Vollständige Version anzeigen : Stevens Gavere zum Pendeln? umrüsten möglich?
Hallo zusammen,
ich bin schon länger auf der Suche nach einem Gravelbike/Cyclocrosser als Alternative zum Rennrad (schlechtes Wetter/unbefestigte Wege) und vor allem um damit täglich zur Arbeit zu Pendeln (ca 15km durch Berlin ein Weg).
Der Markt ist ja nun wirklich schwierig und da ich ein Freund von Gebrauchtkauf bin, schaue ich schon länger bei ebay Kleinanzeigen, aber entweder die Leute wollen unverschämt viel Geld für ihre gebrauchten Räder oder ich war nicht schnell genug.
Jetzt kann ich mir morgen ein Stevens Gavere 2017 anschauen und habe dazu ein paar Fragen.
Eigentlich wollte ich schon gerne ein Rad mit der neuen Shimano GRX, weil mir die Bremshebel extrem gut gefallen. Und ich würde auch durchaus Geld für ein neues Rad ausgeben, aber für ein Pendelrad, welches auf der Arbeit nur draußen steht, ist es vielleicht gar nicht verkehrt nicht das neuste Material zu fahren. Corona Bedingte Kurzarbeit schränken das Budget dann doch etwas ein.
Für das Gavere werden 700,- aufgerufen: https://www.stevensbikes.de/2017/index.php?bik_id=9&cou=DE&lang=de_DE
Vorteile: Optik gefällt, Schutzbleche/Gepäckträger möglich (zwingend wegen Pendeln), Schaltung 105 und Kurbel und Umwerfer sind umgebaut auf GRX
Nachteile: keine Steckachsen (wäre schön, aber eigentlich egal oder?), Alu Gabel
Mechanische Bremsen (TRP Spyre)
Und hier bin ich mir unsicher ob das so das Ware ist.
Ist es möglich das komplette Rad auf Shimano GRX mit hydraulischer Bremse umzubauen? Also neue STI, GRX Bremse, GRX Schaltwerk? Gibt es Gründe warum das nicht möglich sein sollte? Stichwort postmount/flatmount?
Die GRX hat ja auch die Möglichkeit der Zusatzbremshebel, das könnte ja bei einem Stadt/Pendelrad ganz nützlich sein.
Und wenn das alles Quatsch ist, weil es eh viel zu teuer wird und in keinem Verhältnis steht, könnt ihr auch gerne schreiben, kauf morgen das Stevens und werde glücklich damit:-)
Ich muss dazu sagen, ich suche schon seit fast einem Jahr und meine Frau ist schon ziemlich genervt davon:dresche :Lachanfall:
Besten Dank für eure Hilfe und Tipps.
Schönen Abend euch allen.
Thorsten
16.04.2021, 22:59
In der Beschreibung zu deinem Link steht bei Rahmen und Gabel jeweils "Bremse IS", Da geht nichts mit Flatmount. Maximal Postmount mit Adapter.
In meinen Augen sind mechanische Scheibenbremsen einfach nur Murks. Wenn du das auf GRX umrüstest (sobald du mal Teile kriegst), bist du mit den Kosten sehr nahe am Preis einer neuen Alu-Möhre.
Steckachsen sind heute in der Klasse auch Standard. Schnellspanner gehen natürlich, aber gerade bei Scheibenbremsen ist die exakte Einstellbarkeit nicht gerade automatisch garantiert. Schleift gerne und nervt dann.
Ist aber im Moment kein Markt für Fahrradkäufer und Schnäppchenjäger.
Ja klar reicht das
Ist eine Markenrad und hat zuverlässige Komponenten ,mehr brauchste nicht
(ausrüsten für ein Pendelrad kommt mir unverhältnismäßig Teuer)
ellivetil
17.04.2021, 06:30
Kauf das Stevens und werde glücklich damit.
Das Rad kommt dem ziemlich nahe, was ich jahrelang zum Pendeln (30km einfache Strecke, aber nur 2 mal die Woche) genutzt habe. Hatte auch eine 105er, mechanische Scheibenbremsen und Schutzbleche. Ich habe dann aber auf Schwalbe Marathon Plus Tour gewechselt um morgens um 6 auf dem dunklen Radweg nicht den Schlauch wechseln zu müssen ;)
Ich bin bis heute (nutze das Rad weiterhin zum Pendeln an den Bahnhof) mit den mechanischen Scheibenbremsen zufrieden. Nicht so komfortabel und bissig wie eine hydraulische - für so ein Rad aber in meinen Augen ausreichend.
sybenwurz
17.04.2021, 06:36
Reicht zum Leben.
Die Komponenten sind über jeden Zweifel erhaben und funktionieren, auch die Scheibenbremsen.
Auch der Vorbesitzer hat offenbar 4 Jahre damit durchgehalten und die Amis bauen ihre Edelbikes (auch und vorallem MTBs) reihenweise mit mechanischen Scheibenstoppern auf. Vorteil ist grad am Pendelrad, dass da eben die Kolben mechanisch zurückgezogen werden und nicht nur nem hydraulischen Unterdruck folgen müssen oder halt eben, wenn verdreckt genug, weil mehr gebremst und gefahren als gereinigt wird, nicht.
Also andersrum gesagt: die Schleiffreudigkeit ist niedriger.
Also machen, ehe wieder einer schneller ist...;)
Ich pendel seit 20 Jahren mit Felgenbremsen 15km einfach zur Arbeit (Mini-V-Bremsen am Schutzblech-Crosser), normale Shimano-Ultegra- oder SRAM-Bremsen an den fürs Pendeln genutzten Rennrädern.
Letztes Jahr wurden immer noch alle großen Rundfahrten (Tour, Giro, Vuelta) mit Felgenbremsen gewonnen.
Wenn man einen Crosser sucht, weil Teile des Arbeitsweges unfahrbar mit Rennradbereifung sind (was angesichts der Option von 28mm-Reifen bei Felgenbremsen, mit denen man auch über die meisten Schotterwege gut rollen kann, in Deutschland eher selten ist), muss man natürlich auf den Crosser-Gebrauchtmarkt ausweichen, weil heutzutage keine Crosser neu mehr mit Mini-V angeboten werden, aber vielleicht ist es doch hilfreich, wenn ich mit dem Einwurf daran erinnere, dass man auch mit der Felgenbremsen in der heutigen Zeit noch zuverlässig verzögern kann. Erst recht bei Alufelgen und Carbonfelgen wären ja bei einem Commuterrad ziemlicher Schwachsinn.
Und der Gebrauchtmarkt für Rennräder ist deutlich größer und die Preise erheblich niedriger. Ich würde vermuten, dass die meisten Arbeitswege für ein vernünftig ausgestattetes, passend mit Schutzblechen umgerüstetes Rennrad gut geeignet sind.
In meinen Augen sind mechanische Scheibenbremsen einfach nur Murks. Wenn du das auf GRX umrüstest (sobald du mal Teile kriegst), bist du mit den Kosten sehr nahe am Preis einer neuen Alu-Möhre.
Möchte mich dem anschließen, meine mechanischen 105er waren einfach nur Sch.... und hab deswegen mein Bergamont von mechanischer Scheibenbremse auf hydrauslisch und DI2 (GRX) umgebaut.
Das ist aber sicher wirtschaftlicher Unsinn :Lachanfall:
Danke für euren Input.
Und wie zu erwarten war, gibt es exakt gegenteile Meinungen.
Ich denke ja auch dass es ausreicht, bin mein bisheriges Leben auch nur Felgenbremse gefahren und noch nie den Wunsch nach Scheibe versprürrt. Von dem her sollte die menchanische bestimmt ausreichen.
Und für die ein oder andere Trainingsrunde durch den Wald reicht sie bestimmt auch neben dem Pendeln.
Vielleicht habe ich heute noch die Möglichkeit mit ein älteres Canyon Inflite anzuschauen, das wäre natürlich toll als Vergleichsmöglichkeit. Ich habe nur gelesen, dass das keine Ösen für Schutzbleche hinten hat und das wäre ein no go für das Rad.
Ich werde berichten später:)
Juhu, ich habe ein neues Rad:)
Ich habe bei dem Stevens Gavere zugeschlagen, am Preis war leider nichts mehr zu machen, aber die Verhandlungsposition für Käufer ist zur zeit echt schlecht.
Egal, ich bin glücklich und werde es sicher auch in Zukunft sein mit dem Rad.
Jetzt muss ich nur noch die richtige Lösung für Schutzbleche, Gepäckträger und Taschen finden (der Markt gibt hier ja auch sehr viel her) und dann sehen mich die öffentlichen Verkehrsmittel nur noch im Ausnahmefall:Cheese:
Juhu, ich habe ein neues Rad:)
Ich habe bei dem Stevens Gavere zugeschlagen, am Preis war leider nichts mehr zu machen, aber die Verhandlungsposition für Käufer ist zur zeit echt schlecht.
Egal, ich bin glücklich und werde es sicher auch in Zukunft sein mit dem Rad.
Jetzt muss ich nur noch die richtige Lösung für Schutzbleche, Gepäckträger und Taschen finden (der Markt gibt hier ja auch sehr viel her) und dann sehen mich die öffentlichen Verkehrsmittel nur noch im Ausnahmefall:Cheese:
Guck hier mal rein für Schutzbleche:
https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49488
sybenwurz
18.04.2021, 19:20
Wenn die Aufnahmen wirklich vorhanden sind, SKS Bluemels, fertig. Gepäckträger Tubus Fly, wenns nicht gar so zierlich sein soll den Vega und wennst mit dem mit der Bremse ins Gehege kommen würdest, den Disco.
Rückstrahler dran und ans Schutzblech das Schutzblechbatterierierücklichtchen von Busch&Müller.
Wennst die handwerklichen Möglich- und Fähigkeiten hast, kannste zumindest hinten das Schutzblech mitm Gepäckträger zusammen montieren und vorne Rändel- oder Flügelschrauben nehmen, dann kannste alles zusammen innerhalb von Minuten demontieren (falls Interesse dafür besteht).
Thorsten
18.04.2021, 22:15
Wenn ein Gepäckträger mit Rücklichtbohrungen drankommt: Ich habe mir fürs Einkaufsradl das per USB aufladbare Busch & Müller 2C (https://www.bumm.de/de/produkte/akku-batterie-rucklichter/parent/326/produkt/326us.html?) geholt. Finde ich smarter als ein Dingens an der Sattelstütze. Dass es abnehmbar ist, werden die meisten potenziellen Diebe vermutlich gar nicht wissen/merken.
Shangri-La
18.04.2021, 22:23
In meinen Augen sind mechanische Scheibenbremsen einfach nur Murks. Wenn du das auf GRX umrüstest (sobald du mal Teile kriegst), bist du mit den Kosten sehr nahe am Preis einer neuen Alu-Möhre.
Steckachsen sind heute in der Klasse auch Standard. Schnellspanner gehen natürlich, aber gerade bei Scheibenbremsen ist die exakte Einstellbarkeit nicht gerade automatisch garantiert. Schleift gerne und nervt.
Ach Torsten,
Ich fahre an meinem Crosser mechanische Scheibenbremsen und Schnellspanner. Bin das auch so in Cyclocross Rennen gefahren und jetzt im Winter fast täglich zur Arbeit. Geht super und ich vermisse nix. Ist vorallem total wartungsfrei und Steckachsen braucht man auch nicht wirklich.
sybenwurz
19.04.2021, 21:07
Steckachsen braucht man auch nicht wirklich.
Die ketzerische Frage wäre sowieso eh, wieso und wozu genau man die brauchen sollte...:Cheese:
Als Schutzbleche werde ich mal die SKS Bluemels ausprobieren, in der Hoffnung, dass die nicht nervig klappern. Nur über die Größe muss ich noch philosophieren, eigentlich war der Plan conti 4 seasons 32mm aufzuziehen, aber die Comti Speed King 35,, rollen im ersten Eindruck auch ganz gut auf der Straße.
Der Gepäckträger muss wohl ein Tubus Fly werden, alle möglichen Alternativen sind einfach viel zu schwer.
Leider hat das Rad doch keine Ösen an den Streben für den Gepäckträger, da habe ich beim Kauf etwas geschlafen (ist nämlich ein 2016er Modell und nicht 2017), aber das Problem lässt sich ja lösen. Es gibt ja von Tubus auch Schellen dafür oder vielleicht eine Sattelklemme mit Ösen. Da überlege ich noch was wohl die bessere Lösung ist?
Das Rad benötigt natürlich auch ein Schloss, ich finde ja die Faltschlösser von Abus ganz gut, wegen der Befestigung am Flaschenhalter. Ich habe viel gelesen, dass Bügelschlösser den Faltschlössern vorzuziehen sind. Und ja, ich weiß, dass jedes Schloss geknackt werden kann, ein besseres dauert nur länger.
Als Schutzbleche werde ich mal die SKS Bluemels ausprobieren, in der Hoffnung, dass die nicht nervig klappern. Nur über die Größe muss ich noch philosophieren, eigentlich war der Plan conti 4 seasons 32mm aufzuziehen, aber die Comti Speed King 35,, rollen im ersten Eindruck auch ganz gut auf der Straße.
Der Gepäckträger muss wohl ein Tubus Fly werden, alle möglichen Alternativen sind einfach viel zu schwer.
Leider hat das Rad doch keine Ösen an den Streben für den Gepäckträger, da habe ich beim Kauf etwas geschlafen (ist nämlich ein 2016er Modell und nicht 2017), aber das Problem lässt sich ja lösen. Es gibt ja von Tubus auch Schellen dafür oder vielleicht eine Sattelklemme mit Ösen. Da überlege ich noch was wohl die bessere Lösung ist?
Das Rad benötigt natürlich auch ein Schloss, ich finde ja die Faltschlösser von Abus ganz gut, wegen der Befestigung am Flaschenhalter. Ich habe viel gelesen, dass Bügelschlösser den Faltschlössern vorzuziehen sind. Und ja, ich weiß, dass jedes Schloss geknackt werden kann, ein besseres dauert nur länger.
Ich verfolge da nen anderen Ansatz: Ein kleines Schloss und eine gute Versicherung. 2 Kilo an Schloss rumzuschleppen hab ich immer keine Lust. Aber mit den teueren Rädern würde ich das auch nicht machen.
Wegen der Bremse: Ich hab mit mechanischen Scheibenbremsen auch gute Erfahrungen gemacht. Es zählt halt noch immer Belag und Scheibe.
Die Performance steigt auch mit guten Zügen und Zughüllen.
Wenn das alles passt sehe ich in hydraulisch nicht so viel Vorteile.
Im Gegenteil. Ich hatte hier auch schon eine hydraulische mit miesen Scheiben, da hab ich mich mit meinen 90kg schon gefragt so der Vorteil zur Felgenbremse sein soll. Das Gesamtpaket macht es halt.
Viel Spaß mit dem Rad.
sybenwurz
20.04.2021, 13:07
Leider hat das Rad doch keine Ösen an den Streben für den Gepäckträger, da habe ich beim Kauf etwas geschlafen (ist nämlich ein 2016er Modell und nicht 2017), aber das Problem lässt sich ja lösen. Es gibt ja von Tubus auch Schellen dafür oder vielleicht eine Sattelklemme mit Ösen.
Der Tubus Disco mit der Aufnahme durch den Schnellspanner.
Mal Hand aufs Herz, was soll das Gefuggere um 200gr. am Gepäckträger, wenn der dazu dient, zwo Kilo (oder so) dranzuhängen?
Da bind ich den Sitzrohren doch keine Schellen um, die ggf. verrutschen, zumal, wenn am Ende der Gepäckträger wegen des Bremssattels eventuell eh nicht hinpasst.
(Der Disco ist ja extra für mit Bremszange gebaut)
Das Rad benötigt natürlich auch ein Schloss, ich finde ja die Faltschlösser von Abus ganz gut, wegen der Befestigung am Flaschenhalter. Ich habe viel gelesen, dass Bügelschlösser den Faltschlössern vorzuziehen sind. Und ja, ich weiß, dass jedes Schloss geknackt werden kann, ein besseres dauert nur länger.
Reine Strategiefrage. Wichtig ist unterm Strich, dasses mehr Zeitaufwand und damit Gefahr bedeutet, dein Rad mitzunehmen als ein anderes, das im Umkreis von vielleicht 5m zu finden ist.
Nopogobiker bzw. Das Mädchen hat vor rund nem Jahr ja ausgiebig Erfahrung mit der Haltbarkeit eines Abus Bordo gemacht, bei dem der potentielle Täter den Rahmen als Hebel nutzen wollte, es aufzubrechen. Fazit: Rahmen Schrott, Schloss ok, Versicherung zahlt natürlich nicht, weil das Rad ja nicht gestohlen wurde...:)
Daher komme ich wieder auf die Forderung zurück, immer zwei Schlösser zu verwenden um ein Bike mehr als 5Minuten ausser Sichtweite vorm Supermarkt anzuschliessen. Und zwar so gewählt, dass sowohl zum Auftrennen wie auch zum Lockpicken unterschiedliche Werkzeuge/Kenntnisse/Fähigkeiten benötigt werden und so an- bzw. abgeschlossen, dass das Rad nicht als Hebel genutzt werden kann, eins der Schlösser aufzuhebeln/-sprengen.
Prinzipiell gibts natürlich normal die Möglichkeit, nicht zwo Schlösser mitzuschleppen und damit 4kg zusätzlich am Bock hängen zu haben, sondern ein Schloss dauerhaft am Radständer in der Firma angeschlossen zu lassen und immer nur eins am Bike zu belassen.
Ich hatte in der Firma immer ne fette Kette mit Scheibenschloss und nur n Abus Bordo Light am Bike.
Und auch hier verweise ich immer wieder gerne auf das kleine Zusatzgimmick eines Bremsscheibenschloss mit Alarmanlage, welches eigentlich für Motorräder gedacht ist.
Am MTB passt es tatsächlich in die Bremsscheibe, am RR (meistens) in das große Blatt, so die Kette auf dem kleinen ist.
Bekommt man ohne Flex nicht ab, daran wackeln = Höllenlärm, kennt kein Fahrraddieb.
Quanta 20 Taler plusminus, als Benefit passt es (meist) noch im Camper um einen der Pedalarme im Fußraum.
Der Tubus Disco mit der Aufnahme durch den Schnellspanner.
Mal Hand aufs Herz, was soll das Gefuggere um 200gr. am Gepäckträger, wenn der dazu dient, zwo Kilo (oder so) dranzuhängen?
Da bind ich den Sitzrohren doch keine Schellen um, die ggf. verrutschen, zumal, wenn am Ende der Gepäckträger wegen des Bremssattels eventuell eh nicht hinpasst.
(Der Disco ist ja extra für mit Bremszange gebaut)
Die unteren Ösen hat das Rad, ich geh davon aus dass ich dort Schutzbleche und Gepäckträger gleichzeitig verschrauben kann.
Aber die oberen Ösen fehlen Und da muss der Gepäckträger ja auch irgendwie fest gemacht werden oder macht man das besser am Bremssteg? Ich dachte, dass ein Gepäckträger stabiler ist, wenn er mit zwei Streben (mit Schellen) statt nur mit einer montiert ist.
sybenwurz
20.04.2021, 14:10
Ja, Bremssteg.
Ich denke, da ist auf jeden Fall radial zum Hinterrad ein Gewinde drin.
Der Fly hat ne Blechlasche, die mit der (einzigen) Strebe verwendet werden kann, soweit ich mich erinnern kann, hab ich die immer mit der Schutzblechverschraubung am Bremssteg verwendet.
Aber nochmals: vorher checken, ob der Bremssattel nicht der Verwendung des Dings im Weg ist. Weiss nicht, obs 16er Gavere den noch auf der Sitz- oder zwischen Sitz- und Kettenstrebe hat, aber wenn Ersteres, gibts in der Tendenz allermeist Probleme, grad bei meist etwas grösser bauenden mechanischen Zwickern.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.