PDA

Vollständige Version anzeigen : Herzklopfen (Palpitation) durch Training?


Pandae2010
06.12.2013, 20:10
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage an Euch. Bei mir kommt es über das Jahr verteilt immer mal wieder vor, dass ich meinen Herzschlag besonders spüre. Gefühlt ist dann mein Herzschlag immer recht niedrig und bekommt nen kurzen Schub/macht einen Sprung.

Sonst habe ich keinerlei Probleme mit und um dieses Phänomen. Meist ist es einfach plötzlich wieder weg bis es dann mal wieder kommt.

Da es die letzten beiden Tage wieder verstärkt da war bin ich natürlich direkt zum Kardiologen um es vorzuführen. Aber der meinte, dass alles ohne Befund ist.

Und nun? Hat vielleicht einer das gleiche Problem / Leidensgenosse etc.? Schließlich ist es nicht die Nase die leckt...

Warum dieses Forum -> natürlich passiert es nur dann wenn ich ernsthafter trainiere...

Für Ideen bin ich sehr dankbar :Blumen:

JF1000
06.12.2013, 20:21
Evtl immer wenn du kurz vorm Übertraining bist ?

Pandae2010
06.12.2013, 20:30
Wenn man das immer so genau wüsste... Aber nein, ich schließe das jetzt mal aus. Ich trainiere gerade soviel wie seit Juli - lockeres Form halten. Es ist nur kälter dabei geworden ;-)

rennrob
06.12.2013, 20:31
Passiert bei mir auch ab und zu. Ich kann es aber etwas eingrenzen. Es ist immer nur bei kälteren Temperaturen so unter 5° und Puls >140 also ab GA2. Bis jetzt nur beim Laufen aber neulich auch beim Radtraining wo ich mit einer schnellen Gruppe mithalten musste. Wie gesagt aber nur im Winter. Es fühlt sich wie ein kleiner Stromstoß in der Brust.

Beim Arzt war ich damit noch nicht, habe aber einen Termin nächste Woche. Mal sehen was der dazu sagt.

Pandae2010
06.12.2013, 20:36
Bei mir ist es eigentlich genau anders herum. Wenn das gerade mal wieder aktiv ist, dann gehts mit der Belastung recht schnell weg. Wie wenn der Motor warm wird... Stolpern tuts eher im Sandgas...

marc74
06.12.2013, 21:58
Hat der Kardiologe ein Langzeit EKG gemacht?
Das muss man evtl ein paar mal Wiederholen, da ja in der Aufzeichnungsphase nicht immer die besagten Beschwerden auftreten....ist sowas wie Murphy's Law.....😊

Gruß,
Marc

Flow
06.12.2013, 22:41
Für Ideen bin ich sehr dankbar :Blumen:
Eventuell eine (temporäre) Unterversorgung mit Kalium (geht mit dem Schweiß verloren) ...
Extrasystolen (""Herzstolpern") wären dafür typisch.

Pandae2010
07.12.2013, 06:02
Hallo :-)

ja, das Langzeit-EKG lief mit bis gerade eben. Da sind eine Menge Extrasystolen drauf. Bin mal gespannt was ich am Montag hören werde.

Das Kalium werde ich mal ausprobieren. Nach einer längeren Suche im Netz gestern Abend habe ich auch ein paar Einträge in diese Richtung gesehen.

Danke auf jeden Fall für Eure Rückmeldungen :-)

niksfiadi
07.12.2013, 08:47
Kenn ich. Tritt verstärkt in vagotonen Phasen (=in der Erholung) auf. Bei mir mit Saisonende, bis das Training wieder einen gewissen Gesamtumfang erreicht. Aber ich kenn das auch besonders nach reichhaltigem Abendessen, oder ja, bei Wetterumstellung. Das ganze ist aber ein nervöses Problem, lies mal hier (http://www.dgsp.de/_downloads/allgemein/2007-Sportler-EKG.pdf) zum Thema Vagotonie. Da der Nervus Vagus auch ein wichtiger Magennerv ist, passt das mit dem Essen am Abend.

Kalium ist ein super Tipp. Hilft mir sehr. Ich kaufe mir dafür das Frubiase Sport, eigentlich ein NEM der Sporthochschule Köln aber (scheinbar wissen die, was man braucht) mit viel Kalium.

Hab gerade erst mit einem Kumpel, der Extremradler ist, da drüber geredet, er hatte richtig Angst vor seinem Türkeiregenerationsurlaub nach einer 40000km Saison. Tja.

Nik

Lucy89
07.12.2013, 12:01
Ich hatte genau das selbe 2 mal in sehr trainingsintensiven Zeiten (Traininglager). Beim ersten Mal war ich völlig in Panik, ich habe alles untersuchen lassen, mein Herz ist völlig ok.
Ich glaub du brauchst dir keine Sorgen machen...

sevenm
07.12.2013, 12:09
Es gibt verschiedene Gründe für Palpipationen. Wir haben alle durch das Ausdauertraining eine mehr oder minder ausgeprägte Herzvergrößerung. In Ruhephasen bleibt das Schlagvolumen ebenfalls erhöht, die Frequenz sinkt dafür sehr weit ab. Diese wird durch einen erhöhten Vagotonus, also eine hohe Aktivität des Nervus vagus gesteuert. Unter Umständen kann das bis ihn zu einem kompletten Block der Erregungsleitung führen (AV-Blockierungen), dann springen andere Schrittmacher ein, wir nehmen das dann als unregelmäßigen Herzschlag wahr, eine Extrasystolie ist das dann aber nicht.

Eine Hypokaliämie kann ebenfalls ursächlich sein, bzw. auch eine Extrasystolie verstärken. Das wird bei uns Ausdauersportlern allerdings selten die alleinige Ursache sein.

In der Off-Season treten dazu sicherlich viele "Re-Modeling" Effekte hinzu, die auf die Erregungsleitung Einfluss nehmen können. Die meisten Herzrhythmusstörungen beim Ausdauersportler sind strukturell und vegetativ bedingt und nicht besorgniserregend. Wirkt Belastung eher verstärkend und treten weitere Symptome hinzu sollten sie sicher abgeklärt werden.

LG Seven

Flow
07.12.2013, 13:32
Eine Hypokaliämie kann ebenfalls ursächlich sein, bzw. auch eine Extrasystolie verstärken. Das wird bei uns Ausdauersportlern allerdings selten die alleinige Ursache sein.
"Alleinige Ursache" vielleicht nicht, aber eventuell doch "verstärkender Faktor", den du ja auch nennst und der sich wiederum recht leicht aufheben läßt.

Grüße

Pandae2010
07.12.2013, 13:40
Ich glaube ich habe den Übeltäter gefunden. Seit Montag bin ich wegen einer anderen Sache medikamentös in Behandlung. Verringerte Kaliumaufnahme ist die Hauptnebenwirkung...

Irgendwie frage ich mich schon warum ich dem Kardiologen gesagt habe, dass ich das Mittel seit ner Woche nehme. Na ja, bis jetzt ist es nur ne Vermutung.

Aber spätestens beim nächsten Mal nach/vor/während dem Training bin ich froh über die vielen neuen Infos. Danke :-)

Lui
08.12.2013, 00:23
Und nun? Hat vielleicht einer das gleiche Problem / Leidensgenosse etc.?

Ich habe oft Herzstolpere wenn ich viel trainiere und dann schlagartig eine Pause mache, wo ich dann einige Zeit gar nicht trainiere.
Ich empfinde das aber nicht als "Problem". Es ist halt so.

rennrob
13.01.2014, 20:42
Ich darf nun auch so ein Langzeit EKG Gerät herumtragen. Habe heute trotz der Eisglätte einen Lauf mit Fahrtenspiel und danach ne knackige Crosser Einheit gemacht und tatsächlich sogar einmal Erfolg gehabt. Bin gespannt auf die Auswertung.

Ich glaube ich habe den Übeltäter gefunden. Seit Montag bin ich wegen einer anderen Sache medikamentös in Behandlung. Verringerte Kaliumaufnahme ist die Hauptnebenwirkung...

Irgendwie frage ich mich schon warum ich dem Kardiologen gesagt habe, dass ich das Mittel seit ner Woche nehme. Na ja, bis jetzt ist es nur ne Vermutung.

Aber spätestens beim nächsten Mal nach/vor/während dem Training bin ich froh über die vielen neuen Infos. Danke :-)

Bin irgendwie nicht schlau aus deinem Beitrag. Hat denn dein EKG was gezeigt? Oder Schiebt man nun alles auf den Kalium Mangel.

rennrob
15.01.2014, 23:36
Gestern gab es bei der Langzeit EKG Auswertung bei dem HA keine Besonderheiten.
Die Belastungs-EKG wurde dagegen bei 200W und 140Puls abgebrochen weil die Blutdruckwerte zu hoch wären. Es wurde dann ein Termin für ne Langzeit Blutdruckmessung ausgemacht.

Heute stand auch ein UKG Termin bei dem Kardiologen auf dem Programm. Ich wurde wieder auf den Ergometer gesetzt (wie geil. Wieder WP Punkte) man zeigte sich von dem Blutdruck wenig beeindruckt und lies mich bis 300W strampeln. Laut der Ärztin sind die Blutdruck Werte unter Belastung situationsbedingt und nicht ungewöhnlich. Da bei der anschliessender Ultraschall Untersuchung alles top war, mache ich mir erst mal keine Sorgen und bin schon gespannt was sich so alles bei den Trainingseinheiten während der Langzeitblutdrucknessung ergibt.

Noiram
15.01.2014, 23:38
Eventuell eine (temporäre) Unterversorgung mit Kalium (geht mit dem Schweiß verloren) ...
Extrasystolen (""Herzstolpern") wären dafür typisch.

Genau das sagt mein Kardiologe auch.
LG
Marion