Vollständige Version anzeigen : Probiotischer Jogurt Yakult für die Tonne?
pinkpoison
23.04.2012, 15:25
Lactobacillus Casei Shirota wirkungslos bezüglich Atemwegserkrankungen
Mit erheblichem Werbeaufwand und vollmundigen Heilsversprechen pusht die Lebensmittelindustrie seit vielen Jahren "Functional Food" wie z.B. probiotische Jogurts. Einer der Marktführer, der Jogurt-Drink YAKULT, mußte nun eine herbe Schlappe in Form einer randomisierten, placebo-kontrollierten Doppelblindstudie hinnehmen - also dem "Gold-Standard" unter den empirischen Methoden unterworfen. Wie das renommierte American Journal of Clinical Nutrition in seiner Ausgabe Mai 2012 berichtet, fiel der in YAKULT verwendete Bakterienstamm Lactobacillus Casei Shirota in Bezug auf seine Wirksamkeit bei Atemwegserkrankungen gnadenlos durch. Aber gegen genau solche, so verspricht es die Werbung, soll der regelmäßige Konsum von YAKULT u.a. eine Schutzwirkung haben, indem die Bakterienstämme im Jogurt angeblich - so der Claim von YAKULT - unser Immunsystem unterstützen.
Bei Interesse gehts hier (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.de/2012/04/forschung-lactobacillus-casei-shirota.html)weiter...
wieczorek
23.04.2012, 15:34
gähn, wer solchen Werbeversprechen überhaupt glaubt und deshalb das Zeugs in seinen zwilichtigen Flaschen kauft, der hat es nicht besser verdient als verarscht zu werden.
Lactobacillus Casei Shirota wirkungslos bezüglich Atemwegserkrankungen
Mit erheblichem Werbeaufwand und vollmundigen Heilsversprechen pusht die Lebensmittelindustrie seit vielen Jahren "Functional Food" wie z.B. probiotische Jogurts. Einer der Marktführer, der Jogurt-Drink YAKULT, mußte nun eine herbe Schlappe in Form einer randomisierten, placebo-kontrollierten Doppelblindstudie hinnehmen - also dem "Gold-Standard" unter den empirischen Methoden unterworfen. Wie das renommierte American Journal of Clinical Nutrition in seiner Ausgabe Mai 2012 berichtet, fiel der in YAKULT verwendete Bakterienstamm Lactobacillus Casei Shirota in Bezug auf seine Wirksamkeit bei Atemwegserkrankungen gnadenlos durch. Aber gegen genau solche, so verspricht es die Werbung, soll der regelmäßige Konsum von YAKULT u.a. eine Schutzwirkung haben, indem die Bakterienstämme im Jogurt angeblich - so der Claim von YAKULT - unser Immunsystem unterstützen.
Bei Interesse gehts hier (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.de/2012/04/forschung-lactobacillus-casei-shirota.html)weiter...
Danke für die Bestätigung, ich bzw wir, dachten uns schon immer, das so eine süsse Pampe nichts bringen kann, außer den Geldbeutel zu entleeren.
Ein normales Joghurt ist mit Sicherheit besser und günstiger!
gähn, wer solchen Werbeversprechen überhaupt glaubt und deshalb das Zeugs in seinen zwilichtigen Flaschen kauft, der hat es nicht besser verdient als verarscht zu werden.
Da gibst viele die so nen Scheiß glauben, nicht nur bei Lebensmitteln.
Lactobacillus Casei Shirota wirkungslos bezüglich Atemwegserkrankungen
Mit erheblichem Werbeaufwand und vollmundigen Heilsversprechen pusht die Lebensmittelindustrie seit vielen Jahren "Functional Food" wie z.B. probiotische Jogurts. Einer der Marktführer, der Jogurt-Drink YAKULT, mußte nun eine herbe Schlappe in Form einer randomisierten, placebo-kontrollierten Doppelblindstudie hinnehmen - also dem "Gold-Standard" unter den empirischen Methoden unterworfen. Wie das renommierte American Journal of Clinical Nutrition in seiner Ausgabe Mai 2012 berichtet, fiel der in YAKULT verwendete Bakterienstamm Lactobacillus Casei Shirota in Bezug auf seine Wirksamkeit bei Atemwegserkrankungen gnadenlos durch. Aber gegen genau solche, so verspricht es die Werbung, soll der regelmäßige Konsum von YAKULT u.a. eine Schutzwirkung haben, indem die Bakterienstämme im Jogurt angeblich - so der Claim von YAKULT - unser Immunsystem unterstützen.
Bei Interesse gehts hier (http://pinkpoisononpaleo.blogspot.de/2012/04/forschung-lactobacillus-casei-shirota.html)weiter...
Vor ein paar Wochen gab es zum Functional Food generell einen recht guten Bericht(ich weiß leider nicht mehr wo, glaube aber Sonntags oder Montagsabends bei RTL?)
Das Credo war, dass generell diese Produkte eher sogar schädlich sind. Selbst "alt bewährte" Marken oder Produkte wie Centrum etc.
Wobei ich eher denke das dies sehr pauschalisiert wurde und Leistungssportler, die doch einen höheren Tagesbedarf haben, außer Acht gelassen wurden.
Das Problem ist, dass man nicht genau weiß in welcher Menge man sie zusetzen muss und welcher Stamm gewählt werden sollte (von wegen Haltbarkeit im Kühlfach, jeder Stamm seine eigene Wirkung). Probiotika ist noch ein riesiges Forschungsschlachtfeld.
Anders siehts bei Prebiotika aus, da weiß man das die die bakterielle Besiedlung im Darm beeinflussen.
Unsere NM-Industrie ist ja leider immer sehr schnell im aufgreifen von irgendwelchen Thesen, was im Nachgang die ganze Ernährungswissenschaft in ungnade zieht :(
Ein anderes Problem ist auch, dass bei manchen Produkten zwar gesagt wird, für welche Risikogruppen (zB hoher Cholesterinspiegel) das besagte Produkt (zB spezielle Margarine) gut ist, aber nicht das ein viel größerer Teil der Bevölkerung nicht nur keinen Nutzen hat, sondern teilweise sogar das bewirkt (zBVerengung der Blutgefäße)
was bei der eigtl. Zielgruppe verhindert wird oder werden soll.
Es gilt die alte Regel, daß man nichts essen sollte, wofür Werbung gemacht wird...
Es gilt die alte Regel, daß man nichts essen sollte, wofür Werbung gemacht wird...
außer Nutella:Lachen2:
ausreisser5311
23.04.2012, 17:23
erinnert mich an Actimel
... und mich an Activia ... :)
MAHLZEIT !!!
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.