Vollständige Version anzeigen : Crosser für den Winter
Hallo Zusammen,
der Sommer hat zwar erst begonnen - und scheint dieses Jahr mal wieder etwas angenehmer zu werden - aber der Winter will dennoch vorbereitet werden.
Thema: Cyclocross 3G (günstig gut und geil)
Eigenbau oder FixFertig kaufen... ?
Da ich mich mit Crossern noch nicht wirklich auseinandergesetzt habe mal die Frage in die Runde welche Komponenten braucht's um halbwegs Problemlos durch den Winter zu kommen.
Hauptsächlich Strasse und Feld-/Forstwege (auch mal Wurzelwerk)
Viele Grüsse
pegleg
(bisher MTB und RR)
Gibt es glaube ich erst so ca. 20 Threads zu diesem Thema, aber die Suchfunktion ist wahrscheinlich gerade kaputt. ;-)
Für Straße, Feld und Forstwege reicht ein Rennrad mit breiter Bereifung und SchutzBlechen, da braucht es keinen Cyclocrosser.
Cyclocrosser sind so gut wie nie günstig und wenn doch, dann sind sie schwer und schlecht ausgestattet.
Also wenn der Selbstaufbau "geil" sein soll, dann muss man auch bereit sein, tief in die Tasche zu greifen.
Der Markt für hochwertige gebrauchte Cyclocrosser ist sehr klein.
Selbstaufbau lohnt gerade bei Cyclocrosser kaum, da man neben dem Spezialrahmen mit Cantilever oder Scheibenbremsaufnahmen diverse Spezialkomponenten braucht, für die man beim Selbstkauf niemals die Preise bekommt, wie sie die Großkunden, die Rahmen für ihre Kundschaft aufbauen, bekommen.
sybenwurz
23.06.2014, 09:24
Hafu, da bin ich mal wieder komplett nicht bei dir...:Cheese:
Ein Crosser wird meistens schwerer sein als ein Rennrad, aber leichter als die meisten MTBs und er wird dickere Reifen vertragen als jedes Rennrad.
Und im Wurzelwerk biste über jeden Millimeter mehr Breite froh.
Aktuell ist die Frage 'Disc-Felgenbremse' natürlich ziemlich präsent und ich versuche dauernd, mir die selbst zu beantworten, aber letztlich läufts immer auf 'kommt drauf an' raus.
Liegen genug Rennradlaufräder daheim, sicherlich Felgenbremse, da 1:1 kompatibel, bei Discs ist das Fahrrad dann halt so wie es ist und meist ohne Möglichkeit, was zu tauschen, wenn mal fix andere Reifen gewünscht sind (ok, ausser Reifen wechseln).
Dazu würd ich der Industrie gerne die Zeit lassen, was Einheitliches bezüglich Achsen zu bauen.
Schnellspanner am Rennrad/Crosser wird ja kontinuierlich weniger, was auch sinnvoll ist bei Discs, aber wer sich nicht alle Jahre oder alle zwei das aktuelle Modell reinschwenkt, könnte irgendwann dann mal in ner ausstattungsmässigen Sackgasse gelandet sein.
(Sicher: irgendwie wird man sich heute und morgen zu behelfen wissen und Schnellspanner zu verwenden, dürfte zukunftssicher sein)
Wie auch immer;- sicher kommen gleich die Fürsprecher mit ihren Focus Mares hier hereinspaziert, ich würde aber auf jeden Fall den Herbst abwarten, bis alle Hersteller ihre Überhänge günstig(er) hergeben.
Cyclocrosser sind so gut wie nie günstig und wenn doch, dann sind sie schwer und schlecht ausgestattet.
... DAS würd ich so nicht unterschreiben, denn
... sicher kommen gleich die Fürsprecher mit ihren Focus Mares hier hereinspaziert ...
:Huhu:
... hier ist einer :Cheese: , der sehr zufrieden ist mit seinem recht günstigen Focus Mares AX! (Alu-Rahmen, Ultegra, Fulcrum-LRS)
Also wenn man keine ernsthaften Ambitionen im Cyclocross oder Cross-Duathlon hat, reicht so ein Standard-Focus fürs Winter- und Wald- und Wiesentraining locker aus!
captain hook
23.06.2014, 11:05
Ich finde, grade einen Crosser kann man leicht, schnell und günstig aufbauen.
Ich hab letztens Jahr im Hype um die neuen Disk-Stopper einen Canti Rahmen aus Plaste einigermaßen günstig erworben. Bei den Komponenten muss es im Dreck nicht der letzte Schrei sein. Ich hatte noch viel altes im Keller und mechanische 9 oder 10fach DA und Ultegra Teile finden sich auch rel. gut und günstig wenn man sie gebraucht kauft.
Was ich mir bei regelmäßigem Einsatz überlegen würde, wären Schlauchreifen. Im Gelände machen die einen erheblichen Unterschied zu Drahtreifen. Speziell wenn es auch mal wurzelig oder rumpeliger wird.
Schnellspanner am Rennrad/Crosser wird ja kontinuierlich weniger,
:confused:
Schnellspanner am Rennrad/Crosser wird ja kontinuierlich weniger...
Okay?! Hab ich noch gar nicht beobachtet.
Ich denke, mit zunehmender Ausbreitung von Scheibenbremsen wird´s auch beim RR/CX Steckachsen geben ... siehe MTB.
einzelstueck
23.06.2014, 11:31
[QUOTE=Maris;1052586.... sehr zufrieden ist mit seinem recht günstigen Focus Mares AX! (Alu-Rahmen, Ultegra, Fulcrum-LRS)
Also wenn man keine ernsthaften Ambitionen im Cyclocross oder Cross-Duathlon hat, reicht so ein Standard-Focus fürs Winter- und Wald- und Wiesentraining locker aus![/QUOTE]
DAS würde ich so auch unterschreiben....
...... hier ist einer :Cheese: , der sehr zufrieden ist mit seinem recht günstigen Focus Mares AX! (Alu-Rahmen, Ultegra, Fulcrum-LRS)
Also wenn man keine ernsthaften Ambitionen im Cyclocross oder Cross-Duathlon hat, reicht so ein Standard-Focus fürs Winter- und Wald- und Wiesentraining locker aus!
Ich geb' dir völlig recht
Ich fahre auch ein Focus Mares als Cyclocrosser (105er-/Ultegra-Mix, Alu). Neu kostet das aber glaube ich 1200,-.
Das ist zwar günstig im Vergleich zu anderen Cyclossern, aber doch nicht wirklich günstig im Vergleich zu identisch ausgestatteten Rennrädern!:Huhu:
Wenn man wie der Threadersteller ein Wintertrainingsrad braucht, das gelegentlich mal auf befestigten Waldwegen zum einsatz kommt, dann kann man durchaus auch beim (deutlich günstigeren) Rennrad bleiben.
Und natürlich kann man, wenn das Geld keine große Rolle spielt sich ein Focus Mares für 1200,-€ zulegen oder auch einen Sub8kg-Cyclocrosser für das Doppelte.
Nur erfüllt man dann eben von den drei Vorgaben "gut", "günstig" unde "geil" nur noch zwei statt drei Kriterien.
...
Ja, das stimmt allerdings. Ein Rennrad von einer Hausmarke z.B. von Stadler oder B.O.C. kriegt man mit 105er (und zum Teil sogar mit Ultegra) z.T. für deutlich unter 1.000 Euro.
Man kriegt zwar auch nen Focus Crosser für 800 EUR, der ist dann aber tatsächlich eher schwach ausgestattet (Tiagra, schwere Anbauteile, ...)
... also ich find meinen Focus-Crosser trotzdem "geil" :Cheese:
Ist aber ne subjektive Wahrnehmung und als "geile Räder" gelten ja landläufig nur solche aus Carbon mit High-End-Gruppen und Super-Dupi-Laufrädern.
einzelstueck
23.06.2014, 13:48
mein Mares hat 2012 neu (mit KOMPLETT Ultegra, ohne Scheibenbremsen) unter 900 gekostet. Ich kenn jetzt nicht genau die Ausstattungen der Sub-1000€-Klasse bei den Rennrädern, aber ich bin schon der Meinung daß es nicht so viele Modelle gibt (bzw gab zum Kaufzeitpunkt), die ähnlich gut ausgestattet sind (waren).
Man sieht doch sehr oft Tiagra oder 105 als Ausstattung.
Edith sagt: ich würde den Rahmen vom Mares nicht unbedingt mit der Hausmarke vom STadler vergleichen....
captain hook
23.06.2014, 13:53
Edith sagt: ich würde den Rahmen vom Mares nicht unbedingt mit der Hausmarke vom STadler vergleichen....
Wieso? Dürfte beides aus irgendeiner China-Label-Bude kommen, wie sovieles andere auch. Da ist das eine nicht unbedingt schlechter als das andere. Hatte z.B. mal von Stadler einen Carbon MTB Rahmen, der war mehr als in Ordnung!
Interessant, dass ein Crosser in der 1000€ Klasse schon fast als zu teuer betrachtet wird in einem Forum wo man >5000€ TTs in Reihe in der Gallery betrachten kann. ;)
Den Crosser hat man halt... das TT braucht man :Cheese:
Das Focus AX 1.0 finde ich von der Lackierung her "geil" (das CX noch "geiler")
Will allerdings keine Disc am Crosser...
captain hook
23.06.2014, 14:09
500€ für nen Brothers Carbon Rahmen mit CantiBremsen, gebrauchte DA Parts, leichte Alu Teile und fertig ist die Rakete. Am Crosser bei Matsch und Gelände und Winterdreck leidet der ganze Kram sowieso und jedes Neuteil sieht im Nullkommanix eh oll aus.
500€ für nen Brothers Carbon Rahmen mit CantiBremsen, gebrauchte DA Parts, leichte Alu Teile und fertig ist die Rakete. Am Crosser bei Matsch und Gelände und Winterdreck leidet der ganze Kram sowieso und jedes Neuteil sieht im Nullkommanix eh oll aus.
Wobei ich persönlich beim CX auf Carbon verzichte; da stürzt man ja doch mal und der Rahmen wird unberechenbarer als ein Alu-Rahmen. Canti .... hab ich gegen Mini-V getauscht, weil ich meinen Crosser durchaus auch mal im Straßenverkehr bewege und Cantis nur in der hochpreisigen Liga erträglich sind.
captain hook
23.06.2014, 14:20
Wobei ich persönlich beim CX auf Carbon verzichte; da stürzt man ja doch mal und der Rahmen wird unberechenbarer als ein Alu-Rahmen. Canti .... hab ich gegen Mini-V getauscht, weil ich meinen Crosser durchaus auch mal im STraßenverkehr bewege.
Ich fahr auch MiniV-Brake. :Blumen: Find ich super!
Carbon... Nen leicher Alurahmen hat dann halt im Zweifel ne fiese Beule und knickt unvermittelt ab. Auch im MTB Sport wurde anfangs geschrien. Heute fährt da fast nix anderes als Plastik. Ohne dass ständig irgendwelche Rahmen unvermittel brechen.
Natürlich gehts dann noch günstiger. Nox oder so haben da im Alusektor ja auch was im Angebot.
Nen leicher Alurahmen hat dann halt im Zweifel ne fiese Beule und knickt unvermittelt ab
... die man aber sieht und dazu führt, dass man den Rahmen nicht mehr fährt. Beim Carbon sieht man halt vorher nix.
Aber: Hast Recht, natürlich brechen beim CX- oder MTB-Rennen nicht reihenweise die Rahmen auseinander. Das Zeug wird ja durchaus auch in der Luftfahrt verwendet - und da herrschen ganz andere Kräfte.
sybenwurz
23.06.2014, 15:28
:confused:
Ich denke, mit zunehmender Ausbreitung von Scheibenbremsen wird´s auch beim RR/CX Steckachsen geben ... siehe MTB.
So war das gemeint, ja.
Am MTB gibts da ein bisschen Wirrwar, SSP vorne, 15- oder 20mm-Steckachse, hinten Steckachsen;- die sollen sich erstmal sortieren und schauen, was sich am Ende durchsetzt. Die Materie ist ja mit Lenk- und Tretlagern, Direct-Mount-Schaltbauteilen usw. schon unübersichtlich genug und nicht jede nabe lässt sich problemlos vom einen auf ein anderes System umrüsten.
Wobei ich persönlich beim CX auf Carbon verzichte; da stürzt man ja doch mal und der Rahmen wird unberechenbarer als ein Alu-Rahmen.
Nein, das gegenteil ist der Fall.
... die man aber sieht und dazu führt, dass man den Rahmen nicht mehr fährt. Beim Carbon sieht man halt vorher nix.
Bei Carbon siehste (oder hörste) die Beschädigung halt, bei Alu im Zweifelsfall nicht und fährst mit ner Zeitbombe rum.
Merke: bei ner identischen Schädigung, die nen Carbonrahmen zerstört und nen Alurahmen nichtmal sichtbar beschädigt, würde der Alurahmen auf jeden Fall auch ausgetauscht werden müssen.
Macht mans? Nein, man sieht ja nix...
Bricht garantiert nicht dann, wenn das Rad unbenutzt zuhause im Keller an der Wand lehnt.
(Und ironischerweise haben genau die Jungs mit deiner Argumentation dann das sicherheitsrelevanteste Bauteil am Rahmen, nämlich die Gabel, ausgerechnet aus Carbon. Jaaja, nee klar...)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.