Vollständige Version anzeigen : Reifenberatung Drahtreifen
Michael84
29.03.2011, 07:34
Hallo,
Ich möchte mir in diesem Frühjahr einen neuen Reifensatz zuzulegen. Da ich nicht über mehrere Räder verfüge, ist mein Trainingsrad auch mein Wettkampfrad. Der gesuchte Reifen sollte also einige Kilometer schaffen können und wenig Rollwiderstand bieten.
Zu mir: Ich mache in diesem Jahr Kurzdistanzen. Daher ist mein Radtraining nicht soooo üppig. Also 150-200 km/Woche. macht ca. 4000km in dieser Saison.
Bisher ins Auge gefasst wurde von mir: Conti 4000s oder Michelin Pro Race
pinkpoison
29.03.2011, 07:42
Ich kenne beide Reifen und fahre aktuell Conti GP 4000S (vorne 23, hinten 25). Fühlbare Unterschiede zwischen Michelin und Conti beim Fahren würde ich verneinen, aber der Conti montiert sich wesentlich leichter. Unterwegs brauchst Du bei ner Panne nicht mal nen Reifenheber.
Außerdem gibts den Conti auch in 25er-Breite und das bringt spürbar mehr Komfort, wie ich selbst bestätigen kann.
Roadbike und Tour haben den Conti überdies als Testsieger geführt.
Abraten muss ich von Schwalbe Ultremo (geringe Haltbarkeit, technische Mängel, Rückrufaktionen). Generell hab ich mit Schwalbe (Ultremo, Stelvio) keine überzeugenden Erfahrungen gemacht.
Gruß Robert
Superpimpf
29.03.2011, 07:45
Ich fahre noch den Michelin Pro3Race und kann nur positives berichten, rollt super leicht und komfortabel und ich hatte bisher keine Pannen.
André
PS: "noch", weil mein neuer LRS für Schlauchreifen ist.
Michael84
29.03.2011, 07:58
Mit Komfort habe ich keine Probleme, da ich sowieso nicht die langen Einheiten fahre. eher zwischen 60 - 120km pro Einheit. Aufgrund meines Alters ist langes Fahren in Aeroposition auch nicht schwer.
Damit steht es 1:1 im Duell.
Hi,
hab vor 2 Jahren von Ultremo auf Conti GP 4000S umgestellt. Der alte Ultremo war auch gut, hatte dann allerdings diese Probleme... Rückrufaktion ect. Ich fahr mittlerweile den 2. Satz GP und bin rundum zufrieden damit. Der rollt super, und ne Panne hatte ich bisher auch noch nicht! Also absolute Kaufempfehlung meinerseits.
Gruß Roque
Hi Micha :)
fahre jetzt auf beiden Rädern den Conti 4000s und werde das auch so beibehalten.
2 Pannen hatte ich dieses Frühjahr wegen Split, im Sommer so gut wie keine !
Allerdings kann ich die Aussage von Pinkpoison
[...] der Conti montiert sich wesentlich leichter. Unterwegs brauchst Du bei ner Panne nicht mal nen Reifenheber. [...]
nicht teilen.
Es ist ein Kraftakt den 4000s aufzuziehen und ich habe schon einige Reifenheber dabei zerstört. Kommt wohl auf die Felgen an.
Gruß
mirco
Auch ich bin noch nie einen besseren Reifen gefahren, als Contis 4000S. Hab schon einige andere getestet, aber bin immer wieder zum 4000er zurückgekehrt. Extrem robust, (bei mir) gut zu montieren und überall griffig und zuverlässig.
Gruß André
crema-catalana
29.03.2011, 09:42
Ich fahre seit knapp 1 Jahr die Pro3Race und bin super zufrieden damit. Noch keine Panne. Das Reifen wechseln habe ich nur geübt, als ich das Rad auf die Rolle und wieder runter verfrachtet habe. Also selbst ich Techniklegastheniker hab's hinbekommen. Nicht übermäßig schwer rauf und runter zu bekommen.
Als Vergleich habe ich nur die Schwalbe Ultremos, die bei mir aber auch brav waren - kein Stress mit Panne. Ich finde die Pro3Race halt einfach schicker und den gibt's zumindest in Neon-Grün... :Cheese:
http://www2.bike-discount.de/bilder/small/22710/pro3-race-23-mm-schwarz-neongruen-schwarz.jpg
alpenfex
29.03.2011, 10:15
...und den gibt's zumindest in Neon-Grün...
Das einzige Kaufargument, gib`s zu :Blumen:
Was halten die Kenner hier von Vittoria? Bspw. Corsa Evo CX.
Das einzige Kaufargument, gib`s zu :Blumen:
Was halten die Kenner hier von Vittoria? Bspw. Corsa Evo CX.
Ich bin den Vittoria Open Corsa Evo CX 320 TPI Faltreifen schon gefahren. Der Reifen rollt super. Haltbarkeit ist allerdings deutlich schlechter als beim GP4000S.
Fazit: Als WK Reifen ein klares ja. Zum Training wäre er mir zu schade.
alpenfex
29.03.2011, 13:08
Danke, Heini. Ich habe den Vittoria nämlich vom Vorbesitzer meines Radls übernommen, finde ihn bisher super, habe aber wenig Vergleich. Da er sich nun dem "Ende" neigt und ein neuer her soll, finde ich den Fred hier ganz interessant. Die Schwalbe Ultremo sind nix?
maifelder
29.03.2011, 13:25
Ich fahre seit knapp 1 Jahr die Pro3Race und bin super zufrieden damit. Noch keine Panne. Das Reifen wechseln habe ich nur geübt, als ich das Rad auf die Rolle und wieder runter verfrachtet habe. Also selbst ich Techniklegastheniker hab's hinbekommen. Nicht übermäßig schwer rauf und runter zu bekommen.
Als Vergleich habe ich nur die Schwalbe Ultremos, die bei mir aber auch brav waren - kein Stress mit Panne. Ich finde die Pro3Race halt einfach schicker und den gibt's zumindest in Neon-Grün... :Cheese:
http://www2.bike-discount.de/bilder/small/22710/pro3-race-23-mm-schwarz-neongruen-schwarz.jpg
Meine Ultremos sind auch grün.
Meine Schwalbe Ultremos von 2008(?) sehen inzwischen aus wie ein schweizer Käse vom Split. Das Gummi ist mbMn viel zu weich. Dewegen schneidet der Split sofort ein und es setzen sich immer wieder kleine Steinchen da rein und man hat dauernd Platte. Aktuell fahre ich auch die 4000er Contis (weil es die in rot gab) und habe bisher keinen einzigen Cut feststellen können. Bei mir ließen sie sich super montieren. Beim Maultäschle auf den 26" Felgen (Mavic) hätte ich fast einen Anfall bekommen... Das ging nur mit extremer Gewalt und hat mich 1 Schlauch gekostet!
weihnachtsmann_s
29.03.2011, 14:50
....
Es ist ein Kraftakt den 4000s aufzuziehen und ich habe schon einige Reifenheber dabei zerstört. Kommt wohl auf die Felgen an.
Gruß
mirco
Auch ich bin noch nie einen besseren Reifen gefahren, als Contis 4000S. Hab schon einige andere getestet, aber bin immer wieder zum 4000er zurückgekehrt. Extrem robust, (bei mir) gut zu montieren und überall griffig und zuverlässig.
Gruß André
kann ich auch unterschreiben. Habe immer ein großes Problem wenn ich den Reifen das erste mal montier habe. Das geht echt an die Substanz. und die Finger brennen ganz gut wenn er dann mal drauf ist! Aber wenn er eine Zeitlang auf der Felge war und man diese wechselt dann geht´s auch ein bisschen leichter.
aber beim Fahren ist er super und eine Panne hatte ich bei den Reifen auch noch nie.
Michael84
29.03.2011, 15:07
Gut, dann wird es wohl der Conti. Von der Wettkampfqualität der Vittorias habe auch schon gehört. Scheinen aber wirklich empfindlicher zu sein als andere.
Michelin sind halt super, wenn man den Rahmen, die Laufräder, das Lenkerband, das Trisuit und die Schuhe in einem Farbschema gestalten möchte. Schwarz ist ja auf Dauer langweilig.
Gibt es Erfahrungen mit den Conti GP Triathlon? Solllen die ernsthaft schneller sein? Sind die überhaupt trainingstauglich?
Fahre auch den Conti4000S (hatte mal welche von Michelin getestet zum Vergleich). Super Grip, auch bei Nässe und winterlichen Temperaturen. An den Mini-Luftbläschen oder Fadenziehern störe ich mich nicht.
Ich hatte schon Ultremo und Conti 4000s. Beide haben mir gefallen, aber der Ultremo kam mir tatsächlich empfindlicher vor. Der Conti erschien mir etwas alltagstauglicher, daher fahr ich den auch jetzt noch immer.
Macht mir bitte keine Angst,
habe noch fast neue Ultremos auf dem Wettkampfrad (mit normaler DT-Swiss-Felge) und einen Satz neue (faltbare) Ultremo hier liegen....
Sind von 2008/2009, seitdem bin ich leider wenig gefahren.
Werde Anfang April die alten Conti´s vom Trainingsrad nehmen.
Macht mir bitte keine Angst,
habe noch fast neue Ultremos auf dem Wettkampfrad (mit normaler DT-Swiss-Felge) und einen Satz neue (faltbare) Ultremo hier liegen....
Sind von 2008/2009, seitdem bin ich leider wenig gefahren.
Werde Anfang April die alten Conti´s vom Trainingsrad nehmen.
Ich werde die alten Ultremos jetzt mit Pannenschutzbändern auf meinen Randonneur ziehen und sie (hoffentlich) fahren bis sie gar sind. Ohne das Pannenschutzband würde ich keinen Meter mehr fahren, weil mir das auf die Dauer mit den Schläuchen zu teuer wird... :( Sorry, aber das ist meine Erfahrung mit den Dingern.
Auf mein WK-Rad kommen mir vorläufig keine Schwalbe-Gummis mehr. :Nee:
Macht mir bitte keine Angst,
habe noch fast neue Ultremos auf dem Wettkampfrad (mit normaler DT-Swiss-Felge) und einen Satz neue (faltbare) Ultremo hier liegen....
Keine Sorge, so war's nicht gemeint. Der Ultremo ist ein super Reifen! Subjektiv schenken sich GP4000S und Ultremo in Sachen Fahreigenschaften nichts. Lediglich bei der Haltbarkeit / Empfindlichkeit ist der Conti ein klein wenig voraus. Zumindest war das vor einiger Zeit so, könnte jetzt anders sein.
Also bedenkenlos runterfahren! :cool:
Ich werde die alten Ultremos jetzt mit Pannenschutzbändern auf meinen Randonneur ziehen und sie (hoffentlich) fahren bis sie gar sind. Ohne das Pannenschutzband würde ich keinen Meter mehr fahren, weil mir das auf die Dauer mit den Schläuchen zu teuer wird... :( Sorry, aber das ist meine Erfahrung mit den Dingern.
Auf mein WK-Rad kommen mir vorläufig keine Schwalbe-Gummis mehr. :Nee:
Welche Schläuche benutzt Du denn? Vielleicht liegt's daran? Ärgerlich jedenfalls!
pinkpoison
30.03.2011, 07:50
Macht mir bitte keine Angst,
habe noch fast neue Ultremos auf dem Wettkampfrad (mit normaler DT-Swiss-Felge) und einen Satz neue (faltbare) Ultremo hier liegen....
Sind von 2008/2009, seitdem bin ich leider wenig gefahren.
Werde Anfang April die alten Conti´s vom Trainingsrad nehmen.
Ultremos rollen super und haben klasse Grip - von daher ein klasse Reifen. Allerdings sind leider gerade die von Dir genannten Produktionslose möglicherweise von Konstruktions-/fertigungsmängeln betroffen. Sollte Dein Reifen irgendwann mal folgende Indizien zeigen:
http://www.radgeber-freiburg.de/IMG/jpg_ultremo2.jpg
und:
http://radsport4you.files.wordpress.com/2009/07/ultremo-rueckruf-12.jpg
Dann Foto machen und zu Schwalbe schicken. Möglicherweise kriegst Du Ersatz. Vor allem dann nicht mehr damit fahren, sonst u.U. das:
http://members.aon.at/tberger/ultremo.jpg
Hier ein Link zur Schwalbe-Seite zu diesem Thema:
http://www.schwalbe.com/ger/de/produkte/race/index.php5?flash=1&gesamt=464&ID_Einsatzbereich=11&ID_Land=1&ID_Sprache=1&tn_mainPoint=Produkte&tn_subPoint=Race
Ob die aktuelle Generation besser ist, wird abzuwarten sein. Normalerweise dachte ich, dass eigentlich nur Microsoft seine Kunden zu Beta-Testern macht... aber seit ich Ultremo gefahren bin, bin ich diesbezüglich schlauer ... ;)
P.S. Ähnliche, wenn auch nicht so ausgeprägte Mängel zeigte bei mir auch ein Satz Schwalbe Stelvio, dessen Nachfolger "Durano" heißt. Ob der mehr aushält, als sein Vorgänger, ist mir nicht bekannt.
P.P.S. Ich hab nicht gegen Schwalbe generell - nur dass da kein Verdacht aufkommt: Ich fahre den "Marathon" auf meinem Winterrad und verwende meistens Schwalbe-Schläuche und Felgenbänder. Tiptop.
Ich habe mit den Conti GP4000S nur super Erfahrungen gemacht.
Wir fahren die mitlerweile auf 4 Rädern.
Es mag Zufall sein, aber ich kann nicht sagen, wann ich den letzten Platten hatte. Allerdings wechseln wir auch regelmäßigund im Sommer kommt zusätzlich DocBlue in die Schläuche ;)
Von mir klar "Daumen hoch" für den Conti.
sybenwurz
30.03.2011, 08:44
Ich habe mit den Conti GP4000S nur super Erfahrungen gemacht.
Ich prinzipiell auch, aber ich hab Leute in der Kundschaft, die damit so regelmässig ihre Platten fahren wie mit anderen Reifen auch und manche fahren wie ich mit steinalten Drahtreifen mit brauner Flanke rum und haben gar nix.
Die Schwalbe hatten mal nen Ausrutscher;- ok, iss Toyota auch passiert, Syntace hat auch schon Vorbauten zurückgerufen und dergleichen mehr, dafür hat Schwalbe durchschnittlich die druckstabilsten Schläuche und Reifen, wo auch der billigste noch runder läuft als bei Conti der teuerste, sieht man vom GP4000 ab.
Also, abseits von Messwerten, die auf nem Prüfstand ermittelt wurden und für mehr Leichtlauf fürn Conti sprechen, seh ich nix Greifbares, was unweigerlich zum GP4000 führen müsste. Die Michelins sind ebenfalls hervorragende Reifen, genauso wie Vittoria, Schwalbe oder andere auch.
Ich habe generell nix gegen die Ultremos (und nur auf die beziehe ich mich!) einzuwenden. Der Reifen läuft super und hat guten Grip. Sonst würde ich sie ja auch nicht wieder aufziehen.
Schwalbe stellt sehr gute Reifen her! Ich fahre diverse Marathon-Derivate auf meinen Rädern und bin hoch zufrieden! Diese halten teilweise schon mehrere tausend km ohne einen einzigen Platten.
Die Schläuche sind bei mir von Schwalbe,Conti und NoName gewesen ohne einen Unterschied bei der Pannensicherheit.
Ich prinzipiell auch, aber ich hab Leute in der Kundschaft, die damit so regelmässig ihre Platten fahren wie mit anderen Reifen auch und manche fahren wie ich mit steinalten Drahtreifen mit brauner Flanke rum und haben gar nix...
Ich find die Platten-Diskussion schon immer nen bißchen Fad. Ob ich nen Plattfuss ziehe oder nicht hängt in erster Linie davon ab ob ich durch ne miese Scherbe/Dorn fahre oder nicht. Dabei ist der verursachte Schaden in einer Dimension die wo jeder Reifen halt putt ist. Daher finde ich Vergleiche mit X hatte ich mehr Platten als mit Y immer recht doof. Da find ich Stichfestigkeittests (auch wenn die gesponsert sind) aussagekräftiger.
Da fällt mir ein, ich habe noch ne halbe Pulle DocBlue rumstehen. Mal sehen wo ich das einfülle :D
Grüße.
Ich find die Platten-Diskussion schon immer nen bißchen Fad. Ob ich nen Plattfuss ziehe oder nicht hängt in erster Linie davon ab ob ich durch ne miese Scherbe/Dorn fahre oder nicht. Dabei ist der verursachte Schaden in einer Dimension die wo jeder Reifen halt putt ist.
Und genau DAS stimmt eben nicht ! Der eine Reifen hat einen effektiven Pannenschutz, der andere nicht. Mit einem Schwalbe Marathon Plus kannste durch einen Scherbenhaufen fahren hast mit Glück nicht mal was im Mantel stecken. Beim (alten) Ultremo bleiben halt schon Splitsteinchen im Mantel stecken und arbeiten sich mit der Zeit durch den Mantel durch bis zum Schlauch, einfach weil das Gummi viel zu weich ist. Und das Pannenschutz-GEWEBE bringt bei den kleinen Spitzen Teilchen nicht viel. Die Marathons haben eine durchgehende Schicht drin, durch die die spitzen Teilchen eben nicht durch gehen. Da es den Marathon nicht für´s RR gibt müßte man mal schauen, wie der Durano Plus (http://www.schwalbe.com/ger/de/produkte/race/produkt/?ID_Produktgruppe=47&ID_Produkt=200) sich in Sachen Pannensicherheit macht. Der hat auch so einen Spezialkautschuk drin. Nachteil dürfte sein, dass er deutlich schwerer ist.
Und den besten Kompromiss aus Gewicht, Pannensicherheit und Fahrkomfort ist für mich persönlich der Conti GP4000.
Danke für die Infos nach meinem gestrigen Entsetzen über die Ultremo.
Mit dem Stelvio(Plus) habe ich sehr gute Erfahrungen, fahre ihn seit 4 Jahren als "Winterreifen" genau wegen des Pannenschutzes.
Der Reifen sieht zwar äußerlich nicht mehr so toll aus, die Lauffläche löst sich teilweise von der seitlichen Karkasse. Aber der Reifen hält auch noch eine 5. Wintersaison.
Und nun muss ich nachsehen, ob ich die Ultremo R liegen habe???
Edit(h) sagt, dass es kein Ultremo R sei, jedenfalls steht nach dem ULTREMO kein R auf den Reifen.
Dann ist er sicher noch ein Jahr älter, als gedacht.
Und genau DAS stimmt eben nicht ! Der eine Reifen hat einen effektiven Pannenschutz, der andere nicht. Mit einem Schwalbe Marathon Plus kannste durch einen Scherbenhaufen fahren hast mit Glück nicht mal was im Mantel stecken. Beim (alten) Ultremo bleiben halt schon Splitsteinchen im Mantel stecken und arbeiten sich mit der Zeit durch den Mantel durch bis zum Schlauch, einfach weil das Gummi viel zu weich ist. Und das Pannenschutz-GEWEBE bringt bei den kleinen Spitzen Teilchen nicht viel. Die Marathons haben eine durchgehende Schicht drin, durch die die spitzen Teilchen eben nicht durch gehen. Da es den Marathon nicht für´s RR gibt müßte man mal schauen, wie der Durano Plus (http://www.schwalbe.com/ger/de/produkte/race/produkt/?ID_Produktgruppe=47&ID_Produkt=200) sich in Sachen Pannensicherheit macht. Der hat auch so einen Spezialkautschuk drin. Nachteil dürfte sein, dass er deutlich schwerer ist.
Und den besten Kompromiss aus Gewicht, Pannensicherheit und Fahrkomfort ist für mich persönlich der Conti GP4000.
Ich hätte sagen sollen dass ich bei dem vergleich auch ähnliche Reifen meinte oder? Sagen wir Michelin Pro Race, Schwalbe Ultremo, Conti GP4000S ... Das so nen Trekking Reifen anders als nen Rennreifen ist - so dachte ich - versteht sich von selbst ;)
Ist schon jemand den GP 4000 RS ausgiebiger gefahren und kann was zum Vergleich zum S sagen ?
bezüglich Rollwiderstand & Haltbarkeit
wieczorek
30.03.2011, 12:39
bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen... du kannst nicht von einem 180gr Race Reifen den maximalen Pannenschutz bei gleichzeitigem minimalen Rollwiderstand und Gewicht erwarten.
Der Ultremo (auch der neue ZX) ist ein Minimalreifen, wiegt wenig und hält nicht lang. Eine Rennpelle eben. Conti GP 4000RS ist in dieser Liga, Michelin pro3Race ebenfalls. Die können alle nicht so richtig viel km oder Pannenschutz. Trotzdem würd ich den Conti oder den Michelin dem Ultremo vorziehen. Ultremo Reifen hatte in den letzten Jahren immer wieder Macken. Ich hab keinen Bock selbst Beta Tester zu sein.
Ultremo gibts übrigens jetzt auch in DD (doppelter Pannenschutz) und als Schlechtwettervariante. Aber ich hab beide noch nicht getestet aus besagtem Grund.
Wer viel auf rauhem Aspahlt und schlechten Strasse unterwegs ist, der sollte auf jeden Fall die Reifenbreite überdenken und auf 25mm umsteigen. Da ist allerdings die Auswahl an hochwertigen Reifen klein. Der 25er Ultremo ist kein 25er, sondern in echt nicht breiter als der 23er Michelin.
Ich fahre 25er Conti GP 4000s und Michelin Pro3Race. beide liegen je nach Felgenbreite bei 26mm.
Schwalbe DURANO ist übrigens ein super Trainingsreifen mit guten KM Leistungen
Dachte du fährst eh nur Schlauchreifen *duck und weg* ;)
glaurung
30.03.2011, 16:01
Also ich hatte einmal nen Ultremo drauf. Der hat bei der zweiten Ausfahrt die Segel gestrichen. 4mm langer Riss im Mantel. Ich bin "lediglich" über ein paar Rollsplitsteinchen drübergefahren. Da waren keinerlei Scherben.
Ansonsten habe ich nur noch die GP4000S. Und ich werde auch nix anderes mehr testen, solange die ihren Dienst weiterhin so gut tun. Laufen sehr gut (wobei ich da keine direkten Vergleiche habe, aber man liest das ja immer wieder). Die Lebensdauer ist meines Erachtens auch sehr lang. Und platt kriegste die Dinger sowieso fast nicht. Ich bin heuer schon sehr oft durch krasse Rollsplitpassagen gefahren (gestreute Radwege nach dem harten Winter), sogar Feldwege, und zweimal durch Scherben hindurch, denen ich nicht mehr ausweichen konnte. Halten immer noch. Wieso sollte ich dann andere ausprobieren? :cool: :cool:
sybenwurz
30.03.2011, 16:13
Ich find die Platten-Diskussion schon immer nen bißchen Fad. Ob ich nen Plattfuss ziehe oder nicht hängt in erster Linie davon ab ob ich durch ne miese Scherbe/Dorn fahre oder nicht.
Genau das meinte ich.
Wir haben auch Leute, die keinerlei Probleme mit den Ultremos haben und immer wieder welche aufziehen, obwohl wir die nicht auf Lager haben und die Contis schon.
neonhelm
30.03.2011, 22:26
Die Marathons haben eine durchgehende Schicht drin, durch die die spitzen Teilchen eben nicht durch gehen. Da es den Marathon nicht für´s RR gibt...
Marathon gibt's auch in 25-622. :Huhu:
frechdachs
30.03.2011, 22:38
Marathon gibt's auch in 25-622. :Huhu:
Marathon hab ich auch seit Januar auf dem RR ........ die gute Nachricht, sie sehen aus, wie am ersten Tag (trotz Scherben/Split), die schlechte Nachricht, ich glaub, die machen einem das Leben richtig schwer :Lachanfall: Nicht nur das Gewicht, sondern auch Rollwiderstand ...... kann das jemand bestätigen?
Wer viel auf rauhem Aspahlt und schlechten Strasse unterwegs ist, der sollte auf jeden Fall die Reifenbreite überdenken und auf 25mm umsteigen. Da ist allerdings die Auswahl an hochwertigen Reifen klein. Der 25er Ultremo ist kein 25er, sondern in echt nicht breiter als der 23er Michelin.
Ich fahre 25er Conti GP 4000s und Michelin Pro3Race. beide liegen je nach Felgenbreite bei 26mm.
Recht hast du, aber leider ist die 25er Conti GP4000 (ohne S) einen winzigen Tick zu breit für meinen schlangen Italiener: Er schleift kam hörbar an der kleinen Querstrebe, die die Hinterradbremse hält! :( Erst bei der ersten Regenfahrt ist mir das Aufgefallen (dann wird das Geräuch lauter). Nach herausnehmen des Hinterrades habe ich gesehen, das der Lack an der Stelle komplett weg ist und mich das blanke Alu anlacht ... :-((
Ich weiß zwar, das dies auch von der Felge abhängt, aber kannst du sagen ob der Michelin Pro3Race (minimal) niedriger ist als der Conti?
Der Conti GP 24mm scheint langs überholt mit seinen 180 tpi.
Was ist von dem Duo GP Attack/Force zu halten?
Gibt es noch andere in frage kommende "Breitreifen"?
lonerunner
30.03.2011, 22:49
Ich bin bekennender Ultremo-Fahrer, habe im Grossen und Ganzen ganz gute Erfahrungen mit den Schwalbes gemacht, hatte mal einen Satz der auf einer der ersten Ausfahrten die Segel gestrichen hat, das Gleiche ist mir aber auch schon mit einem niegelnagelneuen Conti passiert.
Die Ultremos zeigen gerne mal schnell kleine Einkerbungen, die sind aber in der Regel problemlos und haben bei mir noch nie die Karkasse durchstossen.
Auf dem Winterrennrad fahre ich übrigens (zumindest hinten) noch einen zwei Jahre alten Vittoria Rubinho, der wurde mal für den Winter hier in einem Film empfohlen, hat gerade mal so um die 10 Euro gekostet und ist sehr robust.
neonhelm
30.03.2011, 22:50
Marathon hab ich auch seit Januar auf dem RR ........ die gute Nachricht, sie sehen aus, wie am ersten Tag (trotz Scherben/Split), die schlechte Nachricht, ich glaub, die machen einem das Leben richtig schwer :Lachanfall: Nicht nur das Gewicht, sondern auch Rollwiderstand ...... kann das jemand bestätigen?
Ist doch wurscht, solange du im Wettkampf einen anderen Laufradsatz fährst. Ganz im Gegenteil. :) :Huhu:
sybenwurz
30.03.2011, 22:58
... kann das jemand bestätigen?
Klar. Das iss nu halt mal kein Sportreifen.
Wieso sollte ich dann andere ausprobieren? :cool: :cool:
Vielleicht, weil man die Damen eher bei ner Abbruchfirma oder aufm Fischmarkt vermuten würde?
:Lachanfall:
https://lh4.googleusercontent.com/_vf5hdlXGr6w/TZOYIWnDgwI/AAAAAAAADtY/FGKIq8n3l3o/s288/conti-weibsvolk.JPG
wieczorek
30.03.2011, 23:07
Ich weiß zwar, das dies auch von der Felge abhängt, aber kannst du sagen ob der Michelin Pro3Race (minimal) niedriger ist als der Conti?
Der Conti GP 24mm scheint langs überholt mit seinen 180 tpi.
Was ist von dem Duo GP Attack/Force zu halten?
Gibt es noch andere in frage kommende "Breitreifen"?
der Michelin ist tendenziell noch eine breitere Walze, wird also auch höher sein. Force / Attack oder GP24mm wäre die Alternative. Kollege fährt die seit sie auf dem Markt sind (also schon immer wieder Neue) und ist zufrieden, ich selbst hab keine Erfahrungen.
frechdachs
30.03.2011, 23:22
Ist doch wurscht, solange du im Wettkampf einen anderen Laufradsatz fährst. Ganz im Gegenteil. :) :Huhu:
Aus lauter Verzweiflung, dieses Jahr nicht in Schwung zu kommen, hab ich sogar mein TT zu gefühlten gleichen Bedingungen durch die Gegend geschoben ........... knapp 5 km/h schneller ....... und das hat die GP 4000S drauf ....... hätte ich so nicht gedacht, vor allem, da die ersten paar km sehr behutsam und wacklig waren, das Teil hatte noch Winterschlaf :Cheese:
wieczorek
31.03.2011, 09:35
Dachte du fährst eh nur Schlauchreifen *duck und weg* ;)
jein... ich fahre viel Schlauchreifen, aber nicht NUR. ich hab 2 Renner, der eine ist unter 6kg fahrfertig mit Flaschenhalter und Computer montiert. An dem sind (vermutlich logisch) Schlauchreifen. Aber ich entscheide mich auch oft für den anderen Renner und der hat Drahtreifen und dafür ein Powertap im HR...
Nordexpress
31.03.2011, 11:30
Marathon hab ich auch seit Januar auf dem RR ........ die gute Nachricht, sie sehen aus, wie am ersten Tag (trotz Scherben/Split), die schlechte Nachricht, ich glaub, die machen einem das Leben richtig schwer :Lachanfall: Nicht nur das Gewicht, sondern auch Rollwiderstand ...... kann das jemand bestätigen?
Oh ja! Bin vorgestern auch erstmalig nach langem Winter wieder auf Rennreifen gewesen.
Du kannst die Quälerei übrigens noch steigern: nimm die Marathon Plus.
also ich fahre im Training sehr gerne den Schwalbe Blizzard,
den bekommt man für < 15€ und hält ewig bei sehr gutem Pannenschutz und gefühlt guten Rolleigenschaften.
Gibts in schwarz und anderen Farben
Heisst der jetzt nicht Lugano?! Falt oder Drahtreifen Version?
also ich fahre im Training sehr gerne den Schwalbe Blizzard,
den bekommt man für < 15€ und hält ewig bei sehr gutem Pannenschutz und gefühlt guten Rolleigenschaften.
Gibts in schwarz und anderen Farben
keine Ahnung ob der jetzt anders heißt.
Faltreifen.
wieczorek
31.03.2011, 16:17
LUGANO ist eine Katastrophe... wirklich kein Reifen fürs Training, weil der keine KM verträgt. Besser DURANO, der ist faltbar und den gibts in 25mm Breite auch.
war gerade mal bei Schwalbe auf der HP
Lugano ersetz den Blizzard und den hab ich jetzt seit 2 Jahren auf meinem TT-Radl und der hat mindestens 10000 runter
möglicherweise ist der Lugano ja genauso schlecht geworden wie die anderen Schwalbe Reifen auch
da hab ich aber keine Ahnung von
wieczorek
31.03.2011, 17:04
wir haben LUGANO Reifen in der Firma in Grossmenge eingekauft, alle mit Draht, also keine Faltversion. Die Kunden kommen nach 2TKM wieder und die Pelle ist mehr als nur durch. Auch sonst macht der Reifen keinen guten Eindruck.
Ich muss noch einmal darauf aufmerksam machen: der Reifen ist die Verbindung zwischen euch und der Strasse. Schlechte Reifen können einem mehr als nur einen Trainingstag versauen.
Ich kann nicht verstehen, wieso da immer wieder versucht wird Geld zu sparen. Fahrt wegen mir Veloce statt Record, oder 105er statt Dura Ace, aber spart nicht bei den Rädern und den Reifen, das ist Unfug.
hazelman
31.03.2011, 17:43
wir haben LUGANO Reifen in der Firma in Grossmenge eingekauft, alle mit Draht, also keine Faltversion. Die Kunden kommen nach 2TKM wieder und die Pelle ist mehr als nur durch. Auch sonst macht der Reifen keinen guten Eindruck.
Hmmm.... das klingt jetzt doof. Bin auf der Kilometerfressermühle mal ein Jahr lang, also kanpp 8.000km mit einem Satz Lugano gefahren, nicht einen Plattfuß.
OK, da waren die dann durch, aber die hatten ihr Geld mehr als verdient.
Gerade letzte Woche hab ich nen neuen Satz bekommen. Ich nehm den mal mit nach Malle, da bekommt er ca. 2.000km & werde danach berichten. Nach Deinem Kommentar kommen jetzt aber zur Vorsicht noch zwei Ersatzreifen ins Gepäck.
wieczorek
31.03.2011, 19:14
dann hoffe mal, das zwischen OEM Draht Lugano und Aftermarkt Falt Lugano ein Qualitätsunterschied ist.
hazelman
31.03.2011, 19:59
dann hoffe mal, das zwischen OEM Draht Lugano und Aftermarkt Falt Lugano ein Qualitätsunterschied ist.
Moment: Ich hatte & hab schon den Aftermarket Draht-Lugano. Schau mer mal!
4SeasonBiker
31.03.2011, 22:08
also ich fahre im Training sehr gerne den Schwalbe Blizzard,
den bekommt man für < 15€ und hält ewig bei sehr gutem Pannenschutz und gefühlt guten Rolleigenschaften.
Echt jetzt? Bist Du auch mit Grip in Kurven bzw. dem Bremsverhalten zufrieden? Wird das nicht mehr wesentlich besser mit einem Conti 4000 oder Michelin Pro Race?
An meinem RR ist der Blizzard ab Werk drauf. Ich habe das jetzt vier Wochen und bin nicht zufrieden, hatte mir von einem anstehenden Reifenwechsel einiges versprochen. Mir fehlt halt der Vergleich, ist mein erstes RR und der erste Satz Reifen. Ich finde, das ist ein schwammiges Rumgeschmiere in schnellen Kurven, beim Anbremsen von Serpentinen oder bei verkehrsbedingten Vollbremsungen.
sybenwurz
31.03.2011, 22:55
Hmmm.... das klingt jetzt doof. Bin auf der Kilometerfressermühle mal ein Jahr lang, also kanpp 8.000km mit einem Satz Lugano gefahren, nicht einen Plattfuß.
dann hoffe mal, das zwischen OEM Draht Lugano und Aftermarkt Falt Lugano ein Qualitätsunterschied ist.
Also ich hatte einmal nen Ultremo drauf. Der hat bei der zweiten Ausfahrt die Segel gestrichen. 4mm langer Riss im Mantel. Ich bin "lediglich" über ein paar Rollsplitsteinchen drübergefahren. Da waren keinerlei Scherben.
Nu, da müssen wir jetzt langsam mal sehen, dass wir nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Erstens: ich weiss, dass einer unserer Nachbarn Reifen en gros bei nem bekannten, deutschen Reifenhersteller einkauft und die in seine Kisten einbaut, aber auch verkauft.
Die haben nicht das geringste mit den Reifen für mehr als das Doppelte vom Aftersales-Market zu tun und haben Toleranzen, dass der Sau graust.
Zweitens: es ist uns schon allen klar, dasses schon offiziell auch ne handvoll unterschiedliche Ultremo-Typen mit unterschiedlicher Karkasse, Gummimischung, Gewicht und Pannenschutz gibt, oder?
Von leichter Race-Mischung ohne nennenswertem Pannenschutz bis hin zu Double Defense?
Das wäre, wie nen GP4000RS mit nem GP4Season vergleichen zu wollen.
Dazu, wie gesagt, weiss keiner, welche Puschen er an Land gezogen hat. Genauso wie Shimano OEM-Ware in den Aftersales-Markt kommt, werfen einige die OEM-Billig-Puschen übern Laden oder Versand raus.
Michael84
31.03.2011, 23:10
ICh wollte mit meinem Thread ja gar keine generelle Reifendiskussion vom Zaun brechen. Zielstellung war die Problemstellung
Trainingsrennrad = Wettkampfrad
Trainingsumfang bis September ca. 2000km
geringer Rollwiderstand bei ausreichender Haltbarkeit.
(sollen eine Saison definitiv halten!)
Sau schnelles und ultrarobustes gibt es ja immer.
Daher zielte meine Frage eher dahin, ob ihr besagte Reifen als Wettkampfreifen oder eher als Trainingsreifen einstuft oder ob ihr da überhaupt nicht differenziert, weil die Effekte so minimal sind, dass man sich über andere Sachen eher Gedanken machen sollte.
Ich glaube ich bleibe ein Conti-Anhänger, obwohl mein Auto mit Gummis aus Frankreich fährt.:cool:
Echt jetzt? Bist Du auch mit Grip in Kurven bzw. dem Bremsverhalten zufrieden? Wird das nicht mehr wesentlich besser mit einem Conti 4000 oder Michelin Pro Race?
An meinem RR ist der Blizzard ab Werk drauf. Ich habe das jetzt vier Wochen und bin nicht zufrieden, hatte mir von einem anstehenden Reifenwechsel einiges versprochen. Mir fehlt halt der Vergleich, ist mein erstes RR und der erste Satz Reifen. Ich finde, das ist ein schwammiges Rumgeschmiere in schnellen Kurven, beim Anbremsen von Serpentinen oder bei verkehrsbedingten Vollbremsungen.
ich bin voll zufrieden.
mit dem Michelin Prorace war ich überhaupt nicht zufreiden bei Nässe, da kenn ich keinen Reifen der schlechter ist.
Ansonsten bemüh ich mich wenig im Regen zu fahren und wenn es denn sein muss, dann fahr ich Crosser.
Und bei Regen im Rennen fahr ich den GP4000s wie schon erwähnt.
Ansonsten ist der Blizzard super, vor allem für den Preis.
pinkpoison
01.04.2011, 08:09
Trainingsrennrad = Wettkampfrad
Trainingsumfang bis September ca. 2000km
Trainierst Du neben den Wettkämpfen denn dann überhaupt?!? ;)
sybenwurz
04.04.2011, 22:35
Hab gestern mit einem geschnackt, der mich aufhorchen liess.
Auf Nachfrage bestätigte er, dass er nur noch Ultremos (welche auch immer) fährt, da er noch nie nen Platten damit hatte und mit Conti GP (damals noch 3000), die er irgendwann mal ausprobierte, dauernd.
Ausserdem meinte er, dass die Schwalbesens hafteten wie Kleber.
Und er kenne Leute mit deutlich >10tkm/Jahr, die ebenfalls ausschliesslich auf Ultremo trainierten und Rennen (!)(ja, Wahnsinn aber auch...!) führen.
Da sieht mans doch wieder...
glaurung
05.04.2011, 06:27
Hab gestern mit einem geschnackt, der mich aufhorchen liess.
Auf Nachfrage bestätigte er, dass er nur noch Ultremos (welche auch immer) fährt, da er noch nie nen Platten damit hatte und mit Conti GP (damals noch 3000), die er irgendwann mal ausprobierte, dauernd.
Ausserdem meinte er, dass die Schwalbesens hafteten wie Kleber.
Und er kenne Leute mit deutlich >10tkm/Jahr, die ebenfalls ausschliesslich auf Ultremo trainierten und Rennen (!)(ja, Wahnsinn aber auch...!) führen.
Da sieht mans doch wieder...
Das glaub ich Dir gerne. Die negativen Erfahrungsberichte sind aber sehr deutlich ultremolastiger. Und zwar allermindestens 20 zu 80%. Das kann keiner leugnen.
Abgesehen davon vergleichst ja jetzt Du Äpfel mit Birnen, wenn Du mit dem GP3000 daherkommst. Ist der nicht noch aus dem letzten Jahrtausend? ;)
Aber es kann schon sein, dass die Ultremos jetzt wieder besser sind. Die hatten ja - was man so hört - mal ne recht schlechte Phase (2009/2010?), in genau der ich wohl auch meinen Satz gekauft habe. EIN Mantel liegt halt jetzt noch im Keller. Da ich aber annehme, dass der aus der gleichen Charge ist wie der durchlöcherte, wird er bei mir wahrscheinlich nicht mehr ans Rad kommen. :Nee:
Thorsten
05.04.2011, 08:20
Abgesehen davon vergleichst ja jetzt Du Äpfel mit Birnen, wenn Du mit dem GP3000 daherkommst. Ist der nicht noch aus dem letzten Jahrtausend? ;)
Hehe, ich fahre die letzten beiden Sätze von denen gerade auf dem Rennrad und auf dem Trainings-LRS vom Triathlonrad auf, bin die letztes Jahr noch im Wettkampf gefahren. Das heißt, dass ich jetzt mit den GP 4000 RS auf dem Wettkampf-LRS nicht mal mehr trainieren muss, um dich abzuziehen :Cheese:?
Wenn die 3000er mal runter sind, kommen aber auch 4000er (S) drauf.
... Besser DURANO, der ist faltbar und den gibts in 25mm Breite auch.
Die bin ich jetzt 2 Winter gefahren. Split, Scherben und was so alles im Winter auf der Straße ist, egal! Sind wahrscheinlich nicht die schnellsten, aber sicher robust. Und grad im Winter hab ich keine Lust, bei 5 Grad, Regen und hereinbrechende Dämmerung nen Schlauch zu wechseln. Denn an nem schönen Tag passiert sowas ja natürlich nicht. ;)
Im Wettkampf GP 4000 S oder Michelin Pro 3, hab da keinen Unterschied festgestellt.
sybenwurz
05.04.2011, 14:47
Split, Scherben und was so alles im Winter auf der Straße ist, egal!
Das waren dann aber sicher die Durano PLUS, oder?
Das waren dann aber sicher die Durano PLUS, oder?
Könnte gut sein! Muß ich noch mal schauen.
Michael84
05.04.2011, 17:31
Trainierst Du neben den Wettkämpfen denn dann überhaupt?!? ;)
Haha, trainiert wird, aber eher bis 200km pro Woche, da ich nur SD,KD und eine MD dieses Jahr plane. In 10 bis 15 Wochen sind das dann 2000km ausschließlich 200km Wettkämpfe. Ich erhöhe um 1000km. Sagen wir 3000km Mindesthaltbarkeit!
Bisher fahre ich noch meine alten Schlappen, die die nächsten vier Wochen halten müssen. Aber Wettkämpfe will ich mit denen nicht mehr fahren.
PippiLangstrumpf
09.04.2011, 11:39
It may be coincidence, but I can not say that when I got the latest patches. However, summer also changes regelmäßigund also DocBlue tubes
Hat das Übersetzungsprogramm versagt? :Cheese:
Thorsten
09.04.2011, 14:31
Du sollst doch nur auf die Werbung in seiner Signatur klicken. Oh frau .... :Cheese:
-MAtRiX-
25.06.2011, 13:32
Ich hol die Thread nochmals nach oben. In der aktuellen triathlon Ausgabe wurden wiedermal Reifen getestet. Diesmal war von Conti die Attack/Force Kombi dabei mit den besten Rollwiderstand und akzeptablen Pannenschutz.
GP Attack 22mm/Force 24mm (23,5W, 23W)
Der Rollwiderstand scheint aber nochmal deutlich besser zu sein als bei meinem Conti 4000S. Die dürften ca. 10W höher liegen einem vergangen Tour Test.
Fährt denn jemand Attack/Force und kann etwas berichten? Pannenanfälligkeit?
LidlRacer
25.06.2011, 14:45
Niemals liegen da 10 Watt dazwischen. Du vergleichst Werte aus unterschiedlichen Tests in unterschiedlichen Zeitschriften? Das geht höchstwahrscheinlich nicht, weil irgendwelche Parameter unterschiedlich sein werden (z.B. Belastung, Geschwindigkeit, Luftdruck, verwendeter Schlauch, ...).
marcfischli
25.06.2011, 15:46
Hallo Matrix,
also kann dir folgendes sagen....Lildl Racer hat sicherlich recht....schau mal bie welcher Geschwindigkeit die Produkte gestestet wurden.
Zu den Drahtreifen kann ich dir folgendes sagen. Gefahren bin ich Conti4000S, Conti 4000RS, Schwalbe Ultremo ZX, Attack/Force Kombi.
Conti4000S, wie du sicherlich weisst, topsolider, sehr schneller Reifen, Gewicht leicht höher als beim Ultremo ZX, Handling super, Pannensicherheit sehr gut.
Conti 4000RS, abgespeckter 4000S, ein bisschen leichter (auf Niveau Ultremo), relativ schneller Verschleiss ( hinten max.2000km), hatte nie eine Panne damit..
Ultremo ZX, sehr leichter Reifen, rollt etwas schlechtert als der Conti 4000S und RS, noch keine Panne ( bisher 2000km), lässt sich super leicht aufziehen, Hadling auch super.
Attack/ Force Kombi, kommt etwas leichter als der 4000S (jedoch nicht auf Schwalbe und RS Nivau) Handling sehr gut (direkt), hatte ihr bis anhin erst für eine Staffete MD(90Km) verwendet.
Mein Fazit:
Ab Conti 4000S läuft meiner Meinung nach viel über Marketing, minmiale Unterscheide lassen sich zwar Messen, sind jedoch sehr klein. Ich finde wichtig dass du auch ein gewisses Vertrauen in den Reifen gewinnst. Nicht während dem Radfahren immer denkst, hoffentlich keinen Plattfuss ;)
MFG Marc
Tscharli
25.06.2011, 17:38
welche Erfahrung hst du bei der Reifenmontage gemacht?
Ich selber verfluche die Conti weil sie so schwer auf die Felge gehen, da lassen sich die Schwalbe deutlich leichter montieren.
-MAtRiX-
25.06.2011, 18:15
In der Zeitschrift wurde bei der Montage der Attack/Force Kombi die Montage mit "schwer" bewertet. Hatte zwar nur mit den 4000ern bzw. 4000S zu tun aber die waren in Neuzustand auch recht schwer drauf zu bekommen.
sybenwurz
25.06.2011, 19:26
In der Zeitschrift wurde bei der Montage der Attack/Force Kombi die Montage mit "schwer" bewertet.
Naja, da sieht man wieder, wieviel Ahnung die davon haben, was ausserhalb ihrer Redaktionsstube abgeht.
Hab grad GP4000S von meinen Zondas runter- und Stelvio Front&Rear draufmontiert, und die Contis sind fast von selbst runtergefallen, dafür die Schwalbes schwer draufgegangen.
Erstens gibts Toleranzen und zweitens hängt die Montage AUCH von der Felge ab.
Und drittens, wiedermal: wenn der Reifen schwer draufgeht, fliegt er bei nem Platten auch nicht so leicht runter.
Und viertens: wers mitm Montieren nicht so draufhat, soll Schlauchreifen fahren;- da iss die Montage vielleicht erstma ne Sauerei, aber easy im Vergleich zur Drahtreifenmontage. Und im Wettkampf gehts eh schneller, als unter Zeitdruck die Schadstelle undn Fremdkörper zu suchen, zu entfernen, und dann den Schlauch nicht zu zwicken...
LidlRacer
25.06.2011, 20:22
Und drittens, wiedermal: wenn der Reifen schwer draufgeht, fliegt er bei nem Platten auch nicht so leicht runter.
Wie praxisrelevant ist das denn? Ich habe das zum Glück noch nicht erleben müssen, fahre allerdings seit Jahren (fast) nur Conti.
Ist es Dir schon mal passiert, oder jemandem, den Du kennst?
-MAtRiX-
25.06.2011, 20:56
Das schnelle Wechsel mit den Schlauchreifen kann ich irgendwie nicht so recht glauben. Vielleicht bin ich unfähig meine Schlauchreifen zu kleben aber als ich die dieses Jahr von runterziehen wollte habe ich extreme Gewalt anwenden müssen. Das Tufo Klebenband war so fest. Im Wettkampf wäre ich damit verloren gewesen.
sybenwurz
25.06.2011, 21:01
Ist es Dir schon mal passiert, oder jemandem, den Du kennst?
Ja, aber zum Glück beim MTB und nicht schnell.
Felskante, Wurzel, schlagartig die Luft raus, rumpelt kurz, dann verheddern sich Reifen und Schlauch beim Versuch, anzuhalten in der Bremse.
Auf der Strasse gehts eher nicht so schnell, da Snakebites selten sind und man hörts, wenns zischt, aber bergab...
powermanpapa
25.06.2011, 21:24
Wie ist das eigentlich mit den bunten Reifen?
meine mal gelesen zu haben, da ist die Gummimischung nicht gleich gut wie bei den Pur Schwarzen.......
Wie praxisrelevant ist das denn? Ich habe das zum Glück noch nicht erleben müssen, fahre allerdings seit Jahren (fast) nur Conti.
Ist es Dir schon mal passiert, oder jemandem, den Du kennst?
Mir ist bergab mal ein Schlauch geplatzt, aber zum Glueck war ich nicht schneller als 40 Sachen und der Reifen ist auf der Felge geblieben. Waere das ganze aber in einer Kurve passiert....
Warum der Schlauch platzte ist mir heute noch ein Raetsel...
Mir ist bergab mal ein Schlauch geplatzt, aber zum Glueck war ich nicht schneller als 40 Sachen und der Reifen ist auf der Felge geblieben. Waere das ganze aber in einer Kurve passiert....
Warum der Schlauch platzte ist mir heute noch ein Raetsel...
Ebenso. Und entgegen der Aussagen das nen Latexschlauch wenn er nen Loch bekommt gleich groß aufreisst etc, ging die Luft mehr oder weniger langsam raus und zerfetzte ihn nicht groß. Dementsprechend war nen Anhalten gut mögl. habe mich sogar erst gefragt ob das Kawumm von mir kam oder ob da was anderes geknallt hat. Hat man erstmal echt nichts von gespürt beim fahren. Waren nur 3 große Löcher drin(aufgerieben von der Felge und Mantel=Montagefehler meinerseits)
sybenwurz
25.06.2011, 22:25
Wie ist das eigentlich mit den bunten Reifen?
meine mal gelesen zu haben, da ist die Gummimischung nicht gleich gut wie bei den Pur Schwarzen.......
Naja, Geschichte wiederholt sich...
Würde erneut behaupten, dass man mit heutigen, synthetischen Gummimischungen notfalls karierte Reifen mit Haftung hinkriegen würde, die halten, bis das Lenkerende schleift.
Im Motorradreifensektor behauptense das jedenfalls und da zerren bei deutlichem Mehrgewicht bis zu mehr als 200PS dran, wenngleich bei etwas grösserer Aufstandsfläche.
Wenn mir die Kiste unterm Hintern wegschmiert, liegts jedenfalls nie an der Farbe der Reifen...:Cheese:
, dass man mit heutigen, synthetischen Gummimischungen notfalls karierte Reifen mit Haftung hinkriegen würde, die halten, bis das Lenkerende schleift.
Im Motorradreifensektor behauptense das jedenfalls und da zerren bei deutlichem Mehrgewicht bis zu mehr als 200PS dran, wenngleich bei etwas grösserer Aufstandsfläche.
:
ich muss mal mehr mopedrennen gucken,
dass mit den karierten Reifen tät mich interessieren.
Aber es handelt sich offensichtlich nur um eine Behauptung.
sybenwurz
25.06.2011, 23:30
ich muss mal mehr mopedrennen gucken,
dass mit den karierten Reifen tät mich interessieren.
Aber es handelt sich offensichtlich nur um eine Behauptung.
Naja, was heisst "Behauptung".
Es werden immer noch schwarze Reifen gefahren, aber hauptsächlich aus psychologischen Gründen.
Das mit den karierten Pellen hab ich vor n paar Jahren in nem Artikel über Michelin gelesen.
Es ging darum, dass die synthetischen Mischungen den Russmischungen mittlerweile überlegen sind.
LidlRacer
25.06.2011, 23:46
Naja, was heisst "Behauptung".
Es werden immer noch schwarze Reifen gefahren, aber hauptsächlich aus psychologischen Gründen.
Das mit den karierten Pellen hab ich vor n paar Jahren in nem Artikel über Michelin gelesen.
Es ging darum, dass die synthetischen Mischungen den Russmischungen mittlerweile überlegen sind.
Als Conti die farbigen Reifen eingeführt hat, hieß es, die seien genau so gut wie die schwarzen. Aber das ist ja nun ein paar Jahre her. Und die seitdem entwickelten - wohl unstreitig besseren - sind nun mal schwarz. Und ich gehe davon aus, dass Conti auch Leuten, die auf farbig stehen, gerne sagen würden, dass sie die bestmöglichen Reifen bekommen. Tun sie aber nicht.
sybenwurz
26.06.2011, 00:08
Tun sie aber nicht.
Warum nicht?
Weilses nedd besser draufhaben oder aus Marketinggründen?
Und: gehts um Contireifen oder um Reifen allgemein?
Vielleicht gibts nen bunten eines Mitbewerbers, der besser haftet?
Würde Conti uns das sagen?
pinkpoison
26.06.2011, 07:31
Schwalbe hat in seinem Prospekt für seinen Ultremo vor zwei Jahren ausdrücklich hervorgehoben, dass die schwarzen ne bessere Haftung hätten, als die bunten und daher für den "ambitionierten Einsatz" zum schwarzen Modell geraten. Warum auch immer.
Übrigens auch aktuell für den Ultremo ZX:
"Ultremo ZX - Auch in farbigen Ausführungen.
Hinweis: Bunte Gummimischungen sind gut. Schwarze sind besser. Für die allerbeste Performance in Bezug auf Grip und Laufleistung wählen Sie den Ultremo ZX in schwarz."
http://www.schwalbe.de/ger/de/produkte/race/produkt/?ID_Produktgruppe=46&ID_Produkt=245
LRG-Mitglied
26.06.2011, 07:49
... soll Schlauchreifen fahren;- da iss die Montage vielleicht erstma ne Sauerei, aber easy im Vergleich zur Drahtreifenmontage. Und im Wettkampf gehts eh schneller, als unter Zeitdruck die Schadstelle undn Fremdkörper zu suchen, zu entfernen, und dann den Schlauch nicht zu zwicken...
Viele bringen ja das Argument, dass Schlauchreifen, wenn sie platt sind, nicht so schnell von der Felge hüpfen.
Ich erinnere mich gerade an die Tour 2003, wo Beloki in der Abfahrt der Reifen von der Felge sprang. Der ist doch bestimmt auch Schlauchreifen gefahren?!
Ich fahre schon ewig Conti, erst 3000 und jetzt 4000. Super Reifen.
pinkpoison
26.06.2011, 08:04
Ich fahre schon ewig Conti, erst 3000 und jetzt 4000. Super Reifen.
Ich bin an sich auch Conti-Fan, aber bei meinem aktuellen GP 4000S - wie auch schon früher mal bei einem GP 3000 - lösen sich nach gut 4000 km Fäden seitlich aus der Karkasse. Ich kann mich vage erinnern, dass ich nicht der Einzige bin, der dieses Phänomen kennt. Kennt jemand das Problem und würdet ihr zum umgehenden Ersetzen des Reifens raten? Ansonsten sieht er noch ganz prima aus....
-MAtRiX-
26.06.2011, 08:21
Das mit den Fäden ist bei mir auch aufgetreten (glaube bisher an allen gefahrenen Conti Reifen, 4000 bzw. 4000S).
Hab mir da bisher keine großartigen Gedanken darüber gemacht. Der Reifen schaut bei mir zumindest weiterhin stabil aus.
LRG-Mitglied
26.06.2011, 08:36
Das Fädenproblem kenn ich vor allem von den alten 3000ern. Jetzt tritt das kaum noch auf.
Hatte aber meiner Meinung auch kein Einfluss auf die Stabilität.
sybenwurz
26.06.2011, 10:23
"Ultremo ZX - Auch in farbigen Ausführungen.
Hinweis: Bunte Gummimischungen sind gut. Schwarze sind besser. Für die allerbeste Performance in Bezug auf Grip und Laufleistung wählen Sie den Ultremo ZX in schwarz."
Ok;- vielleicht galt das, was ich damals gelesn hab, nur für Michelin.
Werde denen mal hinterherschnüffeln.
Vielleicht baut auch im Fahrradbereich niemand synthetische Gummimischungen ein, weil die Puschen dann gleich im dreistelligen Bereich landeten.
Der Artikel, von dem ich rede/schreibe, bezog sich ausserdem auf Rennreifen. Da spielt Geld eher ne untergeordnete Rolle.
Der Reifenhersteller, von dem wir die Reifen kriegten, hat uns auch Rennreifenmischungen in Strassenreifenformen geliefert, wo "road legal rubbers" im Reglement standen, und hat diese extra eingeflogen, damitse nedd in falsche Hände geraten konnten.
Kann mir vorstellen, dass vor ner Kostenexplosion in Sachen Synthetikreifen erstmal die vorhandenen und ja funktionierenden althergebrachten Techniken und Materialien verwendet werden.
So gesehen kann ich meine Aussage von oben dahingehend relativieren,
"dasses möglich wäre, bunte Fahrradreifen anzubieten, die gleich gut oder besser hafteten als schwarze, dies aber nicht gemacht wird, so dass derzeitig verfügbare, schwarze Reifen durchaus besser haften als bunte".
Dennoch: wenn mir bisher die Haftung flöten gegangen ist, lags nicht an der Reifenfarbe.
LRG-Mitglied: Ich weiss nicht, was das für n Reifen war, aber ebenso, wie ein gewisser Herr Stadler Probleme hatte, nen Schlauchreifen runterzukriegen, weil er nicht ordentlich aufgeklebt war (in dem Sinne, dass nix freigelassen wurde, um ihn abziehen zu können), kann natürlich auch n Schlauchreifen von der Felge fliegen, wenn er nicht richtig geklebt war.
Im Querfeldeinsektor gbts zB. grosse Probleme, weil der Dreck und die Feuchtigkeit einerseits dem Kleber zu schaffen machen, und andererseits die Kontur der Reifen nicht hundertpro zur Felge passt.
Generell sind aber dennoch die Notlaufeigenschaften von nem Schlauchreifen besser als die von nem Drahtreifen.
N Freund von mir iss mal 30km mit nem platten Schlauchreifen gefahren (einschliesslich des Bergabstückes auf der IM-Rgbg.-Strecke hinter Brennberg runter nach Wiesent);- das das halte ich mit nem Drahtreifen für definitiv unmöglich.
Frage an die 4000RS Fahrer:
Habe den 4000RS jetzt 35 Kilometer gefahren, jetzt ist er bei korrekter Montage und Einstellung gerissen, zwischen den Drahtwulst und der Lauffläche, besser gesagt, der Drahtwulst ist abgerissen. 2 Platte und dann letztendlich abholen lassen müssen war die Konsequenz.
Hat jmd ähnliche Erfahrungen?
Wird da Material eingespart, das eigentlich wichtig wäre für den Zusammenhalt?
Frage an die 4000RS Fahrer:
Habe den 4000RS jetzt 35 Kilometer gefahren, jetzt ist er bei korrekter Montage und Einstellung gerissen, zwischen den Drahtwulst und der Lauffläche, besser gesagt, der Drahtwulst ist abgerissen. 2 Platte und dann letztendlich abholen lassen müssen war die Konsequenz.
Hat jmd ähnliche Erfahrungen?
Wird da Material eingespart, das eigentlich wichtig wäre für den Zusammenhalt?
hab einige 100km runter, alles dunkelgrün
der sebi hat gestern auf seinem facebook den neuen CONTI grandprix TT über alles gelobt.. das soll der nachfolger vom 4000RS sein und ca. 6 watt besser rollen als sein podium TT schlauchreifen (messmethode etwas unklar, die aussage stammt aber wohl aus dem hause conti selbst). für normalsterbliche angeblich ab herbst erhältlich...
powermanpapa
01.07.2011, 22:23
... und ca. 6 watt besser rollen als sein podium TT schlauchreifen .....
das liest sich ja fast wie die ganzen Spritsparmöglichkeiten
die Reifen auf den richtigen Rädern und man muss bergauf ständig bremsen um nicht zu schnell zu werden :Lachen2:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.