Vollständige Version anzeigen : Cervelo P6 aufgetaucht
sabine-g
30.08.2016, 16:09
gewaltiger Schritt...
Wer es braucht, soll es kaufen.
:) :Huhu:
Haben sie das Design doch noch geändert :Cheese:
http://biketype.com/pics/5789/small/99-bar1.png
glaurung
30.08.2016, 16:16
Ob sie dann auch Bankrott gehen wie die Chinesen? :Cheese:
Jedenfalls: Endlich mal vernünftige Lackierung. :Lachen2:
Oder hat befast wieder mal am PC gespielt? :Cheese:
sabine-g
30.08.2016, 16:27
gewaltiger Schritt...
talk talk
On some missions we would watch something, say a building or a road intersection, for hours or days. And nothing would happen.
Sitting on a target for days and seeing nothing happen may seem like an intelligence failure. But it may not be. It is in the empty spaces that most possibilities exist. And when the silence is deafening, there is often a reason.
Such is the case with a seemingly innocuous set of events in the bike industry over the past two years.
Before I begin, I want to state the standard diatribe about predicting anything in any setting, the analysts’ safety net: I will state facts and from these facts I will make some vaticination about an outcome. This outcome is neither assured nor probable. You may or may not recall what Victorian journalist George Eliot wrote about such insights as I am about to proffer: “Vaticination is only one of the innumerable forms in which ignorance finds expression.”
Exhibit A.
On January 5th, 2015, nearly a year and a half ago, Cannondale hired a man named Damon Rinard.
Rinard is a quintessential geek. Seemingly uncomfortable in his skin, he frequently glances at the ground when talking until the conversation turns to his field: engineering. Specifically, bicycle engineering. Most specifically, aerodynamic bicycle engineering.
When Rinard orates about bicycle aerodynamics and frame engineering his chin is held higher, his voice drops an octave and he commands attention. Rinard is arguably the most sought after engineer in the niche of a niche that is aerodynamic road bicycle design, including most significantly, triathlon bikes.
cervelo1-652x326
Rinard was instrumental in the development of the Trek Speed Concept and contributed to the current generation of Cervelo aerodynamic designs. These two brands sit number 1 and 2 atop Lava magazine’s “Kona Bike Count” for 2015. Rinard’s influence touched a staggering 797 bikes at Kona in 2015, nearly half the field. As such, Damon Rinard owns the place as the most important man in triathlon bike design that no consumer has heard of. Your concept of what a triathlon bike looks like is shaped by what Damon Rinard has already done.
When Rinard went to Cannondale at the beginning of 2015 the brand had a strong line of road bikes. These include (arguably) the most advanced aluminum road bikes available since Cannondale is a pioneer of the oversized aluminum road bike and has continued to develop the niche even in the carbon fiber era. Additionally, Cannondale has numerous carbon fiber road and triathlon bike models.
But Cannondale has no aerodynamic bikes.
Enter Damon Rinard. One glaring omission from Cannondale’s current line-up is an aerodynamic road bike platform. A second, more significant, omission is an aerodynamic triathlon bike.
Cannondale has an offering in the “third generation” triathlon bike, the “Slice”, that occupies a nice niche’ for the company. The Cannondale Slice is a short-reach, moderate stack tri bike that excels in fit for short torso riders and in low frame weight. But Cannondale does not have a fourth generation triathlon platform developed using CFD (computational fluid dynamics) with visually conspicuous aerodynamic styling. Nor does Cannondale have an aerodynamic road bike analogous to the Felt AR or Cervelo “S” series bikes.
Rinard is an expert at engineering both the aerodynamic triathlon and aerodynamic road categories.
Was Rinard hired eighteen months ago by Cannondale to introduce new models in the aero road and aero tri categories? Because these two categories, one of them a prominent one (aero tri), are so conspicuously absent from Cannondale’s line-up?
Exhibit B.
If Andy Potts isn’t the most likeable professional triathlete in the sport, then he is among the top three. Potts is articulate, aware of his image, handsome, affable and fast on the racecourse.
Although Potts has never won the Ironman World Triathlon Championship in Kona, Hawaii, and likely never will, he brings much more to the table than race results. Potts knows what to say, and when to say it. He is also conspicuously American, a trait valuable to a brand that originated in the U.S.
Andy Potts is the perfect front-man for any triathlon brand.
On January 5th, 2016- exactly one year to the day Cannondale hired aerodynamic bike super-engineer Damon Rinard, Cannondale announced sponsorship of Andy Potts.
Exactly one year.
I briefed a private intelligence analyst on this information about Cannondale, Rinard, and the Andy Potts sponsorship and asked them for their calculation, based on my briefing, of the probability of Cannondale releasing new aerodynamic road and triathlon bikes in the next 18 months. The analyst’s probability: “80%”.
The Missing Cervelo.
There is an argument to be made that more things are related in the bike industry than are not.
Only 279 days after Rinard’s announcement that he is going to Cannondale, Cervelo announced they were… announcing a new bike in six more months. That bike introduction has since been delayed.
It is worth merging, for the purpose of discussion, these facts:
German athlete Maik Twelsiek set the fastest bike split at Kona in 2015 on a beam bike. Twelsiek rode 4:25:10 at the Ironman World Triathlon Championships in Kona with an average speed of 25.34 MPH for 112 miles. He rode a Dimond carbon fiber beam bike.
Damon Rinard’s third bike ever, the “Rinard DR-X”, a one-off technology demonstrator handmade by Rinard years ago, was a beam bike.
Beginning with Softride bikes in 1996, beam bikes have already been used in triathlon competition. In an early article about Softride beam bikes published years ago (date unlisted) in Slowtwitch.com, the publication wrote, “They’re more aerodynamic than almost all other bikes, if wind tunnel tests have any validity at all- Softrides always ‘win’ or come very close to winning these tests when they’re applied to a wide variety of bikes.”
In an article also published in Slowtwitch.com Damon Rinard told journalist Herbert Krabel that in 2009 he had worked on “…measuring comfort (vibration transmission and human perception).”
The amalgamation of these facts could be used to support an argument that Cervelo’s delayed new bike design may be, and probably is a beam bike.
Additionally, a similar beam bike concept could conceivably be in the works at Cannondale, a dividend of the Rinard “brain drain” from Cervelo to Cannondale.
While the idea that Cannondale is working on a new beam bike under the engineering influence of Damon Rinard’s recent arrival at the company may be a stretch, especially for a 2017/18 model year intro, it is more likely the Cervelo intro may be beam-shaped.
Any Cannondale move to a new triathlon fuselage design would likely have to span several price points, from about $2000-$2500 for the entry range to a full “superbike” spec with race wheels, carbon aero cockpit and electro-mechanical transmission controls (Shimano Di2 or SRAM ETAP) at the lofty $7000-$11,000 price range. This alone may constrain Cannondale and Rinard’s potential new tri bike design to a conventional blade-shaped triple triangle configuration.
In any event the quiet machinations of the industry behind the scenes will certainly lead to a season of significant new introductions during the next 700 days. (https://tomdemerly.com/tag/new-cervelo-p6/)
EricPferrer
30.08.2016, 16:45
Bin übermorgen auf der Eurobike. Bin mal auf den Auflauf am Cervelo-Booth oder ggfs. bei Cannondale gespannt. Von denen weiß ich, dass sie ein völlig neues TriBike planen. Bringe aktuelle Fotos mit, wenn es möglich ist.
gewaltiger Schritt...
Hmmm, und was ist daran jetzt so viel besser oder anders als an einem Zipp 2001 (oder dem komischen Bat-Bike vom Glaurung) ?
Ein "gewaltiger" Schritt isses weder in der Fahrrad - Entwicklung noch für Cervelo.
Also mal wieder: Nix neues im Westen... :Huhu: :Schlafen:
Mavicomp
30.08.2016, 17:00
Also meines Erachtens haben wir das P6 schon gesehen, und zwar auf der Bahn bei Olympia. Das werden die dann noch etwas für den Triathlon modifizieren, vermutlich mit einer Konstruktion a la Scott oder Canyon. Mehr kommt da nicht, kreativer ist derzeit keiner.
Edit: ich frage mich ja nur immer, wer sich so viel Mühe gibt und diese Photoshop-Geschichten herstellt.
http://lavamagazine.com/wp-content/blogs.dir/2/files/2014/05/Freddy-designer.jpg
Alter Hut, das Thema hatten wir doch schon. Der Artikel ist von Mai diesen Jahres, wer die Google-Bildersuche kurz bemüht, findet die Originalbilder schnellstens und dass hier der Eine oder Andere mit Photoshop umgehen kann, ist auch bekannt.
Insofern hat la_gune Recht: nix Neues.
Die einzig relevante Aussage ist:
In an early article about Softride beam bikes published years ago (date unlisted) in Slowtwitch.com, the publication wrote, “They’re more aerodynamic than almost all other bikes, if wind tunnel tests have any validity at all- Softrides always ‘win’ or come very close to winning these tests when they’re applied to a wide variety of bikes.”
;)
glaurung
30.08.2016, 17:08
Hmmm, und was ist daran jetzt so viel besser oder anders als an einem Zipp 2001 (oder dem komischen Bat-Bike vom Glaurung) ?
Ein "gewaltiger" Schritt isses weder in der Fahrrad - Entwicklung noch für Cervelo.
Also mal wieder: Nix neues im Westen... :Huhu: :Schlafen:
Also optisch finde ich es sehr gelungen......wenn es denn so kommt
Rocket-Racoon
30.08.2016, 17:13
Sieht alles verdammt nach Fake aus.
...Edit: ich frage mich ja nur immer, wer sich so viel Mühe gibt und diese Photoshop-Geschichten herstellt.
http://lavamagazine.com/wp-content/blogs.dir/2/files/2014/05/Freddy-designer.jpg
Und wer sich die Mühe macht, die Originale dazu zu finden :Lachanfall:
Das blaue: http://www.paintmybike.com.au/wp-content/uploads/2015/04/cervelo_p5_finished.jpg
glaurung
30.08.2016, 17:22
Und wer sich die Mühe macht, die Originale dazu zu finden :Lachanfall:
Das blaue: http://www.paintmybike.com.au/wp-content/uploads/2015/04/cervelo_p5_finished.jpg
Das grüne ist die van Lierde Hawaii-Edition
gewaltiger Schritt...
ne, oder?
hässlich, wie die nach finster ist :Peitsche:
gewaltiger Schritt...
Ich hab schon letztes Jahr gesagt, dass das passiert!!!:cool:
Mir gefällt dieses Photoshopprodukt ausgesprochen gut.
Ich finde aber auch das Falco goil...
https://lh3.googleusercontent.com/Ej73_jNnCdUpDBt8YqRFrrDvZ_sCcGP9JmXd_KbBTumj0Nt1Pw 71v43Wt59rTfwNxLEPVP-ZLQI65g=w367-h275
Ist für mich neben dem Dimond eines der wenigen Bikes, die es aktuell tatsächlich gibt und die auch eine Zukunft haben können, weil da jemand mit Know How und auch betriebswirtschaftlichem Verständnis hinter steht.
Der XXXPRO Rahmen ist gerade erst aus der Proto-Phase raus und die ersten Rahmen können so langsam geordert werden.
Aktuell gibt es wohl die meisten Infos zu dem Ding über Facebook:
https://www.facebook.com/XXXPro-390388494373535/?pnref=lhc
:Huhu:
Den ganzen Hickhack um diesen Rahmen inkl. Insolvenzen und geklautem Knowhow etc kennst Du aber oder?
Das Ding würde ich erst kaufen, wenn die ersten 250 Stück 2 Jahre lang nachweislich problemfrei unterwegs sind...
Der XXXPRO Rahmen ist gerade erst aus der Proto-Phase raus und die ersten Rahmen können so langsam geordert werden.
Aktuell gibt es wohl die meisten Infos zu dem Ding über Facebook:
https://www.facebook.com/XXXPro-390388494373535/?pnref=lhc
Ich bin nicht so n'Fan von "Nischenherstellern" die kaum ein Händlernetz und einen vertrauenswürdigen Aftersales haben.
Canyon geht ja noch, aber schon Falcon hat für mich eher ein "kommt man nicht richtig ran"-Style.
Die Rahmen gefallen mir sehr, und ich würde sowas für mich auch ordern. Wenn es sowas aber nur von XXXPro (was sich eher nach Porno als nach Radmanufaktur anhört), Falcon oder Dimond gibt, ist da für mich kein ernsthafter Kaufgedanke vorhanden.
Dann wäre etwas in dieser Richtung von einem renomierten Hersteller der auch in meiner (un)mittelbaren Umgebung einen Händler hat zu dem ich gehen kann schon deutlich interessanter. Ein P6 (schade nur Fake) würde ich mir ernsthaft anschauen gehen.
Canyon geht ja noch, aber schon Falco hat für mich eher ein "kommt man nicht richtig ran"-Style.
Nachdem Falco anscheinend insolvent ist, brauchst Du darüber nicht mehr nachdenken... ;)
Nachdem Falco anscheinend insolvent ist, brauchst Du darüber nicht mehr nachdenken... ;)
Das unterstützt meine Meinung dazu noch...
Kaufst du einen Rahmen und bei Qualitätsproblemen nach fünf Monaten heisst es der Hersteller sei insolvent. Besten Dank.
Das passiert einem bei Cervelo, Scott, BMC, Canyon, Specialized, so on eher weniger...
Ist halt die Schere die sich kaum schliessen lässt. Non-UCI bringen zu wenig Geld, UCI zu wenig "Spannendes". Die Grossen leisten sich kaum Non-UCI, und die kleinen die den Weg gehen wollen gehen genau deswegen hops.
jofloglo
31.08.2016, 11:33
Bin übermorgen auf der Eurobike. Bin mal auf den Auflauf am Cervelo-Booth oder ggfs. bei Cannondale gespannt. Von denen weiß ich, dass sie ein völlig neues TriBike planen. Bringe aktuelle Fotos mit, wenn es möglich ist.
Cervelo ist doch diese Jahr gar nicht dabei!!!
http://www.radmarkt.de/nachrichten/eurobike-2016-neben-derby-cycle-ohne-cervelo-gazelle
sybenwurz
31.08.2016, 11:48
Das passiert einem bei Cervelo, Scott, BMC, Canyon, Specialized, so on eher weniger...
Da würde ich mich eher nicht drauf verlassen...:-((
Superpimpf
31.08.2016, 12:26
Ein P6 (schade nur Fake) würde ich mir ernsthaft anschauen gehen.
Das hab ich bei den Bildern auf der ersten Seite spontan auch gedacht.
Super-sie wären vor allem nicht so 'überdesigned' mit 1000 Ecken und Kanten wie das Falco-pimpf
sabine-g
31.08.2016, 12:28
Wie könnt ihr nur alle an einen Fake denken?
Schließlich gibt es 3 unterschiedlich lackierte Vorserienmodelle zu bewundern. :Cheese:
EricPferrer
31.08.2016, 12:45
Stimmt, aber ich treffe auf jeden Fall jemanden von PON. Und der weiß vielleicht was darüber. Wenn's nur Fake ist, dann werde ichs wissen. Die Falcons sind wirklich schrecklich und Bischis Geschichte ist ja auch eine Tragödie für sich.
glaurung
31.08.2016, 13:09
Stimmt, aber ich treffe auf jeden Fall jemanden von PON. Und der weiß vielleicht was darüber. Wenn's nur Fake ist, dann werde ichs wissen. Die Falcons sind wirklich schrecklich und Bischis Geschichte ist ja auch eine Tragödie für sich.
Wenn man sich über etwas aufregt, sollte man zumindest den Namen des Objekts richtig schreiben können.
DAS ist ein Falcon :Cheese:
Sind eigentlich gar nicht so schrecklich und haben sich im Großen und Ganzen über die Jahrzehnte hinweg bestens bewährt. Säureresistent. Wasserdicht. Einfach praktisch. Sowohl in der 15ml- als auch in der 50ml-Variante. Und die aufgedruckte Skala ist sogar ziemlich genau
http://grale.com.au/generated/images/011-2-1-jpg_w800_h600_fit.jpg
Da würde ich mich eher nicht drauf verlassen...:-((
Darum steht da auch "eher weniger", und nicht "nicht".
;)
sybenwurz
31.08.2016, 14:05
Darum steht da auch "eher weniger", und nicht "nicht".
;)
Ich bezog mich auf das 'eher weniger'.
Ich sehe keinerlei Gründe, die für die These sprechen würde und ich kenne genügend Fälle, wo namhafte Firmen schon ohne wirtschaftlich in der Bredouille zu sein, berechtigte Gewährleistungs- und Schadenersatzforderungen abgelehnt oder nur nach reichlich Nachdruck gehandelt haben.
Ich sehe keinen Grund, wieso das mit nem Messer an der Gurgel kundenfreundlicher laufen sollte und auch keinen, aus dem eine bekanntere Marke wirtschaftlich zwangsläufig besser aufgestellt sein sollte als ne kleine (unabhängig davon, dass ich Letztere noch eher in ner Position sehe, kundenfreundlicher zu handeln).
Kleines Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit: Cannondale.
Die standen 2003 bereits einen Schritt vorm Abgrund, bis die Firmenteile durch unterschiedliche Käufer übernommen wurden.
Für die Fahrradsparte war dies damals ne Private Equity und in so nem Fall würde nicht nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass die sich um irgendwas mit Gewährleistung scheren.
Aber da liegt doch genau der Hase im Pfeffer. Wenn Cannondale am Abgrund steht, findet sich eine Lösung. Es finden sich Investoren oder neue Eigentümer die einem solchen Lable wieder auf die Beine helfen.
Wen interessiert es, wenn XXXPro nicht mehr liquid ist?!
Selbstverständlich habe ich auch nix davon, wenn der Hersteller einen Garantieantrag ablehnt, aber wenigstens habe ich einen Händler bei dem ich vorsprechen kann und meine Probleme aufs Tapet bringe.
Wenn man dann auf die Ferne aber auf Emails und Anrufe nicht mal einen Ansprechpartner findet, dann bleibt einem neben dem finanziellen Schaden auch noch das Ohnmachtsgefühl.
Ich meine, du als Händler solltest es doch auch begrüssen, wenn Kunden den persönlichen Kontakt noch schätzen und bevorzugen.
sabine-g
31.08.2016, 14:26
Die standen 2003 bereits einen Schritt vorm Abgrund
Eigene Blödheit.
Sie wollten unbedingt ein Motorrad bauen.
Aber wenn sie so weiter machen wie im Moment könnte es bald wieder soweit sein.
Kein Aero Rad, kein vernünftiges TT, kein dies und kein das.
Den ganzen Hickhack um diesen Rahmen inkl. Insolvenzen und geklautem Knowhow etc kennst Du aber oder?
Das Ding würde ich erst kaufen, wenn die ersten 250 Stück 2 Jahre lang nachweislich problemfrei unterwegs sind...
Ja. Hab mit Marc ein paar mal hin und her geschrieben.
Und: Ich auch. Vor allem bei dem angedachten Preis ! :-((
;)
Vor allem bei dem angedachten Preis !
.......€?
.......€?
Sorry, derzeit nur auf Anfrage. ;)
Aber orientiere Dich mal am Dimond... :-((
http://rustersports.com/dimond/
glaurung
31.08.2016, 17:30
Das hab ich bei den Bildern auf der ersten Seite spontan auch gedacht.
Super-sie wären vor allem nicht so 'überdesigned' mit 1000 Ecken und Kanten wie das Falco-pimpf
Mir würde die Form in der Tat auch besser gefallen als die von meinem Falco.
Nunja. Jedenfalls ist es sehr begrüßenswert, dass Cervelo das Ding NICHT baut. Sonst kämen auf einen Schlag hunderte andere Athleten in den Genuss des aerodynamischen Vorteils, den ich jedesmal beim Ablesen meiner Wattwerte vor Augen geführt bekomme. :Cheese:
glaurung,
dessen Chinese nach zwei Jahren noch astrein funktioniert (auch wenn er heuer noch keine 100km damit gefahren ist) ;)
Mal ne blöde Frage: warum sind eigentlich alle neuen Tri-Bikes scheinbar nördlich der 5000 Euro? Kommt mir das nur so vor oder haben sich die Preise in den letzten ~4 Jahren mal verdoppelt?
Selbst Einsteiger-Räder (wie das neue Canyon) hängen jetzt bei über 2000 Euro!
Einzige Erklärung die ich vielleicht habe, ist das zeitgleiche Verschwinden der Alu-Triathlon Raeder... Vor 4-5 Jahren hatte man fuer um die 1000 Euro schon Auswahl (z.b. Trek Speed Concept 2.X, Cervelo P1, Felt S32, Canyon Alu Speedmax).
Mal ne blöde Frage: warum sind eigentlich alle neuen Tri-Bikes scheinbar nördlich der 5000 Euro?
Weil's anstands- und kritiklos gezahlt wird.
T.U.F.K.A.S.
01.09.2016, 15:53
Weil's anstands- und kritiklos gezahlt wird.
Nicht von jedem ;)
Aber Du hast Recht! Ich habe mir die Frage von bas2205 auch vor Kurzem gestellt und mir mal in alten Ausgaben der TOUR, die ich seit ´98 im Abo beziehe, die Preise in den letzten Jahren angeschaut. Keine Ahnung, wie es sich mit der Preisentwicklung in anderen Bereichen verhält aber im Bereich der Renn- / Triaräder finde ich es schon sehr krass.
Nicht von jedem ;)
Genau das ;).
Kritiklos vielleicht von den Herrschaften mit der Gold-Karte.
Ich übe hier ja relativ öffentlich Kritik und kann mir eigentlich schwer vorstellen, dass ich im Preis/Kundensegment <2000 Euro alleine bin;
formliquide
01.09.2016, 19:14
Nö, bist Du nicht. Deshalb könnt ich mir so ne Kiste nie neu leisten. Für uns bleibt ja noch der Gebrauchtmarkt ;)
sybenwurz
01.09.2016, 20:57
Mal ne blöde Frage: warum sind eigentlich alle neuen Tri-Bikes scheinbar nördlich der 5000 Euro?
Weil da voll die Raketentechnik drinsteckt und du mindestens doppelt so schnell wärst, wenn du dir so ein Brett leisten könntest...:Cheese:
Weil da voll die Raketentechnik drinsteckt und du mindestens doppelt so schnell wärst, wenn du dir so ein Brett leisten könntest...:Cheese:
Also bei uns in der Trainings-Gruppe fahren 2 Astronauten mit, auch die sind davon net begeistert ;)
sybenwurz
01.09.2016, 21:58
Komisch.
:Cheese:
EricPferrer
01.09.2016, 23:49
@Glaurung: Stimmt natürlich. Hast natürlich recht. Ich weiß auch nicht warum ich immer ein 'n' da dran hänge. Aber immerhin konnte ich mit dem Typen von PON sprechen:-) vorhin.
wieczorek
02.09.2016, 13:47
Ich beziehe mich mal auf die ersten Antworten und den englischen Artikel von Sabine.
Damon ist ein Freund von mir, wir haben während meiner Zeit bei Cervelo eng zusammen gearbeiet und als er sich von Cervelo verabschiedet hat, hatte das eigentlich nur einen einzigen Grund:
die Entwicklungsabteilung hat den dicken Rotstift in den A* bekommen und welche Folgen das für die zukünftigen Neuerscheinungen hat, darf sich jeder gern selbst ausmalen.
Fast das komplette Ingeneur Team rund um Damon Rinard ist damals geschlossen gegangen.
gewaltiger Schritt...
Ohne Sitzrohr ist aber nicht die beste Wahl. Schneller wäre es anders herum, ohne Unterrohr...
Aber ist ja wohl eh fake, schade eigentlich. Es wird dringend Zeit, dass mal wieder was anderes als Diamantrahmen gebaut werden. Ich glaube ich frage den Andy mal, was ein Modell 2 für die Straße kosten würde - schneller wird eh nicht... ...viel teurer aber wohl auch nicht ;)
FuXX
Klugschnacker
02.09.2016, 15:40
Ich könnte mir vorstellen, dass Folgendes der nächste Entwicklungsschritt sein wird: Laufräder und Rahmen werden aerodynamisch als Einheit entwickelt und aufeinander abgestimmt. Ein Kandidat für diesen Schritt könnte Trek mit seiner Laufradmarke Bontrager sein. Man würde sich damit die unflätige Angewohnheit der Triathleten vom Hals schaffen, Zipp-Wheels in die Trek-Rahmen zu stellen.
Laufräder und auch Aerorahmen sind aerodynamisch nahezu ausoptimiert. Es wird nicht mehr lange dauern, bis sich die Aerolaufräder und Aerorahmen nahezu aller Hersteller soweit angenähert haben, dass man sie kaum noch voneinander unterscheiden kann. Um sich vom Wettbewerb abzuheben, wäre eine aerodynamische Abstimmung dieser Komponenten aufeinander eine Möglichkeit. Zumindest für ein paar Jahre.
:8/
captain hook
02.09.2016, 15:51
Ohne Sitzrohr ist aber nicht die beste Wahl. Schneller wäre es anders herum, ohne Unterrohr...
Aber ist ja wohl eh fake, schade eigentlich. Es wird dringend Zeit, dass mal wieder was anderes als Diamantrahmen gebaut werden. Ich glaube ich frage den Andy mal, was ein Modell 2 für die Straße kosten würde - schneller wird eh nicht... ...viel teurer aber wohl auch nicht ;)
FuXX
http://www.walser-cycles.ch/bilderbike/Lenker_4h.jpg
Wo Du ihn erwähnst... endlich ein neuer Lenker. Den Bar 4 mit J Bends und ich hätte direkt nen Abnehmer. ;-)
sabine-g
02.09.2016, 16:02
http://www.walser-cycles.ch/bilderbike/Lenker_4h.jpg
Wo Du ihn erwähnst... endlich ein neuer Lenker. Den Bar 4 mit J Bends und ich hätte direkt nen Abnehmer. ;-)
den gibts seit 100 Jahren von pro
http://velozubehoer.ch/254-430-thickbox/pro-zeitfahrlenker-missile-evo-40-cm-carbon-schwarz.jpg
den gibts seit 100 Jahren von pro
http://velozubehoer.ch/254-430-thickbox/pro-zeitfahrlenker-missile-evo-40-cm-carbon-schwarz.jpg
Ähnlich! Wobei bei dem Walser auf die Längeneinstellbarkeit (aus gutem Grund) verzichtet wurde...:)
Ohne Sitzrohr ist aber nicht die beste Wahl. Schneller wäre es anders herum, ohne Unterrohr...
Aber ist ja wohl eh fake, schade eigentlich. Es wird dringend Zeit, dass mal wieder was anderes als Diamantrahmen gebaut werden. Ich glaube ich frage den Andy mal, was ein Modell 2 für die Straße kosten würde - schneller wird eh nicht... ...viel teurer aber wohl auch nicht ;)
FuXX
Kauf Dir'n Lotus, das dürfte ja dann von der Konzeption hinkommen...
kaiche82
02.09.2016, 21:03
Ein Kumpel verhandelt wohl gerade über die Vermarktung in Europa https://ventumracing.com.. Meine Sache wäre es nicht aber könnte aerodynamisch ganz gut sein.
Klugschnacker
02.09.2016, 21:59
Ein Kumpel verhandelt wohl gerade über die Vermarktung in Europa https://ventumracing.com.. Meine Sache wäre es nicht aber könnte aerodynamisch ganz gut sein.
Damit würde ich an seiner Stelle noch warten. Das Bike kostet 8-12.000 Mücken, ist aber optisch noch im Stadium eines Prototypen: Die Oberfläche der Gabel (Hongfu?) passt nicht richtig zu Rest des Rahmens, der Vorbau (ebenfalls Hongfu?) wirkt irgendwie klobig an dem Rad, der Ausschnitt für das Trinksystem wirkt improvisiert. Und der Stöpsel obendrauf – naja! Die Sattelstütze fluchtet nicht zum Tretlager. Lenker und Aeroextensions sind gut, die fahre ich auch und kann sie empfehlen.
Wenn das nochmals überarbeitet wird, kann das ein tolles Bike werden! :Blumen:
My two cents,
Arne
Ein Kumpel verhandelt wohl gerade über die Vermarktung in Europa https://ventumracing.com.. Meine Sache wäre es nicht aber könnte aerodynamisch ganz gut sein.
Da hat auch nur jemand das Lotusbike länger angeschaut und nachgebaut...
In Roth stand noch ein Beam-Bike, dass ich vorher noch nie gesehen habe, vielleicht finde ich das Bild noch. Möglicherweise war das aber auch ein Eigenbau (vor allem: es waren normale MTB-Pedale dran ohne Click-Mechanismus...).
sybenwurz
03.09.2016, 11:51
Ein Kandidat für diesen Schritt könnte Trek mit seiner Laufradmarke Bontrager sein.
Oder Specialized mit Roval?
Die haben sogar noch eigene Reifen, die sie einbeziehen können...
ich frage mich, wann die Biomechnaik endlich die oben aufsitzende Schrankwand wegrationalisiert... :Huhu:
Von vorn betrachtet messerdünne Räder und dann kommt der Antriebsklumpen oben drauf.
Gab es schon so Entwicklungen wie Tragflächenprofilhosen (vorne aerodynamisch abgerundet, hinten aerodynamisch lang ausgezogen) oder Rückenoptimieraufsätze wie den Buckel bei der MotoGP? Oder ist da das Gewicht zu Watt Verhältnis nicht gut genug?
Ich merke schon, bin noch nicht genug infiziert mit dem Materialvirus. Probier es immer noch mit den alten dicken Obereschenkeln zu kompensieren.
Und zu den Preisen; in Zeiten wo selbst Huawei sein Topmodell trotz sinkender Produktionskosten gen 1000US$$ Einstandspreis treiben kann, scheint das Geld am Weltmarkt nicht der limitierende Faktor zu sein. Gut, dass dann am Ende für die nicht so finanzirren Mitteklasseathleten auch immer mal gebrauchtes Vorvorjahressupermaterial "günstig" (sub2000€) am Markt auftaucht.
Grüße vom Frevler:Blumen: all above seems to be only mtc :cool:
Thomas
Gab es schon so Entwicklungen wie Tragflächenprofilhosen (vorne aerodynamisch abgerundet, hinten aerodynamisch lang ausgezogen) oder Rückenoptimieraufsätze wie den Buckel bei der MotoGP? Oder ist da das Gewicht zu Watt Verhältnis nicht gut genug?
Ja gab es, so einen Einteiler mit einem Schaumstoff-Anbauteil womit man aussieht wie eine Ente, sehr amüsant anzusehen. Ist aber durchs DTU-Regelwerk ausgeschlossen. Finde leider auf Anhieb kein Bild dazu.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.