Vollständige Version anzeigen : Suche Kurzaufsatz (für Rennen mit Windschattenfreigabe)
Hat jemand sowas zufällig rumliegen :Blumen: ?
LG
schpeula
10.05.2016, 18:36
Moin
Habe ich noch herumliegen....... in Carbon von Control-Tech
NP 125 € für 90 inkl Versand
Gruß Swen
Hat jemand sowas zufällig rumliegen :Blumen: ?
LG
Hat jemand sowas zufällig rumliegen :Blumen: ?
LG
Grundsätzlich kannst du aus jedem beliebigen Triathlonaufsatz einen ITU-legalen Aufsatz machen: mit Säge oder Rohrschneider.
Da die erlaubte Länge variiert, je nachdem welchen Rennlenker man fährt und welche Bremsschalthebel verbaut sind, ferner noch von der genauen Lage der Bremsschalthebel sowie von der eingestellten Neigung des Aufsatzes abhängt, muss man ohnehin bei nahezu jedem Lenkeraufsatz nachkürzen bis es passt.
Ist das der: Controltech Aero Cockpit Carbon?
@Hafu: Heißt das, wenn da ITU zugelassen dransteht, dass ich trotzdem noch rumsägen muss??
LG
jofloglo
11.05.2016, 10:46
Hast ne PN!
Thorsten
11.05.2016, 11:03
Heißt das, wenn da ITU zugelassen dransteht, dass ich trotzdem noch rumsägen muss??
Die Regel heißt "darf nicht über die Bremsgriffe ragen" und nicht "maximal 234 mm lang". Da sich die Bügellänge der Lenker und die Montage/Länge der STI bei den Herstellern unterscheidet, musst du ggf. sägen, meistens aber nur geringfügig. Bei einem Syntace C3 in L müsstest du vorne "alles" absägen (so dass du dann gerade Extensions hättest) während beim XXS nur ein paar mm des gebogenen Griffteils weg müssten. Du kannst ihn natürlich auch senkrecht nach oben zeigend montieren, dann ragt er auch nicht drüber (ist aber unbequem ;)).
Die Regel heißt "darf nicht über die Bremsgriffe ragen" und nicht "maximal 234 mm lang". Da sich die Bügellänge der Lenker und die Montage/Länge der STI bei den Herstellern unterscheidet, musst du ggf. sägen, meistens aber nur geringfügig. Bei einem Syntace C3 in L müsstest du vorne "alles" absägen (so dass du dann gerade Extensions hättest) während beim XXS nur ein paar mm des gebogenen Griffteils weg müssten. Du kannst ihn natürlich auch senkrecht nach oben zeigend montieren, dann ragt er auch nicht drüber (ist aber unbequem ;)).
War da nicht noch irgendwas damit, dass die Enden der Extensions miteinander verbunden sein mussten?
Würde mal gern wissen, ob und wie genau sie den Überstand überprüfen. Jemand schon mal Erfahrung gemacht mit so einem Check? Ist das überhaupt praxisrelevent bei 1-2cm Überstand?
Würde mal gern wissen, ob und wie genau sie den Überstand überprüfen. Jemand schon mal Erfahrung gemacht mit so einem Check? Ist das überhaupt praxisrelevent bei 1-2cm Überstand?
Das wird bei höherklassigen Wettkämpfen beim Check-Inn gemessen und dann auch sehr genau genommen.
Du kannst dir mal diesen Blog-Eintrag meines Sohnes (http://www.funkfamily.de/index.php/frederics-blog/261-dq-mit-happy-end)durchlesen. Der ist vor einem Jahr beim Deutschland-Cup in Forst zu Unrecht wegen eines angeblich zu langen Triathlonaufsatzes disqualifiziert worden (der in Wirklichkeit gepasst hatte) weil die damalige Kampfrichterin in der Wechselzone die am Sattel aufgehängten Räder nochmal mit einem angelegten Brett nachgemessen hatte, wobei sie natürlich wegen der unterschiedlichen Schräglage der hängenden Räder auf andere Ergebnisse bei ihrer Messmethode kam, als ihr Kampfrichterkollege beim Check-Inn, der sein Brett wie vorgeschrieben senkrecht am waagrecht stehenden Rad angelegt hatte.
Als Resultat der damaligen ungerechtfertigten Disqualifikation und des damit verbundenen 0-Punkte Ergebnis im Deutschlandcup konnte mein Sohn seinen Vorjahrestitel im Deutschlandcup nicht mehr verteidigen, flog am Ende der Saison 2015 aus dem C-Kader und verlor damit seinen Sporthilfe-Anspruch, den Anspruch auf Zuschüsse zu Trainingslagern usw.
Als Resultat der damaligen ungerechtfertigten Disqualifikation und des damit verbundenen 0-Punkte Ergebnis im Deutschlandcup konnte mein Sohn seinen Vorjahrestitel im Deutschlandcup nicht mehr verteidigen, flog am Ende der Saison 2015 aus dem C-Kader und verlor damit seinen Sporthilfe-Anspruch, den Anspruch auf Zuschüsse zu Trainingslagern usw.
Ich hatte die ursprüngliche Geschichte mitbekommen und mich im Stillen drüber aufgeregt. Dass das aber so gravierende Konsequenzen hatte, ist mir neu und ich finde es ziemlich zum Kotzen. :(
Klar macht jeder mal Fehler, aber bei einigen Kandidaten habe ich schon den Eindruck, dass das kleinste Bisschen Macht und das damit verbundene Überlegenheitsgefühl den Verstand abschaltet. Tut mir sehr leid für Deinen Sohn!
schpeula
11.05.2016, 18:04
Jupp....... Genau der..... Controltech Aero Cockpit Carbon
Ist das der: Controltech Aero Cockpit Carbon?
@Hafu: Heißt das, wenn da ITU zugelassen dransteht, dass ich trotzdem noch rumsägen muss??
LG
Das wird bei höherklassigen Wettkämpfen beim Check-Inn gemessen und dann auch sehr genau genommen.
Du kannst dir mal diesen Blog-Eintrag meines Sohnes (http://www.funkfamily.de/index.php/frederics-blog/261-dq-mit-happy-end)durchlesen. Der ist vor einem Jahr beim Deutschland-Cup in Forst zu Unrecht wegen eines angeblich zu langen Triathlonaufsatzes disqualifiziert worden (der in Wirklichkeit gepasst hatte) weil die damalige Kampfrichterin in der Wechselzone die am Sattel aufgehängten Räder nochmal mit einem angelegten Brett nachgemessen hatte, wobei sie natürlich wegen der unterschiedlichen Schräglage der hängenden Räder auf andere Ergebnisse bei ihrer Messmethode kam, als ihr Kampfrichterkollege beim Check-Inn, der sein Brett wie vorgeschrieben senkrecht am waagrecht stehenden Rad angelegt hatte.
Als Resultat der damaligen ungerechtfertigten Disqualifikation und des damit verbundenen 0-Punkte Ergebnis im Deutschlandcup konnte mein Sohn seinen Vorjahrestitel im Deutschlandcup nicht mehr verteidigen, flog am Ende der Saison 2015 aus dem C-Kader und verlor damit seinen Sporthilfe-Anspruch, den Anspruch auf Zuschüsse zu Trainingslagern usw.
Das ist ja echt eine krasse Story! Chaos pur! :confused:
TriKnochen
12.05.2016, 13:53
Ich hätte da einen und hab da mal ein Thread für gemacht. http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=39128
Ich werde den auch noch wiegen.
Da es für mich auch relevant wird muss ich hier nochmal nachhaken: WO genau wird denn das ominöse Brett dran gehalten?
Ich fahre Campa Ergopower 10fach - halte ich das Brett an die Ende der Bremshebel und senkrecht, passt es, halte ich es anliegend an den Bremshebel, passt es nicht. Absägen will ich aber eigentlich nicht...
Gibt es da irgendwo eine allgemeingültige Regel?
Thorsten
29.05.2016, 19:19
die Regel sagt aus: "Auflieger (Triathlon-Aufsätze) sind erlaubt wenn sie nicht über die vorderste Linie der Bremsgriffe (Bremsgriffe senkrecht nach unten) hinausragen."
Hier mein Brett, dass auch nächste Woche in Darmstadt zum Einsatz kommen wird.
Das Rad muss absolut waagerecht sehen, also nicht irgendwie auf der Wiese. Mit 3 Punkten wird das Brett an den Lenker gehalten. Einmal vorderster Punkt des Aufliegers und die beiden anderen Punkte an den beiden Bremshebeln. Das kann unten die Hebelspitze sein oder oben am Gelenk des Hebels, je nach Montage. Siehe rote Kreise bzw. Pfeil auf dem ersten Bild (der Pfeil soll auf den hier schlecht zu sehenden rechten Bremshebel zeigen, nicht auf den oberen Teil des linken Bremshebels).
Zweites Bild: Mit der Libelle der Wasserwaage (Luftblase, die hier nach links aufsteigt) sieht man, dass das Brett oben nach rechts abkippt. Also ist der Auflieger hinter dein Bremshebelpunkten und damit zulässig. Würde die Luftblase nach rechts wandern, wäre der Lenker zu lang.
Außerdem ist das Brett 50 cm breit, die maximal zulässige Lenkerbreite.
http://pic.wechselzone.de/aufliegermessbrett01.jpg
http://pic.wechselzone.de/aufliegermessbrett02.jpg
http://pic.wechselzone.de/aufliegermessbrett03.jpg
Ah, ok, das könnte passen, ich werde mal messen.
Danke für die Bilder!
tangogolf73
30.05.2016, 02:33
... habe ggf. einen Syntace XXS abzugeben. Ist neuwertig. Ich möchten einen haben, welcher ein wenig länger ist. Kannst Dich ja melden.
Ich hab jetzt einen :) Musste noch ordentlich absägen aber ist jetzt regelkonform :)
Thorsten
30.05.2016, 10:45
Und gebrückt ist er selbstverständlich auch schon / wieder / immer noch?!
Und gebrückt ist er selbstverständlich auch schon / wieder / immer noch?!
Jap, ist er.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.