Vollständige Version anzeigen : Film: Wie man ein Rad schnell macht (2. Teil: Sitzposition)
Klugschnacker
05.05.2008, 23:31
Wie man ein Rad schnell macht (2. Teil: Sitzposition)
Von Arne Dyck
Eine aerodynamisch und gleichermaßen biomechanisch günstige Sitzposition ist das mit Abstand beste Mittel, um das Tempo auf dem Rad kräftig nach oben zu schrauben. Eine gute Sitzposition kann einen Fahrer auf ein neues Niveau heben. In diesem Beitrag erläutern wir im Detail, woran man eine gute Sitzposition erkennt. Mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung zeigen wir einen Weg zur optimalen Sitzposition.
» Direkt zum Film (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33314)
Super Beitrag. Hab ihn am WE runtergeladen :)
Könnt Ihr so ungefähr sagen, wie lange man braucht bis man seine optimale Position gefunden hat? Angenommen es passt nicht alles beim ersten Mal.
In zwei Wochen steht bei mir der erste Testwettkampf (Sprint) an und in vier Wochen dann die erste Kurzdistanz.
Lohnt es sich noch nach der optimalen Aeroposition zu suchen?
(Bei mir käme dazu am RR eine gebogene Sattelstütze und ein verstellbarer Vorbau zum Einsatz).
...
Könnt Ihr so ungefähr sagen, wie lange man braucht bis man seine optimale Position gefunden hat? Angenommen es passt nicht alles beim ersten Mal...
Also ich habe gestern den halben Nachmittag nur mit dem Einstellen, "Ausmessen" etc. zugebracht. Eine bessere Position wäre für mich noch möglich, wenn ich den Gabelschaft kürzen würde, um weiter runter zu kommen. Das ist mir zu umständlich - dann kaufe ich mir lieber ein Rad, was dann auch von der Geometrie her genau passt.
Das Einstellen ist das eine, danach kommt der Praxistest, ob die Position auch bequem für dich ist.
Für die Sprintdistanz ist die Einstellerei unerheblich, für die KD auch, wenn Windschattenfahren erlaubt ist. Ist letzteres nicht der Fall, wäre eine aerodynamisch bessere Position von Vorteil, die muß aber wegen der Kürze der Distanz nicht bis ins Kleinste ausgetüftelt sein. Wenn du an den Einstellungen etwas veränderst, fahr danach deine Teststrecke ab und vergleiche.
Just meine zwei Cents.
Edit: ich nehme mal an, das du mit einem Triaaufsatz fährst. Ansonsten einfach Unterlenkerpostion fahren ...
Klugschnacker
13.05.2008, 15:58
Super Beitrag. Hab ihn am WE runtergeladen :)
Könnt Ihr so ungefähr sagen, wie lange man braucht bis man seine optimale Position gefunden hat? Angenommen es passt nicht alles beim ersten Mal.
In zwei Wochen steht bei mir der erste Testwettkampf (Sprint) an und in vier Wochen dann die erste Kurzdistanz.
Lohnt es sich noch nach der optimalen Aeroposition zu suchen?
(Bei mir käme dazu am RR eine gebogene Sattelstütze und ein verstellbarer Vorbau zum Einsatz).
Ich benötige ungefähr 6-7 Wochen, um eine neue Sitzposition in meine Motorik einzuschleifen.
Es kann aber durchaus sein, dass eine neue, noch nicht eingeschliffene Sitzposition trotzdem schneller ist als eine zwar eingewöhnte, aber langsame Sitzhaltung. Ergo: Ausprobieren. Bei SD und KD ist das kein großes Problem.
Grüße,
Arne
sybenwurz
13.05.2008, 16:07
...wenn ich den Gabelschaft kürzen würde, um weiter runter zu kommen. Das ist mir zu umständlich -
Das verstehe ich nicht. Du kannst doch die Spacer unterm Vorbau rausnehmen und sie obendrüber wieder einbauen.
Und mit nem Rohrschneider sowie nem guten Krallensetzer kann man die Geschichte mit dem Kürzen mit nem Helfer sogar ohne Ausbau von Gabel, Bremse und Vorderrad bewerkstelligen (der Helfer muss die Vorderhand zum Kralleneintreiben anheben).
Nachdem dieser Film nu on the line ist, werd ich wohl allmählich auch mal ein Abo lösen. Bei der Sendung war ich ja entweder eh nicht zuhause oder von der Technik ausgesperrt...:Maso:
Das verstehe ich nicht.
Ich auch nicht.
www.tri-talk.com hatte einen sehr hoerenswerten beitrag zum thema aerodynamik.
http://tri-talk.podshowcreator.com/mediaserver/enclosureRedirect.mp3?item_id=49DE90D3F23A4481AA58 BE4E77925284
sybenwurz
13.05.2008, 16:17
www.tri-talk.com hatte einen sehr hoerenswerten beitrag zum thema aerodynamik.
Coole Sache, werd ich mir dann auch mal reinziehen.
Muss jetzt wirklich flüchten;- an Radfahren nicht zu denken, dauernd kommt jemand angerannt und will was.
Nu hau ich ab ann Baggersee, schwimm mal wieder mit Neo und zieh mir n paar Seiten von meinem neuen Schmöker ("Feuchtgebiete") rein, bevor um 18Uhr der nächste Termin zum Rennradeinstellen in der Tür steht...
Das verstehe ich nicht. Du kannst doch die Spacer unterm Vorbau rausnehmen und sie obendrüber wieder einbauen...
Witzbold, meinste das habe ich nicht schon längst gemacht?
Einen Rohrschneider habe ich nicht, müßte darüberhinaus trotzdem noch eine Hülse kürzen.
Ist aber unerheblich. Muß erst mal die jetzige Position in der Praxis testen. :Blumen:
In dem Videobeitrag sind ein paar kleine Ungereimtheiten:
1. Sitzhöhe Rennrad
Es wird angegeben, daß Sitzhöhe RR = Beinlänge x 0,852 sei, in der "Literatur" habe ich aber 0,885 gefunden.
2. Sitzwinkel
Im Beitrag wird behauptet, daß man den Winkel so bestimmen könnte:
- Mitte Tretlager - (Mitte) Sattelbefestigung zur Horizontalen
Das ist mbMn nur für einen einzigen Fall exakt. Es wird ja auch angedeutet, daß bei anderer Sattelposition die Linie Tretlagermitte - ? anders verläuft. Nur, wie bestimmt man das in der Praxis?
Könnte man nicht einfach die Mitte vom Hüftgelenk als Anhaltspunkt nehmen, oder gibt es noch eine andere Möglichkeit direkt am Sattel?
Witzbold, meinste das habe ich nicht schon längst gemacht?
Ich kapier's echt auch nicht. Was willste denn dann noch schneiden? (Ausser den Stummel, damit Du Dir nicht die Zaehne ausschlaegst.)
Ich kapier's echt auch nicht. Was willste denn dann noch schneiden? (Ausser den Stummel, damit Du Dir nicht die Zaehne ausschlaegst.)
Gute Güte, ich will gar nix schneiden! Damit der Oberkörper fast horizontal liegt, könnte man noch optimieren. Aber der Rahmen ist leider nicht exakt für mich gemacht.
Das würde ich machen, wenn ich 180km unter 4h58 fahren könnte :Cheese:
...oder gleich was Passendes aussuchen...
Klugschnacker
13.05.2008, 18:52
1. Der erste Punkt ist diejenige Stelle am Sattel, auf der Du sitzt.
2. Markiere mit Hilfe eines Lotes an der Kettenstrebe den Punkt, der senkrecht unter Deinem Sattel ist.
3. Jetzt misst Du mit einem Zollstock den Abstand zum Tretlager. Diese Länge wird in der Sendung als Setback (Versatz nach hinten) bezeichnet.
4. Die Sitzhöhe ist der Abstand vom Sattel (wie in Punkt 1 beschrieben) zur Tretlagerachse.
Aus Sitzhöhe und Setback ergibt sich der Sitzwinkel.
---
Falls Du nicht mit den Sitzwinkeln hantieren möchtest, kannst Du auch einfach bei waagrechter Pedalstellung das Lot vom Knie zur Pedalachse fällen. Verstelle den Sattel horizontal so lange, bis Knie und Pedalachse senkrecht übereinander stehen. (Hinweis: Setze das Lot nicht an der Kniescheibe an, sondern bei dem gedachten Punkt, um den das Knie sich dreht.)
Ich empfehle aber trotzdem, den effektiven Sitzwinkel zu bestimmen, weil man auf diese Weise Extremwerte aufdeckt, also einen extrem flachen oder steilen Sitzwinkel. Hat man weitgehend normale Körpermaße, ist das ein Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmt.
---
Hinweis zur Sitzhöhe: Man muss bei den in der Literatur genannten Werten genau aufpassen, wie die Winkel gemessen werden, also welche Eckpunkte verwendet werden. So ergeben sich unterschiedliche Winkel.
Grüße,
Arne
Das mit den Winkeln ist sowieso so eine Sache...
Dass der Hüftwinkel 90° betragen soll, darin sind sich alle einig. Nicht aber wie er gemessen wird. Die einen nehmen den Winkel, den die Linien Knie - Hüfte - Schulter einschließen (bikesportmichigan.com), die anderen den Winkel, den die Linien Pedalachse - Hüfte - Schulter einschließen (carbonsports.de).
Welcher isses denn nu? :Gruebeln:
sybenwurz
13.05.2008, 20:02
Ich weiss nicht, was Carbonsports misst, nachvollziehbar im biomechanischen Sinne ist jedoch die Messung durch die Gelenke (mache ich auch so).
Wichtig, wie Klugschnacker oben auch gemeint hat, ist es, am Knie nicht irgendwo auf oder neben der Kniescheibe zu messen wie die ganzen Käsblättchen das vormachen, sondern wirklich an der Stelle, wo das Knie den Gelenkpunkt hat.
Bikesport Michigan schliesslich hat ganz hübsche Prinzipbilder, ist jedoch im Hausgebrauch mit Vorsicht zu geniessen, da die korrekte Einstellung einschliesslich der zu berücksichtigenden Faktoren aus nachvollziehbaren Gründen nirgendwo vollständig erklärt wird.
sybenwurz
13.05.2008, 20:07
Gute Güte, ich will gar nix schneiden!
Also an der Stelle steig ich dann aus. Keine Ahnung, wo das Problem ist, wenn du die Spacer schon überm Vorbau hast. Wenn letzterer also somit schon ganz unten ist, kommste mit und ohne Gabelschaftkürzen nimmer weiter runter...:Gruebeln:
Da geh ich lieber ne runde Laufen, um mir nen ordentlichen Appetit zu verschaffen...
... Wenn letzterer also somit schon ganz unten ist, kommste mit und ohne Gabelschaftkürzen nimmer weiter runter...:Gruebeln:...
Und das ist die Fehlannahme.
Juristen und Schrauber können einem schon den Schweiß auf die Stirn treiben, wenn sie sich über Dinge den Kopf zerbrechen, von denen sie glauben, alles zu wissen, anstatt dem Geschriebenen eines einfachen Individuums zu glauben, das alle Fakten kennt. :Maso:
Damit euer Weltbild wieder stimmt und ihr euch kräftig auf die Stirn schlagen könnt...
...es gibt zwischen Steuersatzlager und Lenker noch ein konisch geformtes Distanzstück, was man noch etwas kürzen könnte. Ist also kein Spacer im üblichen Sinne :Cheese: :cool:
Aber ich klinke mich hier mal aus - ich kürze nix! :Huhu:
LidlRacer
13.05.2008, 22:10
Juristen und Schrauber können einem schon den Schweiß auf die Stirn treiben, wenn sie sich über Dinge den Kopf zerbrechen, von denen sie glauben, alles zu wissen, anstatt dem Geschriebenen eines einfachen Individuums zu glauben, das alle Fakten kennt. :Maso:
Wenn Du etwas schreibst, und 1000 Leute verstehen Dich nicht, was ist wahrscheinlicher: Dass es an den 1000 Leuten liegt oder an Dir?
sybenwurz
14.05.2008, 00:05
Ich glaub nem Kunden generell erstmal gar nix, ausser, dass er Geld loswerden will.
Im nächsten schritt finde ich heraus, wofür er die Kohle anlegen will und was er denkt, was ich dafür tun solle.
Im nächsten Schritt mach ich ihm dann nen Vorschlag, was ich realistisch für ihn und in seinem Sinne tun kann.
In Chicks Fall könnte ich je nach Investitionsfreude nen flachen Steuersatzdeckel loswerden, einen kompletten Steuersatz oder ein komplettes Fahrrad, das dann hoffentlich nicht wieder mit konischem Steuersatzdeckel geliefert wird.
Natürlich hat jeder, der in den Laden kommt, nen Kumpel, Nachbarn oder Stammtischbruder, der sich brutal gut mit Fahrrädern auskennt, und zwar dank Tour- oder Bike-Abo besser als jeder, der den Job dreieinhalb Jahre lang gelernt hat, und je nachdem, wie gut ich dessen im Allgemeinen hirnlose Argumentation auseinandernehmen kann, geht das mit dem Steuersatzdeckel, dem Steuersatz oder ganzen Bike mal schneller oder langsamer.
Normalerweise eher langsamer, weil der Bike-Eigentümer und Überbringer der frohen Botschaft vom Stammtischkumpel die Zusammenhänge nicht ernsthaft verstanden hat und nicht kapiert, wieso die gefährliche Dreifuffzisch-Bastlermethode in der Werkstatt und mit Rechnung danach nicht klappt und ohne Rechnung auch nicht.
Schneller gehts, wenn der Stammtischler gleich mitkommt und ich ihn mitsamt seinem Gefasel demontieren kann.
Zumindest, seit ich mir abgewöhnt hab, solchen Freunden nen ehrenhaften Rückzug zu ermöglichen.
Bevor ich mir Zeit von denen klauen lasse, schicke ich sie zu Deutschlands grösstem Basar um die Ecke und lasse sie dort Schnäppchen schiessen.
Wenns dann in die Hose gegangen ist, löffle ich die Suppe für gutes Geld für sie aus oder lache mir am Schrauberstammtisch mit dem Kollegen, zu dem er sich geknickt hingeschlichen hat, nen Ast über die Story, die er ihm aufgetischt hat.
Eigentlich auch ne Sache, die mir in den letzten paar Monaten wirklich verdammt gefehlt hat.
Helmut S
14.05.2008, 07:37
...es gibt zwischen Steuersatzlager und Lenker noch ein konisch geformtes Distanzstück, was man noch etwas kürzen könnte.
U.U. gibt es vom Hersteller ein flachers Distanzstück. Für mein Canyon gibt es sowas. Ich habe das Alte (glaube der war so um die 30mm hoch) durch ein ca. 12mm hohes Distanzstück ersetzt.
Das Teil irgendwie selber machen (Drehbank, selbst laminieren aus CfK, einfach ne Platte nehmen o.ä. Zirkus) oder kürzen macht nur bedingt Spaß, weil die Teile meist irgendwie eine "Funktion" haben. Irgendwie gegen Schmutz dichten oder auf Lagerinnenringe drücken oder was weiß ich alles - sind (zum. meiner nicht) nicht einfach konische Rohre.
Abgesehen davon, dass kürzen die Durchmesser verändert ...
Ich mach jetzt in der dritten Saison am RR rum um die optimalen Einstellungen zu finden. Alles Suboptimal. Ich gebe jetzt keinen Cent mehr aus um die Sitzposition weiter zu optimieren. Vergebliche Liebesmüh.
Die nächste Investition ist ein richtiges Zeitfahrrad (bzw. Rahmen) und zwar vom Fachhändler (ich meine damit nicht die unfreundlichen Regalaufsteller) angepasst. Kostet halt etwas mehr, dafür passt es dann aber auch.
Grüße Helmut
neonhelm
14.05.2008, 08:11
Natürlich hat jeder, der in den Laden kommt, nen Kumpel, Nachbarn oder Stammtischbruder, der sich brutal gut mit Fahrrädern auskennt, und zwar dank Tour- oder Bike-Abo besser als jeder, der den Job dreieinhalb Jahre lang gelernt hat,
Ich bezweifle ja, das ein Großteil der Radhändler gelernt hat. :Cheese: Und wenn, dann vielleicht Einzelhandelskaufmann... :Lachen2:
Aber vielleicht lassen sie die ganzen Körbchen- und Kinderfahrräder auch ihr Wissen vergessen... :Gruebeln: :Lachen2:
count-zero
14.05.2008, 08:49
...Natürlich hat jeder, der in den Laden kommt, nen Kumpel, Nachbarn oder Stammtischbruder, der sich brutal gut mit Fahrrädern auskennt, und zwar dank Tour- oder Bike-Abo besser als jeder, der den Job dreieinhalb Jahre lang gelernt hat,...
Sybenwurz, prinzipiell gebe ich Dir gerne Recht, aber mittlerweile...mache ich lieber alles selbst. Dann weiss ich, wer Schuld ist! ;) Beispiele? Mir sind dieses Wochenende zwei Ketten aufgegangen / gerissen - zwei versaute Touren. Weil der Ex-Schrauber-meines-Vertrauens (offensichtlich) keine Ketten nieten kann. Ich kann's auch nicht, bzw. habe nicht das richtige, sauteure Werkzeug. Habe aber ein paar KMC-Kettenschlösser... ;) Früher habe ich mein Rad komplett beim Händler warten lassen. Beim 70.3er in Monaco (mit ein paar knackigen Abfahrten) ist mir beim Rad-Checkout aufgefallen, dass ein Bremsklotz an der Hinterradbremse locker war. So richtig locker... :Nee: :-(( Und so weiter, und so fort...
Also, ich mache auch nicht alles richtig, im Gegenteil. Lerne aber aus jedem Fehler. Und ich arbeite mit weniger Sachverstand, dafür aber mehr Ruhe. Bei unklaren Situationen schaue ich im Internet nach. Unterm Strich besseres Ergebnis!
Musste das dazu schreiben, weil mich das mit den beiden Ketten (selber Händler!) echt geärgert hat. Eine, OK, Einzelfall, aber zwei?! :Gruebeln:
Cheers,
Marc
neonhelm
14.05.2008, 09:04
Im Normalfall schraubt der Händler deines Vertrauens ja auch nicht selbst, sondern irgendwelche 16jährigen Jungs, die da in der Werkstatt rumlümmeln. Ist wie mit den Reiterhöfen: Ohne die Jugendlichen (in diesem Fall Mädchen) wären die wahrscheinlich gar nicht lebensfähig.
Noch einer, der mich versteht! Danke Helmut! :)
...Abgesehen davon, dass kürzen die Durchmesser verändert ...
Max 10mm wären möglich im geraden Abschnitt...(vermutlich nicht ausreichend viel)
Ich mach jetzt in der dritten Saison am RR rum um die optimalen Einstellungen zu finden. Alles Suboptimal. Ich gebe jetzt keinen Cent mehr aus um die Sitzposition weiter zu optimieren. Vergebliche Liebesmüh.
Die nächste Investition ist ein richtiges Zeitfahrrad (bzw. Rahmen) und zwar vom Fachhändler (ich meine damit nicht die unfreundlichen Regalaufsteller) angepasst. Kostet halt etwas mehr, dafür passt es dann aber auch.
Grüße Helmut
Mein Canyon geht ins 4. Jahr und hat seinen Zweck erfüllt. Die Kürzung der Hülse bzw. der Austausch würde noch einen Rattenschwanz an Änderungen nach sich Ziehen (ich schreib nicht welche, bleibt also noch Raum für Kommentare wie "das versteh ich nicht..." - und wenn's 10000 nicht verstehen :Lachen2: ), um wirklich das Optimum herauszuholen. Das lohnt sich nicht. Ich bin nicht mehr der Jüngste und muß mich zunächst mal an die neue Position gewöhnen. Wenn das klappt, wäre die nächste Steigerung eine angepaßte TT Geometrie - beim Fachhändler!
Helmut S
14.05.2008, 10:02
Was ich insgesamt an meinem Canyon bzgl. "vorne tiefer" gemacht habe ist:
- alle Spacer raus, zunächst oben hin und dann Gabelschaft abgeschnitten. Das ist recht einfach, weil der Carbonschaft keine Kralle im eigentlichen Sinn hat sondern einen Expander. Das brachte so geschätzte 20mm. Vielleicht auch mehr. Erinnere mich nicht mehr genau.
- den konischen Spacer gegen den Flachen getauscht, den Canyon anbietet. Das Waren 18mm oder so.
- den 105mm/6 Grad Vorbau gegen einen 90mm/17 Grad Vorbau getauscht. Das brachte so 15mm rum.
Insgesamt vorne also ca. 5cm tiefer. Jetzt ist Ende, weil die Knie keinen Platz mehr haben. Btw: Der Jüngste bin ich auch nicht mehr (42 J) und alles andere als Beweglich aber jammern sollen die Jungen :cool:
Warum aber die normalen R-Räder alle mit so langen Steuerrohren gebaut werden verstehe ich trotzdem nicht.
hang loose Helmut
"Eine bessere Position wäre für mich noch möglich, wenn ich den Gabelschaft kürzen würde, um weiter runter zu kommen."
Chick
Keiner bezweifelt aus der Ferne Deine Schrauberfaehigkeiten. Da bekommst Du von mir Vetrauensvorschuss.
Aber an Deinen Schreiberfaehigkeiten zweifle ich.
Und das strahlt wiederum auf die vermuteten Schrauberfaehigkeiten aus.
Viel Spass noch!
dude
...
Chick
Keiner bezweifelt aus der Ferne Deine Schrauberfaehigkeiten. Da bekommst Du von mir Vetrauensvorschuss.
Aber an Deinen Schreiberfaehigkeiten zweifle ich.
Und das strahlt wiederum auf die vermuteten Schrauberfaehigkeiten aus.
Viel Spass noch!
dude
:Cheese:
dude, du und deine Juristenlogik :Lachanfall:
Falls ich mal juristischen Rat benötigen sollte, weiß ich immerhin an wen ich mich garantiert nicht wenden werde.
Viel Spass noch!
:Huhu:
PS: ehrlich, ich liege fast unterm Tisch vor Lachen!
Falls ich mal juristischen Rat benötigen sollte, weiß ich immerhin an wen ich mich garantiert nicht wenden werde.
Halt ich auch fuer sinnvoll. :Lachen2:
:Cheese:
dude, du und deine Juristenlogik :Lachanfall:
Falls ich mal juristischen Rat benötigen sollte, weiß ich immerhin an wen ich mich garantiert nicht wenden werde.
Viel Spass noch!
:Huhu:
PS: ehrlich, ich liege fast unterm Tisch vor Lachen!
Zustimmung!
Ich hatte es bislang immer so verstanden, dass gerade die Aufgabe eines Juristen ist, die Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Erfahrungshorizonten und Schreiberfaehigkeiten zu sein!
Man kann sich auch auf nix mehr verlassen. :Maso:
In dem Videobeitrag sind ein paar kleine Ungereimtheiten:
1. Sitzhöhe Rennrad
Es wird angegeben, daß Sitzhöhe RR = Beinlänge x 0,852 sei, in der "Literatur" habe ich aber 0,885 gefunden.
Hierzu habe ich dann doch aus aktuellem Grund noch ne Frage.
Ich denke der Umrechnungswert war ja x 0,855 .
Für welche Kurbellänge ist dieser Wert angegeben ?
Und für welche Pedalhöhe ?
Kein Scherz, das sind erhebliche Unterschiede!
Mußte letzte Woche neu Pedale montieren. Statt Look hab ich nun die KEO Variante. Das führte zu ernsthaften Problemen mit den Sehen
Die Pedale sollen wohl 6 mm flacher im Aufbau sein ...
Am sichersten schein mir noch die Methode sich am unteren Tiefpunkt mit der Ferse auf das Pedal stellen zu können ohne mit der Hüfte nachzugehen...ohne Schuhe wenn ich´s richtig im Hirn habe...
Danke für Info´s
sybenwurz
03.06.2008, 22:32
Ich nehm zur Vorhersage die Schrittlänge x 1,09.
Pedaloberkante-Satteloberkante.
Haut normal bis auf Nuancen ziemlich genau hin und ist unabhängig von der Kurbellänge.
Klugschnacker
03.06.2008, 23:12
@Schugi: Falls Du einen Sitzwinkel von 75° oder mehr fährst (Triathlongeometrie) greifen die Berechnungsformlen nicht immer optimal – manche Zeitgenossen mit steilen Sitzwinkeln haben eine relativ hohe Ferse am unteren Umkehrpunkt und brauchen daher eine etwas größere Sitzhöhe.
Besser trifft es häufig die Methode mit der Knie-Winkelmessung, die ich in dem Beitrag dargestellt habe.
Bei mir selbst mache ich das nach Gefühl. Ich sitze relativ hoch und fahre mit recht hoher Ferse. Wenn die Hüfte hin und her kippt und die Trittfrequenz sehr gering wird, ist der Sattel zu hoch.
Bei Knieschmerzen: Treten sie in den Kniekehlen oder außen an den Sehnen auf, ist der Sattel wahrscheinlich zu hoch; zwickt die Sehne über der Kniescheibe, ist er wahrscheinlich zu tief.
Grüße,
Arne
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.