Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Energieriegel besser als "normale" Getreideriegel?


Trilife
18.01.2011, 13:55
Hi!

Da ich immer wieder über die Preise mancher speziellen Energieriegel staune, frage ich mich, ob es einen signifikanten Unterschied zu den normalen Getreideriegeln gibt? Wenn ich mir zB den Preis von den Dextro Energy Riegeln anschaue, und zB mit welchen von Aldi vergleiche, frage ich mich, ob ich nicht auch zu den günstigeren greifen kann? Zucker ist da auf jeden Fall genug drinnen.

Schöne Grüsse

Thomas

Roque
18.01.2011, 14:44
Hallo Thomas,

ich nehm die Obstschnitten und die BIO-Müsliriegel von Aldi,
und bin sehr zufrieden damit. Wenn ich viel Zeit hab back ich mir Haferflockenriegel selber. Die hatte ich auch beim IM dabei, als feste Komponente aufm Rad, und eine Obstschnitte zum Beginn des Marathons...

Gruß Roque

maggusH
18.01.2011, 19:05
... Wenn ich viel Zeit hab back ich mir Haferflockenriegel selber...

Kannst du das Rezept mal posten? War schon begeistert von den Reiskuchen und hab schon eine Art Proteinkuchen gebacken. Haferflockenriegel kenne ich noch nicht...

Markus

trias39
18.01.2011, 20:06
Moin, moin!!
Meines wissens nach sind die Typischen "Aldi" Müsliriegel vor allem gut zum "kacken" sind.....sie regen deurch Ballaststofffe den Stuhlgang an.....
Inhaltsstoffe Zucker, Ballaststoffe Farbstoffe und Geschmacksverstärker...... halt fürs Klo!!!!
Damit den Magen Darm Trackt zu belasten ist bestenfalls sinnlos !!!!

Sorry

3-rad
18.01.2011, 20:38
Moin, moin!!
Meines wissens nach sind die Typischen "Aldi" Müsliriegel vor allem gut zum "kacken" sind.....sie regen deurch Ballaststofffe den Stuhlgang an.....
Inhaltsstoffe Zucker, Ballaststoffe Farbstoffe und Geschmacksverstärker...... halt fürs Klo!!!!
Damit den Magen Darm Trackt zu belasten ist bestenfalls sinnlos !!!!

Sorry

Deswegen ess ich snickers.
Gibt's ueberall, schmecken voll toll, machen satt und sind natuerlich vor allem gesund.

Trilife
18.01.2011, 20:44
Hi!

Gut an die klo-Kompnente habe ich noch gar nicht gedacht, aber die Power-Riegel enthalten doch auch Ballaststoffe?

Snickers ist zwar von der Zusammensetzung nicht schlecht, aber im Hochsommer stelle ich mir das in der Rückentasche nicht gerade lustig vor.

Schöne Grüsse

Thomas

Meik
18.01.2011, 20:59
Moin, moin!!
Meines wissens nach sind die Typischen "Aldi" Müsliriegel vor allem gut zum "kacken"

Klare Aussage :Lachanfall:

Gilt aber nicht für alle, die billigen haben meist einfach nur viel Zucker. Für´s Training nicht so verkehrt. Die von Lidl nutze ich regelmäßig bei langen Trainingseinheiten.

glaurung
18.01.2011, 21:10
Ich mach immer DIESE:

Müsliriegel (für 2 Backbleche)
�� 500g verschiedene Nüsse und Mandeln (beliebig klein gehackt)
�� 800g Trockenobst verschiedener Sorten (beliebig klein gehackt)
�� 200g Haferflocken
�� 150g Weizen Vollkornmehl
�� 120g Cornflakes
�� 2 Esslöffel Kokosflocken
�� 1 Teelöffel Zimt
�� 2 Prisen Muskat
�� 2 Prisen Salz
�� 230g Maltodextrin
�� 16 Eier
�� 6 Esslöffel Honig
�� 3 Päckchen Vanillezucker
Müslimasse etwa 1cm dick auf ein mit rechteckigen Backoblaten ausgelegtes Backblech verteilen. Die glatt gestrichene Masse mit weiteren Oblaten (diese vorher nass machen, sonst rollen sie sich beim Backen hoch) bedecken. Bei 180°C 20-25 min backen, abkühlen lassen und in Riegel oder Dreiecke schneiden.
Aufbewahrung:
Ich habe eine dieser teuren, großen Tupperdosen, bei welchen man die „Lüftung“ über einen Knopf in zwei Stufen einstellen kann. Da kommen die Riegel rein und dann ab in den Kühlschrank. Halten problemlos 3-4 Wochen. Aber vorher
komplett auskühlen lassen !!!

Klasse ist bei dem Zeugs, dass man den Geschmack über verschiedene Trockenobstsorten variieren kann. Schmecken wie extrem saftige Lebkuchen, nur viel fruchtiger und halt auch gesünder. Energie dürfte genug drin sein.
Dauern tut bei mir die Backerei mit dem richtigen "Werkzeug" ungefähr ne Stunde. :)

Viel Spass damit!

merz
18.01.2011, 21:17
Kannst du das Rezept mal posten? War schon begeistert von den Reiskuchen und hab schon eine Art Proteinkuchen gebacken. Haferflockenriegel kenne ich noch nicht...

Markus

gabs dafür nicht mal eine Sendung, hier auf diesem Kanal?, muss Jahre her sein ---> Archiv

m.

Hafu
18.01.2011, 21:17
Powerbars haben praktisch keine Ballaststoffe. Das wäre auf der Langdistanz, wo man ohne weiteres 5 Stück auf der Radstrecke davon vertilgt auch ein echtes Problem.
Ballaststoffe braucht man im Rahmen der täglichen Ernährung, aber ganz sicher nicht im und unmittelbar vor dem Wettkampf.

Ein Aldi-Riegel wiegt 30g und hat rund 400kJ, ein Powerbar wiegt 65g und hat die Energie von 1000kJ, das muss man bedenken, wenn man einen Vergleich von Äpfel und Birnen anstellt. Man muss also zweieinhalb Aldi-Riegel verdrücken und verdauen, um auf dieselbe Energiemenge wie von einem Powerbar zu kommen.

Im Training bei niedrigem Puls kann man im Prinzip fast alles essen. Da kann man sich auch ein Metwurstbrötchen in die Trikottasche stecken.
Bei wettkampfnahen Trainingsformen und im Wettkampf selbst machen "echte" Sportriegel aber durchaus Sinn.

sybenwurz
18.01.2011, 21:33
... im Hochsommer stelle ich mir das in der Rückentasche nicht gerade lustig vor.

Da gibts Snickers-Eis an der Tankstelle...;)

Meik
18.01.2011, 21:36
Da gibts Snickers-Eis an der Tankstelle...

:liebe053:

3-rad
18.01.2011, 21:37
Da gibts Snickers-Eis an der Tankstelle...;)

Und Mars, Mars Mandel, etc

Alles sehr lecker und energiegeladen.


Mahlzeit

Hoppel
18.01.2011, 21:42
Da gibts Snickers-Eis an der Tankstelle...;)

Und normale Snickers auch - einfach köstlich unterwegs :cool:

KernelPanic
18.01.2011, 22:00
Zitat von hier (http://home.wtal.de/rwobst/faqs.html):


Interessant klingt auch Rüdigers Reispatent: (natürlich gekochten) Reis mit Rosinen, Honig und Joghurt mischen und in eine Plastiktüte einschweißen. Unterwegs aufreißen und auszuckeln.

# Wolfram Lindner [12] gibt ein Rezept für Reiskuchen an:
* 1 Tasse Reis
* 3 Tassen Milch
* 100g Zucker
* 100g Apfelstücke und Rosinen
* 1 Prise Salz
* 1 Eigelb
Die Milch kochen, den Reis zugeben und 5 Minuten unter Umrühren kochen, zudecken und 25 Minuten warm stehen lassen. Obst, Zucker, Salz zugeben und gut vermischen. Auf ein Blech schütten, erkalten lassen und in Stücke schneiden. Mit Eigelb die Stücke einstreichen und zart überbacken.

Yvonne aus dem Tourforum bereitet französischen Reiskuchen so zu:

Der Teig:
* 250 gr mehl
* 125 gr butter
* prise salz
* 100 ml wasser

Der Belag:
* 180g Reis
* 1l Milch
* 1 Pck. Vanillezucker
* 100g Puderzucker
* 100g Korinthen oder Rosinen in 50ml Rum eingelegt
* 50g gehackte kandierte Fruechte

Zubereitung:
Aus den Zutaten für den Teig denselbigen kneten und einige Stunden im Kühlschrank kalt stellen.

Reis 5 min in Wasser vorkochen. Dann den Reis mit dem Vanillezucker in der Milch 30 min kochen, den Puderzucker zugeben und weitere 15 min kochen. Kochen bei sanfter Hitze ohne Umrühren. Anschließend die kandierten Früchte und die Rosinen zugeben. Teig auf einer runden Pizzaform oder in runder Kuchenform ausrollen, kleinen Rand formen. Die Füllung daraufgeben und bei 220 Grad ab in den Ofen für ca. 15-20 min. Noch warm mit ordentlich Puderzucker bestäuben.
Originell schließlich fat_man's Vorschläge: gekochte Kartoffeln in Alufolie einwickeln. Ernährungsphysiologisch sicherlich sehr gut, nur ein wenig Geschmackfrage ... Auch Gummibärchen schlägt er als Ergänzung vor. Selbst wenn sie nicht so viel bringen - es ist einmal etwas anderes. Natürlich nicht bei Hitze.

Duafüxin
19.01.2011, 07:55
Snickers ist zwar von der Zusammensetzung nicht schlecht, aber im Hochsommer stelle ich mir das in der Rückentasche nicht gerade lustig vor.


Da gibts Erdnussbrownies. Die haben Kalorien ohne Ende. Für lange Einheiten unentbehrlich :)

Hafu
19.01.2011, 09:35
Da gibts Snickers-Eis an der Tankstelle...;)

Und Mars, Mars Mandel, etc

Alles sehr lecker und energiegeladen.


Mahlzeit

Und normale Snickers auch - einfach köstlich unterwegs :cool:

Da gibts Erdnussbrownies. Die haben Kalorien ohne Ende. Für lange Einheiten unentbehrlich :)

Bei den genannten alternativen Snickers, Brownies, Snickers-Eis usw. sollte man aber schon wissen, dass diese allesamt fast 30g/ 100g Fett enthalten. Da Fett doppelt so viele Kalorien hat, wie Kohlenhydrate stammen dann 60% der verfutterten Energie aus Fett und nur 30% aus Kohlenhydraten.

Powerbars (oder die o.g. Früchteriegel und -je nach Rezept- auch die selbstgemachten Reiskuchen) haben dagegen nur 3% Fett, so dass nahezu sämtliche aufgenommene Energie aus Kohlenhydraten (und Proteinen) stammt.

Wer mit Idealgewicht über den Winter gekommen ist, der darf durchaus auch während des Trainings Fett essen (weil er während des Grundlagen-Trainings ja auch ständig das aufgenommene Fett wieder verbrennt).

Wer aber das Frühjahrstraining dazu nutzen will, um ein paar über den Winter aufgebaute Speckpolster abzubauen, der sollte im Training besser auf fettarme Riegel zurückgreifen, den der primäre Sinn des Essens während des Trainings (bei längeren Einheiten) ist ja das Vermeiden von unterzucker (Hungerast!) und das Verhindern der Proteinverbrennung zur Energiebereitstellung und für diesen gewünschten Effekt braucht man nur Kohlenhydrate. Fettreserven hat jeder (normal gebaute) Mensch mehr als genug, die muss man nicht während der Belastung substituieren!

Klugschnacker
19.01.2011, 10:07
Allerdings vermindern schnellwirksame Zuckerarten mit hoher glykämischer Last durch die Insulinausschüttung die Fettverbrennung.

Grüße,
Arne

thunderbee
19.01.2011, 10:16
Allerdings vermindern schnellwirksame Zuckerarten mit hoher glykämischer Last durch die Insulinausschüttung die Fettverbrennung.

Grüße,
Arne

....und das heisst dann für eine lange Radeinheit übersetzt?

Hafu
19.01.2011, 10:22
Allerdings vermindern schnellwirksame Zuckerarten mit hoher glykämischer Last durch die Insulinausschüttung die Fettverbrennung.

Grüße,
Arne

Aus dem Grund haben powerbar performance ja einen besonders hohen Fructose-Gehalt, da Fructose, die Insulinausschüttung wesentlich weniger beeinflusst, als Saccharose und Glucose.

Allerdings glaube ich persönlich (und es gibt auch ein paar Studien hierzu), dass die Art des Zuckers unter Belastungsbedingungen keine besonders große (in einer Studie hieß es sogar: überhaupt keine!) Rolle spielt und dass der glykämische Index unter Belastung zu vernachlässigen ist, weil die Insulinausschüttung während des sports ohnehin laufend durch Glukagon, adrenalin und cortisol gehemmt wird.

Die Hemmung der Fettverbrennung durch Zucker spielt mehr eine Rolle unter Ruhebedingungen, bspw. wenn man abends vor dem Fernseher noch mal tief in die Süßigkeitenschublade greift.

3-rad
19.01.2011, 10:27
Allerdings vermindern schnellwirksame Zuckerarten mit hoher glykämischer Last durch die Insulinausschüttung die Fettverbrennung.


Aus dem Grund haben powerbar performance ja einen besonders hohen Fructose-Gehalt, da Fructose, die Insulinausschüttung wesentlich weniger beeinflusst, als Saccharose und Glucose.

Allerdings glaube ich pesönlich (und es gibt auch Studien hierzu), dass die Art des Zuckers unter Belastungsbedingungen keine besonders große Rolle spielt und dass der glykämische Index unter Belastung zu vernachlässigen ist, weil die Insulinausschüttung während des sports ohnehin laufend durch Glukagon, adrenalin und cortisol gehemmt wird.


und weil ich das alles nicht weiß, bzw. nicht beachte und mir selber backen zu umständlich ist, Powerbar zu teuer, Aldi Riegel
mir nicht schmecken, etc.
werde ich beim bewährtem bleiben:
Vor einer LD mal ein paar Riegel kaufen, den Körper dran gewöhnen, damit es im Rennen nicht in die Hose geht.
feddich.

Hafu
19.01.2011, 10:37
und weil ich das alles nicht weiß, bzw. nicht beachte und mir selber backen zu umständlich ist, Powerbar zu teuer, Aldi Riegel
mir nicht schmecken, etc.
werde ich beim bewährtem bleiben:
Vor einer LD mal ein paar Riegel kaufen, den Körper dran gewöhnen, damit es im Rennen nicht in die Hose geht.
feddich.

Habe ich ja weiter oben geschrieben (und ernst gemeint): Im Grundlagentraining und wenn es nicht gleichzeitig auch um das Ziel Gewichtsabnahme durch Training geht, kann man auch ein Metwurstbrötchen (oder eben Mars, Gebäckteilchen usw.) essen.

Schwierig und etwas komplizierter wird es dann eben nur bei langen, intensiven Trainingseinheiten (Wettkampfsimulationen) und im Wettkampf selber.

Meik
19.01.2011, 10:43
Aus dem Grund haben powerbar performance ja einen besonders hohen Fructose-Gehalt

Das ist in meinem Fall "zum kacken" :Cheese:

big_kruemel
19.01.2011, 10:53
Also doch die gute alte Banane in der Box, wegen der Druckstellen.

Bananenbox (http://www.globetrotter.de/de/shop/jpg_xl_window.php?jpg_xl_filename=h105893-i69875a.jpg&farbe_xl=gelb&mod_nr=105893&k_id=1208)

Klugschnacker
19.01.2011, 11:01
Allerdings glaube ich persönlich (und es gibt auch ein paar Studien hierzu), dass die Art des Zuckers unter Belastungsbedingungen keine besonders große (in einer Studie hieß es sogar: überhaupt keine!) Rolle spielt und dass der glykämische Index unter Belastung zu vernachlässigen ist, weil die Insulinausschüttung während des sports ohnehin laufend durch Glukagon, adrenalin und cortisol gehemmt wird.

Die Hemmung der Fettverbrennung durch Zucker spielt mehr eine Rolle unter Ruhebedingungen, bspw. wenn man abends vor dem Fernseher noch mal tief in die Süßigkeitenschublade greift.

Du hast Recht bezüglich der Insulinausschüttung. Trotzdem beeinflusst die Aufnahme von schnellem Zucker die Fettverbrennung auch bei Belastung.

Insulin ist, wie Du besser als ich weißt, das "Speicherhormon". Es verfrachtet überschüssigen Blutzucker in Form von Fett in die Fettdepots (vereinfachte Darstellung). Unter sportlicher Belastung ist das nicht nötig, denn der Blutzucker wird ganz einfach von den Muskeln verbrannt. Das ist für den Körper einfacher, als den überschüssigen Blutzucker zunächst mit Hilfe des Speicherhormons Insulin in die Fettspeicher zu verfrachten, und gleichzeitig die Fettdepots für die Muskelarbeit wieder abzubauen.

Ein Beispiel: Man stelle sich ein großes Wirtshaus vor. Draußen vor der Tür hält ein Laster mit einer Warenlieferung voller Lebensmittel. Sämtliche Lehrlinge rennen raus und schleppen die Lieferung vom Laster in den Keller und verstauen alles in großen Tiefkühltruhen.

Gleichzeitig wird oben in der Küche ein Mahl für hundert Personen zubereitet. Deshalb rennt eine zweite Mannschaft, die Hilfsköche, ebenfalls in den Keller und holt alles aus den Regalen und Tiefkühltruhen und spurtet wieder hoch in die Küche.

Ein Freiburger Edelmann kam des Wegs und bemerkte das rege Treiben auf der Kellertreppe des Wirtshauses: Die einen schleppten alles rauf, die anderen alles runter. Er gebot ihnen Einhalt und wies die Lehrlinge an, die Waren nicht alle in den Keller, sondern zum großen Teil direkt in die Küche zu schleppen, wo sie gleich verbraucht würden. Alles fügte sich fortan wunderbar (naja, fast: den Lehrlingen wurde der Lohn gekürzt und die Hilfsköche rausgeschmissen).

Man kann den Effekt bei Leistungsdiagnostiken mit Atemgasanalyse schön sehen: Sobald man sich schnelle Kohlenhydrate verabreicht, geht die Fettverbrennung nach unten. Der Blutzucker wird nicht nur dadurch reguliert, dass Energie in die Fettspeicher verfrachtet wird, sondern auch durch den Energieverbrauch der Muskeln.

Grüße,
Arne

big_kruemel
19.01.2011, 12:46
Du hast Recht bezüglich der Insulinausschüttung. Trotzdem beeinflusst die Aufnahme von schnellem Zucker die Fettverbrennung auch bei Belastung.

Insulin ist, wie Du besser als ich weißt, das "Speicherhormon". Es verfrachtet überschüssigen Blutzucker in Form von Fett in die Fettdepots (vereinfachte Darstellung). Unter sportlicher Belastung ist das nicht nötig, denn der Blutzucker wird ganz einfach von den Muskeln verbrannt. Das ist für den Körper einfacher, als den überschüssigen Blutzucker zunächst mit Hilfe des Speicherhormons Insulin in die Fettspeicher zu verfrachten, und gleichzeitig die Fettdepots für die Muskelarbeit wieder abzubauen.

Ein Beispiel: Man stelle sich ein großes Wirtshaus vor. Draußen vor der Tür hält ein Laster mit einer Warenlieferung voller Lebensmittel. Sämtliche Lehrlinge rennen raus und schleppen die Lieferung vom Laster in den Keller und verstauen alles in großen Tiefkühltruhen.

Gleichzeitig wird oben in der Küche ein Mahl für hundert Personen zubereitet. Deshalb rennt eine zweite Mannschaft, die Hilfsköche, ebenfalls in den Keller und holt alles aus den Regalen und Tiefkühltruhen und spurtet wieder hoch in die Küche.

Ein Freiburger Edelmann kam des Wegs und bemerkte das rege Treiben auf der Kellertreppe des Wirtshauses: Die einen schleppten alles rauf, die anderen alles runter. Er gebot ihnen Einhalt und wies die Lehrlinge an, die Waren nicht alle in den Keller, sondern zum großen Teil direkt in die Küche zu schleppen, wo sie gleich verbraucht würden. Alles fügte sich fortan wunderbar (naja, fast: den Lehrlingen wurde der Lohn gekürzt und die Hilfsköche rausgeschmissen).

Man kann den Effekt bei Leistungsdiagnostiken mit Atemgasanalyse schön sehen: Sobald man sich schnelle Kohlenhydrate verabreicht, geht die Fettverbrennung nach unten. Der Blutzucker wird nicht nur dadurch reguliert, dass Energie in die Fettspeicher verfrachtet wird, sondern auch durch den Energieverbrauch der Muskeln.

Grüße,
Arne

Tolle Kurzgeschichte. Danke :Blumen:

maggusH
19.01.2011, 14:02
gabs dafür nicht mal eine Sendung, hier auf diesem Kanal?, muss Jahre her sein ---> Archiv
m.
Das war der Reiskuchen. Da habe ich gerade ein ganzes Blech im Gefrierfach. Ich fragte nach dem Rezept der Haferflockenriegel...

Markus

EDIT sagt gerade, dass glaurung so ein Rezept gepostet hat. Werde ich mal ausprobieren.

maggusH
19.01.2011, 14:10
Du hast Recht bezüglich der Insulinausschüttung. Trotzdem beeinflusst die Aufnahme von schnellem Zucker die Fettverbrennung auch bei Belastung.
...

Deine Kurzgeschichte passt aber doch nur so lange, wie ich die gleiche Menge an Riegeln während des Trainings aufnehme, wie ich Energie verbrauche.
Müsste doch eigentlich bedeuten, wenn ich nur soviel Energie aufnehme, wie der Anteil an KH-Verbrauch gerade ist, läuft der Fettstoffwechsel "normal" weiter. Oder mache ich mir die Rechnung da zu einfach?

Markus

Hafu
19.01.2011, 14:22
Deine Kurzgeschichte passt aber doch nur so lange, wie ich die gleiche Menge an Riegeln während des Trainings aufnehme, wie ich Energie verbrauche.
Müsste doch eigentlich bedeuten, wenn ich nur soviel Energie aufnehme, wie der Anteil an KH-Verbrauch gerade ist, läuft der Fettstoffwechsel "normal" weiter. Oder mache ich mir die Rechnung da zu einfach?

Markus

Im Prinzip hast du Recht und so sollte man es nach meiner Erfahrung auch handhaben. In der Regel ist es sogar ausreichend einiges weniger an KH sich zu zu führen, als man während des Trainings verbraucht, da man ja häufig mit gut gefüllten KH-Speichern losfährt und die durchaus am Ende einer längeren Einheit weitestgehend geleert sein dürfen.


Arnes Kurzgeschichte ist (so interpretiere ich es) ein Plädoyer gegen das "Overfeeding", d.h. die Athleten, die bei einer 4h-Grundlagenausdauer-Fahrt nach 20 min den ersten Energieriegel/ Banane oder was auch immer auspacken und sich den Rest der Einheit dann etwa so ernähren, als wenn sie sich im Radpart eines Ironman-Wettkampfes befinden würden.Die blockieren sich in der Tat ihre Fettverbrennung.

Das umgekehrte Extrem, nämlich den Fettstoffwechsel besonders gut durch vorsätzlichen Kohlenhydrat-Entzug trainieren zu wollen, funktioniert aber nachweislich auch nicht! Denn der uralte Spruch, dass Fette nur im Feuer der KH verbrennen, gilt natürlich immer noch.

cyberpunk
19.01.2011, 19:17
@Hafu

Es sei denn, Du verzichtest - z.B. durch Nahrungsmangel - komplett auf Kohlenhydrate. Damit Du dann nicht verendest, stellt der Körper sich auf Ketose um und funktioniert - auch lange Zeit - ganz ohne Glukose. Die Energiebereitstellung funktioniert dann komplett aus Fetten und Eiweiß. Und man bleibt trotzdem körperlich Leistungsfähig (mit Einschränkungen).

Eigentlich ist der uralte Spruch also falsch.

Hafu
19.01.2011, 19:41
@Hafu

Es sei denn, Du verzichtest - z.B. durch Nahrungsmangel - komplett auf Kohlenhydrate. Damit Du dann nicht verendest, stellt der Körper sich auf Ketose um und funktioniert - auch lange Zeit - ganz ohne Glukose. Die Energiebereitstellung funktioniert dann komplett aus Fetten und Eiweiß. Und man bleibt trotzdem körperlich Leistungsfähig (mit Einschränkungen).

Eigentlich ist der uralte Spruch also falsch.

Also ich hab' noch keinen Leistungssportler kennen gelernt, der im Zustand der Ketoazidose wirklich körperlich leistungsfähig geblieben ist. Das ist ein absoluter Stresszustand des Stoffwechsels, in dem der Körper in seiner Not und Verzweiflung Teile seines Immunsystem und seiner Muskulatur zu Glucose verstoffwwechselt, damit das Gehirn und das periphere Nervensystem noch mit Energie versorgt werden kann.
Ganz sicher ist dies keine Situation, die man als Sportler im Rahmen von Trainingsmaßnahmen bewusst anstreben oder auch nur billigend in Kauf nehmen sollte!

Flow
19.01.2011, 20:04
Deine Kurzgeschichte passt aber doch nur so lange, wie ich die gleiche Menge an Riegeln während des Trainings aufnehme, wie ich Energie verbrauche.
Müsste doch eigentlich bedeuten, wenn ich nur soviel Energie aufnehme, wie der Anteil an KH-Verbrauch gerade ist, läuft der Fettstoffwechsel "normal" weiter. Oder mache ich mir die Rechnung da zu einfach?

Markus
Ich schätze, bei Aufnahme von "schnellen KH/Zuckern" wird es tendentiell zu Schwankungen des KH-Anteils kommen, auch wenn er dabei insgesamt vielleicht gleich bleiben mag, wohingegen bei "längeren KH" der KH-Anteil leichter konstant gehalten werden kann.
Im Extremfall (:cool:) fährt man so vielleicht 10min auf 100% KH, dann 10min auf 100% Fett, Hungerast, dann wieder von vorne ... statt kontinuierlich auf 50/50.

Bleibt die Frage, wie stark dieser Effekt durchschlägt.
Begegnen könnte man diesem vielleicht, indem man die "schnelleren KH" auf mehrere kleine Portionen verteilt.
(Also bei einer 4h-Ausfahrt nicht nach 2h ein halbes Pfund Zucker auf einmal einsaugen ... :Cheese:)

cyberpunk
21.01.2011, 11:42
Also ich hab' noch keinen Leistungssportler kennen gelernt, der im Zustand der Ketoazidose wirklich körperlich leistungsfähig geblieben ist.


Deshalb spreche ich auch nicht von Ketoazidose sondern von Ketose. An die Stelle von Glycogen treten Ketonkörper, an die Stelle von Insulin Glucagon. Der Organismus funktioniert weiter.
Ja, auch das Gehirn.

Man stirbt nicht ohne KH (ob´s langfristig Gesund ist, ist wieder eine andere Frage). Wenn das anders wäre, wäre die Menschheit wohl schon lange ausgestorben.

Darüber findet sich bestimmt auch etwas in ärztlichen Nachschlagewerken ;-)
Für den Einstieg reicht auch Wiki -> KETOSE (http://de.wikipedia.org/wiki/Ketose_(Stoffwechsel))

Sollten wir jetzt hier aber lassen, ist wohl OT.

Hafu
21.01.2011, 12:02
...Man stirbt nicht ohne KH ...

Habe ich auch nicht behauptet. Man stirbt auch nicht bei einem Hungerast, aber man kann damit auch keine nennenswerte körperliche Leistung bringen.

Die Ketose ist genau der Stoffwechselweg, den der Körper (notgedrungen) bei extremer Kohlenhydratverarmung wählt, um wenigstens Gehirn und peripheres Nervensystem am Laufen zu halten. Es ist eine Art Notprogramm. Keinesfalls ist es ein Zustand, den man im Training oder Wettkampf durch die Wahl der Ernährungsstrategie (und darum geht es ja hier in diesem Thread) anstreben oder auch nur billigend in Kauf nehmen sollte.

Hafu
21.01.2011, 12:17
... An die Stelle von Glycogen treten Ketonkörper, an die Stelle von Insulin Glucagon...
:confused: :( :Nee:

Glucagon ist der Gegenspieler von Insulin. Es wird sowohl für den Abbau von Glykogen als auch für den Abbau von Fettsäuren zu Ketonsäuren benötigt, tritt also nicht "an die Stelle von Insulin", das während intensivem Sports ohnehin supprimiert ist, sondern verändert sich nur in seiner Plasmakonzentration in Korrelation zum Blutzuckerspiegel.

cyberpunk
21.01.2011, 14:30
Ich bin mir sehr sicher, Du weißt, wie ich es gemeint habe.
Wir machen hier aber tatsächlich ein OT auf. Das ist meine Schuld.

Das kam aber so:
Ich selbst habe in Ketose (über mehrere Monate) schon erhebliche körperliche Leistung erbracht (keine Höchstleistung).
Seit dem mucke ich auf, wenn ich wieder höre "Fett verbrennt nunmal nur im Feuer der Kohlenhydrate".

Und jetzt ärgere ich mich schon wieder über mich selbst, dass ich diese Diskussion hier anfange. Sorry, wenn ich Dich angegriffen habe. Ich schlage vor, wir lassen es einfach, einverstanden?

:Blumen:

djikidjik
21.01.2011, 15:55
Ich mach immer DIESE:

Müsliriegel (für 2 Backbleche)
�� 500g verschiedene Nüsse und Mandeln (beliebig klein gehackt)
�� 800g Trockenobst verschiedener Sorten (beliebig klein gehackt)
�� 200g Haferflocken
�� 150g Weizen Vollkornmehl
�� 120g Cornflakes
�� 2 Esslöffel Kokosflocken
�� 1 Teelöffel Zimt
�� 2 Prisen Muskat
�� 2 Prisen Salz
�� 230g Maltodextrin
�� 16 Eier
�� 6 Esslöffel Honig
�� 3 Päckchen Vanillezucker
Müslimasse etwa 1cm dick auf ein mit rechteckigen Backoblaten ausgelegtes Backblech verteilen. Die glatt gestrichene Masse mit weiteren Oblaten (diese vorher nass machen, sonst rollen sie sich beim Backen hoch) bedecken. Bei 180°C 20-25 min backen, abkühlen lassen und in Riegel oder Dreiecke schneiden.
Aufbewahrung:
Ich habe eine dieser teuren, großen Tupperdosen, bei welchen man die „Lüftung“ über einen Knopf in zwei Stufen einstellen kann. Da kommen die Riegel rein und dann ab in den Kühlschrank. Halten problemlos 3-4 Wochen. Aber vorher
komplett auskühlen lassen !!!

Klasse ist bei dem Zeugs, dass man den Geschmack über verschiedene Trockenobstsorten variieren kann. Schmecken wie extrem saftige Lebkuchen, nur viel fruchtiger und halt auch gesünder. Energie dürfte genug drin sein.
Dauern tut bei mir die Backerei mit dem richtigen "Werkzeug" ungefähr ne Stunde. :)

Viel Spass damit!

sechszehn Eier !??

runningmaus
21.01.2011, 18:54
sechszehn Eier !??

passt doch - rund 3kg Zutaten für 2 Bleche... dürfte für 60 Riegel reichen ;) ,
Das macht 1/4 Ei pro Riegel *jammi* ... das beste und ausgewogenste ;) Eiweiss, daß Du bekommen kannst :Lachen2:

pinkpoison
02.02.2011, 21:38
Deshalb spreche ich auch nicht von Ketoazidose sondern von Ketose. An die Stelle von Glycogen treten Ketonkörper, an die Stelle von Insulin Glucagon. Der Organismus funktioniert weiter.
Ja, auch das Gehirn.

Man stirbt nicht ohne KH (ob´s langfristig Gesund ist, ist wieder eine andere Frage). Wenn das anders wäre, wäre die Menschheit wohl schon lange ausgestorben.

Darüber findet sich bestimmt auch etwas in ärztlichen Nachschlagewerken ;-)
Für den Einstieg reicht auch Wiki -> KETOSE (http://de.wikipedia.org/wiki/Ketose_(Stoffwechsel))

Sollten wir jetzt hier aber lassen, ist wohl OT.

Richtig: Es gibt essentielle Amino- und Fettsäuren - aber es gibt keine essentiellen Kohlenhydrate. Ergo: Man kann grundsätzlich ohne KH auskommen (ob das aber so gesund ist, ist aber wegen des Fehlens von Vitaminen, Mineralstoffen, etc in Pflanzennahrung aber ne andere Frage... aber grundsätzlich geht das ) . So was lernt ein Mediziner leider in seinem Studium heute wohl nicht mehr. Was ihn aber nicht daran hindert den Eindruck vermitteln zu wollen, er hätte Expertise... ;)

glaurung
02.02.2011, 23:02
passt doch - rund 3kg Zutaten für 2 Bleche... dürfte für 60 Riegel reichen ;) ,
Das macht 1/4 Ei pro Riegel *jammi* ... das beste und ausgewogenste ;) Eiweiss, daß Du bekommen kannst :Lachen2:

Genau. Einfach ausprobieren. Bei DIESEN Riegeln weiss ich, was ich esse und was da drin ist, ist hochwertig. Kein Industriefrass. Ausserdem macht die Sauerei mit all den Eiern beim Backen nen Riesen Spass. :Cheese: :Cheese:

Hafu
03.02.2011, 07:01
... . So was lernt ein Mediziner leider in seinem Studium heute wohl nicht mehr. ..

:(
Was ein Mediziner heute in seinem Studium lernt, weiß ich leider nicht, denn mit meinem bin ich seit über 15 Jahren fertig.
Die Anatomie und Biochemie des Menschen hat sich aber in diesem Zeitraum nicht geändert, so dass die Stoffwechselwege aus den 90er Jahren auch heute noch von den Muskelzellen benutzt werden!

Flo123
16.02.2011, 04:09
Richtig: Es gibt essentielle Amino- und Fettsäuren - aber es gibt keine essentiellen Kohlenhydrate. Ergo: Man kann grundsätzlich ohne KH auskommen (ob das aber so gesund ist, ist aber wegen des Fehlens von Vitaminen, Mineralstoffen, etc in Pflanzennahrung aber ne andere Frage... aber grundsätzlich geht das ) . So was lernt ein Mediziner leider in seinem Studium heute wohl nicht mehr. Was ihn aber nicht daran hindert den Eindruck vermitteln zu wollen, er hätte Expertise... ;)

Zunaechst kannst du in diesem Thread selbst nachlesen, dass Hafu natuerlich den Stoffwechselweg der Ketose kennt und auch richtig beschrieben hat, dass es sich hierbei um einen Notfallmechanismus handelt. Es ist eine Frechheit, dass gerade du ihm die Expertise abstreitest. Ohne einen medizinisch-naturwissenschaftlichen Hintergrund zu haben, kommst du mit Behauptungen daher, die du dir aus selbst erwaehlten Studien zusammen reimst. Alle belegten Fakten und andere Studien, die nicht in dein Weltbild reinpassen, wurden von Mafia, Lobbyisten und Pharmaindustrie gefaelscht oder du ignorierst sie einfach (ich hatte mal versucht, dir was ueber Calciumsalze zu erklaeren...). So, musste ich mal los werden, auch wenn es zu nichts fuehrt.

Hafu schreibt hier aeusserst fundiert und kenntnisreich, ich stimme ihm in allen Punkten zu, auch was die hormonelle Situation waehrend der Belastung betrifft. Insulin spielt dann kaum eine Rolle (deswegen klappt ja auch der Trick mit dem Gel kurz vor dem Start), die Zufuhr von bis zu 30g KH pro Stunde hat keinen negativen Einfluss auf die Fettverbrennung, bei groesseren Mengen wird die Fettverbrennung zwar reduziert, aber keinesfalls gestoppt. Die Leber nimmt auch unter Belastung zugefuehrte Glucose ueber insulinunabhaengige Transporter auf, es wird nicht gleich alles in den Muskeln verheizt. Also um zu Arnes Beispiel zurueck zu kommen, ist hier die Leber der Kuehlschrank direkt neben der Kueche...

@Arne: zu deinem Beispiel aus der Atemgasanalyse, um wie viel Gram Zucker handelt es sich da, wie stark wurde die Fettverbrennung reduziert und wie lange hielt der Effekt an? Waere sehr interessant!

Zur Ausgangfrage von Thomas: Generell kannst du auch billige Riegel benutzten, wenn du sie vom Magen her vertraegst (bei langen Radtouren wohl unproblematisch) im Wettkampf ist der niedrige Ballaststoffgehalt z.B. von Powerbars vorteilhaft. Ich wuerde nur auf einen hohen Anteil an natuerlichen Zutaten bevorzugen (z.B. Muesliriegel mit Fruechten statt Mars ☺)