Klugschnacker
19.11.2008, 21:52
http://tv.triathlon-szene.de/Titel/196_Barriere.jpg (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33439)
Kampf der Geschwindigkeitsbarriere: Was Springflöhe und Triathleten gemeinsam haben
Von Holger Lüning
Ausdauertraining hinterlässt Spuren, leider nicht nur im positiven Sinne: Das moderate Tempo des Grundlagentrainings baut im Gehirn eine Barriere auf, die höheres Tempo erschwert oder gar verhindert. Der Athlet rastet in seinem Dauertempo förmlich ein und ist immer weniger fähig, das Tempo willentlich zu steigern. Diese Geschwindigkeitsbarriere des Nervensystems gilt es durch geeignete Maßnahmen im Training aufzulockern und zu durchbrechen. Sportwissenschaftler Holger Lüning erklärt, wie das am besten geht.
» Direkt zum Film (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33439)
Kampf der Geschwindigkeitsbarriere: Was Springflöhe und Triathleten gemeinsam haben
Von Holger Lüning
Ausdauertraining hinterlässt Spuren, leider nicht nur im positiven Sinne: Das moderate Tempo des Grundlagentrainings baut im Gehirn eine Barriere auf, die höheres Tempo erschwert oder gar verhindert. Der Athlet rastet in seinem Dauertempo förmlich ein und ist immer weniger fähig, das Tempo willentlich zu steigern. Diese Geschwindigkeitsbarriere des Nervensystems gilt es durch geeignete Maßnahmen im Training aufzulockern und zu durchbrechen. Sportwissenschaftler Holger Lüning erklärt, wie das am besten geht.
» Direkt zum Film (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33439)