Vollständige Version anzeigen : Fahrradgarage für ein Lastenrad gesucht
Guten Morgen,
die Überschrift sagt es schon. Mein Arbeitgeber schafft ein Lastenrad (Riese und Müller Load 60) an und nun soll es dazu noch eine passende Garage geben. Nicht eine einfache Folienabdeckung, sondern eine Garage. Ich habe mich im Netz schon mal ein wenig umgeguckt aber vielleicht hat hier ja jemand den ultimativen Tipp?
Grüße,
Katrin
Thorsten
22.10.2020, 10:24
Typ "Hundehütte" auf dem eigenen Grundstück und nicht beim Arbeitgeber vor Ort oder was stellst du dir vor? Freistehend oder Anbau an eine Hauswand? Einbetonieren?
Wenn es nichts geiles von der Stange gibt, würde ich mir das in der Regel selbst konstruieren. Dann passen die Maße, so wie man es haben will.
Mit diesen leicht zu verarbeitenden Trapezblechen (https://www.hornbach.de/shop/PRECIT-Trapezblech-T18-anthrazit-grau-RAL-7016-2000-x-1138-x-0-5-mm/10193715/artikel.html) habe ich auf meinem Gartenschuppen eine gute Wetterbeständigkeit erreicht.
schlosser, zaun-/garagenbauer vor ort?
sonst zB sowas hier?: https://bick-points.de/fileadmin/user_upload/Downloads/bick-points_Uebersicht-Fahrradbox.pdf
Eine konkrete Antwort hab ich nicht- aber glücklicherweise gibt es im Netz inzwischen für jede Nische ein Forum:
https://www.cargobikeforum.de/forum/index.php
Hallo zusammen, Marke Eigenbau geht für den Arbeitgeber nicht. Die Garage soll beim Arbeitgeber auf dem Parkplatz stehen.
Ich war auch schon im Cargobikeforum unterwegs. Aber da es hier ja Experten für so ziemlich alles gibt ;-) versuche ich auch hier mal mein Glück, vielleicht hat ja jemand konkrete Erfahrungen gemacht.
Thorsten
22.10.2020, 13:37
Für offizielle/öffentliche Aufstellung taugt ein Eigenbau natürlich nicht. Hält zwar jeden Sturm, aber kein Bürokratie-Lüftchen aus ;).
Bevor ich meinen Gartenschuppen selbst gezimmert hatte, habe ich mir die Häuser von Biohort angeguckt und die sind recht stabil im Gegensatz zu mancher Baumarkt-Billig-Variante. Gibt es auch in verschiedensten Größen und mit Sonderausstattungen.
https://www.biohort.com/shop/de/geraetehaus-avantgarde.html#colors-and-sizes
Matthias75
22.10.2020, 14:15
Hier stehen auch zwei Biohort-Boxen (Storemax 190) rum. Vorteil aus meiner Sicht: Seitlich zu öffnen, damit leichter zugänglich wie die Boxen, die an der Stirnseite geöffnet werden. Wichtig, da in den Boxen neben den Fahrrädern viel Kleinzeug (Bobbycar, Dreirad etc.) drin steht. Ich hätte keine Lust, in so eine stirnseitig offene Box reinzukriechen, um irgendwo in den Tiefen der Box ein Bobbycar zu suchen.
Nachteil: Wenn man ans hintere Rad dran will, muss man alles, was davor steht, ausräumen.
Wenn nur das Lastenrad rein soll und sonstist aber vielleicht so eine stirnseitig offene box besser geeignet: Tor auf, Fahrrad rein, Tor zu.
Auf jeden Fall wird es mit der Länge schwierig. Die Boxen/Garagen gibt es üblicherweise nur für normale Fahrrädern also bis ca. 2,00m Breite bzw. Länge. Das Lastenrad ist aber laut Hersteller 2,60m lang. Daran musst du dich auf jeden Fall orientieren und dann wird's ziemlich eng mit Fahrradboxen, wenn sich dein Arbeitgeber nicht gleich eine große Gartenhütte hinstellen will.
Vermutlich wird das auf sowas (https://www.tonnenhaus.de/aid-475-Fahrradgarage-fuer-lange-Elektro-Lastenraeder-Fahrradbox-fuer-lange-Elektro-Lastenraeder.html#content) rauslaufen. Nur als Beispiel, die Box ist mit 2,50m auch zu kurz, aber schonmal deutlich länger als die Standard-Boxen.
M.
sybenwurz
22.10.2020, 19:11
Da Riese und Müller ja keine Biobikes mehr herstellt, das Load daher hin und wieder geladen werden sollte, um den Fahrspass zu erhalten, würde ich radikal ne Fertiggarage empfehlen, oder halt so ein Gartenhäuschen (egal aus welchem Material) mit grosszügiger Zugangsöffnung und, vorallem eben mit Stromanschluss.
Das Leben mit so nem fetten Kutter ist schon schwer genug in Deutschlands Nicht-Fahrradinfrastruktur, da muss man sich nicht auch noch im Heimathafen damit rumärgern, den Kahn an verschiedenen Ecken parken und laden zu müssen oder beim Einparken gebückt durch enge Öffnungen zu schlüpfen.
Der Deutschländer ist ja auf die Autobenutzung konfektioniert;- sich dann zum Radfahren wetterfest anziehen zu müssen, Helm aufn Kopp und dann noch in Millimeterarbeit das Schiff irgendwo rauseseln;- da gehört schon viiieel Überwindung dazu, nicht doch schnell in die Dose zu steigen...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.