Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Rahmengrößen alter Rennräder/Stahlzeitfahrrad


ChrisL
29.01.2011, 21:13
Nabend!:Huhu:

Etwas beeinflusst durch den gestrigen FuXXschen TriSzeneTV-Beitrag hab ich so die spontane Idee, aus nem alten Stahlrahmen ein "Zeitfahrrad" zu basteln. Die Anführungsstriche sind bitte ernst zu nehmen!
Ich hab ja schon ein altes Peugeot-Rennrad wovon ich viele Teile übernehmen könnte, der Rahmen sollte ein schönes Ebay-Schnäppchen sein, bevorzugterweise Koga oder Peugeot.

Meine Frage ist einerseits: gibt es Differenzen in der Größenangabe der alten Räder? Bei den aktuellen Triathlonrädern bräuchte ich meistens ein 54er (zb beim Cervelo P2 oder Stevens Crono), bin 1,80 groß und hab ne Schrittlänge von ca.85cm. Welche Größe denkt ihr, bräuchte ich?

Dass die Geometrie mit einem alten Rennrad kaum richtig gut hinzubekommen ist, ist mir schon klar (Sitzrohrwinkel).

Die zweite Frage ist:gäbe es weitere Probleme auf die ich achten müsste?

Ich dachte im Wesentlichen an den Umbau auf einen Zeitfahrlenker (notfalls auch nur Aufsatz), nen längeren Sattel und ne gut verstellbare Sattelstütze. Achja, Laufräder: gibts da Einschränkungen bei 7-/8-fach-Schaltung oder kriegt man das gebastelt? Notfalls würden meine alten Mavic Open4CDs sicher noch gute Dienste leisten.

Wie gesagt, es soll nichts wahnsinnig Leichtes oder Schnelles sein, sondern was für flache Rennen just for fun. Falls zu große Komplikationen absehbar sind lass ich es halt, mag es eben am Rad zu basteln.

Danke:Blumen:

LidlRacer
29.01.2011, 21:36
Achja, Laufräder: gibts da Einschränkungen bei 7-/8-fach-Schaltung oder kriegt man das gebastelt? Notfalls würden meine alten Mavic Open4CDs sicher noch gute Dienste leisten.


6- und 7-fach waren 126 mm breit, ab 8-fach sind's 130 mm.
www.sheldonbrown.com/frame-spacing.html
Was ist jetzt die Frage?

Und vielleicht kannst Du dann diese Nitto-Sattelstütze brauchen, die mir heute zufällig über den Weg lief:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150555668333

ChrisL
29.01.2011, 21:45
Cool, danke Lidl!
Die Fragen sind: überseh ich irgendwas, was gegen einen solchen "Umbau" spricht (was Du ja teilweise schon beantwortet hast - interessanter Link!) und welche Rahmenhöhe ich wahrscheinlich brauche, wenn ich bei modernen Rennrädern 56 bzw. beim Triathlonrad ein 54er brauche. Ich meine mal was davon gelesen zu haben, dass bei alten Rädern die Rahmengröße noch etwas anders ermittelt wurde.
Meine Maße stehen ja oben.
Mein altes Peugeot ist mir mit 61cm Rahmenhöhe jedenfalls zu groß:Cheese:

ciao

LidlRacer
29.01.2011, 22:19
Ich meine mal was davon gelesen zu haben, dass bei alten Rädern die Rahmengröße noch etwas anders ermittelt wurde.

Meinst Du
- früher wurde ein und derselbe Rahmen anders gemessen als er heute gemessen wird
oder
- früher wurde für einen bestimmten Fahrer eine andere optimale Rahmenhöhe ermittelt als heute üblicherweise?

Letzteres bestimmt. Da schauten ja die Sattelstützen oft kaum aus dem Rahmen.

Aber: Bist Du sicher, dass Du einen normalen Rennradrahmen nehmen würdest, oder eher was in dem Stil:

www.flickr.com/photos/steel-is-real/3262254990

drullse
30.01.2011, 03:24
Aber: Bist Du sicher, dass Du einen normalen Rennradrahmen nehmen würdest, oder eher was in dem Stil:

www.flickr.com/photos/steel-is-real/3262254990
Bei dem gezeigten Radtyp wird er aber gut bezahlen, dank des Single Speed Hypes will momentan ja jeder Möchtegern-SSPler so einen Rahmen haben.

ChrisL
30.01.2011, 06:48
hähä gute Frage, wohl ne Mischung aus beidem:Lachen2:
Ich dachte auch, dass das Verhältnis Sitzrohr zu Oberrohr ein anderes war, weshalb ich eben nicht sicher sagen kann, dass ich nun auch einen 54er Rahmen nehmen sollte.
Ich steck' halt noch nich so in der ganzen Materie und möchte wissen, obs generell schon ein 54er sein könnte oder ich lieber einen etwas größeren Rahmen nehmen soll, Probesitzen ist eher schwierig.
Mein Zweifel wurde auch durch die Tatsache genährt, dass ich noch ein altes 27Zoll Rennrad aus den 70ern (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=5012&highlight=Montpellier) bei meinen Eltern habe, dass sich mit einer Rahmenhöhe von 59 ziemlich gut für mich fahren, lässt - fühlt sich maximal nen Tick zu groß an.

Und ja, so ein altes richtiges Stahlzeitfahrrad wär schon auch was, nur sehen die für mich von der Geometrie sehr extrem aus - oder täuscht das?
Und wenn wir schon beim Thema sind: welche Hersteller haben solche Zeitfahrräder denn hergestellt?

Danke:Blumen:

LidlRacer
30.01.2011, 08:17
Und ja, so ein altes richtiges Stahlzeitfahrrad wär schon auch was, nur sehen die für mich von der Geometrie sehr extrem aus - oder täuscht das?
Und wenn wir schon beim Thema sind: welche Hersteller haben solche Zeitfahrräder denn hergestellt?


Ich hab mit solchen Teilen keine Erfahrung. Ja, manche sehen extrem aus, andere nicht. Mit einem Klick kommst Du von dem Beispielbild hier hin:
CLASSIC TIME TRIAL BICYCLES & STEEL TRACK BIKES (http://www.flickr.com/groups/648649@N22/pool/)

Da kannst Du mal ein wenig stöbern, es sind 25 Bilderseiten ...

drullse
30.01.2011, 10:57
Und ja, so ein altes richtiges Stahlzeitfahrrad wär schon auch was, nur sehen die für mich von der Geometrie sehr extrem aus - oder täuscht das?
Täuscht nicht, Du sitzt wie ein Schwimmer beim Startsprung. Und so soll es ja auch sein, der Aerodynamic wegen.

sybenwurz
01.02.2011, 17:39
... hab ich so die spontane Idee, aus nem alten Stahlrahmen ein "Zeitfahrrad" zu basteln.

Ohne Plan wüde ich nicht zu basteln anfangen, auch wenn ich ein Schlachtobjekt zuhause stehen hätte, grad wenn sichs dabei um ein Peugeot handelt (Franzosen hatten oft eigene Gewindemasse für Tretlager, Pedale, Steuersatz usw.)
Ich würde an deiner Stelle mal bei ebay oder ähnlichen Plattformen suchen: da gehen solche Geschosse häufig für unter 500Talern weg;- kein Vergleich zum Lehrgeld, das man bezahlen kann, wenn man beginnt, Retroteile zusammenzukaufen.
Die Jungs ausm Tour-Forum haben vor n paar Wochen gemeinsam n Lancome-Zeitfahrrad von Schauff gekauft und wollen damit ne Deutschlandtour abradeln. Das Ding war garnichtmal teuer, hatte allerdings das originale Scheibenrad hinten auch nicht drin.

Wenn du erstmal was hast und dafür Teile brauchst, kannste gezielt auf die Suche gehen, statt Zeug zusammenzusammeln, das dann am Ende nicht zusammenpasst.
Alternative issn alter Stahlrenner mit Aerobremshebeln, bei dem du den Lenker abschneidest und umdrehst.
56er RH sollte halbwegs hinhauen.

sybenwurz
01.02.2011, 21:58
Nur so n paar Beispiele, weil die grad aktuell sind:

http://forum.tour-magazin.de/showpost.php?p=3427923&postcount=3852


http://forum.tour-magazin.de/showpost.php?p=3427910&postcount=3851


http://forum.tour-magazin.de/showpost.php?p=3427393&postcount=3845

ChrisL
03.02.2011, 16:07
Hui, jetzt hab ich gar nicht mitbekommen dasses noch Antworten gab - danke sybenwurz!
Ein richtiger Zeitfahrrahmen wäre mir zu speziell, ich denke, es geht jetzt doch eher Richtung kleinerer Rennradrahmen. So hätte ich gleichzeitig ein besser passendes Schlechtwetterrad, die Teile kämen aus dieser Giraffe:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/22/769122/3063376564633862.jpg

@Sybenwurz:
--> der Vorbau kommt Dir vielleicht noch bekannt vor;-)
was sagst Du beispielsweise zu diesen beiden Rahmen - gäbe es da viele Dinge, die basteltechnisch größere Probleme machen?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=290528327258&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160537815182&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

Vor allem der Motobecane gefällt mir schon sehr...falls Du ein paar Beispiele für sinnvolle Rahmen hättest - gerne!;)

ciao

sybenwurz
03.02.2011, 22:39
Hm, der Motobecane iss n echtes Schmuckstück;- den würde ich allerdings am ehesten in die Rubrik mit den französischen Gewinden einordnen.
Allerdings isses ein Rennsportradrahmen, sprich Platte für Ständer, Aufnahmen für Schutzbleche usw. sowie Pumpenspitzen.
Würde ich eher für nen Randonneur verwenden, gäb aber sicher ne aufwendige Suche wegen passender Teile.
Sowohl dein als auch der Peugeot-Rahmen in der Bucht dürften dagegen neu genug sein, um die regulären Masse zu haben.

Selbst hab ich in dieser Richtung wohl grad eher nix auf der Pfanne, ne Freundin hätte n komplettes Koga Miyata mit Shimano 600 (glaube).
Kannste mit etwas Glück bei mir in der Signatur im "Grand Bazaar" sehen.Grösse müsste 56 gewesen sein, bin aber nimmer sicher.
Steht zwar in Ingolstadt, kann ich aber bei Interesse rausfinden.

LidlRacer
03.02.2011, 23:27
Hm, lohnt sich da ein aufwendiger Neuaufbau?
Ich glaube, beide Rahmen sind älter, billiger & schwerer als der vorhandene.
Ok, der ist etwas groß. Aber tut's nicht einfach ein nach unten abgewinkelter Vorbau und evtl. eine nach vorn gekröpfte Sattelstütze?

sybenwurz
03.02.2011, 23:44
Hm, lohnt sich da ein aufwendiger Neuaufbau?

Naja, wenn das Cologne oben aufm Bild richtig eingestellt ist, fänd ichs garnichtmal zu gross.
N richtiges Kleinod aus den 70ern oder 80ern isses natürlich nedd...
Dann lieber etws rausgeputzt oder gleich was richtiges:

http://lh6.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TUsvjt2QZNI/AAAAAAAADXE/-KmP55T7-KU/s800/IMG_4354.JPG

ChrisL
05.02.2011, 20:03
Sybenwurz - Du hast mich auf ne Idee gebracht.

Nochmal zum Cologne: das größte Problem ist das ewig lange Oberrohr. "Belgische Griffhaltung" ist Horror für meinen Rücken!

Diese ganze Zeitfahrgeschichte hat zwar ihren Reiz - dafür bin ich aber doch zu wenig Sucher und Sammler, als das da was Gescheites rauskäme - und ich will ja möglichst kleines Geld für dieses Drittrad aufwenden.

Ein Randonneuraufbau wäre vielleicht doch sinnvoller für mich. An dem Cologne-Rahmen sind ja keine Ösen für Schutzbleche - als Schlechtwetterrad also eher ungeeignet.

Hast Du oder die Anderen hier ein paar Anregungen für einen schönen Randonneurrahmen?
Kriterien: Stahl, klassische Optik, aber möglichst nicht zu alt oder speziell, damit die Teile meines Rades auch dranpassen.

ciao und danke

LidlRacer
05.02.2011, 21:18
"Belgische Griffhaltung"

Was'n das?
Wenn's Google nicht kennt, kenn ich's auch nicht ...

sybenwurz
05.02.2011, 21:55
Hast Du oder die Anderen hier ein paar Anregungen für einen schönen Randonneurrahmen?

Das Motobecane vom Link oben...:Cheese:

Leider kommt dann dein zweiter Einschub, dass die Brocken von dem Cologne passen sollen.


Ich weiss ehrlich gesagt nicht, wozu ich dir raten soll: mit ner Einbaubreite von 126mm biste bei deinem Hinterrad aktuell in ner Sackgasse, wennst 28er oder gar 32er Reifenbreite fahren willst und noch Platz fürn Schutzblech haben magst, sind die Bremsen wahrscheinlich zu kurz.
Da was schnuckliges, altes aufzubauen, kann auch kostspielig werden.

Ich würde, wenns wegen der Länge ne Möglichkeit gibt, das Peugeot weiterzufahren, über folgendes nachdenken:
Nabendynamo ins Vorderrad, ggf. Gabel mit Schutzblechösen einbauen, für hinten gibts Schutzbleche, die mit ner Klammer an der Querstrebe hinterm Tretlager aufgesteckt und am Bremsbolzen mit nem weiteren Halter befestigt werden.
Nach hinten die Streben kann man mit kleinen Leitungsschellen an der Sitzstrebe befestigen.
Dann n hybsches Lichtelein nach hinten und vorne, eventuell nen andern Sattel drauf mit Halteösen für ne Tasche.

Könnte dann etwa so (ohne Beleuchtung) aussehen:

http://www.tourgalerie.de/gallery/albums/userpics/Flema_Special__-_Randonneur_23.jpg



Nochwas zur Länge: ich hab mal an nem mir etwas zu langen Bianchi den Rennlenker runtergeworfen und nen umgedrehten City-Lenker montiert.
Damit kommt man mit einem Schlag n gutes Stück nach hinten und der Renner kriegt nen ziemlich speziellen Touch.
Muss mal schauen, ob ich auf die Schnelle n Bild finde...

sybenwurz
05.02.2011, 22:13
Hoppsa, da hammers schon:

https://lh5.googleusercontent.com/_vf5hdlXGr6w/TU28Rnq9HPI/AAAAAAAADXg/ZKEhM6tkOYk/s640/DSC01494.JPG

ChrisL
05.02.2011, 22:59
Cooles Bild;)

Danke für die Tipps vor allem zu den Schutzblechen, was hältst Du denn bezüglich der Länge vom Verbauen der von Lidl geposteten Sattelstütze?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150555668333&category=77606&_trksid=p5197.c0.m619
Zu extrem für die Sitzposition?


@LidlRacer
hab ich mal auf der Seite hier aufgeschnappt und schlussfolgerte deshalb die Geläufigkeit des Begriffs:
http://www.velominati.com/blog/the-lexicon/
-->riding the hoods:Huhu:

sybenwurz
05.02.2011, 23:34
... was hältst Du denn bezüglich der Länge vom Verbauen der von Lidl geposteten Sattelstütze?
Die Optik eines alten Stahlrenners wird nicht besser als bei nem aktuellen Modell, wenn der Sattel irgendwo in der Mitte des Oberrohrs anfängt...
Das Ding sieht panne aus und nachdems von Nitto kommt, dürfte der Preis ins Unendliche steigen.
Ob und wieso das Teil wirklich fürn Fixie sinnvoll wäre, ist dabei vollkommen unerheblich.
Die zweite Frage wäre, ob deine Sattelstütze überhaupt so dick ist;- nachdem der Aussendurchmesser des Sitzrohrs genormterweise bei 28,6mm lag, regelte die Rohrqualität den Innendurchmesser: je leichter und besser, desto dicker der Sitzpfosten;- die meisten Räder hatten aber 26,8mm oder noch weniger.


Um nochmal auf den Tourenlenker am Bianchi zurückzukommen: ich brauchte damit nen längeren Vorbau, während ich mitm Rennlenker im kürzestverfügbaren Vorbau noch zu lang sass.
Wenn dir die Optik nicht komplett zuwider ist, würd ichs probieren;- die Hände kommen damit so weit zurück, dass sie seitlich vom Steuerrohr sind und durch die Kröpfung des Lenkers kann man die Neigung sehr gut so einstellen, dass die Hände bequem aufliegend über die komplette Breite Kontakt haben, also die Last tragen.
Das fährt sich extrem kommod und es schläft nix ein.
Und: so n Dingen kost´neu und aus Alu unter nem Zehner.
Du brauchst allerdings nen 25,4er-Vorbau dazu.