Vollständige Version anzeigen : Canyon Speedmax CF 8.0 Umbau auf di2
Hallo!
Ich habe mir heuer als Einstiegsrad das Canyon Speedmax CF 8.0 gekauft, da ich mal schauen wollte wie mir einerseits ein Triathlon Rad gefällt und ob ich es mir vorstellen kann auf Triathlon umzusteigen (Komme aus den Offroad Motorsport).
Mittlerweile kann ich sagen dass es mir Spaß macht und ich richtig gerne mit dem Triathlon Rad unterwegs bin. Da ich aber manchmal etwas hügelige bzw. verwinkelte Strecken fahre, wäre es mir lieber wenn ich Schalten + Bremsen gleichzeitig kann. Auch aus Sicherheitstechnischen Gründen, aktuell geht es ja nur entweder oder.
Daher die Überlegung und auch Frage an die Runde - Hat von euch jemand Erfahrung bei genannten Triathlon Rad die ganze Schaltung auf di2 umzubauen? Oder habt ihr euch schon mal damit auseinandergesetzt? Oder vielleicht SRAM etap?
Falls nicht einfach umsetzbar gibt's noch Plan B - Das CF 8.0 zu verkaufen und nach einem "besseren" gebrauchten Modell umzusehen - Mich lacht das Simplon Mr. T2 ziemlich an :Blumen:
Danke, Sg
Klar geht das. Kosten für die Teile ca. 1400 €
Das Schaltung ist schon 11 fach?
Man sollte aber schon ein biischen Ahnung haben. Um die Kabel zu verlegen muss man zumindest das Tretlager ausbauen, evtl. muss man auch ein Loch bohren um wieder aus dem Rahmen raus zu kommen.
Viele Grüße
Matthias
Ok, klingt interessant für 1400. Ja ist eine 2x11 Schaltung. Werkzeug für das Tretlager hab ich zwar nicht, könnte ich mir aber sicher irgendwo ausborgen
Mir persönlich gefällt die "Lösung" mit dem bohren vom Loch eher wenig. Wobei ich da auch schon fast Option 2 wählen könnten, wenn ich es grob durchrechne. (vielleicht gibt's ja bald die Canyon mit Scheibenbremse :Cheese: )
Thorsten
29.09.2020, 13:17
Wenn es jetzt auf Shimano ist, würde ich auch darauf bleiben und nicht auf Sram wechseln. Die Etap AXS ist 12 statt 11-fach, also auch eine neue Kassette, die 10er-Ritzel brauchen einen XDR-Freilauf am Hinterrad und so weiter ... - da bringen die paar gesparten Kabel nichts, was den Mehraufwand rechtfertigen würde.
Ansonsten geht das mit Shimano: Grob gesprochen musst du Batterie, 2 Junction-Boxen, die Kabel, die Hebel, Schaltwerk und Umwerfer montieren/austauschen. Der Rahmen ist vermutlich für mechanisch und elektrisch geeignet, da wirst du dann keine Löcher bohren müssen.
Estebban
29.09.2020, 13:21
Die Teile kosten eher 1100,- und Loch bohren, tretlager ausbauen müsste man m.E. Auch nicht unbedingt? Bzw wofür?
Steht bei mir für nächstes Jahr auch an, würde eher umbauen als ein gebrauchtes zu erstehen. Andererseits klingst du eher so als sei die Entscheidung schon gefallen und du suchst jetzt jemanden der sagt „Umbauen bringt nüscht, Kauf neu“ damit du dich vor dir selber rechtfertigen kannst (absolut kein Vorwurf, da waren wir alle schon mehrfach :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: )
Wenn es jetzt auf Shimano ist, würde ich auch darauf bleiben und nicht auf Sram wechseln. Die Etap AXS ist 12 statt 11-fach, also auch eine neue Kassette, die 10er-Ritzel brauchen einen XDR-Freilauf am Hinterrad und so weiter ... - da bringen die paar gesparten Kabel nichts, was den Mehraufwand rechtfertigen würde.
Ansonsten geht das mit Shimano: Grob gesprochen musst du Batterie, 2 Junction-Boxen, die Kabel, die Hebel, Schaltwerk und Umwerfer montieren/austauschen. Der Rahmen ist vermutlich für mechanisch und elektrisch geeignet, da wirst du dann keine Löcher bohren müssen.
Also wenn ich keine Löcher bohren muss wäre mir schon sehr geholfen :). Dann wäre die Alternative wirklich eine Überlegung wert.
Die Teile kosten eher 1100,- und Loch bohren, tretlager ausbauen müsste man m.E. Auch nicht unbedingt? Bzw wofür?
Steht bei mir für nächstes Jahr auch an, würde eher umbauen als ein gebrauchtes zu erstehen. Andererseits klingst du eher so als sei die Entscheidung schon gefallen und du suchst jetzt jemanden der sagt „Umbauen bringt nüscht, Kauf neu“ damit du dich vor dir selber rechtfertigen kannst (absolut kein Vorwurf, da waren wir alle schon mehrfach )
Jaaa da hast du vielleicht sogar Recht :Lachanfall: :Lachanfall:. Wobei der Rahmen des Canyon aerodynamisch eh einer der besten ist, daher würde mir der Wechsel auf ein anderes Modell bzgl. Leistung kaum einen "Gewinn" verschaffen. Und die "alte" mechanische Gruppe kann ich ja vielleicht auch verkaufen. Hm, immer diese Überlegungen wenn der Winter kommt :Cheese:
Die Teile kosten eher 1100,- und Loch bohren, tretlager ausbauen müsste man m.E. Auch nicht unbedingt? Bzw wofür?
Der Akku ist im Sitzrohr. Von da gehen Kabel nach unten, die eine Junctionbox liegt üblicherweise im Unterrohr.
Bei meinem letzten Umbau meines Crossers auf Di2 bin ich nicht umhin gekommen die Tretlager auszubauen sonst kommst du da nicht ran/durch.
Ob man ein Loch bohren muss höngt davon ab ob schon eine Öffnung da ist mit dem man mit dem Kabel fürs Schaltwerk hinten, irgendwo wieder aus dem Rahmen raus kommt.
Hängt natürlich alles auch davon ab wie die Züge vorher verlegt waren. Ich kenn den Rahmen jetzt speziell nicht.
Aber ich sagte ja, gehen müsste es, ich würds aber nicht machen, wenn ich noch nie was am Rad geschraubt habe.
Solution
29.09.2020, 19:32
https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=44488
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.