PDA

Vollständige Version anzeigen : Tipps bei Achillessehnenentzündung


SimonF
25.03.2024, 19:45
Hallo :)

War heute beim Orthopäden der eine „leichte“ achillodynie festgestellt hat.

Gibt’s hier Sportler die Erfahrung damit haben?

Hab jetzt 2 Wochen lauf Pause hinter mir. Es ist nicht so schlimm. Spürs im Alltag null. Nur wenn ich bissl rein dehn oder komplett ausstreck meinen Fuß (plantarflexion).

Ich glaub es kommt von ner Dehnung. Couch Stretch Fuß an der wand. Der Druck von Ferse auf die Sehne. Hat’s vor 4 Wochen ca ausgelöst. Ist meine Vermutung…

Wie würdet ihr das angehen? Orthopäde meinte Strom, physio, dehnen. Alles was schmerzfrei geht darf ich machen…

Vielen Dank für jede Hilfe! :)

steinhardtass
25.03.2024, 20:11
Hallo, ich hatte letztes Jahr im Oktober das ähnliche Problem. :dresche


Habe dann Stoßwellentherapie bekommen in Verbindung mit Eigenbluttherapie. Hat bei mir sehr gut geholfen, du musst aber mal davon ausgehen, dass du einige Sitzungen über dich ergehen lassen musst. :o

In Summe hatte ich je 3 mal drei mit 4 Wochen Pause. Dazu noch Einlagen und die Ferse schön dämpfen.

Bin außerdem vermehrt auf dem Laufband unterwegs.

Du brauchst wirklich Geduld,:cool: aber es kann helfen. Viel Erfolg ;)

flo0815
25.03.2024, 20:20
Moin
Kann leider nur eine längere Leidensgeschichte beitragen...
Hab auch viel probiert, Physio von olym. Teilnehmer, Stoßwellen, usw...
Das Einzige was dann nach geholfen hat waren Friktionsmassagen.
Brutal Schmerzhaft, ehrlich!
Hatte ein gutes Jahr damit zu tun.
Sorry das ich nichts besseres beitragen kann.

Helmut S
25.03.2024, 20:31
Wo sitzt die Entzündung? Ansatz oder Mitte in der Sehne? Hast du bereits Druckschmerz?

:Blumen:

P.S. Bist du nicht die letzte Zeit viel geschwommen? Meine was gelesen zu haben?

J.W.
25.03.2024, 20:32
Ich hatte schon öfter Probleme mit der Achillessehne. Mir haben exzentrische Übungen immer recht schnell geholfen.
https://www.etzelclinic.ch/wp-content/uploads/2014/03/d_Achilles_Tendinose.pdf

SimonF
25.03.2024, 20:42
Danke!

Hmm, warum denkt ihr hat der mir Otrhopäde keine Therapie in die Richtung geraten? Evtl, ist es ja noch nicht so wild? (Hoffnung...:) )

Schmerz sitzt eher im unteren Teil. Druckschmerz, also wenn ich drauf drücke ist keiner.

Geschwommen ganz normal so 10km

Antracis
25.03.2024, 20:56
Exzentrische Treppenübung mit gestrecktem und gebeugtem Knie. Und ich würde nicht bis zur Schmerzfreiheit warten. Die Achillessehne braucht 6-12 Monate für einen vollständigen Umbau. Das ist der Grund, weshalb Läufer auch nach mehreren Monaten Laufpause trotzdem noch die gleichen Probleme haben. Die tyiscgen Achillessehnenprobleme sind auch keine normalen Entzündungsprozesse, sondern haben eher einen anderen Schwerpunkt mit Gefässeinsprossung und Einbau von minderwertigem Bindegewebe. Dagegen muss man reize setzen.

Die Sehne braucht, sowohl bei Physiotherapie als auch beim Lauftraining schon Reize. Wichtig ist halt, dass die Schmerzkurve langfristig nach unten geht.

Und wichtig ist ein sehr dosierter Einstieg. Ich hab im letzten Jahr beispielsweise, als meine Sehne so im Eimer war, dass ich mich einbeinig nicht einen Zentimeter vom Boden hochdrücken konnte, gute Erfahrung gemacht, nach 4 Wochen Pause und Physioübungen mit einem Walk-Run Programm anzufangen.

Motto: Immer gesamt 30 Minuten, aber immer 5 Minuten warmgehen, dann anfangs 1 Minute Joggen und 4. Minuten Gehpause und so oft, bis die Halbe Stunde voll ist. Jeden zweiten Tag. Nach einer Woche steigern auf 2 Minuten joggen und 3 Minuten gehen u.s.w. Frustrierend langsam, aber funktioniert und nach einigen Wochen geht durchlaufen und die Schmerzen werden besser. Die Alternative gleich 30 - 45 Minuten laufen endet oft nach 2-3 Läufen wieder in der Pause. Meine Sehne ist mittlerweile Top. Zumindest die kranke Seite, leider zickt gerade die andere. :Cheese:

Beispiel für ein Physioprogramm, das schon bei Schmerzen auf einer Skala 7-10/10 einsteigt. !


https://www.sportklinik.de/patienteninformation/info-material/therapie-leitfaeden/leitfaden-achillessehne/uebungen-achillessehne

iChris
25.03.2024, 21:12
Ich hatte schon öfter Probleme mit der Achillessehne. Mir haben exzentrische Übungen immer recht schnell geholfen.
https://www.etzelclinic.ch/wp-content/uploads/2014/03/d_Achilles_Tendinose.pdf

Exzentrische Treppenübung mit gestrecktem und gebeugtem Knie. Und ich würde nicht bis zur Schmerzfreiheit warten. Die Achillessehne braucht 6-12 Monate für einen vollständigen Umbau. Das ist der Grund, weshalb Läufer auch nach mehreren Monaten Laufpause trotzdem noch die gleichen Probleme haben. Die tyiscgen Achillessehnenprobleme sind auch keine normalen Entzündungsprozesse, sondern haben eher einen anderen Schwerpunkt mit Gefässeinsprossung und Einbau von minderwertigem Bindegewebe. Dagegen muss man reize setzen.

Die Sehne braucht, sowohl bei Physiotherapie als auch beim Lauftraining schon Reize. Wichtig ist halt, dass die Schmerzkurve langfristig nach unten geht.

Und wichtig ist ein sehr dosierter Einstieg. Ich hab im letzten Jahr beispielsweise, als meine Sehne so im Eimer war, dass ich mich einbeinig nicht einen Zentimeter vom Boden hochdrücken konnte, gute Erfahrung gemacht, nach 4 Wochen Pause und Physioübungen mit einem Walk-Run Programm anzufangen.

Motto: Immer gesamt 30 Minuten, aber immer 5 Minuten warmgehen, dann anfangs 1 Minute Joggen und 4. Minuten Gehpause und so oft, bis die Halbe Stunde voll ist. Jeden zweiten Tag. Nach einer Woche steigern auf 2 Minuten joggen und 3 Minuten gehen u.s.w. Frustrierend langsam, aber funktioniert und nach einigen Wochen geht durchlaufen und die Schmerzen werden besser. Die Alternative gleich 30 - 45 Minuten laufen endet oft nach 2-3 Läufen wieder in der Pause. Meine Sehne ist mittlerweile Top. Zumindest die kranke Seite, leider zickt gerade die andere. :Cheese:

Beispiel für ein Physioprogramm, das schon bei Schmerzen auf einer Skala 7-10/10 einsteigt. !


https://www.sportklinik.de/patienteninformation/info-material/therapie-leitfaeden/leitfaden-achillessehne/uebungen-achillessehne


Wie oben schon geschrieben, exzentrische Übungen 3x täglich + Kältebehandlung - hat mir immer recht schnell geholfen.
Kältebehandlung heißt -> großer Joghurt Becher mit Wasser füllen, im Eisfach gefrieren und dann immer so ~10 Minuten auf der Sehne hoch und runter fahren.

Helmut S
25.03.2024, 21:30
Schmerz sitzt eher im unteren Teil. Druckschmerz, also wenn ich drauf drücke ist keiner.

Die exzentrischen Übungen sind Goldstandard - für Probleme im mittleren Bereich. Bei Problemen im unteren Bereich kann/sollte man ggf. etwas vorsichtiger vorgehen und die Ferse bei diesen Übungen nicht unter die Horizontale absenken. Im schlimmsten Fall macht die völlige Absenkung Probleme im unteren Bereich schlimmer. Dehnen auch eher weglassen.

Was meiner Erfahrung nach gut hilft sind isometrische Übungen für die Wade. Also einbeiniger Zehenstand mit maximal angehobener Ferse. Begleitend finde ich Massagepistole (Wade und Plantarfaszie) sehr hilfreich. Physio mit Ahnung sowieso.

10km … wenn es nicht übertrieben viel mit Flossen war, sollte das ja nicht zu viel sein :Lachen2:

:Blumen:

bergflohtri
25.03.2024, 21:45
Mir haben ein guter Masseur und die Osteopatin ergänzend zu Dehnungsübungen empfohlen die Sehne durchzumassieren. Habe es nicht hinterfragt und vermute die Massage soll den Stoffwechseln anregen.
Man nimmt die Sehne abwechselnd zwischen Daumen auf der einen Seite und Zeigefinger oder Mittelfinger auf der anderen Seite. Der Daumen und die Finger sind aber nicht auf der gleichen Höhe sondern entlang der Sehne versetzt, und die Sehne wird während der Massage nicht zwischen den Fingern zusammengedrückt sondern seitlich auslenkt. Ich kann es leider nicht besser beschreiben.
Hat bei mir glaube ich gut geholfen.

Antracis
25.03.2024, 21:50
Mir haben ein guter Masseur und die Osteopatin ergänzend zu Dehnungsübungen empfohlen die Sehne durchzumassieren. Habe es nicht hinterfragt und vermute die Massage soll den Stoffwechseln anregen.
Man nimmt die Sehne abwechselnd zwischen Daumen auf der einen Seite und Zeigefinger oder Mittelfinger auf der anderen Seite. Der Daumen und die Finger sind aber nicht auf der gleichen Höhe sondern entlang der Sehne versetzt, und die Sehne wird während der Massage nicht zwischen den Fingern zusammengedrückt sondern seitlich auslenkt. Ich kann es leider nicht besser beschreiben.
Hat bei mir glaube ich gut geholfen.

Das ist letztlich eine Variante der Friktionsmassage und zielt meines Wissens nach vor allem auf die Sehnenscheide. Und da ist wichtig, dass die Achillessehne keine typische Sehnenscheide hat, sondern viele einzelne Schichten, die als Lamellen quasi übereinander liegen und so dass Gleitlager bilden. Da bilden sich dann auch Verklebungen und andere Störungen, die man durch diese Bewegungen über die Dauer wieder wegbekommt und das ganze wieder geschmeidiger macht.

Deine Beschreibung ist ja, wie ich find, sehr gut und man kann sich ja vorstellen, dass man durch diese Bewegung einzelne Schichten gegeneinander verschiebt und so wieder löst.
Und ja, das ist nicht immer angenehm.

DocTom
25.03.2024, 22:26
Coole Tipps hier.:Blumen:
:Danke:

SimonF
25.03.2024, 22:45
Danke an alle! Viele verschiedene Ansätze.
Ich denke ein physio wäre aufjedenfall das wichtigste. Leider bekommt man hier aufm Land nicht so schnell Termine…

hanse987
26.03.2024, 00:38
Bei Achillessehnenproblemen kann ich leider auch etwas mitsprechen. Eines der wichtigsten Punkte sind den Problembereich einzugrenzen, da jeder Bereich eine etwas andere Vorgehensweise nötig macht. Da sollte ein Spezialisten zur Hand haben. Diesen habe ich zum Glück einen an der Hand. (www.haxndoktor.de)

Ich hatte akute Probleme am Ansatz und eine striktes Dehnverbot. Wenn ich mich noch recht erinnere haben wir auch mit den typischen Treppenübungen angefangen, nur auf dem flachen Boden und unter die Ferse kam noch ein Buch um den Fuß nicht zu weit abzusenken. Dies soll den Reiz am Ansatz reduzieren. Anders als die meisten im Internet zu findenden Übungen hab ich nicht nur den Problemfuß abgesenkt, sonder auch diesen mit Belastung gestreckt. Bei großen Beschwerden kann man auch mit dem andere mithelfen. Wir haben mit einer Schmerzskala gearbeitet. Ich glaube 0-3 war die Belastung bzw. Wiederholungszahl kann erhöht werden, 4-6 Training gleich lassen, 7-10 Belastung/Wiederholungszahl reduzieren. Training war am Anfang 2 x die Woche.

Zu einem späteren Zeitpunkt haben wir schwere Geschütze aufgefahren und sind ins Maximalkrafttraining eingestiegen. Ideal wäre hierzu ein Wadenheber. Es dürfen nur max. 5 Wiederholungen mit dem Gewicht pro Durchgang möglich sein. Durchgänge haben ich 4 bis 5 gemacht und mit der Zeit immer mal das Gewicht erhöht. An diesen Trainingstagen hab ich kein Lauftraining gemacht, da das Maximalkrafttraining schon eine ganz ordentliche Belastung ist.

Lauftraining hab ich nach der akuten Zeit auch wieder gemacht und mit der oben genannten Schmerzskala gearbeitet.

Es ist halt schwierig was zu empfehlen, da jeder ein etwas anderes Problem hat und auch anders auf die Übungen reagiert.

Auf jeden Fall schnelle Besserung.

NieOv
26.03.2024, 08:20
Hier gibt es einen m.E. sehr guten Podcast über das Thema und auch Behandlungstipss:

https://www.achilles-running.de/schmerzen-in-der-ferse-beim-laufen/

Estampie
26.03.2024, 08:51
Kann man eurer Erfahrung nach sinnvoll präventiv was machen?
Achillesehnenprobleme sind ja bei Laufenden sehr verbreitet, wie man ja auch hier im Forum lesen kann.
Meine durch keinerlei Fachwissen untermauerte Idee ist halt nur dehnen und nicht zu schwer werden.
Aber ist es zum Beispiel sinnvoll so eine Friktionsmassage als Pflegemaßnahme regelmäßig durchzuführen?
Letztes jahr hatte ich auch arge Probleme mit Achilles, im Moment geht es, aber man weiß nie wo ein genervter trojanischer Königssohn mit dem Giftpfeil lauert....:Huhu:

Antracis
26.03.2024, 09:03
Kann man eurer Erfahrung nach sinnvoll präventiv was machen?


1) Wadenmuskulatur pflegen: Goldstandard ist da nach meiner Erfahrung eine sporterfahrene Physiotherapeut*in, die das regelmässig bearbeitet. Geht natürlich auch anders, aber an eine Physio, die da buchstäblich bis auf die Knochen durchpflügt, kommt nach meiner Erfahrung nix ran.

2) Hintere Muskelkette regelmäßig dehnen, also auch hintere Oberschenkelmuskulatur.

3) Exzentrisches Krafttraining

4) Passende Schuhe (wobei es da nach meiner Erfahrung keine festen Regeln gibt)

5)Bei Achillessehnenproblemen sofort die Belastung reduzieren oder halt kurze Laufpause. Ansonsten ist das Verhältnis schnell, das man statt 3-6 Tagen Laufpause 3-7 Monate pausieren muss.

limaged
26.03.2024, 09:10
1) Wadenmuskulatur pflegen: Goldstandard ist da nach meiner Erfahrung eine sporterfahrene Physiotherapeut*in, die das regelmässig bearbeitet. Geht natürlich auch anders, aber an eine Physio, die da buchstäblich bis auf die Knochen durchpflügt, kommt nach meiner Erfahrung nix ran.

2) Hintere Muskelkette regelmäßig dehnen, also auch hintere Oberschenkelmuskulatur.

3) Exzentrisches Krafttraining

4) Passende Schuhe (wobei es da nach meiner Erfahrung keine festen Regeln gibt)

5)Bei Achillessehnenproblemen sofort die Belastung reduzieren oder halt kurze Laufpause. Ansonsten ist das Verhältnis schnell, das man statt 3-6 Tagen Laufpoause 3-7 Monate pausieren muss.

du bist ein Experte :-) kann leider überall nicken! hab jetzt seit 12 Monaten schmerzen.
ACP - Stoßwellen alles bis jetzt nicht viel gebracht. dehen war bis for 3 Wochen beinahe die Lösung. aber jetzt schmerzt wieder alles. hab wohl zu früh mit Laufversuchen begonnen. noch irgendwelche Tipps? der Orthopäde will jedoch auf keinen Fall operieren. mir geht aber bald die Kraft aus.

NiklasD
26.03.2024, 09:26
Ich würde als Therapieform auch nochmal Hyaluronsäure als Zusatz in den Raum werfen. Als ich das letzte Mal leichte Beschwerden hatte, hat mir das enorm geholfen & subjektiv dafür gesorgt, dass ich die Probleme sehr schnell in de Griff bekommen habe.

Dazu natürlich klassisch exentrische Übung & als Laufersatz viel auf den Crosstrainer gegangen.

limaged
26.03.2024, 10:01
Ich würde als Therapieform auch nochmal Hyaluronsäure als Zusatz in den Raum werfen. Als ich das letzte Mal leichte Beschwerden hatte, hat mir das enorm geholfen & subjektiv dafür gesorgt, dass ich die Probleme sehr schnell in de Griff bekommen habe.

Dazu natürlich klassisch exentrische Übung & als Laufersatz viel auf den Crosstrainer gegangen.

ich nehme alles an. und wie wird Hyaluronsäure verwendet? noch nie gehört

NiklasD
26.03.2024, 10:47
ich nehme alles an. und wie wird Hyaluronsäure verwendet? noch nie gehört

Wird in der Regel um die Achillessehne als "Gleitstoff" gespritzt, um die Gleitfähigkeit wieder zu verbessern & somit den Schmerz zu reduzieren und den "Druck" aus dem Bereich weg zu nehmen. Oftmals ist es ja gerade am Anfang eine Reizung des Gleitgewebes und die Achillessehne an sich ist noch intakt:
https://www.treatmyachilles.com/post/hyaluronic-acid-for-achilles-tendon-pain
https://ortho-motion.de/konservative-therapie/hyaluronsaeure-bei-sehnen-und-bandverletzungen/

Ich hatte nach der Behandlung mit Hyaluron eine deutliche Verringerung in der Schmerzskala, aber hatte auch direkt Gegenmaßnahmen getroffen & nicht den Fehler gemacht und noch Wochen damit weiter zu laufen.

Man sollte natürlich nicht den Fehler machen & dann direkt auf sein normales Pensum hochzufahren, sondern auch trotzdem dann einen langsamen Einstieg wagen.

Ist aber auch eine Zusatzleistung, die man selber zahlen muss. Ist aber günstiger als direkt die PRP Therapie & meein Sportarzt hat mir daher erstmal Hyaluron empfohlen & falls das nichts bringt, dann kann man auch noch PRP versuchen.

Antracis
26.03.2024, 11:54
Man sollte natürlich nicht den Fehler machen & dann direkt auf sein normales Pensum hochzufahren, sondern auch trotzdem dann einen langsamen Einstieg wagen.


Das ist definitiv einer der wichtigsten Punkte. Und wie gesagt, oft ist ein Mix aus Gehen und Laufen, zum Beispiel 1 Minute Joggen, 4-5 Minuten Pause und das ein paar mal hintereinander, eine bessere "Therapie" als nochmal 6 Wochen zu pausieren. Die Achillessehne regeneriert und passt sich über Monate an und mehrere Monate Laufpause und gleich wieder 30-45 Minuten, selbst langsames joggen, überfordert dann das System schon wieder. Wenn man dann aber nochmal wartet, macht man das Problem nicht unbedingt besser.

SimonF
26.03.2024, 12:22
Ich kann falls es jemanden interessiert einen kleinen Blog in Richtung krankheitstagebuch starten :)

Heute ist es aufjedenfall nicht schlimmer, eher etwas besser. Hatte gestern meinen ersten 30min Lauf nach 2 Wochen Pause. Bin normal 30min ga1 durchgelaufen

SimonF
28.03.2024, 15:46
Heute wieder ein schmerzfreier 30min ga1 Lauf.

Mache Seit Diagnose täglich 3x12 exzentrisches wasenheben + rollen + dehnen. Zusätzlich habe ich vor 3 Tagen angefangen täglich ca 10g Kollagenhydrolysat einzunehmen. Warte auf das tens Stromgerät welche per Post kommen soll
L, meinte der ostheo…

Schmerzen auch nach dem laufen nicht stärker/ anders

Stefan783
07.04.2024, 09:18
Ich hatte auch jahrelang Probleme mit der Achillessehne und habe quasi allle Tipps und Tricks mehr oder weniger erfolglos durchgemacht.

- Salben z.b. Dicofenac und Arnika = rausgeschmissenes Geld.
- flache Schuhe..absolut Kontraproduktiv
- EMS (elektrische Muskelstimulation) auch keine Besserung

wenn es akut war, hat nur eine lange (!) Pause geholfen. Meistens wenn ich dann 2 mal gelaufen bin, waren die Probleme wieder da.

Als Prävention habe ich das übliche Wadendehnen gemacht. Also diese Wippen an einer Treppenstufe. Letztendlich hat auch das wenig gebracht.

gut waren, Gelkeile oder Hokaschuhe mit den weichen hohen Profilen. Also das was man eigentlich nicht machen sollte.

Irgendwann habe ich aufgegeben und habe mit dem Krafttraining angefangen. Vor allem mit Kniebeugen hatte ich so meine Dehnprobleme.
Irgendwann habe ich diese Dehnübungen gemacht (waren noch einige andere)
z.b. mal versuchen die Russenhocke zu probieren. (kann ich immer noch nicht)
https://www.youtube.com/watch?v=K8Fbx8mqDvU

Auf jeden Fall, seit ich diese Hüftübungen mache, kann habe ich seit einem halben Jahr keine Probleme mehr. Bei mir kamen die Probleme durch eine fehlende Hüftmobilität.
Ich will jetzt nicht behaupten dass das die Univerallösung ist, ich denke ist bei jedem anders.
Aber vielleicht finde ich jemanden bei dem das auch der Fall war.
Das war bei mir auch kein Zufallstreffer, ich habe die Probleme ja seit fast 10 Jahre und habe wirklcih alles probieret. Erst seit der Hüftdehnen (war bei mir wirklich furchtbar) ist es besser geworden.

DocTom
07.04.2024, 14:53
Ich hatte ...
z.b. mal versuchen die Russenhocke zu probieren. (kann ich immer noch nicht)
https://www.youtube.com/watch?v=K8Fbx8mqDvU
...

Geile Übung, schadet ja auf keinen Fall, das mal auszuprobieren.
T.