PDA

Vollständige Version anzeigen : Projekt Powermeter


longtrousers
17.05.2020, 15:29
Noch nicht bestellt, aber mehr oder weniger beschlossen: ich werde mir jetzt einen Powermeter zulegen. Zunächst nicht zur Trainingssteuerung, aber aus folgenden 2 Gründen:
-Ich spiele schon seit gewisser Zeit mit der Idee, eine Aerodynamik-Testreihe auf der Bahn zu buchen, und dafür brauche ich einen.
-Ich bin dabei einen Multisport Garmin-App zu entwickeln, und da die meisten Leute Power benutzen, brauche ich auch einen um die App zu testen.

Für mein 2014-er P5.

Ich überlege mir diesen:
https://www.power2max.com/de/product/ngeco-rotor-aldhu-powermeter-set-road/

Im Test von DC Rainmaker kam der gut weg und ich kann meine Rotor Kettenblätter weiter benutzen. Obwohl ich Rotor 3d* Kurbeln habe, und ich also auch nur den Spider kaufen kann, überlege ich mir den Kauf inkl. Kurbeln aus 2 Gründen:
- Ich habe mal Fotos gesehen von gebrochenen Rotor-Kurbeln, also Kurbeln leben auch nicht ewig.
- Für das Lösen des alten Spiders von der Kurbel braucht man ein Werkzeug das ich nicht habe und ich habe mal gelesen, dass das (ohne Föhn z. B. ) auch nicht so einfach geht.

Das erste Problem ist schon mal, dass BBRight nicht aufgeführt wird für den oben verlinkten PM, und ich habe denen also eine Mail geschickt ob er trotzdem passt.

longtrousers
17.05.2020, 16:20
Das nächste Problem ist das Innenlager was nie gut war.
Ursprünglich hatte ich einen Rotor- Innenlager, dass ich nach Rotor-Anleitung mit Locktite 641 (das ist zum Ausgleich von Unebenheiten, keine Schraubensucherungs-Locktite) eingepresst hatte. Das war kaum gegangen, nur mit größtem Geknarze und Kraft. Die Kurbel lief auch nicht schön rund. Das habe lange ignoriert bis in 2019 Wasser drinnen gelangt war, wodurch das Lager nach ein Paar Tagen festgerostet war.
Scheisse, jetzt konnte ich nichts mehr ignorieren.

Jedenfalls gelang es mir mit diesem Werkzeug

https://www.wigglesport.de/lifeline-x-tools-pro-bb-30-innenlageraustreiber/

, was ich wirklich empfehlen kann, das Lager zu entfernen. Ich hatte das Rad locker aufgehängt und schlug mit Gewalt mit einem großen Hammer zu, und mit viel Mühe löste such das Lager.

Das neue Lager BBR-86 RS von C-Bear montierte ich dann ohne Locktite, aber das kostete auch wieder viel Kraft und Geknackse und es saß links auch nicht ganz gerade, und das linke Lager drehte nicht sauber. Ich beschloss meine alte Taktik an zu wenden: Ignorieren.

Da ich jetzt eh eine neue Kurbel plane habe ich mir dann doch nochmal das Lager angeschaut: das linke Lager drehte zwar aber hoffnungslos schlecht. Also beschloss ich es zu demontieren.
Diesmal ging nichts mit Rad frei aufhängen und schlagen. Das Lager rührte sich nicht.
Ich beschloss einen Gegenlager zu machen, das um das linke Lager auf dem Rahmen aufliegt. Dieser Holzbalken:

44480

Ich habe das Fahrrad auf Balkenlänge neben eine Betonmauer aufgehängt, und platzierte den Balken horizontal gegen den Rahmen um das Lager und mit der anderen Seite gegen die Mauer. So konnte ich schön mit einer Hand den Balken halten, und mit der anderen zuschlagen. Ah ja, so löste sich das Ding.

Jetzt gibt es bei bike24 das C-Bear Lager bb-bbr-86 für BBright, aber nur in der c ("cyclocross") Version, nicht in der r ("race") Version.
Also das nächste Problem.
Habe ich an C-Bear eine email geschrieben, ob die c- Version auch passt.

Jetzt warte ich also auf Antwort von Power2Max und C-Bear bevor ich bestellen kann.

Zum Thema Toleranzen Rahmen/Lager: ich werde mit Schleifpapier ein Bischen den Rahmen bearbeiten, vielleicht ist noch Locktite drin. Auch werde ich jetzt mit Fett einpressen.

sabine-g
17.05.2020, 16:26
die C- Variante ist ok, ich hab die auch. Ist etwas besser gedichtet, ansonsten ist es von den Maßen her wurscht.

longtrousers
17.05.2020, 16:28
die C- Variante ist ok, ich hab die auch. Ist etwas besser gedichtet, ansonsten ist es von den Maßen her wurscht.

Danke

sabine-g
17.05.2020, 16:31
ich würde übrigens für das Einpressen von einer Gewindestange abraten.
Ich habe meins nicht reinbekommen weil es sich verkantet hat und bin damit zu einem Bekannten der auch gleichzeitig Händler ist (oder umgekehrt ).
Ich wollte viel Fett und er hat es mit einem vernünftigen Einpresswerkzeug nur unter Schwierigkeiten reinbekommen, dafür knarzt es nicht und die Kurbeln drehen sich ohne Kette mehrere Stunden :Cheese: wenn man sie mit der Hand anstößt.

Microsash
17.05.2020, 18:45
Wir hattens in ner Runde erst wieder davon, wie kacke Einpressinnenlager doch sind. Wirklich empfehlenswert sind wohl die von MFG, da die eingeschraubt werden und so auch top ausgerichtet sind:

https://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Kurbeln/MTB-Kurbeln/Shimano-MTB-Kurbeln/Shimano-XTR-Kurbel-9-fach/Wheels-MFG-Innenlager-BBRight-Outboard-ABEC3-46x79mm-24-mm-Achse--36167.html?gclid=CjwKCAjwwYP2BRBGEiwAkoBpAtrI2MZNd kEoM60WhIudRES1quSY1e6k_3fzB7hn3nR0BB1aeV9ujRoCjAU QAvD_BwE

longtrousers
17.05.2020, 19:03
Wir hattens in ner Runde erst wieder davon, wie kacke Einpressinnenlager doch sind. Wirklich empfehlenswert sind wohl die von MFG, da die eingeschraubt werden und so auch top ausgerichtet sind:

https://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Kurbeln/MTB-Kurbeln/Shimano-MTB-Kurbeln/Shimano-XTR-Kurbel-9-fach/Wheels-MFG-Innenlager-BBRight-Outboard-ABEC3-46x79mm-24-mm-Achse--36167.html?gclid=CjwKCAjwwYP2BRBGEiwAkoBpAtrI2MZNd kEoM60WhIudRES1quSY1e6k_3fzB7hn3nR0BB1aeV9ujRoCjAU QAvD_BwE

Scheint nicht mit Rotor kompatibel.
Sonnst hast du recht: mit dem Wheels-System vermeidet man sowohl das Einpressen als auch das Ausschlagen.

Microsash
17.05.2020, 19:20
Ich hab noch die 24mm Rotor, gibts aber auch in 30mm: https://wheelsmfg.com/products/new-products/bottom-brackets/bbrighttm-outboard-abec-3-bb-for-30mm-cranks-black.html

*edit* vorher mal Achslänge checken.....

longtrousers
17.05.2020, 19:31
Ich hab noch die 24mm Rotor, gibts aber auch in 30mm: https://wheelsmfg.com/products/new-products/bottom-brackets/bbrighttm-outboard-abec-3-bb-for-30mm-cranks-black.html

*edit* vorher mal Achslänge checken.....

Danke fürs Aussuchen, ich werde das mal anschauen.

longtrousers
17.05.2020, 22:19
Ich habe jetzt mal den Sitz für das linke Tretlager kontrolliert (also die runde Innenfläche aus dem Carbon des Rahmens), und siehe da, es gab Obstakel. Ein Metallstützen (für eine Schraube) zusammen mit einem Carbonrand, ab ungefähr 16 mm von außen. Da das Lager 20 mm tief reingepresst wird, ist es logisch, dass vor allem die letzten Paar mm schwierig waren und auch das Lager wahrscheinlich verkantet hat.
So bin ich also 6 Jahre gefahren mit zwei verschiedenen Lagern.
Gut, ein Profi inspeziert den Lagersitz bevor er ein Lager reinpresst, das habe ich zwei mal unterlassen.

Ich habe die Obstakel jetzt rausgeschliffen.

Mit den Obstakeln konnte das Lager nie richtig installiert sein, unmöglich.

longtrousers
18.05.2020, 09:11
44485

Da links sieht man, dass die Lagerschale verkratzt und deformiert ist. Zuerst dachte ich, dass dort das Ausschlagwerkzeug aufgesetzt war, aber das war weiter innen aufgesetzt. Die Deformation resultiert vom Einpressen, kein Wunder dass das so schwer ging. Und kein Wunder, dass das Lager nie rund lief.
Wieviel Watt sowas jetzt kostet, ich weiss es nicht. Ich hoffe viel, aber das glaube ich nicht.

longtrousers
20.05.2020, 21:52
Das Einpressen des neuen Lagers ging logischerweise normal vonstatten. Es dreht jetzt auch normal.
Ja man kann Cervélo natürlich die Schuld geben, aber wer weiss kannten die damals nur Lagerschalen die 15 mm reingehen.
Jetzt warten auf den bestellten Power2Max.

longtrousers
22.05.2020, 16:14
Yes:
44515

longtrousers
23.05.2020, 09:04
Der neue Kurbelsatz ist 95g schwere als der Alte:
44522
44523
und das liegt nicht (nur) am PM-Spider: die linke Kurbel zusammen mit der Achse ist in der neuen Aldhu-Version auch schwerer als in der alten 3D+ Version.
Rotor jubelt zwar auf seiner Seite, dass der Aldhu-Kurbelsatz der Leichteste von denen ever ist, aber das gilt jedenfalls nicht für die Kurbel+Achse alleine.
Ich schrieb schon, dass ich mal Fotos von gebrochenen Rotorkurbeln gesehen habe: ich nehme an dass sie deshalb jetzt weniger Material aus der Kurbel gefräst haben, aber das ist Spekulation meinerseits.

Jedenfalls habe ich vorgestern noch mal den alten Kurbelsatz in das neue Lager montiert und bin meine Strecke mit 5*5 Intervallen gefahren: subjektiv und von der Geschwindigkeit her habe ich keinen Unterschied mit dem alten Lager festgestellt. Wenn das wirklich so ist, gibt es kaum Watt- Unterschiede zwischen einem grauslichen Lager und einem perfekten Lager.
Objektiv kann ich das aber nicht feststellen, weil ich keine Wattwerte mit dem alten Lager habe.

Gestern abend habe ich den PM fertig eingebaut. Heute regnet es, aber ich werde den PM mal testen auf meiner 15 Jahre alten Tacx Flow, obwohl man die wahrsch. nicht als Referenz betrachten darf.

longtrousers
23.05.2020, 10:23
Super Kurbel-Befestigungssystem im übrigen bei den neuen Aldhu Kurbeln.
Jetzt sind beide Kurbeln mit dem gleichen System von der Achse befestig/lösbar.

Es gibt einen Inbusbolzen in der Kurbel, der locker gefangen ist zwischen zwei Flanschen. Diese zwei Flanschen sind fest in der Kurbel befestigt. Wenn man die Kurbel befestigt, drückt der Bolzen die Kurbel mittels der inneren Flansch auf die Achse drauf, wenn man die Kubel löst, zieht der Bolzen mittels der äußeren Flansch die Kurbel von der Achse ab. Also nichts mehr mit rausdrehen und umdrehen des Flansches wie beim alten System.

longtrousers
24.05.2020, 09:30
Gestern den P2M getestet auf meiner uralten Tacx Flow.

Zuerst 30s- Intervalle wobei ich die Tacx auf einem Wattwert festgesetzt habe:
Tacx-----Power2max ØWatt
130w-----94w
160w-----117w
190w-----154w
220w-----200w
250w-----243w
280w-----290w
310w-----330w
340w-----346w
400w-----400w

Dann noch zwei 3 Minuten Intervalle mit gefühlt 95% Intensität wobei ich den Tacx ØWatt geschätzt habe:
Tacx ØWatt-----Power2max ØWatt
300w-----279w
310w-----294w

Gehen wir mal davon aus, dass die Tacx zuviel angibt.

Bemerkung: habe den P2M auf 3s-Power eingestellt, aber die Anzeige wechselt trotzdem jede Sekunde. Wird so sein, dass sie jede Sekunde den Ø-Wert für die letzten 3 Sekunden anzeigt. Stimmt das?

mikerun33
24.05.2020, 14:59
Hast du einen Garmin? Der 3s - Schnitt ist da ein eigenes Datenfeld. Der Wert verändert sich auch nur alle 3s. Darum nimmt man ja den Schnitt, damit die Anzeige nicht wie verrückt hin- und herspringt. Am Powermeter selbst kann man doch da nichts verstellen, oder? Zumindest an meinem P2M Type S nicht.

longtrousers
24.05.2020, 17:00
Ja ich habe eine Fenix 6x die ich als Fahrradcomputer nutze. Darauf habe ich die 3s Power auch eingestellt. Komisch ist aber, wenn ich vom Rad weg bin wird mir die 3s Power nicht angeboten unter "power fields". Wenn die Garmin aber mit dem P2M verbunden ist, wird mir die 3s Power und auch die 10s Power unter "power fields" angeboten und nur dann kann ich diese Werte einstellen. Wenn der 3s Wert erst einmal eingestellt ist, bleibt er auch wenn ich vom Rad weggehe und die Garmin nicht mehr mit dem P2M verbunden ist.
Das eingestellte Feld ist jetzt definitiv "3s Power", aber ändert sich jede Sekunde.

tridinski
24.05.2020, 17:08
Jede Sekunde ändern ist glaue ich Standard, halt immer rollierend berechnet aus den letzten 3 Sekunden

longtrousers
26.05.2020, 23:01
Heute war ich das erste Mal draußen mit meinem neuen Spielzeug und habe meine standard GA1 Runden gemacht. Jede Runde eine Stunde. Die Runde ist nicht wirklich schnell und hat eine Steigung. Total 100 hm pro Runde, scheint nicht viel aber reißt den Schnitt runter.
Heute habe ich 2 Runden gemacht (in IM Zeiten mache ich auch wohl 3 Runden und dann bin ich inkl. Ein- Aus- und Zwischen-Fahren 5 St. unterwegs).

Jedenfalls fuhr ich in der ersten Runde 34,0 km/h und in der Zweiten 34,1. Strange, weil die zweite Runde ist immer langsamer. Ich fahre die GA1 Runden nach HF und versuche unter 130 zu bleiben. Es ist auch logisch, dass die zweite Runde mit der Vorbelastung der Ersten dann langsamer ist.

Heute muss irgendwie also der Wind günstiger geworden sein. Und ja, mit meinem neuen PM wurde das bestätigt. in der ersten Runde hatte ich Ø 183W, in der Zweiten Ø 174W.

Und NEIN, ich öffne keinen Thread "Wer braucht wieviel Watt bei 34 km/h". ;) :Cheese: