PDA

Vollständige Version anzeigen : Eis oder kein Eis - das ist hier die Frage


pinkpoison
05.12.2012, 07:38
Ein interessanter Blog-Eintrag bei Mark Sisson beschäftigt sich mit dem Thema "Should we ice injuries?" (http://www.marksdailyapple.com/should-we-ice-injuries/#axzz2E9laTF3m)

Kleiner Ausschnitt aus dem Fazit:

Ultimately, I don’t think icing is as unequivocally detrimental to the healing process. It can certainly reduce pain and, if that’s the only way for you to get the tissues moving, that’s a good thing (as long as you don’t move too much too fast and end up re-injuring the weakened tissue). And it can likely prevent secondary tissue damage, particularly if you apply it shortly after an acute injury. But the extended, constant, day-in day-out cryotherapy that some of us feel is absolutely necessary anytime a tissue feels less than perfect? No. It seems clear to me that compression and mobilization of the injured area are likely more important and effective than ice.


Wie sind Eure Erfahrungen bzw. die Meinung der Physios und Mediziner unter Euch zu den dargestellten Thesen?

aRa
05.12.2012, 12:18
Hab im mom leider keine Zeit ausführlich darauf zu antworten, da ich gerade in der Straßenbahn sitze...

werde mir den Link jetzt mal durch lesen.


hier noch mal ein was interessantes ... http://physiotrain.praxis-melzer.de/20.html

NBer
05.12.2012, 12:46
hmmm, schade, dass du immer nur in englisch postest, hatte das nie in der schule und deswegen verstehe ich da nicht immer alles.
bei uns im verein wird eis oder kühlung nur im akuten stadium angewendet. später wird dann eher die durchblutung durch wärme und leichte bewgeung gefördert, um die schadstoffansammlung um die verletzungsstelle schnell abzutragen.

Lui
05.12.2012, 13:15
Hab im mom leider keine Zeit ausführlich darauf zu antworten, da ich gerade in der Straßenbahn sitze...


Von deinem Avatar bekommt man beim Hinsehen einen eptileptischen Anfall

pinkpoison
05.12.2012, 13:18
hmmm, schade, dass du immer nur in englisch postest, hatte das nie in der schule und deswegen verstehe ich da nicht immer alles.


Sorry - mir wäre es auch lieber, wenn es entweder wirklich brauchbare Übersetzungstools gäbe oder aber von vorneherein die Sprache der Wissenschaft Deutsch geblieben wäre (wie das bis zum WK2 ja der Fall war.... Das was man auf Deutsch so findet ist halt leider selten der Rede wert, da auch die heimischen Wissenschaftler in Englisch publizieren.

Wenn jemand einen brauchbaren Tipp bzgl eines Übersetzungstools hätte, das man mit Copy-Paste bedienen kann, dann wäre vielen mit Englischdefiziten hier wahrscheinlich sehr geholfen. Ich kenn leider kein Programm, das nicht unfreiwillig komische Übersetzungen liefern würde... .

Gruß Robert

pinkpoison
05.12.2012, 13:19
Von deinem Avatar bekommt man beim Hinsehen einen eptileptischen Anfall

Live zu sehen in Deinem Avatar? ;-)

Lui
05.12.2012, 13:31
Live zu sehen in Deinem Avatar? ;-)

:Lachen2:

tridinski
05.12.2012, 13:54
hmmm, schade, dass du immer nur in englisch postest, hatte das nie in der schule und deswegen verstehe ich da nicht immer alles.


nach deinem angegebenen Ort zu schliessenhattest du Russisch in der Schule: Such doch mal ein paar Studien auf Russisch (da gibts bestimmt was, in der Sportforschung haben die doch zumindest historisch auch einiges gemacht) raus und revanchiere dich :)

Von deinem Avatar bekommt man beim Hinsehen einen eptileptischen Anfall

eptileptisch? da fehlt das "R" vorne :Lachanfall:

Zum Thema EIS habe ich auch das "Allgemeinwissen", was NBer schon geposted hat, bin aber auch keiner der von PP angesprochenen Physios oder gar Mediziner.

saali87
05.12.2012, 16:02
Ein interessanter Blog-Eintrag bei Mark Sisson beschäftigt sich mit dem Thema "Should we ice injuries?" (http://www.marksdailyapple.com/should-we-ice-injuries/#axzz2E9laTF3m)

Kleiner Ausschnitt aus dem Fazit:



Wie sind Eure Erfahrungen bzw. die Meinung der Physios und Mediziner unter Euch zu den dargestellten Thesen?

Meine Erfahrungen sind auch eher so, dass es bei akuten Verletzungen hilft, bei chronischen jedoch nicht. Ein kleiner Placebo Effekt ist aber bestimmt immer vorhanden ;)
Ich habe schon seit Monaten eine chronische Verletzung an den Adduktoren (Sehnenansatz und Muskel ebenso wie Hüftkapsel), vom Physio wurde mir da auch geraten mit Wärme zu behandeln. Gekühlt habe ich schon länger nicht mehr, es tötet zwar für kurze Zeit den Schmerz aber ob es wirklich noch was hilft denke ich nicht.

Bei vielen anderen Verletzungen aber ganz bestimmt (akute Verstauchungen und auch Museklzerrungen)...

captain hook
05.12.2012, 16:28
Kommt es nicht auch drauf an, was man hat? Bei Muskelverspannungen u.Ä. hilft meiner Erfahrung nach Wärme besser. Aber bei sowas wie z.B. ner Knochenhautentzündung find ich persönlich Eis sehr hilfreich.

Eisbäder zur Regeneration nach dem Training im Sommer mag ich übrigens auch sehr gerne. :)

3-rad
05.12.2012, 16:34
Kälte lindert, Wärme heilt oder so ähnlich hab ich es mal gelernt.
Glücklicherweise habe ich es bisher fast nie verifizieren müssen.

Ansonsten mag ich sehr gerne Vanilleeis mit Erdbeeren, Sahne und Eierlikör.

la_gune
05.12.2012, 17:05
Kälte lindert, Wärme heilt oder so ähnlich hab ich es mal gelernt.
Glücklicherweise habe ich es bisher fast nie verifizieren müssen.

Ansonsten mag ich sehr gerne Vanilleeis mit Erdbeeren, Sahne und Eierlikör.

Vielleicht wäre Vanilleeis mit heißen Erd- oder Himbeeren besser ? ;)

Ich kenne es auch so wie 3-rad. Allerdings gab es zu meiner aktiven Zeit damals wenig Situationen, wo Kälte notwendig war, oft jedoch der warme Whirlpool oder die heiße Dusche echte Linderung gebracht hat. (ja, das meine ich wirklich ernst...) Wärme entspannt (wohl besonders die Muskulatur?), was oft eine Besserung bringt.

maifelder
05.12.2012, 18:20
Ansonsten mag ich sehr gerne Vanilleeis mit Erdbeeren, Sahne und Eierlikör.

Ein Eierlikörpunsch ist lecker, zumindest besser als der übliche Glühwein.

Dafri
05.12.2012, 18:39
Ansonsten mag ich sehr gerne Vanilleeis mit Erdbeeren, Sahne und Eierlikör.

ist das nicht ein ommas getränk:confused:

hanse987
05.12.2012, 22:53
Zurück zum Thema.

Ich hab des öfteren mit Sportwissenschaftlern zu tun. Bei akuten Sachen wird kühlen empfohlen und dort liegt aber oft das Problem. Viele verwechseln kühlen mit vereisen. Die Temperatur sollte möglichst konstant sein. Ich bin bis jetzt immer gut damit gefahren!

Letztes Jahr durfe ich ein professionelles Gerät zum Kühlen ausprobieren. War sehr angenehm und hat aus meiner auch ein wenig was gebracht. Leider ist dieses Gerät nicht für den Hausgebrauch, da der Preis auf dem Niveau eines gut ausgestatten Zeitfahrhobels liegt.

Rotwild treiber
06.12.2012, 19:25
in welchem Temperaturbereich bewegt sich die Anwendung?