Vollständige Version anzeigen : OPEN Bikes (UP/UPPER/WI:DE)
Hallo,
getreu dem Motto „die richtige Anzahl an Fahrrädern ist immer n+1“ bin ich gerade an der Anschaffung / Konfiguration eines OPEN WI:DE.
Hat hier schon jemand Erfahrungen mit den Rädern von Andreas und Gerard?
Insgesamt gefallen mir Konzept und dahinterstehende Ideen sehr gut. :cool:
Aber auch bei den Geometrien von OPEN treibt mich Theorie und Praxis mal wieder in den Wahnsinn ... aber das ist ohnehin ein anderes Thema...:confused:
Also:
Ich konnte bisher im Forum zu OPEN nichts finden (Erfahrungsberichte !!! Keine Theorien!!!!!!). Entweder ich bin mal wieder der Suchfunktion nicht hinreichend mächtig (dann einfach Verweis auf den entsprechenden Thread) oder das Thema ist hier bislang neu ...:Huhu:
Danke + Grüße
Jog
Schau mal bei ENJOYYOURBIKE am besten auf youtube
Ist ein Laden in Hannover
Ingo und Dan haben richtig Ahnung
Was Gravel angeht gibt es in der Oberliga nix besseres als Open oder 3T
Grüße Walli
Danke Walli. Die kenne ich natürlich schon, auch deren Podcast.
Was mich interessiert sind Erfahrungen aus „erster Anwenderhand“.
Ich denke schon, daß Ingos und Dans Meinung und Erfahrungen relevant und hilfreich sind. Dennoch fände ich es spannend, mal von „Nicht-Hersteller-Seite“ und „Nicht-Verkäufer-Seite“ ein paar Erfahrungsberichte zu hören.
Auch zum vermaledeiten “Größenthema” ...
Thx!
Jog
Hi Jog,
ich freue mich, dass du das Thema OPEN mal aufgreifst.
Die Geometrie des U.P. ist ziemlich identisch mit der des Rose Backroad, das hat mal mein Vergleich zwischen Größe M (Open) und 54 (Rose) ergeben. Den Vergleich bei anderen Rahmengrößen habe ich nich angestellt, ebenso nicht den zwischen dem Wi.De.
Ich werde das Thema hier weiter verfolgen!
VG Sam
Danke Walli. Die kenne ich natürlich schon, auch deren Podcast.
Was mich interessiert sind Erfahrungen aus „erster Anwenderhand“.
Ich denke schon, daß Ingos und Dans Meinung und Erfahrungen relevant und hilfreich sind. Dennoch fände ich es spannend, mal von „Nicht-Hersteller-Seite“ und „Nicht-Verkäufer-Seite“ ein paar Erfahrungsberichte zu hören.
Auch zum vermaledeiten “Größenthema” ...
Thx!
Jog
Über das Open kann ich leider nichts sagen
Habe mich dagegen entschieden (sehr MTB nahe ich wollte ein Rad für alles) und mir ein 3T Exploro gegönnt
Grüße
Hi Jog,
ich freue mich, dass du das Thema OPEN mal aufgreifst.
Die Geometrie des U.P. ist ziemlich identisch mit der des Rose Backroad, das hat mal mein Vergleich zwischen Größe M (Open) und 54 (Rose) ergeben. Den Vergleich bei anderen Rahmengrößen habe ich nich angestellt, ebenso nicht den zwischen dem Wi.De.
Ich werde das Thema hier weiter verfolgen!
VG Sam
Das Wide ist aber noch was ganz anderes wie das UP oder UPPER
Das eine ist ein Rad für alles (Straße und leichtes Gelände) das Andere für Gelände quasi ein Rennrad-MTB
Habe jetzt auf Wunsch von OPEN mal alle Rohdaten meiner vorhandenen "Lieblings-/Wohlfühl-/Fühltsichschnellan-Räder" an Gerard (OPEN) gesandt.
Mal sehen, womit die zurück kommen.
Damit sollte dann zumindest mal das Größenthema erledigt sein. Klar, die eigene Erfahrung auf einem OPEN ersetzt das nur bedingt...
Auf alle Fälle gibt man sich bei OPEN reichlich Mühe, es für den Kunden passend zu machen. :Danke::Blumen: :)
Werde Euch mit meinen OPEN-Erfahrungen auf dem Laufenden halten.
@ Walli: Das 3T ist aber auch mal einen Blick wert ... cooles Bike!
OPEN WI.DE. ist bestellt...
Werde berichten...
(... hoffentlich gibt es auf meinen Crosser-Strecken diesen Winter ordentlich Schnee und Eis...)
Benni1983
08.11.2019, 06:15
Was ist das OPEN WI.DE. jetzt genau.
MTB, Crosser oder was?
In Holland sehe ich öfter so etwas Ähnliches am Strand, nur mit merkwürdig nach außen gestellten Rennbügel.
Bitte klärt mich auf...ich habe den Durchblick verloren :Lachanfall:
Microsash
08.11.2019, 06:55
Gravel ;-)
Das wide sogar bis 2,4" bei 650b. Die Frage ob man das braucht, den das Up reicht sonst auch bis 2,1 uns steht auch auf meinem Wunschzettel.
Up vs upper ust dann nur eine Gewichtsfrage....
Gravel ;-)
Das wide sogar bis 2,4" bei 650b. Die Frage ob man das braucht, den das Up reicht sonst auch bis 2,1 uns steht auch auf meinem Wunschzettel.
Up vs upper ust dann nur eine Gewichtsfrage....
UP vs UPPER ist auch bei mir die Frage gewesen. Und das UPPER habe ich langfristig noch immer im Blick ...
Die Frage nach „braucht man das“ ist wie mit fast allem im Leben: Was braucht man schon wirklich? Das ist dann aber eher was für den Philosophie-Thread ...
Warum ich mich für das WIDE entschieden habe:
Ich habe Rennrad, Gravel und Crosser (... können wir jetzt lange „philosophieren“, ob man DAS braucht ;-)
Das UP/UPPER war mir zu nah an den vorhandenen Räder. Und ich wollte schon immer mal mit einem CX/Gravel-Rad über die Alpen. Eben nicht mit dem MTB. Und zumindest dafür schien mir das WIDE am geeignetsten. Und für die Hatz durch den engen, verblockten Wald im Winter auch ...
Drum habe ich mich jetzt erstmal für die „konsequentere“ Geometrie entschieden. Und das WIDE bietet noch mehr Freiheit bei der Reifenwahl. Dafür ist es nur eingeschränkt variabel bei der Schaltung. Aber für den Hochgeschwindigkeits-Straßeneinsatz habe ich ohnehin andere Räder. Obwohl, für die Alpentour auf der Straße müsste auch das WIDE taugen... mal sehen ...
Ob das dann alles so halbwegs Sinn macht? Werde berichten...
Was das WIDE aber eher nicht ist: Gravel ... Für Waldautobahnen gibt es anderes, besser geeignetes Zeug. Was soll ich beim Graveln mit MTB-Bereifung?
Was ist das OPEN WI.DE. jetzt genau.
MTB, Crosser oder was?
In Holland sehe ich öfter so etwas Ähnliches am Strand, nur mit merkwürdig nach außen gestellten Rennbügel.
Bitte klärt mich auf...ich habe den Durchblick verloren :Lachanfall:
Bevor ich vor 6 Jahren mit dem Crossen angefangen habe, und ehrlich gesagt auch als das WIDE vor ca. einem Jahr raus kam, habe ich mich dasselbe gefragt. Ich glaube wenn man die unterschiedlichen Geometrie nicht mal selbst im intensiven Einsatz ausgetestet hat, erschließt sich das einem nicht wirklich. Wie gesagt, ging mir genau so ...
Aber ich glaube mit den Beach-Bikes hat das WIDE eher weniger zu tun ... obwohl wer weiß, Gerard ist Holländer ... :Nee:
Benni1983
08.11.2019, 07:31
ok, aber was ist denn jetzt der Unterschied von
Gravel?
Crosser?
MTB?
:confused: :confused: :confused:
Wäre für Aufklärung dankbar, da im Radkeller so was noch fehlt :)
ok, aber was ist denn jetzt der Unterschied von
Gravel?
Crosser?
MTB?
:confused: :confused: :confused:
Wäre für Aufklärung dankbar, da im Radkeller so was noch fehlt :)
Ah, da hast Du schon mal die richtige Einstellung! :Lachanfall:
Muss jetzt los, aber berichte später ...!
OPEN WI.DE. ist bestellt...
Werde berichten...
(... hoffentlich gibt es auf meinen Crosser-Strecken diesen Winter ordentlich Schnee und Eis...)
Mit welchen Parts wirst du es aufbauen?
Mit welchen Parts wirst du es aufbauen?
Da habe ich es mir erst mal einfach gemacht und die fertige Konfiguration von OPEN genommen:
frame WI.DE. Grey gloss/matte
headset Cane Creek 40
fork OPEN U-Turn
stem Easton EA70, 70mm (S), 80mm (M), 90mm (L), 100mm (XL)
handlebar Easton EC70SL Carbon, 40cm (S), 42cm (M), 44cm (L & XL)
bartape Fizik Tempo Microtex black
seatpost Easton EC70 Carbon, 27.2 x 350
saddle Fizik Antares R7
brakes SRAM Force AXS, Rotors 160mm front & rear
shifters SRAM Force AXS
crank SRAM Force AXS Carbon, 170mm (S), 172.5mm (M), 175mm (L & XL)
BB SRAM DUB BB386
chainrings SRAM 40T
rear der. SRAM Eagle XX1 AXS
cassette SRAM CS-1275, 10-50T
chain SRAM Eagle
wheel DTSWISS GR-1600 Spline, 27.5"
tire Schwalbe Rock Razor, 27.5x2.35"
Wie weit ich dann gehe mit einem zweiten (Straßen-)Radsatz, zweiter (Straßen-) Übersetzung bzw. zweiter Kassette werde ich von meinen Erfahrungen abhängig machen.
Grüße
Jog
MatthiasR
08.11.2019, 14:01
ok, aber was ist denn jetzt der Unterschied von
Gravel?
Crosser?
MTB?
:confused: :confused: :confused:
Echt jetzt? Also die Gemeinsamkeit ist, dass alle fürs Gelände vorgesehen sind, halt für unterschiedlich grobes Gelände.
MTB: gerader Lenker ('Flatbar'), meistens zumindest vorne gefedert. Es gibt bestimmt ein Dutzend Unterteilungen (von Cross country bis Downhill), d.h. ein MTB reicht eigentlich nicht ;)
Crosser: Hieß früher Querfeldeinrad. Rennlenker ('Dropbar'), keine Federung, (sehr) sportlich, für den Renneinsatz.
Gravel: wie Crosser, nur etwas gemäßigter.
Die Übergänge Crosser - Gravel - Rennrad sind fließend.
Gruß Matthias
sybenwurz
08.11.2019, 14:37
Crosser: Hieß früher Querfeldeinrad. Rennlenker ('Dropbar'), keine Federung, (sehr) sportlich, für den Renneinsatz.
Gravel: wie Crosser, nur etwas gemäßigter.
Lass dich mit diesem Statement bloss nicht bei der wachsenden Graveler-Gemeinde hören.
Ich glaub, selbst als die Fixie- und Singlespeedszene ihren Höhepunkt hatte, haben sich die Schlurchis da mit ihren zurechtgebogenen Stahlklassikern nicht so ernst genommen wie heut die Graveler.
Die posten stolz Bilderserien von 'Gravelrunden' wo auf 20 Pics kein einziger Schotterkrümel zu sehn ist (während sie die deppert sind, auch nur nen Reifen zu kaufen, ohne erst die Community zu fragen oder mit nem sich selbst ausgedachten und nicht erfragten Druck aufzupumpen) und wennst denen erzählst, ihre Büchse wär mehr oder weniger n 'Crosser, nur etwas gemässigter', wirste wahrscheinlich gelyncht.
Mindestens.
:Lachanfall:
ok, aber was ist denn jetzt der Unterschied von
Gravel?
Crosser?
MTB?
:confused: :confused: :confused:
Wäre für Aufklärung dankbar, da im Radkeller so was noch fehlt :)
Hi Benni,
was ist das WIDE nun? Gravel, Crosser, MTB mit Rennlenker und ohne Federung?
Bevor ich das theoretisch anhand von Geometriedaten erkläre, und dabei dann evtl. völlig unzureichende Schlussfolgerungen ziehe (die mir dann der ein oder andere „Experte“ hier um die Ohren haut), werde ich von meinen Fahreindrücken berichten. Gerne auch in Abgrenzung zu meinen anderen Rädern. Falls es jemanden interessiert. Und alles nur gaaaaaaaaanz subjektiv.
Bis dann!
Jog
Bei mir gibts jetzt das New U.P, allerdings mit 28" LRS und 1-fach Antrieb. Ich denke das Bike ist die richtige Wahl für meine Gefilde (viel Wald, aber keine Berge/Hügel).
Benni1983
11.11.2019, 09:36
Hi Benni,
was ist das WIDE nun? Gravel, Crosser, MTB mit Rennlenker und ohne Federung?
Bevor ich das theoretisch anhand von Geometriedaten erkläre, und dabei dann evtl. völlig unzureichende Schlussfolgerungen ziehe (die mir dann der ein oder andere „Experte“ hier um die Ohren haut), werde ich von meinen Fahreindrücken berichten. Gerne auch in Abgrenzung zu meinen anderen Rädern. Falls es jemanden interessiert. Und alles nur gaaaaaaaaanz subjektiv.
Bis dann!
Jog
danke...gerne:Blumen:
@ Benni:
Vorab schon mal das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=ezNLeTZFnfY
Da ist der Unterschied erklärt (Unterschiede zum UP/UPPER, also zum Gravel bzw CX-Rad aus dem gleichen Haus ...)
Aber wie gesagt, werde von meinen eigenen ErFAHRungen auch berichten ...
Bei mir gibts jetzt das New U.P, allerdings mit 28" LRS und 1-fach Antrieb. Ich denke das Bike ist die richtige Wahl für meine Gefilde (viel Wald, aber keine Berge/Hügel).
Bin gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht!
Hast du schon einen Liefertermin?
Hast du schon einen Liefertermin?
Noch nicht. Wenn ich mich richtig erinnere stand da was von „in 2 bis drei Tagen lieferbereit“. Wenn diese Woche das Geld eingegangen ist, dann rechten ich nicht vor Ende nächste Woche mit der Lieferung.
Wie schaut es bei Dir aus?
Hast Du direkt bei Open bestellt oder bei einem Händler?
Wie baust Du auf?
Hast du schon einen Liefertermin?
Den habe ich seit gerade:
Mittwoch oder Donnerstag nächste Woche.
Das ist aber noch nicht das Datum von UPS sonder die Schätzung von OPEN. Erst wenn ich die Bestätigung von UPS habe wird es verbindlich. Rad wird gerade noch endmontiert...
Wie schaut es bei Dir aus?
Hast Du direkt bei Open bestellt oder bei einem Händler?
Wie baust Du auf?
Ich beziehe das Rad über Bike Components in Aachten, wurde gestern von denen noch angerufen. Zwischenzeitlich sind alle Teile am Lager und der Aufbau beginnt vermutlich Mitte/Ende der kommenden Woche.
An Komponenten kommt folgendes dran:
Shimano GRX810 1x11
DT Swiss CRC1400 in 28"
WTB Riddler 37-622 Tubeless
SQLab 611 Sattel
Anbauteile von Easton
Im Dezember gibts dann die ersten km auf dem neuen Hobel :dresche
Kurzer Zwischenbericht:
Mein Open WI.DE ist Mntag angekommen. Fahren konnte ich es nur kurz, da sich die SRAM Eagle standhaft gegen jeden Einstellungsversuch wehrt ...
Auch per Micro-Shift und unter Anleitung aller im Web verfügbaren Tutorials lassen sich die Gänge einfach nicht sauber einstellen ... :confused:
Falls hierzu jemand Erfahrungen/Ideen hat (... die über die Tutorials im Web hinaus gehen), gerne an mich ...:(
Bei Sram Schaltwerk immer ganz wichtig der richtige Abstand zwischen Schaltröllchen und Ritzel wenn das nicht passt dann geht kein Gang sauber
Grüße Walli
Thorsten
21.11.2019, 18:37
AXS oder mechanisch? Bei dem Rahmenpreis sollte es ja an dem - immerhin noch nur 3stelligen - Aufpreis ja hoffentlich nicht gescheitert sein.
Bei Sram Schaltwerk immer ganz wichtig der richtige Abstand zwischen Schaltröllchen und Ritzel wenn das nicht passt dann geht kein Gang sauber
Grüße Walli
Ja, darauf hatte ich eigentlich schon geachtet. Aber entweder ich mache da etwas grundlegend Falsches, oder Schlagwerk ist defekt. Oder Schaltauge verbogen (was aber nicht wirklich so ausschaut...)
Nachdem ich bisher früher oder später so ziemlich jedes Schaltwerk in den Griff bekommen habe (SRAM und Shimano, inkl. Di2, aber noch nie ein etap bzw. AXS), dachte ich eigentlich, dass mir das hier auch gelingt...
Werde es weiterhin versuchen... werde mich wohl an irgend einem Punkt völlig dumm anstellen. Den muss ich jetzt nur noch finden....
Ja, darauf hatte ich eigentlich schon geachtet. Aber entweder ich mache da etwas grundlegend Falsches, oder Schlagwerk ist defekt. Oder Schaltauge verbogen (was aber nicht wirklich so ausschaut...)
Nachdem ich bisher früher oder später so ziemlich jedes Schaltwerk in den Griff bekommen habe (SRAM und Shimano, inkl. Di2, aber noch nie ein etap bzw. AXS), dachte ich eigentlich, dass mir das hier auch gelingt...
Werde es weiterhin versuchen... werde mich wohl an irgend einem Punkt völlig dumm anstellen. Den muss ich jetzt nur noch finden....
So, Fehler ist gefunden. Es war das Schaltauge. 0,25 mm aus dem Lot ...
OPEN lässt das WI.DE von der Kenstone Metal Company GmbH zusammenbauen, einstellen, und dann für den Transport teilweise wieder zerlegen. Die haben das ganze Einstellungsthema heftig vermurkst. Einschließlich dem verbogenen Schaltauge. An DHL kann es diesmal eigentlich nicht gelegen haben, die Verpackung wies nicht die geringste Schramme auf. Außerdem war ja das Schaltwerk für den Transport demontiert, wo soll da der Hebel für ein Verbiegen herkommen?:confused:
Auch der ganze Rest war alles andere als korrekt eingestellt (Abstand Schaltwerk zum Ritzel etc....) :Nee:
So, jetzt hoffe ich, daß das das einzige Problem war. Bericht von der ersten richtigen Ausfahrt folgt dann bald ...:)
Ah, eine Sache ist mir noch wichtig:
Die Kommunikation zu meinem Problem mit OPEN war jederzeit super!
Man ist auf meine Ratlosigkeit eingegangen und hat mir so gut es ging geholfen. Darauf, daß es an einem beim Transport oder bei der Montage verbogenen Schaltauge liegen könnte, sind wir gleich zu Anfang gekommen. Ich habe das dann aber wieder ausgeschlossen, da sich das einfach nicht erkennen lies. Erst nach nochmaligem Ausbau konnte ich die minimale Biegung im Schaltauge zumindest erahnen ... (und dann auch messen ...)
Was zudem wirklich prima war: Der Support, der in diesem Zusammenhang von Bike Components kam. Was die mit dem Rad zu tun hatten? Eben nichts! Und trotzdem haben die sich mit meinem Fall auseinandergesetzt und versucht manche Merkwürdigkeiten nachzuvollziehen und Tips zu geben.
Thx an Andy und Gerard von OPEN und an Bene und Stefan von Bike Components! So geht Kundenpflege!
Grüße
Jog
danke...gerne:Blumen:
Hi Benni, ich hatte Dir ja noch einen Erfahrungsbericht versprochen. Ich habe jetzt die ersten Kilometer hinter mir ...:)
An alle anderen: Das hier ist gaaaanz subjektiv. Keine wissenschaftliche Testreihe. Und nur bedingt repräsentativ. Falls das jemanden stört: Bitte nicht weiterlesen :Blumen:
Was ist das OPEN WI.DE eigentlich?
Das war ja eine Deiner Fragen...
Zunächst mal eines der wenigen Räder, in das man unterschiedliche Felgengrößen und sehr unterschiedliche Reifenbreiten einbauen kann. Ohne irgendwas zu verstellen.
Braucht es das?
Na ja, was braucht man schon wirklich … ? Ich finde es prima. Und werde es auch nutzen.
Derzeit habe ich auf dem OPEN 27,5 Zoll-Felgen mit Schwalbe Rock Razor.
Hinzu kommen bald 28 Zoll-Felgen. Entweder mit Challenge oder Schwalbe Bereifung. Mal sehen ...
Was ist der Unterschied zu meinen beiden andern CX/Gravel-Rädern?
Das OPEN vereint für mich zwei Eigenschaften: Es ist ungemein wendig und dennoch recht fahrstabil, im Sinne von "fühlt sich sicher an". Prima Kombination.
Bei einem meiner anderen Räder vermisse ich bei hoher Wendigkeit die "gefühlte Sicherheit" im Gelände. Das ist aber alles recht "relativ". Und subjektiv.
Was ich für mich festgestellt habe: Ich mag keine "frontlastigen" Räder, bei denen ich in sehr steilen Passagen "Überschlagsgefühle" bekomme. Aber natürlich lässt sich das alles mit Fahrtechnik ausgleichen.... Oder (teilweise) mit anderen Lenkern. Oder andere Vorbauten. Oder andere Sattelstütze... Das alles will ich aber nicht jedesmal umbauen. Und: damit bekommt man auch nur einen Teil des spezifischen Radcharakters in den Griff.
Das WIDE löst bei mir auch in den steilsten Passagen bergab keine Überschlagsängste aus. Ich muss da nicht viel ausgleichen und kann mich auf andere Dinge konzentrieren.
Und im Wald fährt es sich steil bergauf etwas besser, als meine CX/Gravel-Räder.
Das gilt b.a.W. erst mal für die aktuellen Felgen und Reifen. Wenn ich umgerüstet habe, werde ich berichten ...
Und es ist sehr schnell! Woran das liegt? Wohl auch am relativ geringen Gewicht, sicherlich auch an der relativ sportlicheren Sitzposition (u.a. bedingt durch den "Rennradlenker") - im Vergleich zum MTB. Und an der hohen Steifigkeit. Und den Rock Razer. Die sehen aus wie ultraschwere MTB-Reifen. Sind aber erstaunlich leichtfüßig!
Es ist auch auf der Straße noch erstaunlich schnell! Wie soll das erst werden, wenn ich andere Reifen und Felgen montiert haben … :)
Das alles kann man auch mit einem "normalen" CX/Gravel-Bike erfahren. Aber da kann man dann keine 27,5 oder 28 Zoll-Felgen montieren. Oder Reifen mit nahezu beliebiger Breite, Höhe, etc....
Warum dann nicht gleich ein MTB?
Diese Frage ist mehr als berechtigt. Insbesondere dann, wenn man schon ein CX/Gravel-Rad hat.
Ich kann sie nur für meinen Teile beantworten:
Ich brauche keine Federung an meinen Rädern. Für mich ist das unnützer Ballast. Das ist aber für jeden anders. Und hat natürlich viel mit dem Einsatzbereich des Rades zu tun. Ich fahre selten Downhill über verblockte Trails. Und wenn, dann halt mit "angezogener Handbremse". Und Downhill über den "nicht verblockten" Trail - geht ohne Federung auch sehr gut und schnell...
Worauf es mir aber ankommt: Reifen. Die federn ja bekanntlich eine Menge weg, je nach Modell mal mehr mal weniger. Und da sind wir wieder bei der Vielfalt der Möglichkeiten, die das OPEN WI.DE bietet. Besonders reizvoll: Auch mal dicke Reifen auf einem CX/Gravel-Rad fahren zu können. Und damit noch besser und schneller durch manches Terrain zu kommen. Zwingend notwendig ist das aber alles nicht.
Bringt das jetzt MEHR Spaß?
Nö. Aber ANDEREN Spaß! :-))
Kann man also machen. Muss man aber nicht. Schon gar nicht, wenn man schon Räder für´s Gelände hat. Und schon gar nicht muss man Diskussionen mit apodiktischen Einwertungen hinsichtlich CX/Gavel/MTB führen. :-)
Räder machen mir einfach Spaß... und das WI.DE gerade ganz besonders ..
So, das war mein äußerst subjektiver Erfahrungsbericht. Ich hoffe, ich konnte Deine Frage ein wenig beantworten.
Falls Du ernsthaft interessiert bist: Andy und Gerard von OPEN beantworten wirklich alle Fragen. Sehr geduldig - ich weiß wovon ich spreche ...:Cheese:
Ach so, eine Sache noch: Ich lebe streng nach den VELOMINATI Rules. Und damit dann halt auch nach der #12:
RULE 12 // The correct number of bikes to own is n+1.While the minimum number of bikes one should own is three, the correct number is n+1, where n is the number of bikes currently owned. This equation may also be re-written as s-1, where s is the number of bikes owned that would result in separation from your partner.
Thorsten
26.11.2019, 19:51
Und den Rock Razer. Die sehen aus wie ultraschwere MTB-Reifen. Sind aber erstaunlich leichtfüßig!
Laut Schwalbe-Homepage wiegen sie auch so viel wie (nicht ganz) ultraschwere MTB-Reifen ;). Etwa gleich schwer wie ein Nobby Nic in gleicher Größe. Vom Profil natürlich völlig anders als.
Laut Schwalbe-Homepage wiegen sie auch so viel wie (nicht ganz) ultraschwere MTB-Reifen ;). Etwa gleich schwer wie ein Nobby Nic in gleicher Größe. Vom Profil natürlich völlig anders als.
Ja, Du hast völlig recht. Ich war ziemlich überrascht, wie leicht und schnell die zu bewegen waren.
Komischerweise liefen sie auch auf der Straße leise und schnell. Gilt aber nur für die Speedgrip-Version. Der Softgrip klebt da schon eher ...
Was fast wie ein Witz anmutet: Irgendwo bei Schwalbe steht, das seien "Semi Slicks" :Cheese: Na ja ...
Thorsten
26.11.2019, 23:01
Semi-Slicks wohl auch nur, weil sie in der Kategorie MTB gelistet sind.
sybenwurz
26.11.2019, 23:15
Definiere 'sehr steile Passage'!
Definiere 'sehr steile Passage'!
Moin Sybenwurz,
so steil, daß man den Unterschied von Rad zu Rad deutlich merkt.
So steil, daß man mit Bremsen längst nicht mehr zum Stillstand kommt, sondern bestenfalls mit blockierten Rädern rutscht ... was aber der Fahrstabiltät ja auch nicht gerade zuträglich ist und eigentlich vermieden werden sollte ...
Und so steil, daß ich mich mit dem einen Rad unvorsichtigerweise überschlagen habe, mit dem anderen das gerade noch so klappt ...
Ansonsten habe ich das Gefälle nicht ausgemessen. Und auch die Einschätzung „sehr steil“ ist natürlich eine absolut subjektive. So wie der ganze Bericht absolut subjektiv ist.
Ich habe keine wissenschaftliche Testreihe durchgeführt. Aber ich hoffe, das beantwortet Deine Frage dennoch.
Grüße Jog
Moin Sybenwurz,
so steil, daß man den Unterschied von Rad zu Rad deutlich merkt.
So steil, daß man mit Bremsen längst nicht mehr zum Stillstand kommt, sondern bestenfalls mit blockierten Rädern rutscht ... was aber der Fahrstabiltät ja auch nicht gerade zuträglich ist und eigentlich vermieden werden sollte ...
Und so steil, daß ich mich mit dem einen Rad unvorsichtigerweise überschlagen habe, mit dem anderen das gerade noch so klappt ...
Ansonsten habe ich das Gefälle nicht ausgemessen. Und auch die Einschätzung „sehr steil“ ist natürlich eine absolut subjektive. So wie der ganze Bericht absolut subjektiv ist.
Ich habe keine wissenschaftliche Testreihe durchgeführt. Aber ich hoffe, das beantwortet Deine Frage dennoch.
Grüße Jog
Da sollte man aber kein 4000€ Rahmen fahren sonder MTB:bussi:
sybenwurz
27.11.2019, 14:10
Fürs MTB gibts auch 4k€-Rahmen...
Vielleicht sollt ich auch mal so ne Open-Büchse pilotieren, wenn die das Ei des Kolumbus neu gelegt und das Rad neu erfunden zu haben scheinen.
Sicher ist bald die komplette Quer-Elite auf umgelabelten Kisten von denen auf der Piste unterwegs.
Fürs MTB gibts auch 4k€-Rahmen...
Sicher ist bald die komplette Quer-Elite auf umgelabelten Kisten von denen auf der Piste unterwegs.
Und das WI.DE kost ja auch keine 4K... trotzdem noch genug...
Und nööö, das glaube ich nicht. Es gibt soooo viele tolle Räder... man kann sie leider nicht alle haben... :-(
So, Montag war bei mir dann "New Bike Day" :liebe053:
Leider habe ich bislang noch keine Zeit gefunden eine Runde zu drehen. Was mir aber auffällt, ist das die Reifen gefühlt einen ziemlich starken Luftverlust haben. Ist das bei Tubeless üblich? Oder sitzt möglicherweise der Reifen nicht perfekt in der Felge? :confused:
VG Sam
Thorsten
05.12.2019, 09:29
Meine Tubeless-Reifen am MTB halten Wochen bis Monate, ohne dass ich nachpumpen müsste (bin aber auch keiner von diesen Jeden-Tag-Pumpern, weil das Rad ja 0,05 bar weniger als gestern Abend drin haben könnte).
Wenn du das von Montag bis gestern festgestellt hast, dann sind die nicht vernünftig dicht.
So, Montag war bei mir dann "New Bike Day" :liebe053:
Leider habe ich bislang noch keine Zeit gefunden eine Runde zu drehen. Was mir aber auffällt, ist das die Reifen gefühlt einen ziemlich starken Luftverlust haben. Ist das bei Tubeless üblich? Oder sitzt möglicherweise der Reifen nicht perfekt in der Felge? :confused:
VG Sam
Hast du denn Dichtmilch in den Reifen gefüllt
Bei mir war das auch ohne Dichtmilch habe aber vor der ersten Fahrt was eingefüllt und dann war gut
Bei Reifen über 30mm funktioniert das gut leider bei 25er und weniger mit hohem Druck wie beim Rennrad ist das was fürn Arsch
Da fahre ich momentan wieder mit Schlauch weil da sonst ewig die Luft weg ist
Werde im RR Bereich auch wieder ganz auf Schlauchreifen umsteigen da ich immer schon Schlauchreifen gefahren bin
Es gibt halt fast nix mehr an LRS für Schlauchreifen
Lass mir aber was bauen habe ich für den Straßen LRS des Gravel auch was feines machen lassen
Das ist außerdem nicht teuerer als LRS von der Stange
Benni1983
05.12.2019, 10:27
Danke Jog2:Blumen:
Das VR hält die Luft sehr gut, das HR war Freitag schon quasi komplett platt. Werde später mal ne Kartusche reindonnern, in der Hoffnung das der Reifen dann in die Felge springt.
Das VR hält die Luft sehr gut, das HR war Freitag schon quasi komplett platt. Werde später mal ne Kartusche reindonnern, in der Hoffnung das der Reifen dann in die Felge springt.
In der Felge sitzt der Reifen sicherlich, sonst würde er nicht mal für eine Minute die Luft halten. Die Aktion mit der Kartusche kannst du dir getrost sparen.
Montier das Hinterrad mal ab und schau, wo genau es Luft verliert. Dafür muss man es evt. mal in die (gefüllte) Badewanne halten.
Manchmal ist die undichte Stelle am Ventil, dann muss man dieses evt. nur fester anschrauben (wenn man nicht vergessen hat, den Abdichtgummi am Tubelessventil aufzusetzen.
Wenn Luftblasen unter Wasser an den Speichenaustrittslöchern raukommen, dann ist das Dichtband nicht korrekt montiert und man muss dieses neu kleben.
Und wenn die Luft an einem Spalt zwischen Mantel und Felgenwand entweicht, dann genügt es in der Regel den Reifen so zu lagern, dass dieser Bereich eine Zeitlang der tiefste Punkt ist, so dass die Dichtmilch dorthin fließen kann. Nach einiger Zeit ist der TL-Reifen dann dicht und hält die Luft.
(Je nachdem, wie lange der o.g. Prozess gedauert hat und wieviel Dichtmilch dabei verbraucht worden ist, muss man dann aber evt. neue Dichtmilch für den Pannenschutz beim Fahren einführen.)
Manchmal ist die undichte Stelle am Ventil, dann muss man dieses evt. nur fester anschrauben (wenn man nicht vergessen hat, den Abdichtgummi am Tubelessventil aufzusetzen.
Der Übeltäter ist gefunden, mittlerweile sind bei Reifen dicht :dresche
Bevor man Feldweg Trail oder Forstweg erreicht, mag jede Menge Asphalt und Strasse überwunden werden müssen.
Will ich von Karlsruhe in den Pfälzer Wald muss ich mal mindestens 30km fahren.
Frage:
wie ist es so mit 1×Kettenblatt auf Asphalt im Flachen und auf Rolling Hills, wenn es rollt?
Fehlen da nicht Gänge?
Speziell würden mich Erfahrungen der Wi.De Fahrer interessieren.
Wie es aussieht kann man max. ein 42er Blatt von Sram fahren, grösser geht auf dem Wi.De. mit Sram Blättern nicht:(
Sram eagle mit 10-50 hat ja minimum 2-er Schritte. Ist das überhaupt fahrbar flach ?*
Und wenn man eine auch für die Strasse passende Kassette wie die 12-fach Rotor 11-46 fährt, die 11,12 bis 13 in 1-er Abstufung hat, so ist man da auf vmax nicht zu stark limitiert?
Auf Rolling Hills werde ich doch ohne 10er Ritzel von der Gruppe die 2fach fährt gnadenlos abgehängt, die beschleunigt die Welle auf 5kmh-10kmh mehr runter, so dass ich reissen lass und dann oben keinen Anschluss mehr finde...?
Also Hügelwellen drüber pressen stell ich mir schwer vor, man fährt vollgas ab beschleunigt auf 70kmh um die nächste Welle wegzudücken...
Geht das?
*Beispiel angenommen Deine bevorzugte trittfrequenz ist 75 und du hast ein 42er Blatt und mit 10er bzw. 12er Ritzel ...
Bei 75 TF fährt man damit ca. 39.9kmh auf 10t bzw. 33.3 kmh auf 12t.
Will man auf dem 12er Ritzel auf 39.9 kmh beschleunigen, muss man 90 TF treten.
Umgekehrt macht man bei 75er TF beim schalten auf 10 einen Sprung von ~13Tritten weniger/min auf eine 62er TF.
Du machst also einen Sprung von 13- 15 Tritten zwischen diesen beiden Gangstufen.
Microsash
01.02.2020, 22:21
Mit dem Wide angemessener Bereifung muste schon Abschlag im Tempo machen, rein vom Rollwiderstand her. Ich hab so was ähnliches und fahr den WTB Byway in 700x44, als wohl mit Strassentauglichsten Gravelreifen.
Ich fahr 38 vorne auf 11-46 und das reicht wirklich gut aus....bergab ist halt ziemlich Ende mit mittreten bei 45 kmh.....aber rollend standen letztesmal auch 80kmh aufm Tacho.
Mit dem Wide angemessener Bereifung muste schon Abschlag im Tempo machen, rein vom Rollwiderstand her. Ich hab so was ähnliches und fahr den WTB Byway in 700x44, als wohl mit Strassentauglichsten Gravelreifen.
Ich fahr 38 vorne auf 11-46 und das reicht wirklich gut aus....bergab ist halt ziemlich Ende mit mittreten bei 45 kmh.....aber rollend standen letztesmal auch 80kmh aufm Tacho.
Ich fahre zwar kein Wild aber ein 3T Exploro was ja ziemlich ähnlich ist
Fahre da 1x12 Sram axs vorne 36er Blatt hinten 10/33
Da komme ich jeden Berg mit rauf und im Flachen bin ich auch schon mal über 40 km/h ohne jetzt 100ter TF zu kurbeln
Bereifung ist jetzt WTB BayWay was natürlich nix für den Wintercross ist aber Schotter geht da auch ganz gut halt keine wilden Trails
Wenn ich schnell und nur Straße fahren will kommt ein anderer LRS rein mit 25er Reifen
Da wird dann auch das Kettenblatt von 36 auf 40 gewechselt (Sommermonate)
Selbst mit der Übersetzung geht jeder Alpenpass und in der Ebene ist es für mein Leistungspotenzial ausreichend da ich keinen 40er Schnitt fahren kann und will auf 100 Kilometer
Thorsten
02.02.2020, 13:12
Ich fahre auf dem Crosser mit 1x11 und dabei vorne 42 / hinten 11-32 (zuvor war sogar 11-36 drauf) und da kannste alles von knackigem Anstieg bis zu bergab bei 55 km/h noch mittreten. Wenn du dabei Angst hast, dass deine Kumpels dich bergab abhängen und danach nicht mal 10 Sekunden locker machen, damit du wieder dran bist, würde ich die Kumpels austauschen ;).
MatthiasR
02.02.2020, 16:42
Will ich von Karlsruhe in den Pfälzer Wald muss ich mal mindestens 30km fahren.
Fahr doch in den Schwarzwald oder in den Kraichgau, das liegt vor der Haustüre ;)
Gruß Matthias
muste schon Abschlag im Tempo machen, rein vom Rollwiderstand her. Ich hab so was ähnliches und fahr den WTB Byway in 700x44, als wohl mit Strassentauglichsten Gravelreifen.
Ich fahr 38 vorne auf 11-46 und das reicht wirklich gut aus....bergab ist halt ziemlich Ende mit mittreten bei 45 kmh.....aber rollend standen letztesmal auch 80kmh aufm Tacho.
Gewiss, rechne aus dem hohlen Bauch mit Abschlag von 2 kmh bei 40kmh, macht vielleicht 1oder 2 Zähne auf dem grossen Blatt weniger?
Wenn Du mit nem 38er klarkommst müsste mir ein 42er vielleicht reichen:Lachen2:
Du hast also auch die Rotor Kassette.
Werde ich ggfs. auch machen.
Schwanke noch etwas zw. Up zweifach und Wi.De.
Wie ist denn Deine Rahmengrösse im Vergleich zum Strassenrenner Sascha?
Ich hab lange überlegt und müsste wenn ich dieselbe Geo fahren möchte wie an meinem 54 S5 Grösse S nehmen und einen 120er Vorbau, da das WI.De. recht kurz im Reach ist.
Gerhard hat mit zwar zum M geraten, meinte das S ginge auch, wäre halt untypisch mit 13cm Überhöhung zu fahren und wegen der höheren Last auf dem Vorderrad (beim S als beim M, welches fast 3cm höher ist) wäre es schwieriger zu steuern auf Schotter...
Bin 179 cm und Sitzhöhe 77cm, hänge irgendwie an meiner bisherigen Sitzposition.
Ich fahre zwar kein Wild aber ein 3T Exploro was ja ziemlich ähnlich ist
Fahre da 1x12 Sram axs vorne 36er Blatt hinten 10/33
Da komme ich jeden Berg mit rauf und im Flachen bin ich auch schon mal über 40 km/h ohne jetzt 100ter TF zu kurbeln
Bereifung ist jetzt WTB BayWay was natürlich nix für den Wintercross ist aber Schotter geht da auch ganz gut halt keine wilden Trails
Wenn ich schnell und nur Straße fahren will kommt ein anderer LRS rein mit 25er Reifen
Da wird dann auch das Kettenblatt von 36 auf 40 gewechselt (Sommermonate)
Selbst mit der Übersetzung geht jeder Alpenpass und in der Ebene ist es für mein Leistungspotenzial ausreichend da ich keinen 40er Schnitt fahren kann und will auf 100 Kilometer
Danke Walli, das 3t Exploro ist auch ein geiles Teil. 25er werde ich auf dem Wi.De aber nicht fahren,
Das sieht mir zu nackig aus und ich steig aufs S5.
Ich fahre auch keinen 40er Schnitt. Es ist halt auch ein großer Funfaktor, wenn man auch auf Asphalt mal über ne Steile Welle drüber ballern kann, dszu muss man ausreichend beschleunigen um nicht im Anstieg zu verenden...
Ich fahre auf dem Crosser mit 1x11 und dabei vorne 42 / hinten 11-32 (zuvor war sogar 11-36 drauf) und da kannste alles von knackigem Anstieg bis zu bergab bei 55 km/h noch mittreten. Wenn du dabei Angst hast, dass deine Kumpels dich bergab abhängen und danach nicht mal 10 Sekunden locker machen, damit du wieder dran bist, würde ich die Kumpels austauschen ;).
Danke Torsten, ich will doch nur meine Kumpels nicht unnötig warten lassen.:Blumen:
Sind nicht gewohnt auf mich zu warten :Cheese:
Fahr doch in den Schwarzwald oder in den Kraichgau, das liegt vor der Haustüre ;)
Gruß Matthias
Klaro Matthias, Kraichgau ist Supergeil und in den Schwarzwald will ich auch, darum auch das Wi.De.
Vielleicht nicht GRAD den Strommast Downhill, aber anderes schon:Huhu:
Aber der Pfälzer Wald ist halt auch geil, und da kannste natürlich mit dem Auto hin oder in die Bahn nach Landau, weisste ja selbst.
Danke Euch für die Antworten.
Grüsse alle Adventure Biker...
Eber
Microsash
02.02.2020, 20:11
Ich fahr das Gravel in 56cm, mein Strassenrad in 57, also nahezu identisch. Ich hab "nur" ne Rival1 dran, also 11 fach, mit einer Sunrace Kasette. Das ist auserhalb der Spezifikation mit dem 46, läuft aber wunderbar. Ich nutze meins halt wirklich auch als MTB, was im Schwarzwald doch recht fordernd sein kann. Hier die letzte Tour, mit paar knackigen Anstiegen und Bild von der Kiste: https://www.strava.com/activities/3041843681
Das wide macht imho nur Sinn, wenn man damit auch wirklich 2,1 oder größere MTB Reifen fährt.
Ok Sascha, also auch gut Überhöhung.
Deine Kasette hat auch ne reine MTB Abstufung, 2er Sprünge in den dicken Gängen.
Macht Dir das nix aus ?
(Entweder wars windig oder das bike ist halt doch mehr als 2kmh langsamer als ein Road bike.)
Ich würde das Wi.De. vmtl. hauptsächlich auf Forstwegen und Feldwegen fahren, weniger auf Trails...
Müssen also nicht immer 2.4 Zoll Panzer-Reifen sein. Da die Gabel so wie ich es verstanden habe zw. Up und Wi.De. dieselbe ist, kann man bei 1fach auch das Wi.De. vorziehen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.