, dann ist aber fertig.
Ich glaube, die sind nicht geschliffen, sondern rundgewalzt.
Hat an mir mal bei Sachs so erklärt.
Die Buckel abschleifen, würde ja auch den Durchmesser der einzelnen Litzen und damit die Haltbarkeit des kompletten Zuges verringern.
magicman
19.10.2010, 21:24
habe da mal was gefunden
http://www.laborversand.de/product_info.php?info=p13399868
die PTFE schläuche gabe es auch in der stärke wie die liner.
kenne die schläuche , (nur größer) die sind aalglatt , wäre mal was zum probieren .
ist hier kein laborant im forum:Blumen:
wieczorek
19.10.2010, 21:33
gewalzt kanns natürlich auch sein, keine Ahnung, wie das gefertigt wird... aber sie sind definitiv richtig rund und haben keine Buckel. Das merkt man vor Allem auch, wenn man dann Öl drauf kippt...
ich finde es übriegns immer wieder Kacke, wenn sich Leute in solche Diskussionen einmischen, die eigentlich gar nicht wissen, wie das Zeug funktioniert, über welches diskutiert wird.
Da es aber leider immer mehr Mode wird, nimmt meine Aktivität immer mehr ab.
Ich hoffe dass du und sybenwurtz uns noch lange erhalten bleiben. Wenn ihr was zum Thema Material schreibt weiß man wenigstens dass das Hand und Fuß hat :Danke:
Wenn ich das so lese scheint es wohl wirklich was zu bringen und ich sollte für mein nächstes Rad überlegen auf die Nokons zu gehen. Bislang hat mich immer das abgeschreckt was vor dem €-Zeichen steht. :(
sybenwurz
19.10.2010, 21:39
habe da mal was gefunden
http://www.laborversand.de/product_info.php?info=p13399868
die PTFE schläuche gabe es auch in der stärke wie die liner.
kenne die schläuche , (nur größer) die sind aalglatt , wäre mal was zum probieren .
ist hier kein laborant im forum:Blumen:
Das Zeug gabs früher zu den Rohloff (ich schrieb Rohloff, nedd Nokon...;) )-Zügen dazu. Abgelängt und an einem Ende aufgehalst.
Ich hab davon noch n paar Wickel hier, wenn dir dran gelegen ist.
Hab die immer zum Innenkonservieren von Rahmen mit Wachs verwendet.
Mittlerweile gibts schwarze bei Rohloff dazu.
wieczorek
19.10.2010, 22:22
Ich hoffe dass du und sybenwurtz uns noch lange erhalten bleiben. Wenn ihr was zum Thema Material schreibt weiß man wenigstens dass das Hand und Fuß hat :Danke:
wenigstens wird es ja auch immer mal wieder gewürdigt und das habt ihr hier in diesem Forum vielen Anderen voraus und das ist dann auch der Grund, warum man eben doch bleibt.
NOKON ist nur einmal teuer. Aber die Gebrauchsanweisung lesen ist wichtig (auch wenns nur Kabel sind) und wenn der Liner irgendwie passt, dann immer auch durchgehend verlegen...! Gore hat das Patent auf einen durchgehenden Liner bei Schalt- und Bremskabeln. Deshalb muss NOKON das Ding schneiden und mit diesem Übergangsstück arbeiten. Aber wenn sich das vermeiden lässt, dann vermeidet es besser.
Ich hab NOKON Endlosliner und die Perlen als Kiloware auf Rolle am Arbeitsplatz... :Cheese:
sybenwurz
19.10.2010, 22:55
Ich hab NOKON Endlosliner und die Perlen als Kiloware auf Rolle am Arbeitsplatz... :Cheese:
Ok, das erklärt, wieso Nokon dir mehr Arbeit macht...:Cheese:
Ich nehm die schon vorgefädelten Schnüre aus der Tüte, steck dazu, was ich noch brauche und hängs ans Rad.
Das geht relativ flott und ich empfinde es mittlerweile als einfacher, als Gore-Züge mit der nötigen Sorgfalt zu verlegen.
Ich hab mittlerweile aber auch ne ordentliche Kiste mit Restperlen;- vielleicht bau ich die mal irgendwohin und sehe es dann auch anders...:Lachen2:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.