Vollständige Version anzeigen : Neoprenanzüge mit wenig Auftrieb?
nicorunner
16.06.2015, 08:06
Ich muss einen neuen Neo kaufen und benötige ein Tipp.
Mit und ohne Neo schwimme ich gleich langsam, kein guter Schwimmer.
Wenn ich mit meinem jetzigen Neo schwimme bekomme ich Rückenschmerzen im LWS und das für paar Tage, Modell Aqua Sphere W Pursuit, denke Anfängermodell.
Denke das die Rückenschmerzen davon kommen das die Beine mehr Auftrieb bekommen.
Gibt es ein Modell was nicht so teuer ist was ihr empfehlen könnt wo die Beine nicht so auf schwimmen?
insideout
16.06.2015, 12:53
Ich habe den Camaro E-Pulsor, weil der in einem Testbericht mal als Neo charakterisiert wurde, der für Leute ist, die sich durch einen Neo eher behindert fühlen. Soll heißen: Der ist relativ dünn und hat wenig Auftrieb. Ich bin auch kein besonders guter Schwimmer, habe aber eine ganz gute Wasserlage und war ohne Neo schon schneller als mit.
http://www.camaro.at/de/triathlon/wettkampf.php?id=95097599
Ich habe den Camaro E-Pulsor, weil der in einem Testbericht mal als Neo charakterisiert wurde, der für Leute ist, die sich durch einen Neo eher behindert fühlen. Soll heißen: Der ist relativ dünn und hat wenig Auftrieb. Ich bin auch kein besonders guter Schwimmer, habe aber eine ganz gute Wasserlage und war ohne Neo schon schneller als mit.
http://www.camaro.at/de/triathlon/wettkampf.php?id=95097599
Laut Produktbeschreibung hat er an den Oberschenkeln
" intelligent platzierte 5 mm Auftriebskörpern"
5mm ist die maximale Dicke die das Material haben darf, so dass der Anzug hier auf maximalen Auftrieb gebaut ist, was der TE wegen Rückenschmerzen eben nicht haben wollte.
Manche Hersteller bieten Neos speziell für Brustschwimmer an, die dann an den Beinen nur 1,5 oder 2mm-Neopren haben, so dass man damit noch einen effektiven Brustbeinschlag machen kann. Natürlich kann man mit diesen Neos auch Kraul schwimmen, so dass ich mich nach solch einem Modell umschauen würde.
Die Top-Neos der Hersteller (z.B. G-Range bei Sailfish) haben auch in der Regel weniger Auftrieb an den Beinen als die Modelle darunter, da ganz schnelle Schwimmer in der Regel mehr auf Bewegungsfreiheit als auf Auftrieb schauen, aber diese Anzüge sind dann auch entsprechend teuer.
Matthias75
16.06.2015, 13:50
Laut Produktbeschreibung hat er an den Oberschenkeln
" intelligent platzierte 5 mm Auftriebskörpern"
5mm ist die maximale Dicke die das Material haben darf, so dass der Anzug hier auf maximalen Auftrieb gebaut ist, was der TE wegen Rückenschmerzen eben nicht haben wollte.
Allerdings steht nirgends, wo diese Auftriebskörper "eingebaut" sind. Auf tri2b (http://www.tri2b.com/produkte/777-camaro-e-pulsor.html) wurde 2011 tatsächlich die von insideout zitierte Empfehlung gegeben. Die Empfehlung"für Schwimmer, die im Neo oft eine Belastung sehen" kann aber auch auf die laut Test überragende Flexibilität bezogen sein.
Ich befürchte allerdings, dass sich das Problem mit einem geringfügig geringeren Auftrieb nur teilweise bewegen lässt. Dass die Threaderstellerin durch den Auftrieb ins Hohlkreuz geht, liegt ja nicht allein am Auftrieb an den Beinen, sondern sicher auch an andere Faktoren. Vielleicht wäre es in diesem Fall auch hilfreich, die Rumpfmuskulatur zu stärken, um dem Hohlkreuz entgegenzuwirken und die Schwimmtechnik insgesamt nochmal auf den Prüfstand zu stellen. Ich kenne z.B. auch Schwimmer, die im Freiwasser (gut, tw. auch im Becken) den Kopf so halten, dass sie fast waagrecht nach vorne schauen, und das konstant. Bei so einer Kopfhaltung sinken zwangsläufig die beine ab, was durch den Auftrieb an den Beinen natürlich verhindert wird. Wenn der Rumpf nicht stabil genug ist, hängt der Rücken halt durch.
Zudem hat der "Pursuit (http://www.aquasphereswim.com/de/women/triathlete-women/triathlete-women-wetsuits/item/71-pursuit-women)" bereits mit 4mm/3,5mm (Oberschenkel/Unterschenkel) an den Beinen einen im Vergleich zum Topmodell "Phantom (http://www.aquasphereswim.com/de/women/triathlete-women/triathlete-women-wetsuits/item/69-phantom-women)" reduzierten Auftrieb (durchgehend 5mm).
M.
christof_s
16.06.2015, 14:57
die Tri-11 Anzüge sind ganz dünn.
slo-down
16.06.2015, 15:43
ich schwimme den Mako extrem, hat an den Beinen 3 mm Neopren, im Rücken 5 mm und im Schulterbereich 1,5 mm.
Laut Produktbeschreibung hat er an den Oberschenkeln
" intelligent platzierte 5 mm Auftriebskörpern"
5mm ist die maximale Dicke die das Material haben darf, so dass der Anzug hier auf maximalen Auftrieb gebaut ist, was der TE wegen Rückenschmerzen eben nicht haben wollte.
Die Auftriebskörper sind beim Camaro X-Pulsor Overall herausnehmbar und an den Beinen ist er 2mm stark. Ich nutze ihn bei Wassertemperaturen über 18 Grad, immer ohne Auftriebshilfe, schwimmt sich von der Wasserlage her fast wie ohne Neo, unter 18 Grad lieber den etwas dickeren.
Im Wettkampf verstösst die Nutzung der herausnehmbaren Auftriebshilfe vermutlich gegen die Regeln, ich kenne mich da aber nicht so genau aus.
nicorunner
16.06.2015, 20:47
Allerdings steht nirgends, wo diese Auftriebskörper "eingebaut" sind. Auf tri2b (http://www.tri2b.com/produkte/777-camaro-e-pulsor.html) wurde 2011 tatsächlich die von insideout zitierte Empfehlung gegeben. Die Empfehlung"für Schwimmer, die im Neo oft eine Belastung sehen" kann aber auch auf die laut Test überragende Flexibilität bezogen sein.
Ich befürchte allerdings, dass sich das Problem mit einem geringfügig geringeren Auftrieb nur teilweise bewegen lässt. Dass die Threaderstellerin durch den Auftrieb ins Hohlkreuz geht, liegt ja nicht allein am Auftrieb an den Beinen, sondern sicher auch an andere Faktoren. Vielleicht wäre es in diesem Fall auch hilfreich, die Rumpfmuskulatur zu stärken, um dem Hohlkreuz entgegenzuwirken und die Schwimmtechnik insgesamt nochmal auf den Prüfstand zu stellen. Ich kenne z.B. auch Schwimmer, die im Freiwasser (gut, tw. auch im Becken) den Kopf so halten, dass sie fast waagrecht nach vorne schauen, und das konstant. Bei so einer Kopfhaltung sinken zwangsläufig die beine ab, was durch den Auftrieb an den Beinen natürlich verhindert wird. Wenn der Rumpf nicht stabil genug ist, hängt der Rücken halt durch.
Zudem hat der "Pursuit (http://www.aquasphereswim.com/de/women/triathlete-women/triathlete-women-wetsuits/item/71-pursuit-women)" bereits mit 4mm/3,5mm (Oberschenkel/Unterschenkel) an den Beinen einen im Vergleich zum Topmodell "Phantom (http://www.aquasphereswim.com/de/women/triathlete-women/triathlete-women-wetsuits/item/69-phantom-women)" reduzierten Auftrieb (durchgehend 5mm).
M.
Hallo Matthias, Rumpfmuskulatur stärken ist ein guter Punkt das muss ich wirklich.
Danke
Nicole
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.