Anmelden

Vollständige Version anzeigen : SUCHE: Cervelo P5 Base Bar Cover für V-Mount Low


nagybalfasz_b
12.10.2024, 13:20
Um am Cervelo P5 Six den Low-Mount anbringen zu können, muss dafür das Loch über dem Vorbau (wo sonst der High-Mount montiert ist) mit einem Plastikdeckel verschlossen werden.
Leider fehlt mir diese ABdeckung, so dass ein Wechsel auf den Low-Mount nicht wirklich möglich ist (außer man würde mit dem dann oben offenen Vorbau leben ;) ).

Hat vielleicht jemand, der noch den P5 Six hat, diese Abdeckung über und würde ihn mir weitergeben können?

AndreasB
01.12.2024, 20:07
Hallo

hast du mit der Umgestaltung schon angefangen.
Würde mich interessieren, da ich auch mal wieder an einem
Umbau plane.

Sportliche Grüße

nagybalfasz_b
05.12.2024, 21:16
Hallo

hast du mit der Umgestaltung schon angefangen.
Würde mich interessieren, da ich auch mal wieder an einem
Umbau plane.

Sportliche Grüße

Du meinst, du hast dieses Cover auch nicht und fragst dich, ob ich inzwischen eins ergattern konnte?
Ja, konnte ich.

AndreasB
06.12.2024, 20:09
Hallo

danke.
Nein, ich habe auch als Option die LowMount incl. Abdeckung bei mir liegen.
Ich überlege einen Umbau mit angestellten Extensions (wahrscheinlich 15 Grad) entweder mit meinem bestehenden Lenker (HighMount), oder den Umbau auf LowMount.
Daher wäre es gut zu erfahren wie andere das gelöst haben. Falls du in ähnlicher Richtung umgebaut hast, wären eine kurze Beschreibung mit verbauten Teilen oder auch Bilder sicher ganz hilfreich.
Sportliche Grüße

nagybalfasz_b
06.12.2024, 20:59
Naja, leider ist ja weder mit dem Low-Mount noch mit dem High-Mount das Anstellen der Extensions möglich.
Meiner Meinung nach ist daher die wohl praktikabelste Lösung, wenn man mit 15° Neigung fahren will, das Anbringen der Sync Project 0.2 Extensions. Das sieht nicht nur richtig gut aus, sondern ist auch richtig bequem, und zwar sowohl was die Pads angeht als auch was die Haltung der Hände betrifft.

AndreasB
07.12.2024, 18:36
Hallo
nochmals danke.
Werde mir die Sync bestellen. Habe sie allerdings „nur“ direkt bei Sync zum bestellen gefunden.
Hast du sie auch verbaut ? Wenn ja sind Bilder gerne gesehen.
Falls es den Rest des Forums nicht interessiert gerne auch per PN.
Sportliche Grüße

TakeItEasy
07.12.2024, 20:29
Meiner Meinung nach ist daher die wohl praktikabelste Lösung, wenn man mit 15° Neigung fahren will, das Anbringen der Sync Project 0.2 Extensions. Das sieht nicht nur richtig gut aus, sondern ist auch richtig bequem, und zwar sowohl was die Pads angeht als auch was die Haltung der Hände betrifft.

Absolute Zustimmung! Ich hatte mir die für mein P5-six am Ende der Saison 2023 gekauft und bin begeistert. Die 15° sind zwar fix aber irgendwie genau der Sweetspot. Und die Armschalen sind nicht nur extrem bequem, sondern bieten auch den besten Halt, den ich bisher erleben durfte.

Prompt dann dieses Jahr 2 x meine AK gewonnen. Aber das lag wahrscheinlich nicht (nur) an dem Lenkerumbau ;) :Lachanfall:

Blöd ist halt, dass man sie nur im Direktbezug aus Australien bekommt. Aber die versenden per DHL Express und inkl. Zollabfertigung hat es nicht mal 7 Tage gedauert von der Bestellung bis zum Eintreffen bei mir.

AndreasB
10.12.2024, 20:27
Hallo
habe heute per Nachfrage bei Diagnose Berlin (ein Händler) erfahren, dass die Extensions der besagten Sync nur für eine elektrische Schaltung ausgelegt sind. Habe „leider“ nur eine mech. Schaltung, Umbau auch nicht vorgesehen.
Ich will die Antwort jetzt nicht direkt hinterfragen, vielleicht hat jemand doch eine andere Erfahrung gemacht.
Sportliche Grüße

nagybalfasz_b
16.12.2024, 07:43
Hallo
habe heute per Nachfrage bei Diagnose Berlin (ein Händler) erfahren, dass die Extensions der besagten Sync nur für eine elektrische Schaltung ausgelegt sind. Habe „leider“ nur eine mech. Schaltung, Umbau auch nicht vorgesehen.
Ich will die Antwort jetzt nicht direkt hinterfragen, vielleicht hat jemand doch eine andere Erfahrung gemacht.
Sportliche Grüße

Ich habe zwar schon seit Ewigkeiten Di2 und könnte mir auch nicht vorstellen, ein Triathlonrad jemals mechanisch zu schalten, da wenn ein Bike für Di2/etap prädestiniert ist, dann sicherlich ein Triathlonbike.

Aber ob Extensions mit Mechanisch kompatibel sind, hängt ja im Grunde nur an einer einzigen Sache:
Gibt es jeweils ein Loch auf der Unterseite des Rohrs, durch welches man das Schaltkabel von außen ins Rohr bekommt. Denn mechanische Schaltungen für Extensions führen den Schaltzug in aller Regel außerhalb des Rohres raus, so dass der Schaltzug nach wenigen cm durch ein Loch ins Rohr gebracht werden muss. Sobald der Zug einmal im Rohr ist, gibt es keinen Unterschied mehr zu Di2 (übrigens, bei den früheren Di2-Schaltern SW-R671 war ebenso die Standardverlegung, dass das Di2-Kabel außerhalb des Rohres rausging, so dass es dann ebenso durch besagtes Loch wieder ins Rohr gebracht werden musste, wenngleich man es auch so hinkriegen konnte, dass es komplett innen verlief; das war aber nie die die offizielle Montage). Beim P5 geht der Zug dann aus dem Rohrende direkt in den Vorbau und von da dann in den Rahmen.

Gemäß den Bildern vom 0.2 aus einem recht aktuellen Blog auf der Sync-Seite sollten die 0.2 Extensions nach wie vor das dafür nötige Loch haben:
https://syncergonomics.com/blog/project-02-streamlined-improved/?srsltid=AfmBOooQhJDYisTdGgMVRCf7mECv0mw7RhGKS8mBt ke0LtHbCmvPPZFD

Die früheren 0.2 Extensions hatten dieses Loch auf jeden Fall.

tridinski
16.12.2024, 09:38
die Extension selbst ist ja aus Alu, da ein kleines Löchelchen selber reinbohren .... ?

AndreasB
16.12.2024, 12:16
Hallo

danke.
Hatte mittlerweile auch direkt bei SNYC nachgefragt, da mir die Antwort von Diagnose Berlin auch etwas komisch vorkam.
SYNC hat mir dem Grunde nach eure Ausführungen bestätigt.
Hatte mittlerweile auch noch mit dem RonWheels Armcups und Extensions geliebäugelt
(die gibt es zum Setpreis) , werde aber wohl doch Anfang des Jahres bei Sync bestellen.
Sportliche Grüße

Microsash
16.12.2024, 16:31
Bin auch gerade am optimieren..... aktuell favorisiert ist diese Lösung:

https://fasttt.bike/product/cervelo-p5-3t-aduro-adapter-kit/

nagybalfasz_b
16.12.2024, 18:14
Das ist definitiv eine richtig gute Lösung, nur leider wirklich schweineteuer für einen einfachen Adapter mit Tilt-Einstellung.
Wenn man dann noch Spacer dazu will und dann ja auch noch die Mehrwertsteuer extra gezahlt werden muss, kommt man da inkl. Versand locker auf 300 Euro.

AndreasB
16.12.2024, 20:12
Hallo
ja, hatte ich auch auf dem Schirm, sind eben teuer. Haben aber den Vorteil, dass man flexibel einstellen kann. Ist meiner Meinung nach definitiv eine Überlegung wert, wenn man zudem bedenkt, dass es ja eine Lösung für eine längere Zeit sein soll.
Sportliche Grüße

AndreasB
22.12.2024, 18:19
Hallo

werfe als letztes noch die universell verstellbaren Riser von Wattshop ins Rennen.
Preis noch vertretbar denke ich.
Anemoi Adjustable Angled Risers
£125.00
Sportliche Grüße

nagybalfasz_b
23.12.2024, 17:52
Das musst du mir noch genauer erklären, wie die auf einen Aduro Basislenker passen sollen.

AndreasB
23.12.2024, 19:21
Hallo

ja, ich habe auch lange gebraucht um das zu verstehen, 100 % sicher bin ich immer noch nicht, zumindest was die Installation direkt auf dem Basebar angeht. Laut Compatibilitäts-Tabelle auf Wattshop ist der Riser mit dem 3T Aduro kompatibel! Laut Installationsbeschreibung meine ich verstanden zu haben, dass die Spreizung der Anbringung 15-40 mm beträgt, also dann auch auf die Basebar passt. Bei mir steht eine Installation wahrscheinlich auf den High-Mount an, was auf jeden Fall passen sollte. Die Armcups müssen lt. Installationsanleitung 25 mm zulassen, was bei vielen Armcups möglich ist.
So what, ich hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe.
Die Riser sind für mich auf jeden Fall eine vertretbare Möglichkeit, welche Cups und Extension muss ich noch überlegen.
Sportliche Grüße

nagybalfasz_b
23.12.2024, 21:52
Ok, ich glaube, ich verstehe, wie du es meinst.
Aber diese Lösung hätte doch dann den Haken, dass die beiden Extension-Aufnahmen des High Mount (bzw. genau so auch beim Low Mount) leer bleiben würden. Die eigentlichen Extensions würden dann oben drüber fixiert werden, womit von vorn gesehen zwei 22 mm große Löcher am Rad wären, was aerodynamisch sicher nicht das Allerbeste sein dürfte.

AndreasB
24.12.2024, 10:19
Hallo

nein, du kannst die Extensions für beide Varianten in die hierfür vorgesehene Low/High Mount Aufnahme verbringen.
Du nutzt nur den verstellbaren Riser um die Anstellung der Armcups vorzunehmen , den PolClamp musst du ja nicht nutzen.
So habe ich es verstanden und werde es auch so probieren.
Sportliche Grüße

nagybalfasz_b
24.12.2024, 17:02
Hallo

nein, du kannst die Extensions für beide Varianten in die hierfür vorgesehene Low/High Mount Aufnahme verbringen.
Du nutzt nur den verstellbaren Riser um die Anstellung der Armcups vorzunehmen , den PolClamp musst du ja nicht nutzen.
So habe ich es verstanden und werde es auch so probieren.
Sportliche Grüße

Aber so stellst du doch nur die Armpads an. Die Extensions bleiben weiterhin waagerecht.
Wenn du dann nicht spezielle Extensions nimmst, wie die von Sync, die stark nach oben gebogen sind, um trotz waagerechter Aufnahme eine Neigung der Arme zu ermöglichen, hast du weiterhin nichts gewonnen.
Wenn es um die reine Anstellung der Armpads geht, gibt es auch deutlich günstigere Lösungen, die passen, z.B. die von Fouriers.
Ich kann später gern ein Bild davon hochladen, wie das dami aussieht (für unter 50 Euro für die 15° Adapter).

AndreasB
24.12.2024, 17:26
Hallo
richtig. Man muss noch die entsprechenden Extensions und Armpads aussuchen, die das ganze auch stimmig machen.
Die Riser haben eben den Vorteil, dass sie nicht starr (zB nur 15 Grad) sondern verschiedene Einstellungen ermöglichen. Ich hab sie ins Spiel gebracht, weil sie eine „mittlere“ Preislage haben.
Ich werde nächstes Jahr nach Umsetzung mal Bilder hochladen.
Sportliche Grüße

nagybalfasz_b
24.12.2024, 20:28
Hier sind 2 Bilder von der Lösung, die ich vorhin als wohl günstigste Variante erwähnt hatte:
Fouriers TRI-AL-15 Adapter mit 15° Winkel (gekauft über Aliexpress für 45 Euro)
Pro Missile 65 Extensions (kosten derzeit 35 Euro bei Bike24)

Das einzige Problem bei der Lösung ist noch, dass die originalen Armpads der Aduro auf die Adapter nicht passen, da die Adapter einen Lochabstand für die beiden Schrauben des Armpads von 15 oder 30 mm erlauben, die Aduro-Armpads aber einen total ungewöhnlichen Lochabstand haben.
Mit den Armpads des P5 Disc (was auf den Bildern montiert ist) passt es aber wunderbar.
Andere Armpads mit ebenfalls 15 mm oder 30 mm Lochabstand passen natürlich genauso.