Vollständige Version anzeigen : Beratung bezüglich Felt DA
Hallo,
stehe kurz vor der Anschaffung eines Felt DAs (2010er Modell) und wollte jetzt doch noch ein paar Expertenmeinungen einholen.
Ich selbst bin 185cm groß und habe eine SL von ca. 90cm. Ich werde in nächster Zeit nur auf Sprintdistanzen und ODs unterwegs sein, will daher eher sportlich sitzen und bin mit 19 wohl auch noch recht flexibel.
Als erstes stehe ich nun vor der Wahl der Rahmenhöhe: 56 oder 58 ist die Frage. Aufgrund meiner langen SL würde man ja eher zum 58er tendieren, allerdings würde zur sportlichen Sitzposition sicher besser der 56er passen. Felts Vorbau lässt sich zudem stufenlos in der Höhe verstellen. Fritz Buchstaller sagte in der Sitzpositions-Sendung ja auch, dass er im Zweifelsfall zum kleineren Rahmen raten würde. Aber: Wozu würdet ihr raten?
Zweitens: Ich habe bereits mit jemandem gesprochen, der sich wohl ein wenig mit der Materie auskennt und der hat mir aufgrund der Geometriedaten (http://2010.feltracing.com/Germany/2010-Product-Catalog/TT-TRI/TT-TRI-Series/DA.aspx) gesagt, dass der Rahmen wohl ein verhältnismäßig langes Oberrohr habe und deshalb eigentlich gar nicht so gut zu mir passe. Allerdings ist mir die besagte Person für diese Empfehlung noch eine Erklärung schuldig, aber vielleicht könnt ihr mir die ja auch liefern: Hat das Felt wirklich ein vergleichsweise langes Oberrohr und warum passt das nicht zu meinen Proportionen?
Felt-Räder sind von den Geo-Daten wohl alle gleich, daher noch die Frage: Sitzt man auf Felts eher aggressiv oder sind es doch eher LD-Räder?
MatthiasR
10.09.2010, 16:43
Hallo,
stehe kurz vor der Anschaffung eines Felt DAs (2010er Modell) und wollte jetzt doch noch ein paar Expertenmeinungen einholen.
Ich selbst bin 185cm groß und habe eine SL von ca. 90cm. Ich werde in nächster Zeit nur auf Sprintdistanzen und ODs unterwegs sein, will daher eher sportlich sitzen und bin mit 19 wohl auch noch recht flexibel.
Als erstes stehe ich nun vor der Wahl der Rahmenhöhe: 56 oder 58 ist die Frage. Aufgrund meiner langen SL würde man ja eher zum 58er tendieren, allerdings würde zur sportlichen Sitzposition sicher besser der 56er passen. Felts Vorbau lässt sich zudem stufenlos in der Höhe verstellen. Fritz Buchstaller sagte in der Sitzpositions-Sendung ja auch, dass er im Zweifelsfall zum kleineren Rahmen raten würde. Aber: Wozu würdet ihr raten?
Zweitens: Ich habe bereits mit jemandem gesprochen, der sich wohl ein wenig mit der Materie auskennt und der hat mir aufgrund der Geometriedaten (http://2010.feltracing.com/Germany/2010-Product-Catalog/TT-TRI/TT-TRI-Series/DA.aspx) gesagt, dass der Rahmen wohl ein verhältnismäßig langes Oberrohr habe und deshalb eigentlich gar nicht so gut zu mir passe.
Zum Felt speziell kann ich nichts sagen, aber generell ist klar: Wenn du im Verhältnis zur Körpergröße eine große Schrittlänge hast, muss wohl dein Oberkörper etwas kürzer sein. Und die Oberkörperlänge korrespondiert ja mit der Oberrohrlänge, also hat der Bekannte recht.
Aus dem selben Grund ist es auch sinnvoll, eher den kleineren Rahmen zu nehmen, da der auch das kürzere Oberrohr hat. Die Sitzhöhe lässt sich leicht durch Ausziehen der Sattelstütze anpassen, bei der Länge hast du weniger Anpassungsmöglichkeiten. Ein sehr kurzer Vorbau sieht nicht nur bescheiden aus, sondern verändert auch das Fahrverhalten (gilt auch für einen sehr langen Vorbau).
Gruß Matthias
Also ich bin 1,83m groß und hab ne Schrittlänge von 91cm und bin bisher immer gut mit 56er Rahmenhöhen gefahren. Auf 58er Rahmen oder zu langen 56ern (Vorbau auch beachten!!!) hab ich mir schon ganz böse Rückenschmerzen verschafft. Wenn Du die etwas größere Überhöhung gut verträgst würd ich an deiner Stelle auf jeden Fall das 56er nehmen, auch wenn ich die Felt-Geo nicht genau kenne. Kannst Du nicht evtl. mal probefahren?
Edit hat grade erst gesehen, dass das DA ja ein Triarad ist (Asche auf mein unwissendes Haupt). Dann würd ich noch ne Nummer kleiner nehmen!
Skunkworks
10.09.2010, 17:03
Das Felt hat aufgrund des Bajonettsystems eine längeres Oberrohr.
Der Vorbau und der Winkel lässt sich gut einstellen (mit ein wenig Geduld).
Du solltest aber trotzdem erst Probefahren und zwar auf einem für dich eingestelltem Rad durchführen. Gut möglich, dass dir der kleinerer Rahmen passt, dann wirst du aber ob des Bajonetts den Vorbau weit nach oben stellen müssen und die Sattelstütze recht weit raus. Optisch nicht der Bringer. Anders herum läufst du Gefahr, dass du mit dem größeren Rahmen nicht die optimale Position hinbekommst, weil zu gestreckt.
Daher kann ich da nicht wirklich einen Rat geben, tendiere aber auch eher zum 56er.
Besprech das mal mit dem Anbieter, auch wenns online ist. Dann sogar per mail und tausche zur Not um.
Der Dutz
10.09.2010, 17:04
Also ich habe das 2007er DA, bin 1,77m groß und habe ne Schrittlänge von 86cm. Ich habe den 54er Rahmen und ich glaube um die 17-18cm Überhöhung. Kaffeefahrten machen damit nicht immer Spaß, aber wenn mal etwas Druck auf die Pedale gebracht wird, dann umso mehr!
Ich würde dir auf jeden Fall den 56er empfehlen!
sybenwurz
10.09.2010, 18:08
Ich meine mich zu erinnern, dass Fritz B eher zu dem grösseren Rahmen riet.
Der Hang zum kleineren Rahmen iss von mir, ich würde aber davon abgesehen mit deinen Massen den 56er nehmen.
Volkeree
10.09.2010, 20:08
Wenn du etwas von der Meinung von Fritz Buchstaller hälst, lass dich doch vorher vermessen.
Bei so einem teuren Ding sollte das doch drin sein.
Ich meine mich zu erinnern, dass Fritz B eher zu dem grösseren Rahmen riet.
Der Hang zum kleineren Rahmen iss von mir, ich würde aber davon abgesehen mit deinen Massen den 56er nehmen.
Ja, die Erfahrung habe ich auch gemacht. Der gute Herr Buchstaller rät eher zum größeren Rahmen. Habe auch längere Beine und mich daher für ein Cannondale Slice entschieden. Hier ist die Oberrohrlänge im Vergleich zu anderen Herstellern noch geringer und daher optimal für "Beinmonster". Guck Dir mal die Geometriedaten im Vergleich dazu an.
Danke schon einmal für die vielen und aufschlussreichen Antworten. Ich hatte nun die Gelegenheit, ein von der Geometrie gleiches Felt probezufahren. Die Überhöhung war wirklich schon recht sportlich aber es fühlte sich wahnsinnig schnell und bis auf die ungewohnte Kopfhaltung (bis zum Anschlag im Nacken) auch eigentlich recht komfortabel an.
Eine Überraschung gab es dann doch: Trotz des angeblich für meine Statur zu langen Oberrohrs konnte ich, wenn ich es provozierte, mit meinen Knien leicht meine Ellbogen touchieren. Allerdings war bei dem Rad lediglich ein 100mm Vorbau montiert, so dass man dieses Problem beim DA wahrscheinlich durch einen längeren Vorbau auffangen könnte.
Netterweise hat ein Vereinskamerad noch ein Foto davon gemacht (Danke, Frank, falls du mitliest!). Es wäre super, wenn ihr auch nochmal drüber gucken könntet und eure Meinung, ob ich den 56er Rahmen fahren kann, kund tun könntet.
http://www.abload.de/thumb/1fx1b.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=1fx1b.jpg)
Skunkworks
13.09.2010, 21:06
Es ist NICHT das gleiche. Das DA hat eine Bajonettgabel wie das B2 pro und davor kommt noch der Felt eigene Vorbau. So wie es jetzt ist müsstest du keinen längeren Vorbau draufmachen. Sieh mal, das ist das Rad meiner Süßen bevor wir es vom Fachmann haben einstellen lassen:
http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/8/2/2/1/2/_/medium/FeltB2Profinal1.JPG
Danach war der Lenker höher und näher am Körper. Ich habe sogar die Auflagen nach hinten versetzt (Extra was gebastelt). Dafür ist der Sattel grade wie er sein soll aber auch weiter vorne.
Der Sattel auf dem Bild ist jedenfalls zu hoch. Kannst/darfst du es auf dich einstellen? Zumindest vom Sattel her dürfte es kein Problem bereiten, oder?
Ja, der Sattel kam mir auch etwas zu hoch vor, das hintere Bein sieht jetzt aber auf dem Bild auch etwas übermäßig durchgestreckt aus. Das war aber nur so, weil ich mich an den dicken Benz im Hintergund anlehnen musste ;) Beim Fahren kippte die Hüfte auf jeden Fall noch nicht ab.
Die Rahmenproportionen selbst sind laut Website schon die selben, nur das Vorbausystem ist tatsächlich anders. Leider konnte ich jetzt aus deinen Ausführungen noch nicht wirklich verstehen, was es nun genau für mich bedeutet, dass das DA jenes Bajonettsystem hat. Passt der 56er-Rahmen dann trotzdem?
Skunkworks
13.09.2010, 23:10
Bajonettsystem:
Die Gabel hört nicht unter dem Steuerrohr auf sondern wird davor weiter nach oben geführt (siehe Bild des B2: die Gabel geht weiter nach oben) um dort mit der Vorbaueinheit sowie dem oberen Teil des Schafts geklemmt zu werden. Der Schaft hat dabei weniger tragende Kräfte aufzunehmen als bei reinen Schaftgabeln, da das Bajanett konstruktiv dafür vorgesehen ist (bei Felt jetzt).
Durch das Bajonettsystem kommst du eher länger, weil es ja schon VOR dem Schaft erst beginnt. Dafür lässt es sich recht gut auf verschiedendste Positionen einstellen, von daher sollte der 56er ausreichen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.